neu dabei
Hallo zusammen,
wollte mich kurz vorstellen: Harry, Kölner, 54 Jahre alt.
Eigentlich bin ich ein "alter Neuer", da ich aus dem W208-Forum komme.
Habe gestern mein A208 (Cabrio/Bj.2001/200K/53.000km) an meinen Sohn weitergegeben und möchte mir jetzt gerne ein 209er, mind. Bj 2008, Cabrio mit 6 Zylindern zulegen...
Lese schon eine ganze Weile bei euch mit.
Hab da mal direkt 'n paar Fragen :
a)Tendiert ihr mehr zum 280er oder doch lieber zum 350er ?
b)Kann ich mir sicher sein, bei oben angegeben Bj., daß das Nockenwellen-Zahnrad sich nicht mehr "auflöst" ?
c)Wie sieht es ab diesem Bj. mit dem Ölstoppkabel aus?
d) ist der Gurtbringer Serienausstattung ?
Danke im Voraus für eure Antworten !!!
Gruß
Harry O.
Beste Antwort im Thema
Hallo und Willkommen
Zu b nach Bj 2008 sollte es eigentlich nicht mehr vorkommen.
Zu c für diese Motoren gibt es keine Ölstoppkabel, die haben andere Magnetversteller.
Zu d ja ist Serie
34 Antworten
unbedingt auf das Verdeck achten und auf den Gurtbringer.
Mein 320 ziger ist aus 2003 und hat 210000 km, ausser Wasserpumpe war noch nix gewesen.
Das Getriebe habe ich vorsorglich mal spülen lassen.
Rost auch bis jetzt kein Problem.
nimm den der dir gefällt . ist eh kein Racer.eher ein Grand Tourismo
500er ist auch Gei..
Die Seite von MB hatte ich auch schon aufgesucht, aber leider ohne Erfolg.
Ein CLK500 ist mir zu "fett"...
Eigentlich cruise ich mit dem Auto nur (Zweitwagen), aber ich wollte schon immer einen 6-Zylinder.
Gruß
Harry O.
O.K., ich wollte noch nie einen 6-Zylinder 😁 und war froh wie ich ihn nach einem Jahr wieder los war 😉 Gerade als Zweitwagen ist der V8 ein Traum.
mgladbach : Danke für die Tips.
Die meisten CLK500 haben zuviele km oder sind mir zu alt.
Mein vorgesehenes Budget : 13.000 - 15.000€
Gruß
Harry O.
Ähnliche Themen
Hello again,
bin im Bereich der 2008/2009er noch nicht weitergekommen... :-(
Ich habe auch mal mit den 2007er geliebäugelt, aber immer noch ein Thema: Zahnrad der NW.
Wenn ich einen mit ca. Bj.08/2007 aufwärts nehmen würde, wäre dann das Thema ausgeschlossen ?
Natürlich nicht, wenn er schon 1 Jahr bei MB gestanden hat, - aber so als Faustformel ?
Danke im Voraus für eure Antworten!
Du kannst doch anhand der FgNr nachsehen ob er noch betroffen sein kann.
Ansonsten je weiter du zurück gehst desto größer die Gefahr das du eine Zitrone erwischt.
Zitat:
@Harry O. schrieb am 27. Juli 2018 um 11:56:05 Uhr:
Hello again,
bin im Bereich der 2008/2009er noch nicht weitergekommen... :-(
Ich habe auch mal mit den 2007er geliebäugelt, aber immer noch ein Thema: Zahnrad der NW.
Wenn ich einen mit ca. Bj.08/2007 aufwärts nehmen würde, wäre dann das Thema ausgeschlossen ?
Natürlich nicht, wenn er schon 1 Jahr bei MB gestanden hat, - aber so als Faustformel ?Danke im Voraus für eure Antworten!
Von dem Forenmitglied CLKStuttgart hatte ich folgende Information erhalten: Zitat: "Man betrachtet die letzten 6 Ziffern der 14-stelligen Motornummer. Diese 6-stellige Zahl muss höher sein als 468992. Die Motornummer steht auf der Datenkarte."
Die Motornummer respektive die Datenkarte findet man im Serviceheft, bei mir ist sie auf der letzten Seite eingeklebt. Wenn ein CLK-Modell von Ende 2006/Anfang 2007 Ihr Interesse geweckt hat, fragen Sie nach der Motornummer. Das sollte auch telefonisch gehen, bevor man unter Umständen mehrere hundert Kilometer zu einem Besichtigungstermin fährt. Ein seriöser Verkäufer wird Ihnen sicher Auskunft geben, zumal das Thema Kettenrad jeder kennt...
Die FIN hat jeder Verkäufer in den Papieren stehen. Die sollte man sich geben lassen und in einen der Fin-Decoder im Netz eingeben. Auf der Datenkarte, die dort ausgespuckt wird, steht auch immer die Motornummer.
Die oben erwähnte Motornummer (XXX468992) gilt nur für die 6-Zylinder M272. Für den Achtzylinder M273 gilt XXX088611.
Viele CLK rosten gerne unter der Leiste an der Türunterkante.
Dafür muss man aber die geklebte Leiste abziehen.
Die Leiste schützt den Bereich, wo die Tür punktgeschweißt ist.
Dort läuft schön Wasser rein und verbleibt dann auch lange dort.
Durch die Leiste wird ja alles schön versteckt und wenn man die Rostbläschen von außen sieht, kann man gleich neue Türen kaufen.
Und vorne hinter den Radhausschalen sind die Kotflügel gerne am rosten, dort sammelt sich schön der Dreck/Sand und dann kann die Feuchtigkeit lange aufs Blech einwirken.
Vorne und hinten in den Radläufen sind auch Kunststofftüten zur Dämmung angeklebt, alles schöne Feuchtigkeitsnester die im verborgenen sitzen.
Ebenfalls problematisch können die hinter Achsschenkel sein, wo die Feder aufliegt. Dort sind sehr kleine Wasserablauflöcher vorhanden, wenn die verstopft sind steht dort ebenfalls das Wasser.
Also frei von Roststellen ist der CLK auch nicht, nur viele Leute bauen keine Teile ab, um mal nachzusehen.
Auch die Verblendung am heckdeckel genau anschauen. Speziell um die Nummernschild Beleuchtung auf pickel achten. Dann sieht es unter der blende wahrscheinlich nicht mehr gut aus. Ist eigene Erfahrung
Hallo Leuts,
gestern einen CLK 280 abgeholt.
Bj.9/2009 in schwarz/schwarz mit Vollausstattung.
Preis 15.500€
Besondere Extras:
Kofferraumdeckel elektr.
Beifahrersitz mit Memory
Sitzklima.
Gruß
Harry O.
Zitat:
@Harry O. schrieb am 20. August 2018 um 14:34:24 Uhr:
Hallo Leuts,
gestern einen CLK 280 abgeholt.
Bj.9/2009 in schwarz/schwarz mit Vollausstattung.
Preis 15.500€
Besondere Extras:
Kofferraumdeckel elektr.
Beifahrersitz mit Memory
Sitzklima.Gruß
Harry O.
Vollausstattung wenn ich das Lese muss ich immer Lachen.
Niemals