Neuanschaffung, kann jemand mal drüberschauen und mir Tipps geben?
Hallo ihr Lieben,
mein alter Golf ist nun endgültig zu alt und zu sanierungsbedürftig, als das ich ihn nochmals über den TÜV bringen könnte.
Nach dem der niederschmetternde TÜV Bericht vorlag, habe ich nun im Internet versucht einen günstigen GOLF IV oder Polo zu bekommen. Jetzt ist mir ein gutes Angebot nach dem anderen vor der Nase weggeschnappt worden.
Letztendlich habe ich aber einen Polo gefunden, der all dem entspricht, was mir wichtig (Scheckheftgepflegt, 5 Türer, niedriger Verbrauch, Klimaanlage, unter 125.000 km und mind. 1 Jahr TÜV) ist und das entscheidenste an der Sache ist der Preis.
Hier mal die Autodaten:
Volkswagen Polo 1.2 Cricket
EZ 10/2004
124.800 km
Benzin
47 kW (64 PS)
Schaltgetriebe
Hubraum:1198 cm³
Anzahl Sitzplätze:5
Anzahl der Türen: 4/5 Türen
Schadstoffklasse Info anzeigen : Euro4
Umweltplakette: 4 (Grün)
Anzahl der Fahrzeughalter: 2
HU: 06/2013
Klimatisierung: Klimaanlage
Herstellerfarbbezeichnung: Reflexsilber metallic
Farbe: Silber metallic
Innenausstattung: Stoff
Farbe der Innenausstattung: Grau
2. Hand
Scheckheftgepflegt
Der Besitzer des Autos kommt morgen vorbei, dann lassen wir meine Werkstatt drüberschauen.
Eines der Mankos ist, das hinten nach Gehör ausgeparkt wurde und das Flexrohr zum Auspuff gemacht werden muss.
Der Preis beläuft sich auf 3300€
Originalbeschreibung: Schöner Polo aus der Modellreihe „Cricket“ wegen Neuanschaffung abzugeben. Diesen eleganten und gut gepflegten Polo besitzen wir nun seit 6 Jahren in zweiter Hand. Er war uns stets ein zuverlässiger Begleiter mit viel Komfort. Alle Inspektionen wurden gemäß den erforderlichen Intervallen eingehalten, letzte große Inspektion war bei ca. 110.000 km. Der Polo ist aus dem Modelljahr 2005 und verfügt über eine Steuerkette, somit fällt kein kostspieliger Zahnriemenwechsel mehr an. Er ist nikotin- und unfallfrei, lediglich, wie auf den Bildern zu erkennen ist, sind zwei Karosserieschäden an dem Fahrzeug. Beim Ausparken wurden die Mauer und ein Blumenkübel übersehen. Die Schäden, sowie Gebrauchsspuren an der Karosserie, sind jedoch im günstigen Kaufpreis berücksichtigt. Besonders erwähnenswert ist die tolle Ausstattungsvariante mit Tempomat, 6-fach CD Wechsler (beta-Radio), Allwetterreifen mit orig. VW-Radzierbl., elektr. FH (4x) Klima „Climatic“, Zentralver., etc
Nun meine Frage an euch, ist der Preis okay und wie hoch könnten die Kosten für Ausbeulen und Lackierung an beschädigter Stelle sein? Klar, ich weiß, morgen schaut die Werkstatt nochmals drüber, aber manch geschultes Auge kann ja anhand der Fotos und der Beschreibung schon sehen, was an Kosten auf einen zukäme bzw. was man maximal dafür ausgeben würde.
Bin für jede Hilfe dankbar, will nicht auf die Nase fallen, weil ich die falschen Kosten einkalkuliere.
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo frankoel,
eigentlich hatte ich das Thema so verstanden, dass Catsumi uns nur mal nach einer Einschätzung gefragt hat, was denn bei diesem Fahrzeug so auf ihn/sie zukommen könnte und nicht nach einem Blitzgutachten ala Mausklickdiagnose!
Über die regelmässig von dir angestimmten Dreizylinder-Loblieder in zahlreichen Beiträgen zu dem Thema informiere ich mich immer wieder gerne und lasse sie auf mich wirken.
Zufriedenheit ist eine Frage des Anspruchs und den Erwartungen an eine Sache. Vielleicht erwarte ich einfach mehr als du.
Kann mir gut vorstellen, dass man künftig mit 2 Zylindern einen durchschnittlichen Kleinwagen ausreichend bewegen kann. Das hat ja früher schon mal funktioniert, sogar ohne überspringende Steuerketten weil im 2-Takt-Prinzip. Damals hätte man diesen Schaden ja auch mit Eierschachteln und etwas Wasser für ein paar Ostmark ausgebeult und gut wär´s gewesen.
Warum sollte man sich solch eine riskante Baustelle zulegen, wenn man (meiner Meinung nach!) auch etwas mit besser überschaubarem Risiko finden könnte ?? Vielleicht im weiteren Umkreis. Diesen Kauf fände ich "abenteuerlich"!!
Nur dies war und bleibt mein Rat an den Fragesteller.
Zudem "bestätigt" sich die "Zufriedenheit und Beliebtheit" der tollen 3-Zylinder ja durch die sehr große Anzahl von Verkaufsangeboten im Netz und bei den Händlern. War eigentlich immer der Meinung, dass gute Modelle rar auf dem Markt sein müssten.
Dass du mich in deinem Beitrag auch persönlich als Flasche beleidigst, will ich dir mal nicht übel nehmen. Vielleicht habe ich ja mit meiner direkten Formulierung deinen Dreizylinder-Polo gekränkt, oder auch deinen Rasenmäher, oder sogar beide. Dafür will ich mich gerne bei den zweien höflich entschuldigen.🙄
Trotzdem bleibe ich bei meiner Meinung, dass ich jederzeit den Vierzylindermotor vorziehen würde bzw. dies bei meinen beiden Polokäufen auch getan habe, da nicht nur hier hier schon viel schlechtes vom Dreizylinder geschrieben und berichtet wurde. Neben der wohl nie enden wollenden Steuerkettenproblematik wurde schon oft von hohem Kraftstoffverbrauch, Leistungsverlust, anfälligen Zündspulen und defekten Kat berichtet. Die Abgaswarnleuchte soll bei diesem Modell ja noch früher verschlissen sein als das Fahrlicht.😁
Gruß fantafahrer 😉
17 Antworten
Mich würde hier schon allein die Motorisierung abschrecken. Die Steuerkettenspanner sind nach vielen gelesenen Beiträgen hier bei MT nicht unbedingt sehr langlebig und können unter ungünstigen Umständen zum kapitalen Motorschaden führen.
Auch wenn mich manche hier für diese Äusserung in der Luft zerreissen möchten, für mich gehört ein unkultivierter Dreizylindermotor auf den Rasenmäher und nicht in ein Auto. Da würde ich eher nach dem 1.4er mit Zahnriemen suchen. Und mit Unfallfreiheit hat Bild 3 aus meiner Sicht nichts mehr gemeinsam, da muss n neues Seitenblech rein.
Gruß fantafahrer
Angesichts von Bild 3 hat der lieber Verkäufer schon die 2000€ fiktiv abgerechnet und will die Möhre jetzt abstoßen, denn da ist nicht mehr viel mit Ausbeulen. Klar kann man da ein Bisschen was zurecht dengeln und drüber spachteln, aber dann ist der Rost nach 1-2 Jahren vorprogrammiert. Richtig gemacht müsste entweder ein kompletter Heckkotflügel angeschweißt (wirtschaftlicher Totalschaden) oder zumindest am Radlauf ein neues Blech eingeschweißt, versiegelt und lackiert werden. Die Tür wird ohne üppigen Spachteleinsatz auch kaum zu retten sein.
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Also dann lieber nach einem anderen Auto schauen...
Hmm, hätte ich jetzt nicht gedacht. Dachte eigentlich, es wäre ne kleinere Sache mit dem kleinen "Unfall". Wobei die Geschwindigkeit schon was höher gewesen sein muss, oder?
Und selbst wenn mich die Stelle schönheitstechnisch nicht stört, würde die Reparatur dennoch einige Hunderter verschlingen, oder?
Hmmm :-/
Schätze mal, dass eine ordentliche Reparatur incl. Türe mindestens 10-15 deiner "Hunderter" verschlingen würde. Ist halt originell formuliert das Angebot. Habs mir eben bei mobile angeschaut. Vermutlich hat das "Parkmanöver" den kleinen armen Ratinger Blumenkübel das Leben gekostet 🙂
Ähnliche Themen
Verlass Dich mal lieber auf die Auskunft der Werkstatt, die sehen den Schaden nämlich im Original und haben wohl auch mehr Erfahrung als viele der "Blitzgutachter", die hier per Mausklick diagnostizieren! (Bsp.:
Zitat:
Heckkotflügel angeschweißt (wirtschaftlicher Totalschaden)
, das klingt mir ziemlich abenteuerlich, denn wegen eines neuen Kotflügels muss das noch lange kein Totalschaden sein!)
Und der Dreizylinder ist durchaus auch für ein Auto gut, und nicht nur für Rasenmäher, liebe Fantaflasche! (Wow, was hast Du denn für'n tollen Rasenmäher!?) In naher Zukunft werden sogar 2 Zylinder einen durchschnittlichen Kleinwagen ausreichend schnell vorantreiben, siehe z. B. den neuen Twinair im Punto u.a. Fiat-Modellen!
@Catsumi: wo ist denn der 2. Schaden, von dem er schreibt???
Und die Steuerkette ist tatsächlich besser als einZahnriemen, aber nur, wenn das Auto schon auf den längeren Steuerkettenspanner ungerüstet worden ist! Lies mal die Beiträge hier zu diesem Thema!!!
Also ich würde auch mal mit dem "Blechner des Vertrauens" reden. Ansonsten - ist schon alles geschreiben. Der 1,2 er ist nicht so schlecht, wie ihn viele machen. Untenraus schöne Beschleunigung - obenraus geht halt wenig. Ist eben ein typischer 2 ventiler (je Zylinder).. bei denen braucht man keine Drehzahlorgien...
Hallo frankoel,
eigentlich hatte ich das Thema so verstanden, dass Catsumi uns nur mal nach einer Einschätzung gefragt hat, was denn bei diesem Fahrzeug so auf ihn/sie zukommen könnte und nicht nach einem Blitzgutachten ala Mausklickdiagnose!
Über die regelmässig von dir angestimmten Dreizylinder-Loblieder in zahlreichen Beiträgen zu dem Thema informiere ich mich immer wieder gerne und lasse sie auf mich wirken.
Zufriedenheit ist eine Frage des Anspruchs und den Erwartungen an eine Sache. Vielleicht erwarte ich einfach mehr als du.
Kann mir gut vorstellen, dass man künftig mit 2 Zylindern einen durchschnittlichen Kleinwagen ausreichend bewegen kann. Das hat ja früher schon mal funktioniert, sogar ohne überspringende Steuerketten weil im 2-Takt-Prinzip. Damals hätte man diesen Schaden ja auch mit Eierschachteln und etwas Wasser für ein paar Ostmark ausgebeult und gut wär´s gewesen.
Warum sollte man sich solch eine riskante Baustelle zulegen, wenn man (meiner Meinung nach!) auch etwas mit besser überschaubarem Risiko finden könnte ?? Vielleicht im weiteren Umkreis. Diesen Kauf fände ich "abenteuerlich"!!
Nur dies war und bleibt mein Rat an den Fragesteller.
Zudem "bestätigt" sich die "Zufriedenheit und Beliebtheit" der tollen 3-Zylinder ja durch die sehr große Anzahl von Verkaufsangeboten im Netz und bei den Händlern. War eigentlich immer der Meinung, dass gute Modelle rar auf dem Markt sein müssten.
Dass du mich in deinem Beitrag auch persönlich als Flasche beleidigst, will ich dir mal nicht übel nehmen. Vielleicht habe ich ja mit meiner direkten Formulierung deinen Dreizylinder-Polo gekränkt, oder auch deinen Rasenmäher, oder sogar beide. Dafür will ich mich gerne bei den zweien höflich entschuldigen.🙄
Trotzdem bleibe ich bei meiner Meinung, dass ich jederzeit den Vierzylindermotor vorziehen würde bzw. dies bei meinen beiden Polokäufen auch getan habe, da nicht nur hier hier schon viel schlechtes vom Dreizylinder geschrieben und berichtet wurde. Neben der wohl nie enden wollenden Steuerkettenproblematik wurde schon oft von hohem Kraftstoffverbrauch, Leistungsverlust, anfälligen Zündspulen und defekten Kat berichtet. Die Abgaswarnleuchte soll bei diesem Modell ja noch früher verschlissen sein als das Fahrlicht.😁
Gruß fantafahrer 😉
Zitat:
Original geschrieben von fantafahrer
Trotzdem bleibe ich bei meiner Meinung, dass ich jederzeit den Vierzylindermotor vorziehen würde bzw. dies bei meinen beiden Polokäufen auch getan habe, da nicht nur hier hier schon viel schlechtes vom Dreizylinder geschrieben und berichtet wurde. Neben der wohl nie enden wollenden Steuerkettenproblematik wurde schon oft von hohem Kraftstoffverbrauch, Leistungsverlust, anfälligen Zündspulen und defekten Kat berichtet. Die Abgaswarnleuchte soll bei diesem Modell ja noch früher verschlissen sein als das Fahrlicht hab ich mal gehört.😁
Gruß fantafahrer 😉
Kann ich nur zustimmen 🙂
Der 3 Zylinder ist kein besonders guter Motor, im Polo9ninfo Forum wurde schon des Öfteren über kapitale Motorschäden berichtet, vor allem beim 12V. Problematisch ist hierbei scheinbar zusätzlich die Kette. Wartungsfrei ist dann etwas anderes. 😉
Ich hab den BBY 1.4 75PS, der ist robust, hat im MJ2003 auch keine Probleme mehr mit festfrierendem Kurbelwellengehäuse und hat ausreichend Power um auch mal bisschen auf der BAB zu brettern.
Den Polo mit Schaden würd ich auch für 3300 nicht kaufen aber das sieht jeder evtl. anders. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von frankoel
, das klingt mir ziemlich abenteuerlich, denn wegen eines neuen Kotflügels muss das noch lange kein Totalschaden sein!)Zitat:
Heckkotflügel angeschweißt (wirtschaftlicher Totalschaden)
Abenteuerlich ja? Hast du schon mal einen Heckkotflügel getauscht? Das ist ein Teil von Schweller bis Dachkante und das Innenblech am Radhaus kommt auch noch dazu. Alle diese Teile sind nicht verschraubt sondern punktgeschweißt, müssen also abgetrennt, das neue Teil wieder punktgeschweißt und alles versiegelt und lackiert werden. Wenn du das mit Originalteilen günstiger hinbekommst als der Polo aus dem Angebot noch wert ist, ziehe ich meinen Hut.
Die günstigere Alternative mit dem Teilblech-Tausch habe ich ja ebenfalls aufgeführt.
Zitat:
Und der Dreizylinder ist durchaus auch für ein Auto gut, und nicht nur für Rasenmäher
Dreizylindermotoren an sich zu verteufeln finde ich auch nicht richtig. Man schaue sich nur mal die 1.0L Maschinen von Toyota/Daihatsu oder den 1.4TDI an. Alles spitzen Triebwerke mit langer Lebenserwartung. Ebenso sind Steuerketten eine gute Sache (siehe 99% alle Modelle von BMW, Mercedes, Honda, Toyota etc.).
Beides ist toll, wenn man die Technik beherrscht. Genau beim 1.2L 6V und 12V hat VW bewiesen, dass sie keines von Beiden im Griff haben. Sich längende Ketten, defekte Zündspulen, verbogene Zylinderköpfe und abgeschmolzene Auslassventile sind sicher kein Anwenderfehler.
@Fantafahrer: Tschuldigung, aber ich kannte Fanta bisher nur in Flaschen, und nicht als"Fahrer"!
Und zur "nicht enden wollenden Steuerkettenproblematik" nur das: nach der Umrüstung auf die längeren Schiene und eine neue Kette gibt's bei mir keine Probleme mehr!
Zitat:
Original geschrieben von frankoel
@Fantafahrer: Tschuldigung, aber ich kannte Fanta bisher nur in Flaschen, und nicht als"Fahrer"!Und zur "nicht enden wollenden Steuerkettenproblematik" nur das: nach der Umrüstung auf die längeren Schiene und eine neue Kette gibt's bei mir keine Probleme mehr!
Mit Nichtendende Steuerkettenproblematik ist wohl gemeint,dass das bei VW aktuell in bei den TSI Motoren munter weitergeht 😉 Im 9N(3) mag das quasi abgehandelt sein.
Um ganz ehrlich zu sein: Was die Beule an der hinteren Tür betrifft würde ich auf alle Fälle mal zu einem Karosserieinstandsetzer schauen... Ausbeulen so das man nichts mehr sieht ist definitiv nicht mehr drin, sprich um das spachteln wird man nicht herumkommen. Das nächste Problem wird dann die Lackierung sein, wo wir hier bei einer Teillackierung/Beipolierung wären was in manchen Fällen auch sicher sehr schnell in die Hose gehn kann, wenn sich mal wieder der frische Auszubildende austobt! Vor allem wirst du wie bereits erwähnt nach drei jahren an der Stelle Rost haben, der sich vor allem unterhalb der Stelle - also am innenkotflügel ansezt. Da wäre es einfach mal interessant die Stelle zu sehen.
Der Motor ist wie gesagt auch nicht gerade der beste. In der VW Gemeinde wie auch bei Vetragswerkstätten ist der Motor hinlänglich bekannt und in der Reparaturstatistik ganz weit oben. Defekte Kettenspanner, aussetzende Motorelektronik, defekte ABS Steuereinheit, defekte Lambdasonden etc lassen die gefüllten Foren für sich sprechen. Grösster Kritikpunkt ist definitiv der schlechte Kettenspanner. Den wenn du schon an so einen wichtigen Bauteil Geld sparst, möchte ich nicht wissen von welcher Qualität die Steuerkette ist! Und das merkst du spätestens wenn sich nach 200.000 km die Steuerkette aufgrund Hitzeeinwirkung und ähnliches verlängert hat und die Steuerzeiten hinten und vorne nicht mehr passen.
Da muss ich ganz ehrlich sagen verzichte ich auf Kette und greife auf Zahnriemen zurück und nimm einen regelmässigen Wechsel dafür gerne in Kauf! Vor allem bei den neuen TSI Motoren wären mit Zahnriemen eine wesentlich präzisere Motorsteuerung vom Vorteil gewesen!
Grüße
Andi
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Mit Nichtendende Steuerkettenproblematik ist wohl gemeint,dass das bei VW aktuell in bei den TSI Motoren munter weitergeht 😉 Im 9N(3) mag das quasi abgehandelt sein.Zitat:
Original geschrieben von frankoel
@Fantafahrer: Tschuldigung, aber ich kannte Fanta bisher nur in Flaschen, und nicht als"Fahrer"!Und zur "nicht enden wollenden Steuerkettenproblematik" nur das: nach der Umrüstung auf die längeren Schiene und eine neue Kette gibt's bei mir keine Probleme mehr!
Wollte damit eigentlich ausdrücken, dass man sich bei VW schon recht viel Zeit gelassen hat, das Problem mal anzugehen bzw. für dieses Problem endlich Abhilfe zu schaffen und die statt dessen munter weiter ihre Dreizylindermotoren mit zahlreichen Konstruktionsfehlern verkauft hatten.
Hatte gar nicht erwartet, dass ich mit einer eigentlich humorvoll ausgesprochenen Bemerkung solch einen Proteststurm der VW-Dreizylinderfanbase entfache.
Bestimmt gibt es vergleichbare, deutlich ausgereiftere Triebwerke von anderen Herstellern, die überhaupt keine Probleme machen. Das will ich denen auch gar nicht absprechen und die sollen mit ihren Dreizylindern auch Erfolg haben, mein Freund wird er aber deswegen trotzdem nicht...😉
Gruß fantafahrer