Neste HVO 100 Diesel im Selbstversuch
Hallo zusammen,
viele Grüße aus dem winterlichen Mittelschweden wo mein Volvo V90 D5 AWD mit den "nicht nordischen" Winterreifen (Blizzak LM005 255/35 R20) bei moderaten Temperaturen um -11° und überwiegend schneebedeckter Fahrbahn gemeinsam mit meiner Frau auf einem Winterroadtrip unterwegs ist.
Wer vielleicht den einen oder anderen Beitrag von mir hier zum Thema Diesel, Additive und Öl gelesen hat weiß, daß ich mich generell für Technik und Co interessiere.
In Deutschland tanken wir ausschließlich den Premiumdiesel, der über den Smartdeal kein allzu großes Loch in die Tankkasse schlägt.
Sehr neugierig habe ich mir entsprechende Themen zu Nestes HVO 100 Diesel gelesen und fahre nun den ersten kompletten Tank langsam leer.
Aktuell komme ich rund 960km zwischen zwei Regenerationszyklen des Dieselpartikelfilters (der V60 meiner Frau aktuell rund 1350km) und ich bin gespannt, ob es hier einen meßbaren Unterschied geben wird.
Preislich liegt der Sprit bei rund 20 SEK pro Liter, der normale Diesel kostet hier rund 19 SEK pro Liter.
Vielleicht gibt es hier ja schon Mitglieder, die ebenfalls Erfahrungen mit synthetischem Diesel gemacht haben.
Grüße aus Byske,
Peter
267 Antworten
Ich habe vorgestern für 2.09 in Schrobenhausen getankt!
Tanke dort seit ein par Monaten und zahle im Schnitt 2,05, was will man mehr.
LG
Das HVO hat mein Aral Ultimate komplett ersetzt, ich teste zwar noch aber es schaut so aus als wäre es dem Ultimate ebenbürtig oder sogar besser.
LG
Hallo @whopper !
Ich musste letzte Woche ein paar Liter Diesel nachtanken, da ich erst diese Woche wieder nach Ingolstadt komme. Mein Reservekanister ist auch schon verfahren...
Ich habe bei OMV MaxxMotion getankt. Jetzt bin ich mir nicht sicher, aber rein subjektiv hängt er mit MaxxMotion etwas besser am Gas als mit HVO100. Ich will aber auch nicht ausschließen, dass ich einfach mehr Gas gegeben habe. ;-)
Wie ist Deine Wahrnehmung? Gleiche Leistung, oder anders im Vergleich zu Ultimate, bzw. normalem Diesel?
Beim HVO heißt es, dass die Dichte etwas geringer ist als beim Diesel, das wäre der einzige Nachteil. Wie wirkt sich das aus?
VG,
Timo
Ich habe das Gefühl dass HVO etwas besser am Gas hängt wie meine geliebtes Aral Ultimate🙂
Ich komme mit einem Tank HVO wie Aral ca 1000Km weit!
Allerdings pansche ich immer 350 ml 2T ÖL
LG
Ähnliche Themen
Ich könnte mir vorstellen, dass die 7% weniger Dichte vom HVO100 egalisiert werden, bekanntlich verbrennt der normale Diesel nicht ganz, hingegen HVO100 soll fast ganz verbrennen.
Es gibt ein par Beispiele auf YouTube, da kann man sich das Verbrennen im Vergleich anschauen, beim HVO kaum dunkler Rauch.
LG
Alles klar, danke!
Morgen tanke ich wieder voll. Werde kit dem letzten Tropfen Reserve da anrollen.
Dann kann ich nochmal besser vergleichen.
Youtube check ich mal.
An die NRW Mitglieder hier: Bei Fragen zu HVO100 könnt Ihr Euch gerne bei mir melden.
Ich arbeite mit Wirtz Öl zusammen, die mit FuelMotion H einen palmölfreien HVO100 anbieten.
Wir kommen mit unserem Tankmobil gerne zu Events, Treffen, Firmen-Fuhrparks, Landwirten, etc. ind betanken vor Ort die Diesel von interessierten Besuchern.
www.fuelmotion.com
Kontakt: info@raumlenker.de
An die Ultimate Fahrer:
https://tourenwagen-legenden.de/.../
Sollte sich die bewahrheiten, dann gute Nacht.
Zitat:
@TTNuernberg schrieb am 4. Juli 2022 um 17:20:30 Uhr:
Alles klar, danke!Werde kit dem letzten Tropfen Reserve da anrollen.
Dann kann ich nochmal besser vergleichen.
Ich habe bisher 30 Km unter null angetestet🙂
Zitat:
@whopper schrieb am 5. Juli 2022 um 06:29:39 Uhr:
Zitat:
@TTNuernberg schrieb am 4. Juli 2022 um 17:20:30 Uhr:
Alles klar, danke!Werde kit dem letzten Tropfen Reserve da anrollen.
Dann kann ich nochmal besser vergleichen.Ich habe bisher 30 Km unter null angetestet🙂
...oh-ha, das nenne ich mal Mut zur Lücke.
Da ist doch bestimmt Halligalli bei den Cockpitanzeigen angesagt 😉.
MfG C
Zitat:
@GenesisBiker schrieb am 5. Juli 2022 um 05:50:33 Uhr:
Irgendwie verstehe ich dein Fazit nicht. Was für Schlüsse ziehst du aus dem Artikel?
Die Regeln besagen, dass der In dieser Klasse verwendete Kraftstoff von einer freiverkäuflich Tankstelle bezogen werden muss.
Die Motoren sind auf 102 Oktan ausgelegt.
Es gibt meines Wissens nach nur 2 Mineralölkonzerne, die 102 Oktan anbieten.
Bei verschiedenen Autos kam es zu Motorschäden, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auf zu niedrige Klopffestigkeit zurück zu führen sind.
Wenn das stimmt, könnte es bedeuten, dass Aral keine 102 Oktan verkauft, obwohl es drauf steht.
Ich weiß, ist ein sehr sensibles Thema. Will damit niemanden damit auf die Füße treten. Nur auf eine aktuelle beobachtungswerte Situation hinweisen.
Bin auf Reserve und 80km Reichweite Zuhause losgefahren.
Angekommen bin ich mit 110km Restreichweite und ohne Reservelampe.
Strecke war 90 km
:-D