Neu gekaufter (gebrauchter) Rex Roller springt schwer an, aber wenn er anspringt läuft er super
Hallo zusammen,
mein erster Beitrag und gleich ein Problem mit dem Rex Roller...
Rex 450 (QM50QT-6A)
4800km Gesamtlaufzeit
Frisch gekauft vor 2 Wochen und gleich bei der Versicherung angemeldet. Vor Ort musste mit Kickstarter gestartet werden weil laut Verkäufer die Batterie leer gewesen wäre. Aber er lief dann einwandfrei nach Kickstarter-Start und da ich auf 210€ runter handeln konnte, schien mir das ein ganz guter Deal zu sein. Mängel konnte ich keine feststellen.
Laut Verkäufer wurde Batterie gewechselt und Hinterrad neu. Hinterrad neu kann ich prüfen (sieht wirklich neu aus), batterie gewechselt "muss ich glauben" (oder auch nicht;-)).
Ich habe direkt nach kauf einen ölwechsel durchgeführt und herstellerkonform 10w40 eingefüllt und batterie geladen.
Erste fahrten waren problemlos wobei er mit dem kickstarter immer und sofort gestartet hat, mit dem elektrostarter dauert es ein bischen (orgeln) bis er startet. wenn er läuft, dann dreht er hoch und läuft absolut problemlos, der motor zeigt keinerlei aussetzer oder leistungseinbußen, er fährt die geforderten 45kmh, die drehzahl klingt absolut gleichmäßig.
gestern bin ich los gefahren zuerst zum supermarkt. beim losfahren hat er noch problemlos gestartet, nicht mit der batterie aber sofort mit dem kickstarter. als ich beim supermarkt dann wieder nach hause wollte, ging es schon schwieriger mit dem kickstarter. später zum anderen supermarkt (2km entfernung), starthilfespray mitgenommen in weiser voraussicht. von dort starten war nicht mehr möglich weder kickstarter noch elektrostarter hat funktioniert. anlasser dreht aber es tut sich nichts. ich habe luftfilterkasten aufgeschraubt und in den offenen luftfilterkasten starthilfespray eingesprüht, trotz gefühlt einer halben dose und vielen versuchen hat er nicht gestartet, weder mit anlasser noch mit kickstarter, auch der offene luftfilter hat nichts gebracht. ich habe ihn dann heimgeschoben (2km).
Zuhause gleich die batterie geladen. heute morgen versucht mit kickstarter zu starten, ich glaube zwischendrin eine zündung zu hören aber es tut sich nichts. dann mit batterie versucht, anlasser dreht wieder aber es tut sich nichts. dann starthilfe vom auto (überbrückungsbatterie für unterwegs) dran gehängt, anlasser an und er startet nach einer weile mit elektro anlasser! Motor dreht sofort richtig hoch (warscheinlich wegen dem ganzen starthilfe dass noch in vergaser und luftfilter verteilt ist) und ich meine richtig hoch, er läuft richtig richtig gut.
Nochmal aus, nochmal gestartet mit elektrostarter (auto starthilfe angeschlossen), diesmal war es notwendig etwas gas zu geben, dann ging es los. Motor war wohl schon warm vom ersten start wo ich ihn erst mal ein paar minunten habe laufen lassen.
Laut Handbuch ist Zündkerze nach 4000km zu prüfen und nach 8000km zu wechseln. Ich habe jetzt eine neue Zündkerze bestellt und einen 16er Zündkerzenschlüssel, diese soll heute kommen (Amazon), ich will sie dann wechseln.
Ich habe die Werkstatt angerufen und der Werkstatt alles geschildert, sie sagt auf telefonische nachfrage: "ventilspiel", kann ich mir aber nicht vorstellen. Denn wenn er läuft, dann läuft der Motor hervorragend. Keine Leistungseinbußen, alles wunderbar. Außerdem ist es auffällig dass die geladene batterie in kombination mit der überbrückung den start ermöglicht.
Was meiner Meinung nach noch sein könnte wäre natürlich die Batterie.
Laut Handbuch 12V 4A notwendig, eine 12V 5A ist eingebaut, klingt also erstmal normal.
Multimeter habe ich da, aber ich weis jetzt auf anhieb nicht was ich da messen soll außer volt um festzustellen ob die Batterie noch ok ist.
Was ist eure Meinung dazu? Woran kann es liegen? Bitte berücksichtigt dabei dass der Motor super läuft, wenn er läuft. Bei diesem Modell ist der Tank über dem Vergaser, aber das wird bekannt sein, der Rex 450 ist warscheinlich die bekannteste China-Maschine überhaupt.
Inspektionen/Wartungen hat er sicher keine gehabt, ich denke das ist bei China Rollern eher unüblich.
Ob es jetzt ein Rex 450, 460 oder 500 ist, bin ich mir nicht 100% sicher, in den Papieren steht nichts von Rex sondern nur Version QM50QT-6A. Laut Wikipedia wäre das ein Rex 450 oder Rex 460 oder ein Rex 500 (bis Mai 2010). Die Erstzulassung ist natürlich genau Mai 2010;-)
Vielleicht könnt ihr mich hier noch etwas aufklären;-)
Vielen Dank,
Viele Grüße,
RexRoller2024
66 Antworten
Ja, m.M. Nach würde der von den elektrischen Werten passen. Wie das mit dem Stecker und der Anschlussbelegung ist, musst Du selbst überprüfen und bei Bedarf was umändern an der Verkabelung.
Aber da der Rex rs 450 aufgeführt ist, sollte es normalerweise Plug and Play funktionieren.
Zitat:
@RexRoller2024 schrieb am 5. Mai 2024 um 15:14:28 Uhr:
...
PS: Beigefügt das Bild von der Batterie mit den Markierungen dessen was ich als "Sicherung" vermute. Bitte gebt mir hierzu Bescheid, danke:-)
Nimm's mir nicht krumm, aber wer Kästen um Bereiche auf einem Foto zieht und dann auch noch eine Sicherung in der Pluspolabdeckung (Isolierkappe) vermutet, der hat praktisch null Ahnung von der Materie.
Hab' dein Foto beschriftet, damit du wenigstens die Bezeichnungen der Bauteile hast. Die Batterie habe ich jetzt nicht extra beschriftet, denn falls du diese nicht erkennst, muß man dir das Schrauben am Roller sofort verbieten. 😉
Gruß Wolfi
PS: Die Erklärung des schlechten Startverhaltens bei schwacher bzw. entladener Batterie ist übrigens relativ simpel, wenn man die spezielle AC-CDI mit der blauen Schleife kennt. Ohne eine Gleichspannungsversorgung durch die Bordnetzbatterie läßt sich der Roller mit dem Kickstarter kaum starten, weil die interne Elektronik dieser CDI mit Gleichstrom versorgt werden muß. Und in deinem konkreten Fall ist die Gleichstromproduktion aufgrund des höchstwahrscheinlich defekten Standard 4-Pin AC/DC-Reglergleichrichters sowieso nicht gegeben.
Nachtrag: In diesem Post findest du bei Interesse zusätzliche Informationen inkl. weiterer Links zur speziellen CDI mit der blauen Schleife.
Verkabelung Lima--->Regler ok?
Verkabelung Regler-->Akku ok?
(Steckerschuh rausgefault?,Kabelbruch?)
Ähnliche Themen
Der hat nur eine Sicherung und die wäre an dem dünnen Kabel von Plus an der Batterie.
Auf dem Bild ist an den Kabeln rumgefummelt worden und an dem dünnen roten Kabel einfach Sicherungsetui mit Sicherung weggelassen und den dicken roten Kabel einfach mit dünnem verlängert zum Anlasserrelais.
Die Roller lassen sich ohne Batterie starten mit Kickstarter und das sogar besser als mit Anlasser weil da alles schwächeln kann. Man sollte aber nicht ohne Batterie fahren aber könnte man.
...und über dieses dünne Kabel soll der Anlasserstrom fliessen? NEVER!
Im übrigen ist das Kabel zum Minuspol ebenso "dünnisiert" worden!
Wenn die restliche Verkabelung ebenso professionell geartet ist, wundert mich nichts mehr.
SORRY!!
Zitat:
@kranenburger schrieb am 6. Mai 2024 um 07:41:11 Uhr:
Der hat nur eine Sicherung und die wäre an dem dünnen Kabel von Plus an der Batterie.
Auf dem Bild ist an den Kabeln rumgefummelt worden und an dem dünnen roten Kabel einfach Sicherungsetui mit Sicherung weggelassen und den dicken roten Kabel einfach mit dünnem verlängert zum Anlasserrelais.
Die Roller lassen sich ohne Batterie starten mit Kickstarter und das sogar besser als mit Anlasser weil da alles schwächeln kann. Man sollte aber nicht ohne Batterie fahren aber könnte man.
Hi Bernd,
du hast vieles richtig beschrieben, jedoch meinen Beitrag zur speziellen AC-CDI mit der blauen Schleife nicht aufmerksam gelesen. 😉
Die spezielle CDI besitzt eine interne elektronische Schaltung zur Verstellung des Zündzeitpunkes. Diese Schaltung benötigt zum Betrieb eine Gleichspannungsversorgung (Kl. 15 Zündschloßplus), die beim Roller des TE durch Treten des Kickstarters nicht produziert wird. Und mit diesen Randbedingungen springt der Roller des TS definitiv ohne Batterie auch per Kickstarter nicht an.
Was an dem Fahrzeug vom Vorbesitzer alles rumgewerkelt wurde, das kann keiner per Ferndiagnose beurteilen. Die Batterie wurde z.B. auch falsch herum ins Batteriefach eingesetzt, was jedem versierten Schrauber an der schlecht zu befestigenden Öse des Pluskabels sofort auffällt.
Der Sicherungshalter aus weißem Plastik ist auf diesem Screenshot aus dem 97-seitigen Werkstatthandbuch der Fa. SI Zweirad Service GmbH beschriftet. Es ist auch nicht auszuschließen, daß der Sicherungshalter beim Wechsel und dem verkehrten Einbau einer neuen Batterie aus dem Batteriefach rausgerutscht ist.
Gruß Wolfi
PS: Bevor der TS das oben verlinkte Werkstatthandbuch nicht aufmerksam durchgearbeitet und zumindest ansatzweise verstanden hat, sollte er m.E. nicht weiter planlos rumwerkeln.
Zitat:
@Motorquax schrieb am 6. Mai 2024 um 10:30:09 Uhr:
...und über dieses dünne Kabel soll der Anlasserstrom fliessen? NEVER!
Hallo Harry,
auf dem Foto des TS sieht man deutlich zwei rote Kabel an der Pluspolklemme.
In das dünnere Kabel ist ein fliegender Sicherungshalter eingeschleift, was Bernd ja bereits korrekt beschrieben hat. Über diese dünne Plusleitung werden sämtliche Gleichstrombordnetzverbraucher versorgt.
Der Anlasserstrom ist nicht abgesichert und fließt über die dickere rote Plusleitung zunächst zum Anlasserrelais und von dort auf kurzem Weg weiter zum Anlassermotor.
Gruß Wolfi
PS: Die integrierte elektronische Schaltung der speziellen CDI mit blauer Schleife hattest du mir doch mal grob erklärt, nachdem ich den Schaltplan des Innenlebens ausfindig gemacht habe. Oder spielt mir mein Gedächtnis gerade einen Streich und du bist nicht der Elektroniker mit dem 250-er Yamaharoller, der damals einen anderen Alias benutzt hat. 😉
Hi Wolfi, da kann ich wohl sagen das er mit dieser Schleife anspringt mit Kickstarter wenn die Batterie tot ist ,nur was anderes ist da nicht mehr gegeben ob gewollt oder nicht gewollt.
Nehme an du weißt was ich meine.
Hi Wolfi,
vll. liegts ja auch an meiner Brille aber in meinem Bild verjüngt sich das notwendige 6cm² rote in ein 1,5cm² rotes.
Drüber meine ich zu sehen, daß wahrscheinlich übriggebliebens 1,5cm² rotes Kabel (von der Plus-Ltg.Aktion)mit dem schwarzen Massekabelverheiratet wurde.??!
Hab ich so'nen Kreuzblick? :-) :-)
Ich fahr zwar u.a. ne xmax250 und bin sogar auch Elektroniker, aber von den vergossenen CDi's lass ich die Finger weg und hab Dir auch leider nix darüber erzählt. Sorry!
Jedoch würde mich das Innenleben eines solchen Gußteiles schon auch interessieren, vll versehe ich's ja sogar. :-) :-)
Ich bin und bleibe jedoch ein >= 250ccm Hubraumler. (Ausnahme meine 60er Heinkel Tourist, nix CDI ) :-) :-):-)
Zitat:
@kranenburger schrieb am 6. Mai 2024 um 12:28:40 Uhr:
Hi Wolfi, da kann ich wohl sagen das er mit dieser Schleife anspringt mit Kickstarter wenn die Batterie tot ist ,nur was anderes ist da nicht mehr gegeben ob gewollt oder nicht gewollt.
Nehme an du weißt was ich meine.
Hi Bernd,
besagte CDI mit blauer Schleife ist eine sog. AC-CDI, welche zusätzlich mit Zündschloßplus über einen schwarzen Draht versorgt werden muß.
Der notwendige Gleichstrom kann bei einem funktionierenden Ladesystem i.d.R. auch bei der Benutzung des Kickstarters mittels Muskelkraft erzeugt werden. In diesem Fall ist es sogar besser, eine leergelutschte Batterie beim Kickstart abzuklemmen, damit der mühselig produzierte Gleichstrom nicht direkt vom Akku "aufgesaugt" wird.
Den Hintergrund der blauen Schleife müssen wir nicht weiter beleuchten. Eine billige Standard AC-CDI aus dem Netz hat keine Schleife, kann dafür aber nicht 'Plug & Play' in diesem Roller verwendet werden - sich alleinig auf übereinstimmende Steckverbindungen zu verlassen, sowas geht oft nach hinten los. 😁
Gruß Wolfi
Zitat:
@Motorquax schrieb am 6. Mai 2024 um 13:11:43 Uhr:
...
Ich fahr zwar u.a. ne xmax250 und bin sogar auch Elektroniker, aber von den vergossenen CDi's lass ich die Finger weg und hab Dir auch leider nix darüber erzählt. Sorry!
Jedoch würde mich das Innenleben eines solchen Gußteiles schon auch interessieren, vll versehe ich's ja sogar. :-) :-)
Ich bin und bleibe jedoch ein >= 250ccm Hubraumler. (Ausnahme meine 60er Heinkel Tourist, nix CDI ) :-) :-):-)
Hi Harry,
in diesem Post sind die Schaltskizzen zum Innenleben besagter CDI angehängt.
Gruß Wolfi
PS: Du könntest mir nach Analyse der Schaltpläne die Funktionsweise gerne per PN mitteilen, damit dieser Thread nicht zu sehr ins OT abdriftet.
Das derzeitige Ladeproblem muß der TS an seinem Roller Schritt für Schritt angehen. Die Informationen aus dem Werkstatthandbuch sollten dabei eine gute Hilfe sein. 🙂
Zitat:
PS: Du könntest mir nach Analyse der Schaltpläne die Funktionsweise gerne per PN mitteilen, damit dieser Thread nicht zu sehr ins OT abdriftet.
Das derzeitige Ladeproblem muß der TS an seinem Roller Schritt für Schritt angehen. Die Informationen aus dem Werkstatthandbuch sollten dabei eine gute Hilfe sein. 🙂
Yep, machen wir so, Danke!
Grüßle
Harry
Hi Geri,
der TE @RexRoller2024 liest die Antworten doch überhaupt nicht mehr. Er hat sich selbst im Netz schlau gemacht. 😁
Gruß Wolfi