Neue 12 Volt AGM Batterie für den Kuga PHEV und HEV im Service

Ford Kuga DFK

Der Kuga PHEV und HEV bekommt nun anstatt der alten, zu kleinen und anfälligen SLI Silber Calcium Batterie im Kofferraum (45Ah/390A) , im Service eine geänderte 12 Volt Batterie. AGM 540A,50Ah, H4 Case. Ford Bestellnummer: 2651139
Teilenummer: PX6T-10655-CA

Im Karosseriesteuergerät BCM wird mit Ford Original Diagnoseprogramm FDRS die geänderte Batterie eingetragen. Und BMS Reset auf Null Tage gemacht.
Außerdem sollte man im BECM die Servicefunktion: Entladene Batterie bei HV Laden ausführen/ausführen lassen.

Dann jede Menge Softwareupdates.

Dann sollten die 12 Volt Batterieprobleme behoben sein.

Ab 6 Wochen Nichtbenutzung wird entweder abklemmen der 12 V Batterie empfohlen oder Ladegerät anschließen.

Ab dem 12.Februar 2024 ist die neue AGM Batterie schon ab Werk verbaut.

74 Antworten

Ich hatte hier im Forum mal gelesen, dass man das WLAN(? oder Hotspot?) ausschalten soll, weil der Kuga wohl irgendwie dauernd nach Verbindung sucht, auch nach dem abstellen noch eine ganze Weile.
Nachdem ich das gemacht habe, weil ich die Funktion eh nicht brauche, hatte ich keine Probleme mehr mit der Batterie. War aber vorher auch beim FFH und hab den Batteriesensor neu einstellen lassen.

Zitat:

@rudi SW schrieb am 9. Februar 2025 um 13:04:14 Uhr:


Wie ladet ihr die Batterie, direkt an den Anschlüssen im Kofferraum oder vorn im Motorraum? Benutze ein CTEK im Schneeflockensymbol, also die AGM Einstellung.

Liebe Grüße rudi

Wenn man die Anschlüsse vorne im Motorraum nutzt, ist der Vorteil, dass man das Ladekabel vom CTEK an einer "lichten" Stelle nach draußen führen kann und die Haube komplett schließt.
Dann das Auto noch abschließen, damit die nicht benötigten el. Systeme runterfahren.
Hinten im Kofferraum ist der Aufwand größer, aber der Erfolg der gleiche...

Zitat:

@rudi SW schrieb am 9. Februar 2025 um 13:32:23 Uhr:


Bin schon länger in Rente, dass hat bei den Vorgängerautos aber keine Probleme gemacht. Will sagen bin da auch nicht mehr gefahrenen als heute.
Ich weiß wo die Anschlüsse im Motorraum sind. Hatte gefragt welche ihr benutzt. Bin im Moment direkt an der Batterie.

Wenn du wirklich mit beiden Klemmen an die Batteriepole gehst, ist das nicht gut. Der Minuspol sollte über einen Masseanschluss an der Karosserie erfolgen, direkt an den Polen umgeht man den Batteriemanagementsensor und dann braucht man sich über 12V Probleme, auch mit der neuen AGM, nicht wundern.

Dankeschön, die Überlegung ist natürlich richtig.
Die Batterie war vorhin trotzdem voll, obwohl die Kofferklappe einen Spalt offen stand. Muß allerdings dazu sagen, dass das Auto selber verschlossen war. Hatte nur die Klappe per FB geöffnet.
Will demnächst sowieso mal messen, was da für ein Ruhestrom fließt. Hatte es schon mal probiert. Da ist leider meine Messzange ausgegangen. Glaube die macht nach ca. einer halben Stunde das Licht aus. Kurz davor floss noch ein ordentlicher Strom.
Kann da jemand was zu sagen wie lange das Auto bzw. die Steuergeräte brauchen und was dann noch fließen dürfte.
Muß mich wohl dieses mal mit ins Auto setzen, damit ich es ablesen kann.

Ähnliche Themen

Danke Ben-LDK
Lade das nächste mal wieder von vorn.

Zitat:

@rudi SW schrieb am 9. Februar 2025 um 19:41:14 Uhr:


Dankeschön, die Überlegung ist natürlich richtig.
Die Batterie war vorhin trotzdem voll, obwohl die Kofferklappe einen Spalt offen stand. Muß allerdings dazu sagen, dass das Auto selber verschlossen war. Hatte nur die Klappe per FB geöffnet.
Will demnächst sowieso mal messen, was da für ein Ruhestrom fließt. Hatte es schon mal probiert. Da ist leider meine Messzange ausgegangen. Glaube die macht nach ca. einer halben Stunde das Licht aus. Kurz davor floss noch ein ordentlicher Strom.
Kann da jemand was zu sagen wie lange das Auto bzw. die Steuergeräte brauchen und was dann noch fließen dürfte.
Muß mich wohl dieses mal mit ins Auto setzen, damit ich es ablesen kann.

Nach 75 Minuten Wartezeit dürfen maximal 25 mA fließen. Ich vermute bei deinem Kuga wurden nicht alle Abstellmaßnahmen konsequent umgesetzt. alle vorgeschlagenen Abstellmaßnahmen gegen zu schwache Batterie sind von Ford für die Mechaniker veröffentlicht worden, in Ford PTS, GSI/ASI, in der PTS SBD-O und in FDRS. Man muss es nur regelmäßig lesen und umsetzten. Nur eine neue Batterie einbauen hilft nicht.

Der Kuga PHEV benötigt eine spezielle neue Konfiguration des BECM ,eine Servicefunktion muss ausgeführt werden, um Entladung der 12 Volt Batterie bei HV-Laden über den HV Ladenschluss vorzubeugen.

Im Karosseriesteuergerät BCM muss die AGM Batterie einprogrammiert werden. Das benötigte Passwort ist die Teilenummer der Ford AGM Batterie.

Es sollten alle verfügbaren Softwareupdates aller Steuergeräte aufgespielt werden.

Die Handschuhfachbeleuchtung leuchtet trotz geschlossenen Deckel sehr oft weiter, hier kann man am Deckel 1 oder 2 Lagen selbstklebenden Filz anbringen. Rechts durch den Spalt in der Verkleidung kann man die Leuchte bei geschlossenen Handschuhfach sehen,ob sie richtig abgeschaltet wird.

Das WLAN bei Sync 3 soll ausgeschaltet werden. Zuerst den Punkt: Erinnerung an WLAN, ausschalten, dann den Punkt WLAN ausschalten, dann den Punkt: Automatische Softwareupdates, ausschalten.

Wenn man Forscan erweiterte Lizenz hat, dann kann man im BCM die Zielladung der 12 Volt Batterie auf 85% erhöhen.

Meine Kunden,wo ich die Kuga PHEV und Verbrenner, Focus usw. wegen zu schwacher Batterie repariert habe, da funktioniert alles einwandfrei.

Die 12 Volt Batterie des Kuga kann man im Motorraum am Starthilfepunkt unter der roten Abdeckung, und am Massepunkt im Bereich des linken Kotflügel aufladen.

Nachdem man alle diese Maßnahmen umgesetzt hat und die Batterie wieder erwarten doch nach einiger Zeit wieder zu schwach sein sollte, muss eine Ruhestromprüfung bei verschlossenen Fahrzeug durchgeführt werden. Am besten mit einer guten Ruhestromzange. Ford hat die ja auch im VCMM Satz mit drin,am Laptop mit VMS Messprogramm, mit Aufzeichnungsmöglichkeit über mehrere Stunden, Tage.

Eine herkömmliche Strommesszange ist oft nicht genau genug,kann oft nur 2 Stellen hinter dem Komma im Ampere Messbereich messen.

Ford Strommesszange mit VCMM misst exakter bis zu 3 Stellen hinterm Komma, das Messprogramm hat viele weitere Einstellmöglichkeiten und Vorteile.

Erst ab 6 Wochen Nichtbenutzung des Fahrzeug sagt Ford: Batterie abklemmen. Oder eben aufladen.

@mechanic74
Herzlichen Dank für diesen fachlich und inhaltlich perfekten Beitrag!

Danke @mechanic74 für den tollen Beitrag.
Es sind einige Sachen die ich weder kontrollieren kann noch umsetzen. Ob von meiner Werkstatt alles gemacht worden ist beim Wechsel kann ich nicht einschätzen, noch kontrollieren.
Alles andere was ich selber kontrollieren bzw. einstellen kann, werde ich so umsetzen wie Du es geschrieben hast. Ich hoffe das bringt was bzw. ich finde etwas.

Liebe Grüße rudi

Meiner hatte das selbe Problem, neue Batterie nach ziemlich genau drei Jahren faellig. Mein freundlicher hat mir auch ne neue AGM eingebaut und gleich noch 400+ Euro fuer das aendern der Einstellungen der Software genommen, waere das, wenns ein bekannter Schwachpunkt des Modells ist, nicht ein typischer Fall fuer Kulanz?

Zitat:

@cyberteddy1 schrieb am 16. Februar 2025 um 14:27:05 Uhr:


Meiner hatte das selbe Problem, neue Batterie nach ziemlich genau drei Jahren faellig. Mein freundlicher hat mir auch ne neue AGM eingebaut und gleich noch 400+ Euro fuer das aendern der Einstellungen der Software genommen, waere das, wenns ein bekannter Schwachpunkt des Modells ist, nicht ein typischer Fall fuer Kulanz?

Das finde ich extrem heftig. Ich hatte nach 2 Jahren und 3 Monaten eine neue Batterie auf eigene Kosten eingebaut, weil die 2-Jahres Garantie laut Werkstatt vorbei war. Hätte ich mir schenken können. Der ständige Leerlauf der Batterie wurde kaum besser. Ende letzten Jahres habe ich dann nach mehrfacher Reklamation und inzwischen 3 1/2 Jahren die AGM-Batterie mit Software auf die 7-Jahres Garantie bekommen. Die AGM ist definitiv besser. Hat eine deutlich höhere Grundspannung und erholt sich nach dem Öffnen des Autos ohne zu fahren erheblich besser. Es ist noch nicht perfekt, aber man lernt mit dem Problem umzugehen. Das bedeutet aber immer noch, keine unnötigen Öffnungen des Autos ohne zu fahren. Und, wie ich schon geschrieben habe, halte ich es nicht für ein Ford spezifisches Problem. Mein PHEV eines anderen „Premium“ Herstellers verhält sich genauso.

Zitat:

@cyberteddy1 schrieb am 16. Februar 2025 um 14:27:05 Uhr:


Meiner hatte das selbe Problem, neue Batterie nach ziemlich genau drei Jahren faellig. Mein freundlicher hat mir auch ne neue AGM eingebaut und gleich noch 400+ Euro fuer das aendern der Einstellungen der Software genommen, waere das, wenns ein bekannter Schwachpunkt des Modells ist, nicht ein typischer Fall fuer Kulanz?

Beim PHEV HEV Hybrid kann man nur die Software Updates für die verschiedenen Hochvolt Steuergeräte per Sonder Garantieverlängerungs Regelung sich von Ford bezahlen lassen. Eine 12 Volt Batterie ist generell nicht Kulanz fähig.

Zitat:

@LX6 schrieb am 16. Februar 2025 um 14:55:00 Uhr:



Zitat:

@cyberteddy1 schrieb am 16. Februar 2025 um 14:27:05 Uhr:


Meiner hatte das selbe Problem, neue Batterie nach ziemlich genau drei Jahren faellig. Mein freundlicher hat mir auch ne neue AGM eingebaut und gleich noch 400+ Euro fuer das aendern der Einstellungen der Software genommen, waere das, wenns ein bekannter Schwachpunkt des Modells ist, nicht ein typischer Fall fuer Kulanz?

Das finde ich extrem heftig. Ich hatte nach 2 Jahren und 3 Monaten eine neue Batterie auf eigene Kosten eingebaut, weil die 2-Jahres Garantie laut Werkstatt vorbei war. Hätte ich mir schenken können. Der ständige Leerlauf der Batterie wurde kaum besser. Ende letzten Jahres habe ich dann nach mehrfacher Reklamation und inzwischen 3 1/2 Jahren die AGM-Batterie mit Software auf die 7-Jahres Garantie bekommen. Die AGM ist definitiv besser. Hat eine deutlich höhere Grundspannung und erholt sich nach dem Öffnen des Autos ohne zu fahren erheblich besser. Es ist noch nicht perfekt, aber man lernt mit dem Problem umzugehen. Das bedeutet aber immer noch, keine unnötigen Öffnungen des Autos ohne zu fahren. Und, wie ich schon geschrieben habe, halte ich es nicht für ein Ford spezifisches Problem. Mein PHEV eines anderen „Premium“ Herstellers verhält sich genauso.

Genau das haben bei mir in der Werkstatt auch 2 Kunden erlebt, sie ließen sich von freien Werkstätten wieder eine zu kleine Silber Calcium Batterie einbauen ohne die nötigen technischen Änderungen an der Software usw.

Hat nur kurz gehalten.

Dann erst kamen sie zur Ford Fachwerkstatt die die nötigen technischen, geänderten Bauteile und Informationen vorliegen haben.

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 16. Februar 2025 um 22:46:35 Uhr:


Genau das haben bei mir in der Werkstatt auch 2 Kunden erlebt, sie ließen sich von freien Werkstätten wieder eine zu kleine Silber Calcium Batterie einbauen ohne die nötigen technischen Änderungen an der Software usw.
Hat nur kurz gehalten.
Dann erst kamen sie zur Ford Fachwerkstatt die die nötigen technischen, geänderten Bauteile und Informationen vorliegen haben.

Ich war vor Erneuerung der ersten Batterie in der „Fachwerkstatt“. Da war der Wechsel zur AGM-Batterie wohl noch nicht bekannt.

@mechanic74

Und meiner hat auf meinen Wunsch hin (hatte im Vorfeld von der Problematik gelesen) eine AGM bekommen bevor ich ihn gekauft (09/2024) habe - vom FFH. Wie kann ich nun erkennen, ob das alles gem. Anleitung gemacht wurde? Kann das in der Software abgefragt werden?

Geht wohl nur mit Original Ford Diagnoseprogramm FDRS, da kann man schauen das alle Softwareupdates gemacht wurden. Und das die AGM Batterie hinterlegt ist. Mit Forscan wurde soweit ich mich richtig erinnere angezeigt Batterietyp unbekannt oder so.
Nachgucken ob das alles richtig eingestellt ist kann man, wenn man sich mit dem Thema beschäftigt und es schon mehrfach gemacht hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen