Netter Sound

Opel Vectra B

Ich hab vor mir jetzt ma was dezentes ins Auto einzubauen. Hab auch schon die Suche bemüht aber nichts gefunden.

Es geht um ein gutes MP3 fähiges Radio für das es auch einen Adapter für Lenkradfernbedienung gibt. Display Adapter wäre auch nett. Es muss folgende merkmale besitzen:

-Markenradio
-Adapterähig
-MP3 fähig
-dunkles design,welches zum Cockpit passt
-nich so viel schnickschnack
-guter Sound
-nicht teurer als 350€(weil ja noch ca 100€ fürn Adapter hinzukommen)

Optional
-DVD fähig
-Navigation

Hatte mal nach Alpines geschaut und die gefallen mir ganz gut. Was hab ihr so drin? Bilder wären gut.

50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tunc


mein kollege schwört auch auf blaupunkt...egal ob boxen oder radios...qualität ist echt top...design weniger(geschmackssache).
[...]
ich persönlich würd mir nie ein blaupunkt kaufen..opa design..was das eine bild auch zeigt hat sich nicht vviel verändert..ich find da sind viel zu viel knöpfe auf dem display, würd sich unten besser machen...und sieht nicht viel anders wie no name firmen aus...

Ich würde mir

jetzt

auch kein Blaupunkt mehr kaufen. Ich habe mir Anfang der 90er ein Blaupunkt Köln RCM40 gekauft, daß hat bis jetzt prima funktioniert (und tut es immer noch). Exzellenter Empfang, guter Klang, und dabei blind zu bedienen.

Dagegen sind die neuen Blaupunkt, wie hier auf einigen Bildern zu sehen, so richtig mies.

Das war übrigens damals auch der Grund, kein JVC/Alpine/Kenwutt/Clarion zu kaufen: alle viel zu bunt, mit Knöpfen, die man nur mit 'ner Kugelschreiberspitze bedienen konnte. Dazu die Schrift im Display fitzelig klein und bei Sonnenlicht nicht ablesbar, weil jedes Element irgendwie leuchtete.

Schönes Aussehen ist unwichtig, wenn das Gerät dadurch unbedienbar wird!

Zitat:

alpine ist von verarbeitung und qualität super...wird ja auch bei benz eingebaut.

Welches soll das sein? Mercedes-Benz baut Becker ein.

Dirk

Die CD-Laufwerke von Blaupunkt kommen genau wie die von Alpine, Kenwood, Pioneer und Sony hauptsächlich von Tanashin, einer der weltweit größten CD-Laufwerk-Hersteller. Qualitätsunterschiede in diesem Bereich wird es kaum geben.

Dennoch werden Blaupunkt-Geräte, zumindest die höheren Serien noch immer in Deutschland entwickelt und in Europa gebaut, was man auch an der Qualität merkt. Firmen wie Kenwood entwickelt einen Großteil seiner Produkte nicht mehr selber sondern kauft diese, genauso wie z.B. Firmen wie Medion in China ein, und verkauft sie unter Kenwood weiter. Soweit ich weiß gibt es kein einzige Sony-Autoradio-Werk weltweit. Sony Autoradios werden von anderen Firmen gebaut und Sony verkauft die unter eigenem Namen weiter.

Ich halte Blaupunkt wirklich für einen der wenigen innovativen Autoradio-Hersteller, die es noch gibt. Das ist der letzte europäische Großhersteller von HIFI der (zurecht) noch überlebt hat.

Schön, das es sowas noch gibt!

Nur leider ist Blaupunkt designtechnisch momentan leicht fehlgeleitet, die Dinger sehen einfach Scheisse aus (und lassen sich ebenso schlecht bedienen).

Auf wen trifft Deine Erkenntnis noch zu? Grundig? Becker?

Dirk
P.S.: wenn mal wieder etwas Geld in die Kasse gespült kommt, wird es wohl ein Becker, obwohl ich liebend gerne ein (ehemaliges) Berlin oder Bremen mit Navi sehen würde. Blaupunkt aber scheinbar nicht, die brauchbaren Autoradios gibts alle nur ohne Navi, und die Navi-Dinger sind musikalisch und funktionstechnisch betrachtet eher Mittelklasse. Schade eigentlich, ich war überzeugter Blaupunkt-Kunde über drei Gerätegenerationen.

Guckts Du hier:

http://www.stephan-pilz.de/Pics/Opel/Z18XE/SANY0040.JPG

Mein Kenwood lt. Signatur. Hat damals (2003 oder 2004) 400 Euro gekostet. Der bisher schon erwähnte Adapter CAW-OP usw. funzt damit prima.

Und die Serienlautsprecher klingen damit viel besser. Wollt es damals gar nicht glauben.

Funzt übrigens auch mit BC.

Grüssle vom
Stephan

Ähnliche Themen

Grundig ist schon lange pleite und von Delphi aufgekauft und stellt nur noch unter dem neuen Namen Radios her. Becker ist von Harmann aufgekauft worden. Beides amerikanische Unternehmen.

Über das Aussehen kann man natürlich geteilter Meinung sein. Die Bedienung der Geräte gefällt mir aber ausgesprochen gut.

...

Hi,

der Thread wir sicherlich schon sein soll erfüllt haben...aber ich habe den jetzt erst wieder gesehen 😉

Also mein Kaufaugenmerk lag und liegt eigentlich nur den Ausgängen die mir ein Radio zur Verfügung stellen MUß....

Panasonic war mir schon klar 😉
-schwarz
-mp3/wma
-Subout mit mind. 2,5V zusätzlich AUX+ 2 Vorverstärkerausgänge mind 2,5V
-motorisertes Display
-blaue Beleuchtung

deswegen CQ-C7301N bei mir, Kostenpunkt ca. 250€
Vorher hatte ich ein CQ-DFX501N....

Panasonic schraubt die Vorverstärkerausgänge auch in einer bazahlbaren Klasse bis auf 5V hoch.....
das ist für mich Kaufentscheidet denn ich weiß um den Unterschied von 2V (Kenwood etc.) zu 2,5 bzw. 5V...

Wer sich auskennt weiß wie 5V dem Verstärker Beine mache 😛

Und wenn ich durch die Marken schaue haben nur die Oberklassengeräte 5V...und die kosten...

MfG Markus

Zitat:

Original geschrieben von 400.000km


Die CD-Laufwerke von Blaupunkt kommen genau wie die von Alpine, Kenwood, Pioneer und Sony hauptsächlich von Tanashin, einer der weltweit größten CD-Laufwerk-Hersteller. Qualitätsunterschiede in diesem Bereich wird es kaum geben.

Hi,

mag ja vielleicht heutzutage auch so sein aber vor 10j (Ok, ist schon ne sehr lange Zeit her,allerdings auch erst mein Radio) hatte Blaupunkt seine eigenen Laufwerke gehabt die in Punkto Zuverlässigkeit und Qualität führend waren...😉
Beim Rest stimme ich dir zu....🙂

@all
"Desingtechnisch" ist es IMMER eine Geschmacksache,der eine mag es der andere eben nicht...
Wäre ja echt langweilig wenn wir alle den gleichen Geschmack hätten...🙁
Also lassen wir die "Desingfrage" doch mal aussen vor,da sie nichts mit dem eigendlichen Sound zu tun hat...😉

Lalelubär

Zitat:

Original geschrieben von Lalelubär


mag ja vielleicht heutzutage auch so sein aber vor 10j (Ok, ist schon ne sehr lange Zeit her,allerdings auch erst mein Radio) hatte Blaupunkt seine eigenen Laufwerke gehabt die in Punkto Zuverlässigkeit und Qualität führend waren...😉

Das ist nicht richtig. Im Wechsler für mein Köln RCM40 (A0irgendwas, der mit Lichtleiter) steckt ein Sony-Laufwerk, jedenfalls ist das Wechslermagazin das gleiche. In den anderen Blaupunkt-Wechslern steckte oftmals ein identisches Laufwerk wie in Kenwood-Wechslern (und auch Becker Silverstone) drin, keine Ahnung, wer die wirklich hergestellt hat. Jedenfalls hat Blaupunkt seit Anfang der 90er mit Sicherheit keine eigenen Wechslerlaufwerke mehr entwickelt, wozu auch?

Die wurden eingekauft und die Elektronik wurde dann selbstentwickelt bzw. modifiziert, das wars aber auch schon.

Zitat:

"Desingtechnisch" ist es IMMER eine Geschmacksache,der eine mag es der andere eben nicht...
Wäre ja echt langweilig wenn wir alle den gleichen Geschmack hätten...🙁
Also lassen wir die "Desingfrage" doch mal aussen vor,da sie nichts mit dem eigendlichen Sound zu tun hat...😉

Stimmt, aber wenn die Funktionalität unterm Design leidet, ist das schon schlecht, gerade im Auto.

Dirk

Identischen Doppelpost wg. Forenfehler eliminiert.

Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Dirk11


Das ist nicht richtig. Im Wechsler für mein Köln RCM40 (A0irgendwas, der mit Lichtleiter) steckt ein Sony-Laufwerk, jedenfalls ist das Wechslermagazin das gleiche. In den anderen Blaupunkt-Wechslern steckte oftmals ein identisches Laufwerk wie in Kenwood-Wechslern (und auch Becker Silverstone) drin, keine Ahnung, wer die wirklich hergestellt hat. Jedenfalls hat Blaupunkt seit Anfang der 90er mit Sicherheit keine eigenen Wechslerlaufwerke mehr entwickelt, wozu auch?
Die wurden eingekauft und die Elektronik wurde dann selbstentwickelt bzw. modifiziert, das wars aber auch schon.

Ich sage ja lesen bildet und richtiges lesen umso mehr...🙄

Lies mal genau nach was dort oben von mir steht und dann verstehst auch du es,Hoffendlich...

Und ob du nun der Meinung bist das es richtig ist oder nicht, ist mir eigentlich ziemlich egal...
Ich werde mich auf keine "Grundsatzdiskussion" mit Dir über Laufwerke in Radios schon aus "Prinzip" nicht einlassen, mein Ex Schwager hat Anfang der 90er Jahre bei einem großen Elektronikhersteller in der Rep. gearbeitet und mir genau das bestätigt, was ich oben bereits geschrieben habe.Und im übrigen ist es auch völlig egal ob nun dein "Sony" Magazin in einen Kennwood Wechsler passt oder umgekehrt,es handelt sich hierbei um ein rein mechanische Bauteil und nicht um eine elektronisches Komponente...
Solche Sachen werden selbstverständlich im großen Rahmen eigekauft...

Als Begründung lies mal oben den Beitrag von 400.000KM...

Zitat:

Stimmt, aber wenn die Funktionalität unterm Design leidet, ist das schon schlecht, gerade im Auto.

Die Funktionalität leidet in keiner Weise unter dem "Design" bei Blaupunkt, im Gegenteil die Bedienbarkeit bei Blaupunkgeräten ist absolut Vorbildlich was die Menüführung u.s.w angeht...

Dann schau dir mal "Sony" oder "Kennwood" Radios an, wo alles blinkt und leuchtet, sich ständig die Farbe ändert u.s.w...

So was ist sogar in meinen Augen absolut "Verkehrsgefährdend" von der Bedienbarkeit mal ganz ab...

Lalelubär

Zitat:

Original geschrieben von Lalelubär


Ich sage ja lesen bildet und richtiges lesen umso mehr...🙄
Lies mal genau nach was dort oben von mir steht und dann verstehst auch du es,Hoffendlich...

Vielleicht kannst Du Neunmalkluger mir ja erklären, worauf Du hinauswillst? Da ist von "Laufwerken" die Rede, und die Laufwerke selbst sind nicht von Blaupunkt.

Zitat:

Und ob du nun der Meinung bist das es richtig ist oder nicht, ist mir eigentlich ziemlich egal...

Wieso antwortest Du dann überhaupt?

Zitat:

Und im übrigen ist es auch völlig egal ob nun dein "Sony" Magazin in einen Kennwood Wechsler passt oder umgekehrt,es handelt sich hierbei um ein rein mechanische Bauteil und nicht um eine elektronisches Komponente...
Solche Sachen werden selbstverständlich im großen Rahmen eigekauft...

Du bist verwirrt.

Zitat:

Die Funktionalität leidet in keiner Weise unter dem "Design" bei Blaupunkt, im Gegenteil die Bedienbarkeit bei Blaupunkgeräten ist absolut Vorbildlich was die Menüführung u.s.w angeht...
Dann schau dir mal "Sony" oder "Kennwood" Radios an, wo alles blinkt und leuchtet, sich ständig die Farbe ändert u.s.w...
So was ist sogar in meinen Augen absolut "Verkehrsgefährdend" von der Bedienbarkeit mal ganz ab...

Doch. Die Bedienbarkeit bzw. Ablesbarkeit ist bei Blaupunkt im Gegensatz zu früher extrem schlechter geworden, eben weil sie sich (aus Marktdruck?) dem Design der anderen genannten Hersteller angepaßt haben.

Dirk

Moin Leute,
achtet doch bitte auf eure Ausdrucksweise. Man kann über alles reden, solange man vernünftig redet.

PNs gehen noch raus...

...bitte vernünftig weiter im Thema.

Grüße,

qp

Zitat:

Original geschrieben von Dirk11


Vielleicht kannst Du Neunmalkluger mir ja erklären, worauf Du hinauswillst? Da ist von "Laufwerken" die Rede, und die Laufwerke selbst sind nicht von Blaupunkt.

Worauf ich hinauswill kannst du oben sehr genau nachlesen...

Zitat:

Wieso antwortest Du dann überhaupt?

Der Höfflichkeit halber wegen aber davon scheinst du leider nur sehr wenig zu verstehen,oder fühlst du dich etwa jetzt angesprochen...???

Zitat:

Du bist verwirrt.

Ich glaube diese Behauptung trifft voll eher auf dich zu...

Zitat:

Doch. Die Bedienbarkeit bzw. Ablesbarkeit ist bei Blaupunkt im Gegensatz zu früher extrem schlechter geworden, eben weil sie sich (aus Marktdruck?) dem Design der anderen genannten Hersteller angepaßt haben.

RICHTIG "Mr. Besserwisser Albert Einstein"....🙄

Nur weil du es vielleicht so empfindest, müssen es andere Leute noch lange nicht so sehen,deswegen auch der dezente Hinweis von mir auf die "Geschmacksache"...

Aber das richtiges lesen der Beiträge,scheint ja wirklich nicht deine Stärke zu sein...🙄

Tja, DAS war dann wohl auch mehr als unnötig. Man muss ja wohl kaum in die gleiche Kerbe schlagen.

-> closed

In der Hoffnung, dass sich die Gemüter wieder etwas beruhigt haben öffne ich das Thema auf Anregung des Erstellers wieder... bitte bleibt diesmal sachlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen