Neu hier und gleich Sorgen mit dem 2.2 Direct!?

Opel Vectra C

Hallo Leute,

ich möchte mich kurz vorstellen: ich heiße David, 32 Jahre alt und komme aus dem schönen Odenwald:-)
Ich habe einem guten Bekannten einen Scheckheftgepflegten GTS 2.2 Direct, EZ 10.2005, 70TKm abgekauft.
Wagen ist Top in Schuss und alle Inspektionen wurden bei der Opel Vertragswerkstatt durchgeführt.
Der Wagen läuft Top und Tüv bei übernahme gabs ohne Mängel, lediglich die Fahrwerksfedern vorne wurden vorm Tüv beide erneuert.
Der Motor läuft an sich sauber, kein Ruckeln, zieht Ordentlich und gibt keine auffälligen Geräusche im Betrieb, ausser der Kernige, rauhe klang die dieser Motor von sich aus hat.

Mein Problem bzw. Frage:
bei Kaltstart wenn das Auto über Nacht, mehrere Tage stand, oder bei Temps um Null und weniger,
kommt vom Motor ein Geräusch, eine Art ganz schnelles Zischen, so wie eine Piezzozündung oder das zackern an Gasöfen. zs-zs-zs-zs-zs macht es (bin doch Laie😁).

Der Vorbesitzer hatte das schon seinem Händler gemeldet, denn er hat das seit dem ersten Tag. Ich war auch nochmal bei einem anderen Opelhändler. Beide ausagen decken sich, es wäre die Hochdruckpumpe, die erstmal warm werden muss.
Damit könnte ich leben, denn das Geräusch ist wirklich nur da, wenn er kalt ist. Nach 5 Min. fahrt ist es weg.
Ich habe bedenken, das es die Steuerkette ist, der Meister meinte aber, die Geräusche wären dann anders, Metallischer.
Meint ihr auch, dass es eher normal ist bei Kaltem Motor, oder bahnt sich da ein defekt an?
Danke schonmal für Antworten und Ratschläge!

35 Antworten

Ich rate dir ab nur den Spanner zu tauschen. Damit habe ich langfristig eher schlechte Erfahrungen gemacht, denn nach kurzer Besserung kamen langfristig die Probleme wieder oder man erkennt nicht bereits vorhandene Defekt wie angebrochene Schienen. Das Problem ist ein Kettenspanner separat bei Opel kostet ich glaube um die 130,- Den org Opel Kettensatz (vom Großhandel, nicht direkt von Opel) bekommt man für 170-180. Einzelteile aus Sätzen heraus zu kaufen ist unwirtschaftlich. Was Opel für den Spannertausch verlangt, das kann ich nicht sagen. Schätze aber mit Material wirst du 250-300 Euro locker los sein.
Für rund 700-750,- bekommt man beide Kettensätze (also alles, Schienen, Ritzel, Kette, Spanner und das von beiden Ketten) und allen Dichtungen getauscht.

da könnte ich platzen...es wird ein Auto verkauft, ausdrücklich wird der Motor als Wartungsfrei im Bezug auf Steuerkette angepriesen und nach nicht mal 70tkm muss ich alles erneuern lassen. Das müsste man doch vom Hersteller in dem Moment kostenlos ersetzt bekommen.
Bei Zahnriemen gibts klare Intervallanweisungen weil Verschleissteil. Gabs bei den Kettenbetriebenen keine Rückrufaktionen wegen Fehlkunstruktion?
Haben alle Kettengetriebenen dieses Problem (Hersteller)?
Ich hab nen wunderschönes Auto vor der Tür und hab Angst, zum Bäcker zu fahren:-(
Klar hätte ich mich vorm Kauf besser informieren können, ich dachte ich habs auch, denn Autotests und Kaufberatungen aus Archiven haben den C mit dieser Motorisierung als soliden Alltagsbegleiter ausgewiesen...😕

Grundsätzlich geb ich dir recht. Hatte auch noch nie einen Opel an dem so viele kostspielige Probleme eingebaut waren. Hochdruckpumpe,Steuerketteneinheit und M32 Getriebe..... Nur so zum Beispiel. Wenn er läuft finde ich ist es ein Klasse Fahrzeug!

Beruhig dich. Das tztztz Geräusch wird wohl der Spanner des RIPPENRIEMENS sein. Nicht der Steuerkette. Das hatte ich schon beim Signum und auch beim Vectra C.

Ähnliche Themen

@grimm2706 ....da geb ich Dir Recht mit dem Klasse Fahrzeug. Das mit der Schraube werde ich morgen in meiner Werkstatt erstmal nachgucken lassen. Das heisst wenn der Kegel da ist war da schon mal jemand bei?

Also die Steuerkettenprobleme des Z22YH sind im Internet eigentlich schwer zu umsegeln. Wenn ich Z22YH bei google eintippe ist gleich der erste Vorschlag der Autovervollständigung ...Steuerkette. Wenn ich das anklicke sind die top Suchergebnisse ungefähr wie folgt: Steuerkette übergesprungen, Steuerkette rasselt, Steuerkettentausch und so weiter und so fort.

Hätte Opel einen Rückruf machen sollen aus Kundensicht? Natürlich! Aber sie habens einfach nicht gemacht, sondern das Problem ausgessen. Andere Hersteller machen das mit anderen oder auch ähnlichen Problemen ganz genauso. Leider.

Ich habe meine Steuerkette zwar tauschen lassen, jedoch hat er da auch eines morgens (und auch einmalig) starke rasselnde Geräusche von sich gegeben die lauter waren als alles was er je an Geräuschen produziert hat. Ich habe mich zwar ausführlich mit Yfiles ausgesprochen und soweit ist auch alles klar zwischen uns, jedoch sind wir uns in einem Punkt immer noch uneinig. Ohne konkrete Probleme würde ich erstmal die Finger davon lassen. Ich habe mir die Altteile mitgeben lassen. Optisch sah alles so aus wie man es von der Laufleistung (90.000 km) erwarten kann. Leichte Laufspuren an den Schienen, minimal spitz zugelaufende Kettenräder, lediglich der Kettenspanner war etwas rieffig (der dann letztendlich wahrscheinlich auch die Fehlerquelle war). Jedoch würde ich nicht denken, das mir das alles auf den nächsten 1.000 km um die Ohren geflogen wäre. Schlimmer wäre es halt geworden, ja.

Ja wir sind uns mittlerweile weitgehend einig, das stimmt. Das mit dem um die Ohren fliegen ist so eine Sache. Man weiß es schlicht nicht und, ganz wichtig: jeder Fall ist irgendwie anders. ;-) Es gibt top gepflegte Motoren (Ölqualität und kurze Intervalle) da geht bei geringen Laufleistungen was am Kettentrieb kaputt und wieder andere fahren bei tendenziell schlechter Pflege munter rasselnd ne gute Weile durch die Gegend. Beides eher Ausnahmen an den Rändern der Wahrscheinlichkeit aber auch die gibt es und ich habe sie mit eigenen Augen gesehen.
Ohne jetzt allzuviel Panik verbreiten zu wollen.

mal ne Nebenfrage...Ich möchte den Vectra möglichst lange fahren, bei momentaner Laufleistung von knapp 70tkm und jährlich, 10 tkm Fahrleistung, sollten es schon noch ein paar Jahre sein.
Bis jetzt ist er Scheckheft, aber selbst die 12 Jahre Garantie gegen Rost fallen bald weg.
Bei den Intervallen der Flüssigkeitswechsel bin ich penibel und lasse das auch zukünftig in der Werkstatt machen, den Pollenfilter, Scheibenwischer usw. mach ich selbst.
Lohnt es sich, die Inspektionen weiterhin nach Scheckheft bei einer Vetragswerkstatt durchführen zu lassen, oder ist das rausgeschmissenes Geld?

Zitat:

@odw_kochkaes schrieb am 23. Feb. 2017 um 14:46:33 Uhr:


Lohnt es sich, die Inspektionen weiterhin nach Scheckheft bei einer Vetragswerkstatt durchführen zu lassen, oder ist das rausgeschmissenes Geld?

Moin,

wenn die Vertragswerkstatt top ist und Du Deinem Geld nicht böse bist, ja. Da die Gewährleistung/Garantie auf Deinen Wagen schon lange hinfällig ist kannst Du auch selbst den Service machen. Bei Dingen wie Inspektion reicht auch eine freie Werkstatt da günstigere Stundensätze.

Gruß
Andre

Aus meiner Sicht sind Inspektionen außerhalb der Garantie raus geschmissenes Geld. 90% der Sachen sind Sichtkontrollen, die restlichen 10% Wechsel der Betriebsflüssigkeiten (Bremsflüssigkeit, Ölwechsel). Im Serviceheft steht was wann gemacht werden muss. Da kann man dann mal lesen was man für sinnvoll erachtet (z.B. Tausch der Batterie des ZV Zündschlüssels) und das dann u.U. selbst machen oder in Auftrag geben.

Genau das meine ich, finde es Sinnlos das immer die Fernbedienungsbatterie oder sonstige Kleinigkeiten anfallen. Für sichtkontrollen hätte ich eine Meister Privat, der mir Sichtprüfung macht. Somit wäre diese Frage geklärt, danke!

Bleibt noch die Frage, ob ich vorsorglich das Kettengedöns tauschen lassen soll. Erstmal klär ich ab, ob das Geräusch nicht doch vom Spanner des Riemens kommt. Vielleicht sind es die Hydros wenn er kalt ist? Ich hör halt auch wirklich auf jedes Geräusch was vom Motor kommt und reagiere vielleicht zu sensibel...

Hallo
ichhabe jetzt einmal geschaut, bei mir ist der mit der Kerbe verbaut!
Nochmal für mich,
Der mit Kerbe ist ein modifzierter, aber nicht der Ganz neue mit dem Kegel drauf.
Das heißt es ist bei mir etwas gewechselt worden, Auto ist Bj. 05/2003.
Weiß jemand ab wann der mit der Kerbe verbaut worden ist?

Hans

Meines Wissens wurde der 2.2 direct im Signum von Anfang an mit dem "modifizierten" Spanner (also mit der Kerbe) ausgestattet, da die Änderung an dem Teil vor Markteinführung des Modells lag.

Dann ist wohl nichts gemacht worden, aber die Kette ist absolut ruhig! das ist sicher keine Garantie aber es ist ein Langstreckenfahrzeug, nie gepowert worden.
Kann man ohne den Trieb zu zerlegen eine Kontrolle von oben durchführen, Kettenabdeckung?

Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen