Netflix und YouTube über Carplay
Mit der Carlinkit Al Box ist es wohl möglich
über Carplay YouTube oder Netflix zu
schauen,was natürlich nur im Stand oder
vom Beifahrer genutzt werden sollte!!
Hat jemand Erfahrungen mit der Box?
Ähnliche Themen
70 Antworten
Ach so !
Ich dachte die Box ist ein interface, das wenn es mit dem Handy gekoppelt ist, alles auf dem MMI Display darstellt, was man auch auf dem Handy Display sieht!
So wie damals der Blauzahn das in einem Video mit Androide Handy gezeigt hat.
Weis aber nicht ob das noch mit MMI3 klappt.
Zitat:
@Mika64 schrieb am 8. Februar 2023 um 22:27:36 Uhr:
Ach so !
Ich dachte die Box ist ein interface, das wenn es mit dem Handy gekoppelt ist, alles auf dem MMI Display darstellt, was man auch auf dem Handy Display sieht!
Nein die Box ist eigenständig und gaukelt dem System vor das es ein Handy ist. Dein Handy kannst Du dann mit der Box über Bluetooth verbinden dann hast Du da auch gleich das Freisprechen drüber. Ich habe in der Box eine Simkarte mit Datenvolumen.
Beim Kauf muss man aber aufpassen, da es verschiedene Module gibt. Mit SIM / ohne SIM , größerer Speicher etc.
Wie gesagt bei mir im E-tron GT läuft es einwandfrei wenn der Wagen dann mal läuft.
Nutze es zurzeit in meinem Leihwagen Audi S8 und auch da funktioniert es einwandfrei. Voraussetzung ist CarPlay oder Androide
Danke für die Infos.
Ich habe die box jetzt auch bekomme es irgendwie nicht eingestellt.. kann jemand helfen?
Was genau bekommst Du denn nicht eingestellt?
Du musst die Box via usb-Kabel mit dem e-tron verbinden (Smartphone Interface hast Du?), dann sollte die Box sich als Smartphone melden. Beim ersten booten evaluiert die Box erst einmal die Auflösung Deines Anzeige-Bildschirms (MMI) und bootet darauf hin noch einmal. Nach dem zweiten Boot sollte dann alles passen und die Box Formatfüllend auf dem MMI erscheinen. Es empfiehlt sich, wenn man möchte die Box auf deutsch umzustellen. Wichtig ist noch, die Box selber hat keine Internetverbindung, die müsstest Du entweder über Dein Smartphone (Stichwort Tethering) oder das MMI WLan (dann mit teuren Qubik Datenpaketen) mit dem Internet verbinden. Einmal eingerichtet funktioniert die Box bei mir einwandfrei.
Kurze Frage: Läuft die Box mit iOS und Android ?
Kurze Antwort : Ja
Lange Antwort : Auf der Box selbst läuft Android, aber Du kannst Dich sowohl via CarPlay als auch via AndroidAuto mit der Box verbinden.
Braucht noch jemand eine? Gern PN
Ich habe bisher verstanden, dass
1. die Box die kabelgebundene Verbindung zur Smartphone-Lizenz (benötigt man weiterhin) auf dem MMI hält
2. mein Smartphone sich per Bluetooth (für die Apps, Media, Telefon) mit der Box verbindet und
3. mein Internet über mein WLAN (tethering/hotspot) vom Handy kommt
Bei mir sind aber Fragen offen geblieben:
A. GPS kommt dann vom Handy?
B. Android Auto ist aktiv oder nicht vollständig aktiv?
C. Apps wie ABRP besitzen ein Hybrid-Interface sprich ein Teil läßt sich per MMI-Screen bedienen, aber viele Funktionen nur über das Handy-Display. Funktioniert es dann weiterhin über die Handy-"Display-Tastatur"?
ach und D. wenn BT + WLAN kräftig vom Handy genutzt werden, dann ist eine Stromverbindung besser. Aufladen per Kabel über die zweite USB-C Buchse geht dann aber nicht parallel, sondern nur billiges QI über das Phonebox-Loch?
Danke
Zitat:
@GeMaFist schrieb am 15. November 2023 um 19:00:28 Uhr:
2. mein Smartphone sich per Bluetooth (für die Apps, Media, Telefon) mit der Box verbindet und
Da es Wireless Apple Car Play oder Android Auto ist, denke ich, dass ggf auch WLan im Spiel ist, das habe ich aber bisher nicht probiert
Zitat:
3. mein Internet über mein WLAN (tethering/hotspot) vom Handy kommt
Nicht unbedingt, je nach Box kann auch dort eine SIM-Card mit eigenem Datenvolumen verwendet werden
Zitat:
A. GPS kommt dann vom Handy?
Nein, GPS hat die Box selbst.
Zitat:
B. Android Auto ist aktiv oder nicht vollständig aktiv?
C. Apps wie ABRP besitzen ein Hybrid-Interface sprich ein Teil läßt sich per MMI-Screen bedienen, aber viele Funktionen nur über das Handy-Display.
Es ist ein wenig anders. Die Box hat ja ein eigenes Android und mit Hilfe eines Google Accounts kann man dort auch Apps installieren, die dann anders als beim klassischen Car Play oder Android Auto keinerlei Beschränkungen unterliegen. So spielt z.B. der installierte VLC-Player sämtliche Mediendateien einschließlich Videos ab, genau wie das installierte YouTube und anders als es Car Play und Android Auto machen. Dementsprechend würde auch ein installiertes ABRP ebenfalls ohne Premium Account ohne Einschränkung funktionieren.
Was ich bisher noch nicht probiert habe, wie sich ein über die Box verbundenes Smartphone verhält, ob es ebenfalls frei nutzbar ist oder wieder der Einschränkung des klassischen Car Plays oder Android Auto unterliegt.
Zitat:
Funktioniert es dann weiterhin über die Handy-"Display-Tastatur"?
Ich muss zugeben, dass habe ich noch nicht probiert, werde es aber das nächste mal im Einsatz ausprobieren
Zitat:
ach und D. wenn BT + WLAN kräftig vom Handy genutzt werden, dann ist eine Stromverbindung besser. Aufladen per Kabel über die zweite USB-C Buchse geht dann aber nicht parallel, sondern nur billiges QI über das Phonebox-Loch?
Da der e-tron zwei usb-Buchsen hat, kann das Smartphone zusätzlich geladen werden.
Das klingt alles ziemlich spannend, im Grunde ist’s ein eigenes Android OS, das wie CarPlay implementiert ist? Kann jemand ein konkretes Modell empfehlen - es gibt gefühlt hunderte, die gleich und doch so verschieden sind.
Carlinkit. Habe das seit nem Jahr. Ist nicht mehr weg zu denken.
Bei mir geht es nicht, hab es wieder zurück geschickt, hat wohl Probleme mit nem neue q8....