Neubestellung: Biturbo Diesel oder Turbo Benziner und wann bestellen?
Hallo zusammen,
ich fahre z.Z. den Turbo-Benziner mit 220PS und 4x4 als ST. Firmenwagenleasing läuft Ende Januar 2013 aus und ich werde demnächst einen Nachfolger bestellen. Es wird wohl wieder ein Insignia ST. Ausstattung: Sport und eigentlich so ziemlich Vollausstattung. Und auf jeden Fall 4x4 und manuelles Getriebe.
Jetzt habe ich zwei Fragen:
Welchen Motor würdet ihr empfehlen? Den Biturbo Diesel mit 195PS oder den Turbo-Benziner mit jetzt 250PS. Ich fahre nur 15 tkm pro Jahr... Mir reichen 220km/h locker aus und ich möchte v.a. guten Durchzug. Ich finde aber keine Werte zur Elastizität der beiden Motoren...
Würdet ihr schon bald bestellen oder so spät wie möglich wg. evtl. Facelift? Habe eigentlich keine Lust, daß ich jetzt bestelle und im März oder April kommt dann ein Facelift....
Danke & Grüße
pecko
Beste Antwort im Thema
So, heute bestellt als Firmenwagen:
Insignia Sports Tourer "Sport", BiTurbo Diesel Start/Stop, Handschalter, 4x4. Graphitschwarz, Premium-Leder Indian Summer perforiert, Design-Performance-Paket, Business-Paket "Premium", Panorama, elektr. Heckklappe, Frontkamera mit ACC, 20-Zöller Doppelspeiche, Reifendrucksensoren u.v.a.
Ich brauche ihn im Januar, da ich aber ab 18.10. für 2 Wochen im Urlaub bin, habe ich es lieber heute gemacht... Freue mich schon auf das Drehmoment, weniger Tankstellenbesuche als bei bei meinem Turbo-Benziner, den schwarzen Dachhimmel, das Leder, ACC und den Neuwagengeruch 🙂 Obwohl ja X3 und Q5 auch in der engeren Auswahl standen wurde es wieder der Insignia. Beigetragen dazu hat auch noch, daß die Leasingrate knapp 100€ gesunken ist ggü. vor ein paar Wochen! 😎
99 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
... die Fahrleistungen stehen in keinem Verhältnis zu den anliegenden PS, vom Verbrauch ganz zu schweigen.
Das ist aber ein generelles Problem der Opel Motoren mit etwas mehr Leistung als z.B. 160PS egal ob nun Diesel oder Benziner, geschweige denn man sieht sich den OPC an.
Der Benziner 220/250PS ist sicherlich kein sparsames Auto aber man kann ich auch in humanen Regionen bewegen, deshalb auch meine Wahl.
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Ich frage mich, wann Opel endlich die Aisin 8 Gang Automatik bringt... dann hätte sich das dämliche künstliche Reduzieren der Drehmomente endlich erledigt.
Mehr Gänge brauch ich nicht wirklich, wenn man 500NM hat ist es relativ egal in welchem Gang ich mich befinde, da schiebt es immer gewaltig an.
Dieses ständige hin und her geschalte bei starken Dieseln und 8 Gang Automatik finde ich eher störend auch wenn man es kaum noch merkt.
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Der Q5 mit 177 PS ist aus meiner Sicht nicht das Gelbe vom Ei... zwar besser in der Geräuschedämmung als der 170er im Passat, aber vernünftiger Vortrieb sieht anders aus. Der X3 ist da schon wirklich flotter und auch leiser. Klar, ist ja auch das neuere Auto.Für mich persönlich ist der 2,0T mit 250 PS eigentlich ein nogo... die Fahrleistungen stehen in keinem Verhältnis zu den anliegenden PS, vom Verbrauch ganz zu schweigen. Gut, interessiert Dich als Dienstwagenfahrer weniger. Ich finde den Biturbo gar nicht so schlecht, zumindest das Exemplar, das ist gefahren bin.
Ich frage mich, wann Opel endlich die Aisin 8 Gang Automatik bringt... dann hätte sich das dämliche künstliche Reduzieren der Drehmomente endlich erledigt.
Der Diesel im Q5 ist wirklich gefühlt eine Schlaftablette. Den Rest des Fahrspaßes raubt dir dann noch ein DSG Getriebe, damit fährt er sich ganz bescheiden. Mich hat eben dieser Umstand dazu bewogen den Benziner zu nehmen und habe es nicht bereut. Verbräuche bei gemäßigter Landstraßenfahrt um 7,5 Liter sind keine Unmöglichkeit. Bei Autobahntempo musst du aber schon um 10 Liter rechnen. Geht es schneller als 150 km / h musst du dann noch etwas drauflegen.
Durchschnittlich brauche ich ( meine Frau eigentlich ) im extremen Kurzstreckenverkehr ( 2 km zur Arbeit ) 11 Liter
Trotzdem ist der X3 mit seinem Sahnemotor 2,0 Diesel die bessere Wahl wenn es um Verbrauch geht.
Der Insignia würde mir persönlich, wenn der 195 PS Diesel das hält was er verspricht wohl auch reichen. Mehr Spass macht aber immer ein Benziner ( ausser an der Tanke ).
Der 2.0 Turbo (Benziner) ist das einzige konkurrenzfähige Aggregat im Vergl. zur Leistung. Sowohl in Sachen Elastizität, als auch Fahrleistung. Damit meine ich als Gegner, Passat, Mondeo, Skoda (Octavia RS). Die könnens alle nicht besser oder schlechter...
Sagen wirs mal andersrum... nicht auszudenken, welche Fahrleistungen dieser Motor bei geringeren Stirnfläche und ca. 300 Kilo weniger Gewicht und Aisin 8 Gang Wandler leisten könnte. Es wäre ohne große Veränderung ein Niveau zwischen Audi und BMW. Wobei man BMW hier schlecht toppen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Robby81
Das ist aber ein generelles Problem der Opel Motoren mit etwas mehr Leistung als z.B. 160PS egal ob nun Diesel oder Benziner, geschweige denn man sieht sich den OPC an.Zitat:
Original geschrieben von TTR350
... die Fahrleistungen stehen in keinem Verhältnis zu den anliegenden PS, vom Verbrauch ganz zu schweigen.
Der Benziner 220/250PS ist sicherlich kein sparsames Auto aber man kann ich auch in humanen Regionen bewegen, deshalb auch meine Wahl.
Zitat:
Original geschrieben von Robby81
Mehr Gänge brauch ich nicht wirklich, wenn man 500NM hat ist es relativ egal in welchem Gang ich mich befinde, da schiebt es immer gewaltig an.Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Ich frage mich, wann Opel endlich die Aisin 8 Gang Automatik bringt... dann hätte sich das dämliche künstliche Reduzieren der Drehmomente endlich erledigt.
Dieses ständige hin und her geschalte bei starken Dieseln und 8 Gang Automatik finde ich eher störend auch wenn man es kaum noch merkt.
Zu Punkt 1- wenn ich meinen 2,8er sehe, der 10 PS mehr hat, bei vergleichbarer Kombination 15 Km/h schneller fahren könnte und gut 1 Sekunde schneller auf 100 wäre bzw. ~ 5 Sekunden auf 200, dann frage ich mich schon, wo die 250 PS stecken sollen.
Nicht ganz vergleichbar, aber eine 204 PS C Klasse mit Heckantrieb und 7 G-Tronic fährt einem damit so gut wie über`s Dach. Und bevor jetzt wieder auf das Leistungsgewicht geschrieben wird- das ist gleich. Auch ein 528i Touring mit 245 PS 2 Liter Turbo ist überlegen. Die Liste der Vergleiche kann man beliebig ausbauen.
zu Punkt 2) Bist Du schon mal länger ein 7 oder 8 Gang Getriebe gefahren? Das ist schon erste Sahne, und der Verbrauch ist mit Sicherheit auch geringer- Mercedes, BMW, Audi und VW machen es ja schließlich vor- gleicher Motor mit 1 Gang mehr = fast 1 Lister weniger Verbrauch. Vor meiner Bestellung bin ich ausgiebig den Touareg V6 TDI mit 245 PS und 8 Gang AT gefahren- wo mein Insignia sparsam bewegt im Bergischen Land mit täglich zu überbrückenden 200 Höhenmetern 12,7 Liter verbraucht, lag ich mit dem Touareg bei 9,8 Liter- bei 2,3 Tonnen Gewicht sowie 21" Bereifung (295er).
Letztendlich ging es mir auch darum, ein passendes und VORHANDENES Getriebe aufzuführen- die 8 Gang Aisin Wandlerautomatik wird seit fast 2 Jahren bei VW / Porsche / Audi verbaubt- Vorteil, es gibt sie in 3 Drehmomentvarianten- 400 / 550 / 800 NM. Was will man mehr? Auch die Baugröße ist überschaubar, wird also in den Insignia 100% passen.
Ähnliche Themen
So, war heute mal beim FOH und habe mir den Prospekt geholt. Irgendwie tendiere ich doch zum Insignia, auch wenn X3 und Q5 schöne Autos sind...
Technische Daten jeweils als Sports Tourer 4x4 mit Start/Stop und 6-Gang Schaltung:
vmax: Diesel 223, Benziner 242 (mir echt egal)
0-100: Diesel 9,1s, Denziner 7,8s (nicht unwichtig)
80-120 im 5. Gang: Diesel 8,2s, Benziner 9,5s (mir wichtig)
Verbrauch: Diesel 5,6l, Benziner 8,5l (zahlt die Firma aber habe schon ein ökologisches Gewissen)
Also, daß der Biturbo bei der Elastizität so weit vorne ist, hätte ich nicht gedacht (beide haben ja 400NM). Spricht wohl doch etwas mehr für den Biturbo....
Zitat:
Original geschrieben von pecko
So, war heute mal beim FOH und habe mir den Prospekt geholt. Irgendwie tendiere ich doch zum Insignia, auch wenn X3 und Q5 schöne Autos sind...Technische Daten jeweils als Sports Tourer 4x4 mit Start/Stop und 6-Gang Schaltung:
vmax: Diesel 223, Benziner 242 (mir echt egal)
0-100: Diesel 9,1s, Denziner 7,8s (nicht unwichtig)
80-120 im 5. Gang: Diesel 8,2s, Benziner 9,5s (mir wichtig)
Verbrauch: Diesel 5,6l, Benziner 8,5l (zahlt die Firma aber habe schon ein ökologisches Gewissen)Also, daß der Biturbo bei der Elastizität so weit vorne ist, hätte ich nicht gedacht (beide haben ja 400NM). Spricht wohl doch etwas mehr für den Biturbo....
Hi Pecko... da kommt drauf an wie Du es vergleichst. bei 80-120 kannst Du den Benziner "Fast" noch im 2. Gang (bis 115 km/h) fahren. Da bist Du beim Diesel wohl schon im 4. für die größt mögl. Beschleunigung. Im Vergleich zum Benziner im Dritten würde der BiTurbo hinten anstehen.
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Zu Punkt 1- wenn ich meinen 2,8er sehe, der 10 PS mehr hat, bei vergleichbarer Kombination 15 Km/h schneller fahren könnte und gut 1 Sekunde schneller auf 100 wäre bzw. ~ 5 Sekunden auf 200, dann frage ich mich schon, wo die 250 PS stecken sollen.
Eventuell eine andere Übersetzung?
Der 250PS Insi ist halt doch "nur" ein weiter aufgeladener 220PS, keine Ahnung wo die PS sonst versickern.
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Nicht ganz vergleichbar, aber eine 204 PS C Klasse mit Heckantrieb und 7 G-Tronic fährt einem damit so gut wie über`s Dach. Und bevor jetzt wieder auf das Leistungsgewicht geschrieben wird- das ist gleich. Auch ein 528i Touring mit 245 PS 2 Liter Turbo ist überlegen. Die Liste der Vergleiche kann man beliebig ausbauen.
Da bin ich auch deiner Meinung, es gibt genügende die können das besser allerdings habe ich das Gefühl die könnten das auch besser ohne die 7G oder 8 Gang Automatik 🙂
Klar, das Gewicht wird ständig und überall dagegen gehalten.
Das ist natürlich quatsch, andere wiegen das gleiche.
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
zu Punkt 2) Bist Du schon mal länger ein 7 oder 8 Gang Getriebe gefahren? Das ist schon erste Sahne, und der Verbrauch ist mit Sicherheit auch geringer- Mercedes, BMW, Audi und VW machen es ja schließlich vor- gleicher Motor mit 1 Gang mehr = fast 1 Lister weniger Verbrauch. Vor meiner Bestellung bin ich ausgiebig den Touareg V6 TDI mit 245 PS und 8 Gang AT gefahren- wo mein Insignia sparsam bewegt im Bergischen Land mit täglich zu überbrückenden 200 Höhenmetern 12,7 Liter verbraucht, lag ich mit dem Touareg bei 9,8 Liter- bei 2,3 Tonnen Gewicht sowie 21" Bereifung (295er).
Bin hauptsächlich mit BMW gefahren.
Insgesamt über 8000km davon je 2300km mit 8-Gang im 640d, 530d, und 525d und der Verbrauch war in allen erschreckend niedrig, besonders im 525d.
Der 740d mit der "alten" 6 Gang Automatik hat sich gegenüber dem 640d ca. 1,5 Liter mehr gegönnt.....ok, ganz anderes Auto und man kann es nicht vergleichen.
Selbst ein Z4 hat gemessen an den Fahrleistung einen niedrigen Verbrauch.
Alle waren sehr sparsam und schön zu fahren, allerdings bleibe ich bei der Meinung das die 8 Gänge einfach nicht wirklich nötig sind.
Gerade bei den starken Dieseln die sowieso schon sehr sparsam sind kommt es auf den einen Liter (wenn überhaupt) auch nicht mehr an.
Im Stadtverkehr und auf der Landstraße sind die 8 Gänge ständig am rauf und runterschalten selbst wenn man nur wenig Gas gibt.
Letztendlich ist es mir völlig wurscht welche Automatik im meinem Fahrzeug verbaut ist, die Hauptsache ist das sie zum Motor und zum Auto passt und nicht die Leistung aufgrund von irgendwelchen Drehmomentbegrenzungen runter geregelt wird.
@pecko
Die Elastizität von 80 - 120 im 5.Gang ist für mich auch immer recht sinnlos.
Im Normalfall versuche ich ja nicht im hohen Gang möglichst schnell schneller zu werden.
Der Benziner wird dann auch weg ziehen.
Verstehe sowieso nicht warum man so selten alle Elastizitätswerte finden kann wenn es um Automatik geht oder eben dann drin steht "nicht messbar".
Ich bitte auch zu bedenken, dass der BiTurbo 4x4, wie bei einem User hier auf dem Prüfstand des ADAC nachgewiesen wurde, fast 50PS Radleistung verliert. Somit liegen letztendlich nur noch 140 PS von den 195 PS an.
So krass kenne ich das bei BMW nicht.
Zitat:
Original geschrieben von t3chn0
Ich bitte auch zu bedenken, dass der BiTurbo 4x4, wie bei einem User hier auf dem Prüfstand des ADAC nachgewiesen wurde, fast 50PS Radleistung verliert. Somit liegen letztendlich nur noch 140 PS von den 195 PS an.So krass kenne ich das bei BMW nicht.
Solche Aussagen machen doch nur Sinn, wenn man den Vergleich zu anderen Fahrzeugen zieht.
Ich meine: es ist bei allen Fahrzeugen so, dass auf der Straße deutlich weniger PS ankommen als im Datenblatt stehen. Die Frage ist doch nur: wie groß ist die Abweichung des Insignia zu vergleichbaren Fahrzeugen (2 Liter Diesel 4x4)?
Zitat:
Original geschrieben von t3chn0
Ich bitte auch zu bedenken, dass der BiTurbo 4x4, wie bei einem User hier auf dem Prüfstand des ADAC nachgewiesen wurde, fast 50PS Radleistung verliert. Somit liegen letztendlich nur noch 140 PS von den 195 PS an.So krass kenne ich das bei BMW nicht.
Hallo,
also im Vergleich beim 220 PS Modell mit Frontantrieb und 4x4 (früher war das 4x4 Modell noch mit 220 PS, - so wie meiner eben ist - zu haben) ist die eingetragene Vmax lt. Höchstgeschwindigkeit bei 242 für Front und 240 für 4x4. Macht 2 km/h Differenz
Grundsätzlich mal, auf einer ebenen Fläche erreicht meiner (vollkommen Serie, bisauf der Auspuff) durchaus sogar 245 km/h nach GPS. Habe ich mit Iphone und einer Speziellen App gemessen, die zusätzlich Höhenmeter aufzeichnet.
Beim 320 i ist im vergl. zum X-Drive die Vmax um 3 km/h beim schalter (geringer) und 5 km/h bei Automatik. Das Heißt, dass der BMW X-Drive wohl ebenfalls Reibungsverluste ähnlich wie beim Insignia hinnehmen muss.
Der BMW 328iXDrive (245 PS) erreicht seine Werte (mit Schalter 5,7 Sek von 0-100 = besser als Insignia OPC Niveau und hat dabei nen Normverbrauch von 6,9 Liter) ganz einfach:
- Kleinere Stirnfläche
- 350 NM ab 1250 U/min
- Rund 1600 Kilo Leergewicht (Insignia mit Allrad 2.0T 1733 Kilos - ohne Sonderausstattungen)
- besser abgestimmte Getriebeübersetzung
Das wars.. da kann auch kein 435 NM OPC mit halten (ab 150 km/h sollte ein OPC aber dann ganz langsam weg ziehen..)
Zitat:
Original geschrieben von t3chn0
Ich bitte auch zu bedenken, dass der BiTurbo 4x4, wie bei einem User hier auf dem Prüfstand des ADAC nachgewiesen wurde, fast 50PS Radleistung verliert. Somit liegen letztendlich nur noch 140 PS von den 195 PS an.
Nach 2 tkm kann ich sagen, der Biturbo hat in der Tat 50 PS weniger, ist sogar noch langsamer als der Passat 2.0 TDI mit seinen 140 PS.
Wo sind die 50 PS? Das sind immerhin 37 kW, die im Allradantrieb verbrannt werden sollen? Blödsinn.
Da meiner derzeit nicht über 200 km/h kommt, gehe ich davon aus, dass die Leistung gedrosselt ist.
Hallo Spillerkiller,
dass Deiner nicht über 200 km/h geht darf nicht sein. Ich habe mich zu Beginn über die Trägheit meines BiTurbo 4x4, speziell unten heraus, auch aufgeregt (bin immer noch der Meinung, dass er zu träge ist). Trotzdem habe ich immer gepostet, dass er die eingetragene Endgeschwindigkeit nach GPS erreicht. Bereits nach 1.000 km. Dort ging er auch schon 230!
Also muss bei Deinem etwas nicht stimmen. Dass 50 PS in Antriebsstrang verloren gehen stimmt auch nicht. Es sind mehr - bei max. Drehzahl fast 63! In meinem Thread "Neuer Biturbo - Wenig Leistung/Drehmoment" habe ich das Leistungsdiagramm eingestellt. So gegen Ende.
Also ab zum FOH und beschweren.
Gruß
Frequentdriver
edit:
Hier der Link
http://www.motor-talk.de/.../...sung-biturbo-4x4-mt-5t-i205347255.html
Nur mal Interesse halber ........wie viel Leistung geht bei anderen verloren?
Gerade bei denen ohne 4x4
Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
Da meiner derzeit nicht über 200 km/h kommt, gehe ich davon aus, dass die Leistung gedrosselt ist.
Nö,
ich hatte meinen versehentlich 😉 schon am ersten Tag auf gut 210km/h - ohne Vollgas - allerdings 2WD.
Ich kann auf jeden Fall schreiben, dass sich der Neue trotz Mehrgewicht schon jetzt merklich leichtfüßiger bewegen lässt, als mein alter 160er CDTI.
Gruß,
Michael
ich glaube das Diagramm wird hier falsch gelesen oder verstanden. Diese ~ 63PS sind die Verluste GESAMT so wie ich das verstehe. Also hier ist auch der Allardprüfstand mit drinnen - das muss schließlich auch berücksichtigt werden.
das 60PS im Antriebsstrang verloren gehen, halte ich ehrlich gesagt für Quatsch - hier reden einfach zu viele Leute rum die davon keine Ahnung haben - mich eingeschlossen!!! Darum will ich nix gesagt haben.
Edit: habe eben ein wenig gegoogelt und hier findet man doch einige Einträge, daß bei jedem Prüfstand die Schleppleistung variieren kann und neu ermittelt werden muss. Also würde ich hier nicht so viel drauf geben.