Neubestellung: Biturbo Diesel oder Turbo Benziner und wann bestellen?
Hallo zusammen,
ich fahre z.Z. den Turbo-Benziner mit 220PS und 4x4 als ST. Firmenwagenleasing läuft Ende Januar 2013 aus und ich werde demnächst einen Nachfolger bestellen. Es wird wohl wieder ein Insignia ST. Ausstattung: Sport und eigentlich so ziemlich Vollausstattung. Und auf jeden Fall 4x4 und manuelles Getriebe.
Jetzt habe ich zwei Fragen:
Welchen Motor würdet ihr empfehlen? Den Biturbo Diesel mit 195PS oder den Turbo-Benziner mit jetzt 250PS. Ich fahre nur 15 tkm pro Jahr... Mir reichen 220km/h locker aus und ich möchte v.a. guten Durchzug. Ich finde aber keine Werte zur Elastizität der beiden Motoren...
Würdet ihr schon bald bestellen oder so spät wie möglich wg. evtl. Facelift? Habe eigentlich keine Lust, daß ich jetzt bestelle und im März oder April kommt dann ein Facelift....
Danke & Grüße
pecko
Beste Antwort im Thema
So, heute bestellt als Firmenwagen:
Insignia Sports Tourer "Sport", BiTurbo Diesel Start/Stop, Handschalter, 4x4. Graphitschwarz, Premium-Leder Indian Summer perforiert, Design-Performance-Paket, Business-Paket "Premium", Panorama, elektr. Heckklappe, Frontkamera mit ACC, 20-Zöller Doppelspeiche, Reifendrucksensoren u.v.a.
Ich brauche ihn im Januar, da ich aber ab 18.10. für 2 Wochen im Urlaub bin, habe ich es lieber heute gemacht... Freue mich schon auf das Drehmoment, weniger Tankstellenbesuche als bei bei meinem Turbo-Benziner, den schwarzen Dachhimmel, das Leder, ACC und den Neuwagengeruch 🙂 Obwohl ja X3 und Q5 auch in der engeren Auswahl standen wurde es wieder der Insignia. Beigetragen dazu hat auch noch, daß die Leasingrate knapp 100€ gesunken ist ggü. vor ein paar Wochen! 😎
99 Antworten
Hallo Frequentdriver,
im Augenblick fährt er sich genauso wie ein A4 2.0 TDI mit 120 PS.
Den Verlust beim Durchzug untenrum schreibe ich auf die Sonderausstattung, 4x4 und Automatik.
Endgeschwindigkeit ist so Tacho 214 mit viel Anlauf.
Ich schau mir das diesen Monat noch mal an.
Es gab ja einige, die die Endgeschwindigkeit nicht erreichen. Wie ging das eigentlich aus? War das ein Fehler in der SW?
Kaputter Unterdruckschlauch... war 1x Problemlöser
Also ich fahre meinen Sports Tourer Biturbo jetzt auch schon ein paar Wochen und er hat mittlerweile 6500km drauf.
Ausstattung recht umfangreich (Liste 48k), aber bewusst weder Automatik noch Allrad gewählt.
Tja, was soll ich sagen, der Wagen geht wirklich sehr gut und mit den Fahrleistungen bin ich sehr zufrieden. Obwohl ich derzeit zu 50% Stadt fahre, liegt der Verbrauch bei 7,0 Litern und das ist wirklich okay.
Da ein guter Freund einen F11 520d Touring fährt, sind wir auch zusammen mal ein bisschen Autobahn gefahren. Fazit: Er geht gleich gut wie der Biturbo. Ab 200 ist dann der Opel schneller, woran das liegt - möglicherweise auch an den 8 km/h mehr vmax.
Mir ist klar, dass der BMW dafür 11 PS weniger braucht, nichtsdestotrotz darf man nicht vergessen, dass BMW wirklich gute Motoren baut. Vom Gewicht her (so vermute ich zumindest) bewegen sich beide Wagen in einem sehr ähnlichen Bereich.
Bei Geschwindigkeiten ab 140 sind die Unterschiede ähnlich motorisierter Diesel ohnehin nur noch marginal. Auch ein 204 PS A4 lässt einen da nicht einfach so dumm da stehen.
Wer einen kraftvollen Diesel will, der auch auf der Autobahn Spaß macht, der kann den Biturbo ohne Bedenken bestellen. MEINER MEINUNG nach aber ohne 4x4, weil es das Auto einfach zu träge macht. Wer nichts gegen Schalten in der Innenstadt hat, dann möglicherweise auch ohne Automatik.
230 km/h habe ich problemlos erreicht, und auch bei einem Tempo von 200 dauert es KEINE EWIGKEIT, um schneller zu werden.
Wenn meine 20 Zoll und das Panoramadach das Auto so viel schwerer machen sollen - für mich ist's kein Problem.
Mein Biturbo (5T/Automatik ohne Allrad) hat jetzt bei KM-Stand ~12.000 nach Digitalanzeige 243 km/h erreicht.
Hat allerdings auch etwas gedauert. Bei dieser Geschwindigkeit war dann aber auch def. die Luft raus, da ging nichts mehr. Jede kleine Steigung und die Geschwindigkeit ging runter. Allerdings habe ich mit div. GPS-Geräten nur eine Abweichung von 3-4 km/h zur Digitalanzeige ermittelt. Also übertreffe ich die Werksangabe von 229 km/h etwas. Habe also keinen Grund zu meckern. Fährt sich sehr angenehm mit dem Motor ! Wenn Bei Tacho 214 Ende ist, wird wohl tatsächlich was nicht stimmen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von knattermax
Mein Biturbo (5T/Automatik ohne Allrad) hat jetzt bei KM-Stand ~12.000 nach Digitalanzeige 243 km/h erreicht.
Hat allerdings auch etwas gedauert. Bei dieser Geschwindigkeit war dann aber auch def. die Luft raus, da ging nichts mehr. Jede kleine Steigung und die Geschwindigkeit ging runter. Allerdings habe ich mit div. GPS-Geräten nur eine Abweichung von 3-4 km/h zur Digitalanzeige ermittelt. Also übertreffe ich die Werksangabe von 229 km/h etwas. Habe also keinen Grund zu meckern. Fährt sich sehr angenehm mit dem Motor ! Wenn Bei Tacho 214 Ende ist, wird wohl tatsächlich was nicht stimmen.
Cool, das habe ich mit meinem ST 160 PS ecoFlex ungefähr auch geschafft, nur lag da die Tacho-Abweichung bei ca. 15km/h.
Zitat:
Original geschrieben von Michi_Ti
ich glaube das Diagramm wird hier falsch gelesen oder verstanden. Diese ~ 63PS sind die Verluste GESAMT so wie ich das verstehe. Also hier ist auch der Allardprüfstand mit drinnen - das muss schließlich auch berücksichtigt werden.das 60PS im Antriebsstrang verloren gehen, halte ich ehrlich gesagt für Quatsch - hier reden einfach zu viele Leute rum die davon keine Ahnung haben - mich eingeschlossen!!! Darum will ich nix gesagt haben.
Edit: habe eben ein wenig gegoogelt und hier findet man doch einige Einträge, daß bei jedem Prüfstand die Schleppleistung variieren kann und neu ermittelt werden muss. Also würde ich hier nicht so viel drauf geben.
Der Widerstand des Prüfstands selbst wird bei den besseren Prüfständen hoffentlich vorher rauskalibriert. Der Rest ist selbstverständlich die Last die dem Motor während der Messung entgegengestellt wird und die Verluste im Antriebsstrang (die der Motor ja ebenfalls überwinden muss während der Fahrt). Die Last die der Prüfstand benutzt um das Fahrzeug nicht völlig widerstandslos hochzudrehen wird irgendwo in dem Prozess jedoch wieder abgezogen.
Messen kann der Stand allerdings nur die Radleistung, weshalb die Schleppleistung später draufaddiert werden muss um die Leistung des Motors zu errechnen. Diese wird idR ermittelt in dem man vom Gas geht und wartet bis der Motor wieder ca. auf Leerlaufdrehzahl ist. Die Verzögerung gibt dir ein Indiz für die Schleppleistung.
Eine sauber durchgeführte Messung schließt Einflüsse des Prüfstands oder des Fahrers aufs Ergebnis aus.
MfG BlackTM
So, es wird also der Biturbo 4x4, manuelle Schaltung mit nahezu Vollausstattung. Wahrscheinlich schwarz und innen Indian Summer, schwarzes Dach inkl. Panorama.
Der Kaufpreis vom Biturbo und Turbo-Benziner sind zwar nahezu identisch aber die Vollkostenleasingrate ist beim Biturbo wesentlich günstiger wg. dem geringeren Verbrauch und den Treibstoffkosten.
Danke Euch für alle Tips!
pecko
Na dann allzeit ruhige Fahrt 😁
Zitat:
So, es wird also der Biturbo 4x4, manuelle Schaltung mit nahezu Vollausstattung. Wahrscheinlich schwarz und innen Indian Summer, schwarzes Dach inkl. Panorama.
Super Wahl. Glückwunsch!
Gruß
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von pecko
So, es wird also der Biturbo 4x4, manuelle Schaltung mit nahezu Vollausstattung. Wahrscheinlich schwarz und innen Indian Summer, schwarzes Dach inkl. Panorama.
Der Kaufpreis vom Biturbo und Turbo-Benziner sind zwar nahezu identisch aber die Vollkostenleasingrate ist beim Biturbo wesentlich günstiger wg. dem geringeren Verbrauch und den Treibstoffkosten.
Danke Euch für alle Tips!pecko
Hallo Pecko,
die Wahl hört sich richtig gut an. So ähnlich ist meiner auch ausgeführt. Wenn ich noch einmal einen BiTurbo neu bestellen würde wäre meine Wahl folgende:
- 5-Speichen 19". Sind die leichtesten Felgen und verschaffen so etwas mehr Performance. Das Poltern der Achsen ist geringer.
- 4x4 - nur wenn Du den für den Winter brauchst. Ansonsten reicht FWD: Traktion ist reichlich und es kommt deutlich mehr Leistung auf der Straße an. Das Pannenrisiko ist geringer: Am Mittwoch hatte sich auch noch meine Haldex verabschiedet (nach 22tkm)
- Auf jeden Fall ACC. Hatte ich als einzigen Punkt bewußt nicht gewählt - bereue ich jetzt
Wie gesagt: das sind meine Vorschläge und Präferenzen. Ansonsten viel Spass mit deinem neuen Fahrzeug.
Frequentdriver
Fahre meinen Biturbo 4x4 Sports Tourer, 20 Zoll Felgen,
Automatik, EZ 13.07.12, nach nun zwei Monaten mit 13.000 KM. Laufleistung und bin enttäuscht.
Die zwei Monate hat der Insignia ohne nennenswerte Probleme abgespult. Es gab zwar mal Fehlermeldungen im Display wie Stoßdämpfer überprüfen oder Kühlwasser nachfüllen-war tatsächlich zu wenig drin-. Jetzt neuerdings Bremsassistent ausgefallen. Nach Neustart des Motors aber keine weiteren Meldungen. Am Anfang hatte ich noch einen Abgaßdefekt der von einem abgesprungenen Schlauch herrührte, musste zwar abgeschleppt werden, war aber lediglich eine Schelle die verrutscht war.
Alles ganz normal, wie bei allen, mit Elektronik vollgestopften Fahrzeugmodellen auch.
Positiv aufgefallen sind die perforierten AGR Ledersitze mit Belüftung, die Frontkamera mit Bremsasistent. Das Lichtmanagement mit dem
Fernlichassistenten arbeitet auch zufriedenstellend. Der automat. Regensensor ist sehr gut und lässt sich in der Empfindlichkeit noch justieren. Die
Schildererkennung funktioniert gut, nervt aber bei unserem Schilderwald-habe ich ausgestellt. Für den Spurassistenten gilt das gleiche, auch ausgestellt, da hier noch akkustisch gewarnt wird.
Ist aber Geschmackssache.
Aufgefallen ist, daß der Insi eine extrem dünne Lackierung zu haben scheint. Steinschläge im Frontbereich schon heftig. Selbst an der Heckschürze gibt es im unteren Bereich schon Macken, sieht bei dunklem Lack nicht besonders toll aus, wenn überall die helle Grundierung durchkommt.
Habe ich in dieser Intensität so noch nicht erlebt.
Das Navi 900 arbeitet gut, ist aber in der Bedienung bzw.Menuführung umständlich. Postiv: Schnelle Routenberechnung, gute TMC Erkennung, aber wenn auf der gewählten Strecke z.B.eine x-beliebige BAB Ausfahrt gesperrt ist, die man überhaupt nicht benutzen will, gibt es mitunter die Meldung VOLLSPERRUNG der BAB und die Route wird neu berechnet. In einem Untermenü kann man sich dann anschauen was gesperrt ist, um dann selbst zu entscheiden. Zwischenziele können nicht spontan in eine neue Route eingefügt werden, sondern es muss eine neue Route mit eigenem Namen angelegt werden-umständlich.
Der SAP Modus fürs Telefonieren ist auch nicht das gelbe vom EI.1. werden wenige Handys unterstützt. 2.muss nach Neustart des Motors jedesmal manuell wieder eingeloggt werden. 3.ist die Handy Tastatur dann blockiert, Sonderfunktionen können nicht mehr eingegeben werden, weil es die Navi Tastatur nicht hergibt.
Die Sprachsteuerung um eine Tel.-Numer anzuwählen, ist sehr langsam und ungenau. Ab 160 KM/H nicht zu realisieren, da die Aussengeräusche zu laut sind.
Ebenso die Spracheingabe eine Navigationszieles. PLZ lassen sich überhaupt nicht ansprechen. Wenn ich einen Städtenamen wie z.B Wuppertal oder Düsseldorf eingebe kommt alles dabei heraus nur nicht das was ich brauche. Kann auch an meiner Stimme liegen.
Die ganze Geschichte habe ich jedenfalls bei anderen Marken schon wesentlich stimmiger und funktioneller erlebt.
Bisher alles systembedingte Kleinigkeiten. Warum bin ich also enttäuscht ?
Ich hatte ja, wie in meinem Vorstellungsposting "Kaufberatung"geschrieben, 2 Probefahrten mit einem Biturbo unternommen.1x Handschalter, 1x Automatik.
Beide Modelle waren recht agil. Der Handschalter kam laut Tacho locker auf 235 KM/H, die Automatikversion blieb mit 229 KM/H nur unwesentlich darunter. Die Verbräuche bei beiden Fahrzeugen, waren laut BC angemessen und lagen bei gemischter Fahrweise so bei 8 Liter Diesel.
Leider habe ich keinen 4X4 Probe gefahren, denn meiner kommt nicht aus dem Quark.
Die Mär eines Steuergerätes, welches erst nach und nach die Leistung freigibt, stimmt definitiv nicht. Bei drei versch. Händlern nachgefragt nichts von bekannt. Die Agilität meines Insi war bei 2000 KM Laufleistung genauso schlapp wie jetzt bei 13000 KM.
Laut Tacho erreicht er mit Mühe und Not 215 KM/H, der Motor hört sich dann auch recht gequält an, die Geräuschkulisse ist dementsprechend.
Bis 180 KM/H ist der Vortrieb ganz ordentlich, ich kann mich auf der BAB auf jeden Fall der Flotte von 140 PS Passat, Skoda, Golf und Co. erwehren. Passat und Co. mit 170 PS muss ich danach klaglos vorbeilassen. Der Spritverbrauch geht dabei in ungeahnte Höhen von 12-15 Litern.
Mehrmals erlebt auf der BAB. Hinter mir ein Insignia Ecoflex, kann mich gerade so eben absetzen, der Durchzug ab ca. 160KM/H, scheint bei mir etwas besser zu sein. Bei Top Speed ist er dann wieder dran.
Beim normalen CDTI habe ich keine Chance, der lässt mich in allen Belangen locker stehen.
Ein Verbrauch unter 8 Liter geht überhaupt nicht, selbst wenn ich sehr bewusst fahre, es sei denn ich würde schieben.
Mein günstigster Verbrauch lag bisher, bewusst vorsichtig gefahren bei 8,23 l, mein Höchster bei 12,86 l. Ergibt z.Z. einen Durchschnittsverbrauch von
8,96 auf 13000 Km.
Für die gebotenen Fahrleistungen ist das eindeutig zu viel.
Hätte nicht gedacht, daß die 4x4 Technik so viel Potenzial braucht. Die Mehrleistung von 30 PS zum normalen CDTI, scheint ja anstandslos vom Allrad
geschluckt zu werden.
Fahre seit 10 Jahren öfter aus beruflichen Gründen die Strecke Bochum-Deggendorf, einfache Strecke 620 KM. Wenn es geht wird auch zügig bis
hin zum Top Speed gefahren. Bisherige Automarken auf dieser Strecke BMW 330d, gechippt mit 250 PS, Audi A6 240 PS, Citroen C5 240 PS, BMW 320d 165 PS. Mit allen Fahrzeugen war es bisher problemlos möglich, bei etwa gleicher Fahrweise je nach Verkehrslage diese Etappe mit einer Tankfüllung zu fahren. Letzte Woche erstmals mit dem Insignia diese Strecke gefahren. Auf den letzten 50 Kilometern musste ich schon sehr bewusst fahren um nicht noch einen Tankstopp einlegen zu müssen.
Fazit: Den Insignia würde ich mir in dieser Ausstattungsvariante nicht noch mal zulegen.
Vielleicht gibt es einen strengen Winter um die Vorteile des 4X4 nutzen zu können, brauche ich aber nicht wirklich.
Gruß Donkey
Zitat:
Original geschrieben von Frequentdriver
Hallo Pecko,Zitat:
Original geschrieben von pecko
So, es wird also der Biturbo 4x4, manuelle Schaltung mit nahezu Vollausstattung. Wahrscheinlich schwarz und innen Indian Summer, schwarzes Dach inkl. Panorama.
Der Kaufpreis vom Biturbo und Turbo-Benziner sind zwar nahezu identisch aber die Vollkostenleasingrate ist beim Biturbo wesentlich günstiger wg. dem geringeren Verbrauch und den Treibstoffkosten.
Danke Euch für alle Tips!pecko
die Wahl hört sich richtig gut an. So ähnlich ist meiner auch ausgeführt. Wenn ich noch einmal einen BiTurbo neu bestellen würde wäre meine Wahl folgende:
- 5-Speichen 19". Sind die leichtesten Felgen und verschaffen so etwas mehr Performance. Das Poltern der Achsen ist geringer.
- 4x4 - nur wenn Du den für den Winter brauchst. Ansonsten reicht FWD: Traktion ist reichlich und es kommt deutlich mehr Leistung auf der Straße an. Das Pannenrisiko ist geringer: Am Mittwoch hatte sich auch noch meine Haldex verabschiedet (nach 22tkm)
- Auf jeden Fall ACC. Hatte ich als einzigen Punkt bewußt nicht gewählt - bereue ich jetzt
Wie gesagt: das sind meine Vorschläge und Präferenzen. Ansonsten viel Spass mit deinem neuen Fahrzeug.
Frequentdriver
Hallo Frequentdriver,
danke für dein Feedback!
Also ich habe heute die 20-Zöller auf dem Insignia und werde diese auch wieder nehmen. Die sind groß, aber passen einfach für meinen Geschmack zu dem Auto wenn man es etwas höherwertig positioniert (Motor, Ausstattung usw.). Ich finde den Komfort damit auch dank Flexride absolut in Ordnung (ok., wenn ich aus dem Speedy aussteige ist wohl fast jedes 08/15-Auto eine Sänfte...)
4x4 will ich unbedingt wieder! Bin im Winter oft in den Bergen zum Skifahren oder auf Hütten-Partys in Tirol. Und da hatte mich mein Ex-Signum schon oft im Stich gelassen (und die Autos aller Freunde ohne 4x4 ebenso). Auch wenn es nur einige Tage im Jahr sind, aber da ist halt Allrad eine Wohltat, daß man problemlos im tiefen Schnee und bei Eis überall hinkommt. Und manchmal ist es auch ein Spaß im Winter allen an der Ampel einfach davonzuziehen, weil ihre 400PS auf der Hinterachse keine Traktion bringen 😁
ACC: Klar! Wird bestellt. Hatte ich bei einer Probefahrt getestet und finde ich echt gut. Nicht für eine automatische Vollbremsung (die will ich lieber noch selber einleiten), aber um entspannt auf Langstrecken im Verkehr mitzufließen....
pecko
Zitat:
Original geschrieben von luca0307
Fahre meinen Biturbo 4x4 Sports Tourer, 20 Zoll Felgen,
Automatik, EZ 13.07.12, nach nun zwei Monaten mit 13.000 KM. Laufleistung und bin enttäuscht.Die zwei Monate hat der Insignia ohne nennenswerte Probleme abgespult. Es gab zwar mal Fehlermeldungen im Display wie Stoßdämpfer überprüfen oder Kühlwasser nachfüllen-war tatsächlich zu wenig drin-. Jetzt neuerdings Bremsassistent ausgefallen. Nach Neustart des Motors aber keine weiteren Meldungen. Am Anfang hatte ich noch einen Abgaßdefekt der von einem abgesprungenen Schlauch herrührte, musste zwar abgeschleppt werden, war aber lediglich eine Schelle die verrutscht war.
Alles ganz normal, wie bei allen, mit Elektronik vollgestopften Fahrzeugmodellen auch.Positiv aufgefallen sind die perforierten AGR Ledersitze mit Belüftung, die Frontkamera mit Bremsasistent. Das Lichtmanagement mit dem
Fernlichassistenten arbeitet auch zufriedenstellend. Der automat. Regensensor ist sehr gut und lässt sich in der Empfindlichkeit noch justieren. Die
Schildererkennung funktioniert gut, nervt aber bei unserem Schilderwald-habe ich ausgestellt. Für den Spurassistenten gilt das gleiche, auch ausgestellt, da hier noch akkustisch gewarnt wird.Ist aber Geschmackssache.
Aufgefallen ist, daß der Insi eine extrem dünne Lackierung zu haben scheint. Steinschläge im Frontbereich schon heftig. Selbst an der Heckschürze gibt es im unteren Bereich schon Macken, sieht bei dunklem Lack nicht besonders toll aus, wenn überall die helle Grundierung durchkommt.
Habe ich in dieser Intensität so noch nicht erlebt.Das Navi 900 arbeitet gut, ist aber in der Bedienung bzw.Menuführung umständlich. Postiv: Schnelle Routenberechnung, gute TMC Erkennung, aber wenn auf der gewählten Strecke z.B.eine x-beliebige BAB Ausfahrt gesperrt ist, die man überhaupt nicht benutzen will, gibt es mitunter die Meldung VOLLSPERRUNG der BAB und die Route wird neu berechnet. In einem Untermenü kann man sich dann anschauen was gesperrt ist, um dann selbst zu entscheiden. Zwischenziele können nicht spontan in eine neue Route eingefügt werden, sondern es muss eine neue Route mit eigenem Namen angelegt werden-umständlich.
Der SAP Modus fürs Telefonieren ist auch nicht das gelbe vom EI.1. werden wenige Handys unterstützt. 2.muss nach Neustart des Motors jedesmal manuell wieder eingeloggt werden. 3.ist die Handy Tastatur dann blockiert, Sonderfunktionen können nicht mehr eingegeben werden, weil es die Navi Tastatur nicht hergibt.
Die Sprachsteuerung um eine Tel.-Numer anzuwählen, ist sehr langsam und ungenau. Ab 160 KM/H nicht zu realisieren, da die Aussengeräusche zu laut sind.
Ebenso die Spracheingabe eine Navigationszieles. PLZ lassen sich überhaupt nicht ansprechen. Wenn ich einen Städtenamen wie z.B Wuppertal oder Düsseldorf eingebe kommt alles dabei heraus nur nicht das was ich brauche. Kann auch an meiner Stimme liegen.
Die ganze Geschichte habe ich jedenfalls bei anderen Marken schon wesentlich stimmiger und funktioneller erlebt.Bisher alles systembedingte Kleinigkeiten. Warum bin ich also enttäuscht ?
Ich hatte ja, wie in meinem Vorstellungsposting "Kaufberatung"geschrieben, 2 Probefahrten mit einem Biturbo unternommen.1x Handschalter, 1x Automatik.
Beide Modelle waren recht agil. Der Handschalter kam laut Tacho locker auf 235 KM/H, die Automatikversion blieb mit 229 KM/H nur unwesentlich darunter. Die Verbräuche bei beiden Fahrzeugen, waren laut BC angemessen und lagen bei gemischter Fahrweise so bei 8 Liter Diesel.
Leider habe ich keinen 4X4 Probe gefahren, denn meiner kommt nicht aus dem Quark.
Die Mär eines Steuergerätes, welches erst nach und nach die Leistung freigibt, stimmt definitiv nicht. Bei drei versch. Händlern nachgefragt nichts von bekannt. Die Agilität meines Insi war bei 2000 KM Laufleistung genauso schlapp wie jetzt bei 13000 KM.
Laut Tacho erreicht er mit Mühe und Not 215 KM/H, der Motor hört sich dann auch recht gequält an, die Geräuschkulisse ist dementsprechend.
Bis 180 KM/H ist der Vortrieb ganz ordentlich, ich kann mich auf der BAB auf jeden Fall der Flotte von 140 PS Passat, Skoda, Golf und Co. erwehren. Passat und Co. mit 170 PS muss ich danach klaglos vorbeilassen. Der Spritverbrauch geht dabei in ungeahnte Höhen von 12-15 Litern.
Mehrmals erlebt auf der BAB. Hinter mir ein Insignia Ecoflex, kann mich gerade so eben absetzen, der Durchzug ab ca. 160KM/H, scheint bei mir etwas besser zu sein. Bei Top Speed ist er dann wieder dran.
Beim normalen CDTI habe ich keine Chance, der lässt mich in allen Belangen locker stehen.Ein Verbrauch unter 8 Liter geht überhaupt nicht, selbst wenn ich sehr bewusst fahre, es sei denn ich würde schieben.
Mein günstigster Verbrauch lag bisher, bewusst vorsichtig gefahren bei 8,23 l, mein Höchster bei 12,86 l. Ergibt z.Z. einen Durchschnittsverbrauch von
8,96 auf 13000 Km.
Für die gebotenen Fahrleistungen ist das eindeutig zu viel.Hätte nicht gedacht, daß die 4x4 Technik so viel Potenzial braucht. Die Mehrleistung von 30 PS zum normalen CDTI, scheint ja anstandslos vom Allrad
geschluckt zu werden.
Fahre seit 10 Jahren öfter aus beruflichen Gründen die Strecke Bochum-Deggendorf, einfache Strecke 620 KM. Wenn es geht wird auch zügig bis
hin zum Top Speed gefahren. Bisherige Automarken auf dieser Strecke BMW 330d, gechippt mit 250 PS, Audi A6 240 PS, Citroen C5 240 PS, BMW 320d 165 PS. Mit allen Fahrzeugen war es bisher problemlos möglich, bei etwa gleicher Fahrweise je nach Verkehrslage diese Etappe mit einer Tankfüllung zu fahren. Letzte Woche erstmals mit dem Insignia diese Strecke gefahren. Auf den letzten 50 Kilometern musste ich schon sehr bewusst fahren um nicht noch einen Tankstopp einlegen zu müssen.Fazit: Den Insignia würde ich mir in dieser Ausstattungsvariante nicht noch mal zulegen.
Vielleicht gibt es einen strengen Winter um die Vorteile des 4X4 nutzen zu können, brauche ich aber nicht wirklich.
Gruß Donkey
Wieso hast du dann 4x4 genommen? Ich brauche ihn schon (wohne in München und fahre oft in die Berge zum Skifahren), aber ansonsten würde ich ihn auch nicht nehmen. Und hatten deine Vergleichsfahrzeuge 4x4? Die meisten vermutlich nicht, oder? Kannst sie dann auslachen, wenn sie im Winter bei -15 Grad am Berg stehen und Schneeeketten aufziehen. Da haste locker die ganze Zeit aufgeholt, die du auf der AB durch 5km/h weniger Topspeed verloren hast... 😉
Hier gehts nicht um 5 kmh sondern um mehr. Meiner erreicht grad mal 209 Tacho und das mit langem Anlauf.
Dabei schaltet er noch nicht einmal in den letzten Gang.
Bei niedrigeren Geschwindigkeiten ist er ok, d.h. meiner Frau reicht das völlig aus. 😁
Würde ja heissen, der Leistungsverlust existiert nur bei hoher Geschwindigkeit.
Verbrauch 10 - 12 Liter je Tankfüllung.
Das kommt schon an den OPC ran.
Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
Hier gehts nicht um 5 kmh sondern um mehr. Meiner erreicht grad mal 209 Tacho und das mit langem Anlauf.
Dabei schaltet er noch nicht einmal in den letzten Gang.
Bei niedrigeren Geschwindigkeiten ist er ok, d.h. meiner Frau reicht das völlig aus. 😁
Würde ja heissen, der Leistungsverlust existiert nur bei hoher Geschwindigkeit.
Verbrauch 10 - 12 Liter je Tankfüllung.
Das kommt schon an den OPC ran.
Naja, 209 mit langem Anlauf sind sicher nicht normal....
Mein Biturbo mit 4x4 und Automatik hat jetzt etwa 1.000km auf der Uhr. Ohne das Gaspedal durchzutreten ist der auf der letzten Fahrt auch schon über 220 Tacho gefahren.