neu dabei

Mercedes CLK 209 Cabrio

Hallo zusammen,
wollte mich kurz vorstellen: Harry, Kölner, 54 Jahre alt.
Eigentlich bin ich ein "alter Neuer", da ich aus dem W208-Forum komme.
Habe gestern mein A208 (Cabrio/Bj.2001/200K/53.000km) an meinen Sohn weitergegeben und möchte mir jetzt gerne ein 209er, mind. Bj 2008, Cabrio mit 6 Zylindern zulegen...
Lese schon eine ganze Weile bei euch mit.

Hab da mal direkt 'n paar Fragen :

a)Tendiert ihr mehr zum 280er oder doch lieber zum 350er ?
b)Kann ich mir sicher sein, bei oben angegeben Bj., daß das Nockenwellen-Zahnrad sich nicht mehr "auflöst" ?
c)Wie sieht es ab diesem Bj. mit dem Ölstoppkabel aus?
d) ist der Gurtbringer Serienausstattung ?

Danke im Voraus für eure Antworten !!!

Gruß
Harry O.

Beste Antwort im Thema

Hallo und Willkommen

Zu b nach Bj 2008 sollte es eigentlich nicht mehr vorkommen.

Zu c für diese Motoren gibt es keine Ölstoppkabel, die haben andere Magnetversteller.

Zu d ja ist Serie

34 weitere Antworten
34 Antworten

Eine "persönliche" Vollausstattung reicht auch.
Wenn alles drinne ist was man möchte (und etwas mehr) dann paßt das.

Freut mich das du dir nach langer Suche deinen Traum erfüllt hast und ich wünsche viel Spaß mit dem "Geschoss" 😉
Auch wenn er schon etwas älter ist, Du wirst deinen Spaß haben.

Zitat:

@Foghorn schrieb am 20. August 2018 um 18:43:43 Uhr:


Eine "persönliche" Vollausstattung reicht auch.
Wenn alles drinne ist was man möchte (und etwas mehr) dann paßt das.

Freut mich das du dir nach langer Suche deinen Traum erfüllt hast und ich wünsche viel Spaß mit dem "Geschoss" 😉
Auch wenn er schon etwas älter ist, Du wirst deinen Spaß haben.

Ich lese oft bei Verkaufsangeboten Vollausstattung, bei machen Leuten sind schon 4 Räder und ein Lenkrad Vollausstattung.

Wie du schon geschrieben hast das Fahrzeug muss die Sachen haben auf die ich Wert lege, aber dann halte ich mich mit Behauptungen Fahrzeug hat Vollausstattung zurück.

Wenn die Leute mal in ein Verkaufsprospekt gucken würden, könnten sie sehen was es alles zu Kaufen gab, da wird dann auf einmal aus dem Voll eine sehr Gute Ausstattung.

Auswählen kann man sowieso nicht alles was im Prospekt steht, da viele Optionen in Konflikt mit anderen stehen.

Wenn einer 90% der Optionen hat, dann kann man gut und gerne von einer Vollausstattung reden.

Das ist bloß meine Ansicht.

... dann habe ich wenigstens die Leute zum lachen gebracht...

Gruß
Harry O.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ravox schrieb am 15. August 2018 um 00:28:23 Uhr:


Viele CLK rosten gerne unter der Leiste an der Türunterkante.
Dafür muss man aber die geklebte Leiste abziehen.
Die Leiste schützt den Bereich, wo die Tür punktgeschweißt ist.
Dort läuft schön Wasser rein und verbleibt dann auch lange dort.
Durch die Leiste wird ja alles schön versteckt und wenn man die Rostbläschen von außen sieht, kann man gleich neue Türen kaufen.
Und vorne hinter den Radhausschalen sind die Kotflügel gerne am rosten, dort sammelt sich schön der Dreck/Sand und dann kann die Feuchtigkeit lange aufs Blech einwirken.
Vorne und hinten in den Radläufen sind auch Kunststofftüten zur Dämmung angeklebt, alles schöne Feuchtigkeitsnester die im verborgenen sitzen.
Ebenfalls problematisch können die hinter Achsschenkel sein, wo die Feder aufliegt. Dort sind sehr kleine Wasserablauflöcher vorhanden, wenn die verstopft sind steht dort ebenfalls das Wasser.

Also frei von Roststellen ist der CLK auch nicht, nur viele Leute bauen keine Teile ab, um mal nachzusehen.

Was sollte man bei den Türkanten am Besten machen, abbauen und ohne weiterfahren? Mit Wachs auffüllen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen