Neu hier - und zurück auf dem Boden der Tatsachen

VW Passat B6/3C

Moin @all ....

lese hier schon eine Weile mit - und zwar seitdem ich beschloss, zu gegebener Zeit meinen Variant 3BG gegen einen 3C zu ersetzen. Und nun schreibe ich meinen ersten Beitrag von dem ich hoffte, er würde etwas anders ausfallen.

War zunächst etwas erstaunt über die geschilderten Probleme hier im Forum, die beim 3C aufgetaucht sein sollen. Dachte mir aber: "Oooch, da wird auch viel übetrtrieben. Wird schon nicht so schlimm sein. Und bis meiner geliefert wird, hat VW die Probs bestimmt im Griff, sollten sie denn wirklich existieren."

Also am 08.05.2006 meinen 3C bestellt und nach genau 3 Monaten Vorfreude, am 10.08.06, durfte ich ihn abholen (Modelljahr 2007, gefertigt in Emden).

Heute, am 14.08.06 und nach nur 412 gefahrenen Kilometern, bin ich zurück auf dem Boden der Tatsachen. Muss sagen, ich habe noch nie einen so schlecht verarbeiteten VW besessen (mittlerweile der 5. Passat und der 12. VW insgesamt).

Hier meine kleine Mängelliste:

KM 0

Schon bei der Abholung klappern irgendwelche losen Gegenstände IN der Heckklappe wenn man diese öffnet und schliesst.
Obendrein gibts unterschiedliche Spaltmasse links / rechts zwischen Motorhaube und Kühlergrill / Scheinwerfern. Es sieht aus, als würde dem Auto der Mundwinkel (Kühlergrill) links herunterhängen.

KM 56

Oh cool - die B-Säulen knistern :-((

KM 267

Geil - jetzt knacken die B-Säulen auch noch (teilweise sehr laut). Hinzu gesellt sich eine klappernde und knisternde Mittelkonsole.

KM 282

Es regnet und ich öffne die Heckklappe. Auf beiden Seiten läuft Wasser in den Kofferraum ( 2 - 3 Schnapsgläser voll ). Grrrr !

KM 311

Die Scheibenwischerintervallschaltung über den Regensensor spinnt. Es gibt keinerlei Unterschiede in der Empfindlichkeit zwischen den 4 Stufen. Selbst in der niedrigsten Stufe und obwohl nur sehr wenig Regen fällt, schalten die Wischer in Dauerbetrieb und munter zwischen schnell und langsam hin und her

KM 412

Wieder zu Haus in der Garage - das Wochenende ist zu Ende. Es stinkt fürchterlich unter dem Auto hervor. Vermutlich hat der DPF gerade seinen ersten Regenerationsprozess gestartet.

So einen Müll kenne ich von meinem 3BG überhaupt nicht. Der hat nie geknistert und geknackt, hat bei über 200 TKM Laufleistung nur Diesel und mal nen Öl- und Zahnriemenwechsel bekommen, ist gelaufen wie die Feuerwehr und hat mich nie im Stich gelassen.

Mir reichts für heute. Nachher gehts zum freundlichen - schaun mer mal, was der so sagt.

Gruss aus Hamburg
Thomas

P.S.:
Nur die Kuh ist noch nicht aufgetaucht :-))

11 Antworten

Moin,

Zitat:

KM 0

Schon bei der Abholung klappern irgendwelche losen Gegenstände IN der Heckklappe wenn man diese öffnet und schliesst.
Obendrein gibts unterschiedliche Spaltmasse links / rechts zwischen Motorhaube und Kühlergrill / Scheinwerfern. Es sieht aus, als würde dem Auto der Mundwinkel (Kühlergrill) links herunterhängen.

Warndreieck schonmal rausgenommen?

Zitat:

KM 282

Es regnet und ich öffne die Heckklappe. Auf beiden Seiten läuft Wasser in den Kofferraum ( 2 - 3 Schnapsgläser voll ). Grrrr !

Lösung müsste dein :-) kennen....

Zitat:

KM 311

Die Scheibenwischerintervallschaltung über den Regensensor spinnt. Es gibt keinerlei Unterschiede in der Empfindlichkeit zwischen den 4 Stufen. Selbst in der niedrigsten Stufe und obwohl nur sehr wenig Regen fällt, schalten die Wischer in Dauerbetrieb und munter zwischen schnell und langsam hin und her

Sorry, wegen der blöden Frage, aber hast du die Windschutzscheibe inklusive der Scheibenwischer schonmal richtig geputzt (Wachsentfernung). Ich hatte die ersten Regentage jetzt im August das gleiche Problem, hatte aber 2 Ursachen gefunden:

- Die Scheibenwischer schmierten (der Wagen ist grad mal 4 Wochen alt) sich einen daher und somit lag grundsätzlich über dem Sensor ein "Film", welcher zu dem sofortigem Nachwischen sorgte. Hat sich nach der Reinigung der Scheibe und der Scheibenwischer stark verbessert.

- Der Fahrerscheibenwischer spritzt (dämlicherweise) bei bestimmter Geschwindigkeit bei der "Runterfahrt" tropfenweise richtigung Sensor..... und schon wischt der Kerl erneut ...

.. Saugute Konstruktion... 😉

Hallo,

Mensch, das ist ja echt lustig. Ich habe ebenfalls am letzten Donnerstag meinen neuen Dienst-Passat bekommen mit Bestelldatum 08.05. !!
Es ist ein TDI, 103 KW, DSG in artic blue silver mit ein paar Extras.

Ich habe bis heute exakt 830 KM geschafft.

Was ist mir aufgefallen ?
1) Regensensor spinnt ebenfalls ziemlich oder ist vielleicht nur gewöhnungsbedürftig ?
2) Verbrauch finde ich mit 6,2 bei nur Langstrecke und nie über 140 km/h eher nicht so toll.
3) Kühlwasser auf Minimum - muß ich mal beobachten, da ich nicht sicher bin, ob es voll war bei Auslieferung.
4) Klappern, Knistern etc. ist mir bis dato nicht aufgefallen
5) Spaltmaße nichts auffälliges
6) Automatik schaltet deutlich spürbarer als der A6 2,5 TDI, den ich vorher hatte - aber nicht unangenehm.
7) Longlife-Service zeigt: 26700 km oder 741 Tage (ich hoffe, die KM verbessern sich noch).

Soviel bis jetzt. Diese Woche fahre ich gut 1.900 KM. Mal sehen, wie die Bilanz danach ausfällt.

Aber alles in allem macht es durchaus Spaß, den Wagen zu fahren und ich bin schon sehr gespannt auf V-max, was ich wohl in spätestens 2 Tagen antesten kann.

Gruß und viel Spaß mit dem Passi !

Hallo,

ich möchte nochmal etwas zum Regensensor sagen. Ich hatte mich ja auch erst über die unlogische funktionsweise beklagt.

Habe aber nichts gemacht, sondern einfach nur beobachtet. Inzwischen nach gut 5000 km und auch einigen Regenfahrten funktioniert der Sensor besser, sogar schon fast optimal. Nur beim Losfahren mit nasser Scheibe, dauert es zu lange bis er wischt.

Es kann natürlich sein, dass irgendein Schmierfilm auf der Scheibe war. (Ich hatte sie in dieser Zeit mehrfach richtig geputzt) Ich habe aber fast den Eindruck als sei dieses Ding lernfähig !!

Bin jetzt eigentlich ganz zufrieden damit.

Gruß
toli

Zur schiefen Motorhaube kann ich nur sagen, dass ich das nur noch zum Brüllen finde. Man kann also nicht mehr als Entschuldigung sagen "Beginn einer neuen Baureihe", bla, bla ,bla.

Kann ja durchaus sein, dass vielleicht etwas mit dem "Fließband" in Emden nicht stimmt (schiefe Aufhängung der Karosserie?). Sobald das Fahrzeug dann auf eigenen "Füßen", auf geradem Untergrund steht, verwindet sich das ganze...

Aber hallo, das sollte dann doch endlich mal nach Monaten und zigtausend produzierten Fahrzeugen behoben sein, finde ich!

Einige Händler korrigieren das schon von sich aus, meiner vor Ort hält es nicht für nötig. Bei dem standen vor Monaten ein "Haufen" neuer Passat-Variant mit identisch schiefer Motorhaube auf dem Hof. Dass immer noch so etwas vorkommt, kann man wohl nicht mehr begreifen.

Gruß
skaven, der lieber das selbst korrigiert hat. 😉

Ähnliche Themen

So ....

mal kurze Rückmeldung von meinem Besuch beim 🙂

Man hat sich meine Reklamtionen in aller Ruhe angehört. Es gab sogar Kaffee und nen kleinen Frühstücks-Imbiss 😁

Sodann wurde zur Tat geschritten:

Das klappernde Geräusch IN der Heckklappe wurde sofort abgestellt. Nach Entfernung der Innenverkleidung fanden sich zwei kleine Schrauben im unteren Blechfalz der Klappe, die dort munter hin und her gepurzelt sind.

Beim Problem mit dem Regensensor vermutete mein 🙂 auch eine "verwachste" Frontscheibe. Diese wurde sorgfältig gereinigt - was aber keine Abhilfe brachte (hier in HH schifft es heute wie verrückt. Deshalb konnten wir gleich testen )
Nun soll nächste Woche das betreffende Elektronikbauteil getauscht werden.

Die Geschichte mit dem Wasser im Kofferraum war (wie auch hier im Forum) bekannt - soll auch beim Termin nächste Woche abgestellt werden.

Auch zum Thema schiefe Motorhaube / Kühlergrill war man nicht erstaunt. Mein 🙂 hat da eine "Task-Force", die von Niederlassung zu Niederlassung pendelt und solche Sachen richtet (man glaubt es kaum) - soll ebenfalls nächste Woche erledigt werden.

Tja - und die "knackigen" B-Säulen. Auch dies Problem war bekannt. Aussage (wie schon mehrfach gepostet): VW hat jeden Rep.-Versuch untersagt. Angeblich habe der Werkstattmeister letzte Woche mit WOB zu diesem Thema telefoniert und man habe ihm gesagt, dass VW eine Rückrufaktion plane, sobald eine Lösung gefunden sei. Zu einem Zeithorizont habe man ihm keine Auskunft geben können.

Zum Werkstatttermin nächste Woche hat man mir ohne Nachfragen meinerseits einen kostenlosen Leihwagen angeboten, egal wie lange der Termin dauern sollte.

Gruss aus dem verregneten HH
Thomas

Scheinst nen netten :-) zu haben, aber ist ja kein Wunder in der schönsten Stadt Deutschlands 😉

Dann mal weiterhin viel Spaß mit dem Wagen,

Gruß,

Tom

schiefe Haube

Zitat:

Original geschrieben von skaven


Zur schiefen Motorhaube kann ich nur sagen, dass ich das nur noch zum Brüllen finde. Man kann also nicht mehr als Entschuldigung sagen "Beginn einer neuen Baureihe", bla, bla ,bla.

Kann ja durchaus sein, dass vielleicht etwas mit dem "Fließband" in Emden nicht stimmt (schiefe Aufhängung der Karosserie?). Sobald das Fahrzeug dann auf eigenen "Füßen", auf geradem Untergrund steht, verwindet sich das ganze...

Aber hallo, das sollte dann doch endlich mal nach Monaten und zigtausend produzierten Fahrzeugen behoben sein, finde ich!

Einige Händler korrigieren das schon von sich aus, meiner vor Ort hält es nicht für nötig. Bei dem standen vor Monaten ein "Haufen" neuer Passat-Variant mit identisch schiefer Motorhaube auf dem Hof. Dass immer noch so etwas vorkommt, kann man wohl nicht mehr begreifen.

Gruß
skaven, der lieber das selbst korrigiert hat. 😉

mal eine keine Info für alle, die eine schiefe Motorhaube oder Grill haben.

Mit den ungleichen Spaltmaßen Motorhaube links zum Frontgrill hängt ganz einfach mit dem Gasdruckstoßdämpfer der Motorhaube zusammen. Der Dämpfer ist ist einfach zu weit nach vorne angebracht worden. Entfernt einfach mal diesen Dämpfer und ihr könnt sehen, das auf einmal die Haube zum Grill passt.

Viel Spass beim ausprobieren.

Re: schiefe Haube

Zitat:

Original geschrieben von eroiwjewejhfewr


mal eine keine Info für alle, die eine schiefe Motorhaube oder Grill haben.
Mit den ungleichen Spaltmaßen Motorhaube links zum Frontgrill hängt ganz einfach mit dem Gasdruckstoßdämpfer der Motorhaube zusammen. Der Dämpfer ist ist einfach zu weit nach vorne angebracht worden. Entfernt einfach mal diesen Dämpfer und ihr könnt sehen, das auf einmal die Haube zum Grill passt.

Viel Spass beim ausprobieren.

Also bei meinem war das nicht die Ursache.

Ursache(n):
- Schließbügel nicht passend (verschoben) zum Schloss eingebaut.
Deshalb kam es zur Verwindung der Motorhaube.

-Haubenhöhe auf der rechten Seite (in Fahrtrichtung) war zu hoch eingestellt (Einstellschraube am Scharnier).
(Anschließend wieder mit Schraubensicherungslack sichern.)

Die Haube soll mit den beiden Gummileisten auf dem Schlossträger bündig aufliegen!

Und was ganz wichtig ist:
Die beiden Dämpfungspuffer dienen NICHT zur Justierung der Haube! Auch wenn manche Werkstätten das damit hinpfuschen wollen...

Gruß
skaven

Zitat:

2) Verbrauch finde ich mit 6,2 bei nur Langstrecke und nie über 140 km/h eher nicht so toll.

Welchen Verbrauch hättest du erwartet?

Zitat:

3) Kühlwasser auf Minimum - muß ich mal beobachten, da ich nicht sicher bin, ob es voll war bei Auslieferung.

Den Behälter schon mal aufgedreht? Hatte ich nämlich auch und als ich dann dieses teure Kühlmittel nachfüllen wollte, hat es beim Öffnen einmal pfffffft gemacht und Kühlwasser war wieder kurz unter Max 😉.

Na dann viel Glück, dass der 🙂 die Sachen in den Griff kriegt.

Zitat:

Original geschrieben von toli68


ich möchte nochmal etwas zum Regensensor sagen. Ich hatte mich ja auch erst über die unlogische funktionsweise beklagt.

Habe aber nichts gemacht, sondern einfach nur beobachtet. Inzwischen nach gut 5000 km und auch einigen Regenfahrten funktioniert der Sensor besser, sogar schon fast optimal. Nur beim Losfahren mit nasser Scheibe, dauert es zu lange bis er wischt.

Es kann natürlich sein, dass irgendein Schmierfilm auf der Scheibe war. (Ich hatte sie in dieser Zeit mehrfach richtig geputzt) Ich habe aber fast den Eindruck als sei dieses Ding lernfähig !!

Bin jetzt eigentlich ganz zufrieden damit.

War/ist bei mir genauso! Es war zuerst unmöglich mit ewigem Wischen auf trockener Scheibe und so. Und nun die letzten Wochen funktionierts langsam so wie es sollte. Dachte auch dass er langsam lernt wie's geht ;-) Bin aber noch nicht zu 100% überzeugt und werde es weiter beobachten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen