Neste HVO 100 Diesel im Selbstversuch

Volvo V90 P

Hallo zusammen,

viele Grüße aus dem winterlichen Mittelschweden wo mein Volvo V90 D5 AWD mit den "nicht nordischen" Winterreifen (Blizzak LM005 255/35 R20) bei moderaten Temperaturen um -11° und überwiegend schneebedeckter Fahrbahn gemeinsam mit meiner Frau auf einem Winterroadtrip unterwegs ist.
Wer vielleicht den einen oder anderen Beitrag von mir hier zum Thema Diesel, Additive und Öl gelesen hat weiß, daß ich mich generell für Technik und Co interessiere.
In Deutschland tanken wir ausschließlich den Premiumdiesel, der über den Smartdeal kein allzu großes Loch in die Tankkasse schlägt.
Sehr neugierig habe ich mir entsprechende Themen zu Nestes HVO 100 Diesel gelesen und fahre nun den ersten kompletten Tank langsam leer.
Aktuell komme ich rund 960km zwischen zwei Regenerationszyklen des Dieselpartikelfilters (der V60 meiner Frau aktuell rund 1350km) und ich bin gespannt, ob es hier einen meßbaren Unterschied geben wird.
Preislich liegt der Sprit bei rund 20 SEK pro Liter, der normale Diesel kostet hier rund 19 SEK pro Liter.
Vielleicht gibt es hier ja schon Mitglieder, die ebenfalls Erfahrungen mit synthetischem Diesel gemacht haben.

Grüße aus Byske,
Peter

267 Antworten

Zitat:

@TTNuernberg schrieb am 5. Juli 2022 um 09:05:19 Uhr:


Bin auf Reserve und 80km Reichweite Zuhause losgefahren.
Angekommen bin ich mit 110km Restreichweite und ohne Reservelampe.
Strecke war 90 km
:-D

...Streber! 😁

MfG C

Zitat:

@Atello schrieb am 5. Juli 2022 um 09:04:00 Uhr:



Zitat:

@GenesisBiker schrieb am 5. Juli 2022 um 05:50:33 Uhr:


Irgendwie verstehe ich dein Fazit nicht. Was für Schlüsse ziehst du aus dem Artikel?

Die Regeln besagen, dass der In dieser Klasse verwendete Kraftstoff von einer freiverkäuflich Tankstelle bezogen werden muss.
Die Motoren sind auf 102 Oktan ausgelegt.
Es gibt meines Wissens nach nur 2 Mineralölkonzerne, die 102 Oktan anbieten.
Bei verschiedenen Autos kam es zu Motorschäden, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auf zu niedrige Klopffestigkeit zurück zu führen sind.
Wenn das stimmt, könnte es bedeuten, dass Aral keine 102 Oktan verkauft, obwohl es drauf steht.

Ich weiß, ist ein sehr sensibles Thema. Will damit niemanden damit auf die Füße treten. Nur auf eine aktuelle beobachtungswerte Situation hinweisen.

Ist natürlich ein schwieriges Thema. Vor allem wenn es Regeln gibt die Rankstellenkraftstoff vorschreiben. Allerdings ist die Frage ob ein wertvoller Motor so auf die Grenze ausgelegt werden muss. Kraftstoffalternativen gibt es genug. Gab es nicht vor ein paar Monaten ein Youngtimerennen am Nürburgring mit Alternativem Kraftstoff?

Hat natürlich nichts mit HVO zu tun.
Das würde ich auch sehr gerne tanken. Gerne auch in einem alten noch nicht Direkteinspritzer Diesel zum testen. Leider gibt es in der Nähe nichts.

Hi,
bisher bin ich mit dem HVO 100 sehr zufrieden, merke keinen Leistungsverslust, was aber auch bei einem 530D vielleicht nicht so leicht zu bemerken ist, im Gegenteil dachte ich mir eher dass er jetzt freudiger hochdreht.
Ich pansche aber auch, vielleicht ändert das was.
Im Vergleich zum Ultimate kann ich sagen dass es in etwa gleichwertig ist, digital über OBD kann man noch nix sagen, läuft ähnlich weiter wie mim Ultimate, noch immer beim Regenerationsintervall von 700-800 km.
Das meiste ist nur errechnet, wird wohl länger dauern bis man per OBD was bemerkt.

Mein Bruder ist heute Abend mit seinem T4 Bus von Bj. 99, zum HVO 100 Tanken gefahren, das erste mal HVO!
Den Tank hat er bis zum Schluss leer gefahren, Auto ist stehengeblieben, oh man ????? dachte ich mir.
Er hat aber immer einem 5L Kanister dabei und davon ca 1-2 L nachgefüllt und die restlichen 15 km zur Tanke gefahren.

Auf der Heimfahrt hat er zwei Dinge bemerkt.
1. Der Buss rußt nicht mehr, vorher bei jedem Gasgeben eine relativ große Wolke im Rückspiegel, jetzt nix mehr!
2. Kleiner Leistungsverlust, er hat nicht gepanscht.

Er ist aber trotz minimal weniger Leistung zufrieden, einfach weil keine Rußwolke mehr sichtbar ist, das wird aber erstmal ne Zeit lang getestet.

Grüße

Meine Endrohre sind von innen ziemlich sauber, weiß aber nicht ob das bei dem Motor Standard ist da ich vorher kein Foto gemacht habe.

Grüße

530xD
Ähnliche Themen

Man muss ca 3Tankfüllungen HVO100 fahren, um richtig was zu merken. Das HVO reinigt richtig den Motor.Der verkokt weniger und die Abgas-Filter setzen sich nicht so zu. Die meisten Autos laufen deutlich ruhiger.Bei einigen regelt das Steuergerät das etwas raus.Dann merkt man keinen unterschied. In den meisten Fällen geht er minimal besser.Man will danach keinen fossilen Diesel mehr tanken. Der Kraftstoff riecht nach nix. Das Zeug ist von der Haptik und vom Geruch wie Altfett mit einer ganz geringen Gefahrenstoff-Einstufung.Fast könnte man es ins Blumenbeet schütten. Und der Motor läuft ausserdem besser. Da ist also nicht nur ein Umwelt-Kaufgrund.

Also wir haben in Schweden/Finnland 7x den Tank vollgemacht und wieder leer gefahren. Die noch deutlichere Laufruhe im Vergleich zum schon guten Premium Diesel war spürbar. Anspringen bei -30°C war auch kein Thema.
Die DPF-Regenerationszyklen waren auch am Ende nicht deutlich länger geworden - vielleicht waren aber auch die Rahmenbedingungen hierfür nicht perfekt.
Der V60 meiner Frau regeneriert alle 1000km, mein V90 aktuell alle 850km.
Natürlich kann ich nicht messen wieviel weniger Schadstoffe bei unserem Trip in den hohen Norden mit HVO Diesel ausgestossen haben.
Jedoch bin ich weiterhin der Meinung, daß wir Alles in Betracht ziehen sollten, um bei den Verbrennern Schadstoffe zu reduzieren. Natürlich gehört noch viel mehr dazu.
Naja, bald darf der V60 in Schweden auch mal HVO fahren und dann hoffentlich auch mein neuer V90 CC B5.

Gruß,
Peter

Die Cetancahl beim HVO 100 ist ja auch deutlich höher als beim normal Diesel, glaube die liegt um 70 rum, normal Diesel ist um die 50 rum, selbst Ultimate kommt mit ca. 60 nicht an HVO!

Habe die genauen Werte gerade nicht, kann mir vorstellen dass es unterschiedliche Erfahrungen gibt, je nachdem wie sauber die Injektoren schon sind wenn man das erste mal HVO tankt!
Meine müssten ziemlich sauber sein, tanke schon immer Ultimate.
Bei meinem Bruder und seinem T4 eher andersrum, der tut für seinen Motor eher garnix außer jetzt HVO, vielleicht macht das einen Unterschied.

Nur mal so zwegs Leistungsverlust, ich fahre eigentlich nur Kurzstrecke, schaue schon dass der Motor warm wird.
Dieser Verbrauch war ohne Urlaubs Fahrt, nur ein mal zum Tanken gefahren, rest Kurzstrecke.
Motor 530xD 265 Ps 6 Zylinder, bei dem guten Verbrauch kann man von gutem Sprit ausgehen.

Grüße

3a11624e-8fff-4d97-86ec-ba2ae6fbcd67

Habe neue Infos bezüglich T4 und HVO.

Am ersten Tag hat der T4 so ca. 60% weniger gerußt, jetzt schätze ich 95% weniger Ruß!

Mit normalem Diesel raucht es dauerhaft etwas, beim Gas Geben schon so deutlich dass man im Rückspiegel eine klare Rußwolke sehen kann, jetzt kann man nichts mehr sehen.

Bin dem T4 dann hinterher gefahren, egal wie sehr er das Auto getreten hat, es war maximal ein kleines 20-50 cm Wölckhen zu sehen, bei normaler Fahrt aber habe ich keinen Ruß erkennen können.

Damit bin ich schon voll überzeugt und werde nichts anderes mehr tanken.

Ich hoffe man bekommt den HVO 100 noch lange, nicht dass der auch wieder ein Verbot bekommt wie damals in Bamberg mit dem CARE Diesel, welcher nur ca. drei Monate verkauft wurde.

Grüße

Tankt ihr in Schrobenhausen? Dann bis Sonntag nochmal die Tanks vollmachen!!!

Ja, wieso?

Tankt nochmal richtig voll die Woche!!! Am besten gleich ein paar Kanister voll machen. Sonst müsst ihr vorübergehend Protect25 oder R33 tanken.

Na dann lieber Ultimate🙂

Dieses Protect25 habe ich direkt hier in Germering, des ist aber nix, wenn schon dann richtig.

Genau in Germering tankt das meine Schwester auch. Das ist ein HVO30. Besser als ultimate. Aber wie gesagt…. HVO100 ist erstmal nicht möglich. Ich könnt aber jetzt noch die Kanister voll machen.Sonst müsst ihr einen Ausflug in die Schweiz machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen