Nerviges Problem: Omega geht einfach so aus
Hallo zusammen,
Habe seit heute ein sehr nerviges Problem: Der dicke geht einfach ohne Vorwarnung aus. Erst geschah es fast ausschliesslich Bergab. Dann immer allem anschein nach wenn er eine bestimmte Tepmperatur erreicht hatte. Nachdem ich einige Zeit mit suchen vertan hatte, kam ich auf die Sicherheitsschaltung der Kraftstoffpumpe, also dem Relais Rechts vom Motor an der Batterie. Dieses wurde extrem heiß. Beide Relais gegeneinander getauscht und wieder wurde das der Pumpe heiß. Hab darauf erstmal das Relais getauscht, da ich noch eins rumliegen hatte. Dieses wurde dann nicht mehr heiss und der dicke lief wieder. Eine Runde gedreht - bubs - wieder aus. Relais wird zwar wieder warm, aber eben nicht abnormal. Nun fehlen mir leider passende Schaltpläne, sonst hätt ich weiter gesucht. Auch eine überbrückung bringt nichts. Selbes problem. Bin ich auch dem Holzweg???Evt. Nockenwellensensor?
Was könnte es noch sein? Sicherungen sind alle Ok, manchmal springt er auch wieder ohne probleme an ein anderes mal braucht er ca 5min bis er wieder will.
Super wäre auch, wenn jemand einen passenden Schaltplan parat hätte.
Der Motor hat die volle Leistung, läuft nicht unrund ect. also alles wie immer, nur das er einfach ohne vorwarnung ausgeht, so als würde man den Schlüssel drehen. Passiert auch bei vollgas.
Kurioserweise ist auch nichts im Fehlerspeicher hinterlegt. Hab ich bereits ausgelesen.
Habe mit der Suche einge Beiträge gefunden, jedoch nicht das passende, der NWS soll einen eigenen Code haben? Kann es sein, das der nicht mit aufgeführt wird wenn er sporadisch ist?
Motor: X30XE doch nicht
Omega B
Baujahr 98
Motor: 3.0-24v, X30XE, 175Kw
Viele Grüße
31 Antworten
Hi,
Tja , könnte ich machen ....
Aber dann , bin ich genau so schlau , wie jetzt . 🙂
Wenn er anspringt oder wenn er nicht anspringt , fehlt mir dann immer noch die technische Erklärung dazu .
Und die ist es eigentlich , die mich interresiert .
Deshalb nützt das nichtanspringen oder anspringen , des V6 vom TE oder bei meinem , mir oder uns , eigentlich nur , für die Statistik .
Dachte jetzt , du hast sowas im Petto , wie ...bei diesem oder jenem Motorsteuerungssystem funktioniert das oder nicht . 🙂😛
Grundsätzlich generiert das MSTG aus den NWS ein Sychonisationssignal zum KWS.
Das MSTG braucht zur Kontrolle der Signalsicherheit eine gewisse Zeit (Umdrehungen), darum ist der längere Startvorgang beim ersten Start ohne KWS nötig und auch korrekt.
Ist nur dieses vorhanden und von der Beschaffenheit einwandfrei, greift das MSTG bei fehlendem KWS Signal darauf zurück, um die Notlauffunktion zu erhalten und damit einen weiteren Betrieb (Fahrt zur Werkatatt) zu ermöglichen.
(Ist sozusagen auch ein doppeltes System)
Wie das bei den E-Gas V6 Modellen bewerkstelligt wird weiß ich nicht genau, aber ich gehe davon aus, daß da es genau so ist.
Wenn dann das NWS Signal von der Amplitude und Höhe nicht korrekt lesbar ist, macht er natürlich keinen Mux.
Nun gehe doch mal in die Garage und probier es halt mal aus.
Hi,
Danke , das genügt eigentlich . 🙂
Da bedeutet für mich , das bei korrektem Nockenwellensignal , das Kurbelwellensignal ,
bzw. besser gesagt , die Position und die Umdrehungen der KW , errechnet wird .
Wenn dem so ist , könnte , das nichtanspringen bei x-beliebigen V6 , einfach durch ein ,
nicht 100 prozentiges NWS Signal , erklärt werden .
Das würde deine Prüfmethode , zumindest für die V 6 ohne E - Gas , verwendbar machen .
Aber ich darf dir verraten Kurt , daß deine Erklärung , mir jetzt tausendmal lieber , wichtiger , und im Endeffekt
technisch zufriedenstellender war , als wenn ich Experimente in der Garage mache . 🙂
Würde mich trotzden freuen wenn du es {in} (nein) außerhalb der Garage nochmal gegenprüfen würdest.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
So, habe heute mal den Test ausprobiert mit dem NWS abziehen und KWS das er nicht anspringt.
Jetzt kommt die Quizfrage: Seid ihr sicher, das der Motor nicht anspringt, wenn der KWS ab ist????
Hab es genau nach anleitung von Seite 1 gemacht, aber das kuriose ist, das er trotzdem angeht und läuft??? Hab dabei mal den Fehlerspeicher ausgelesen und er zeigt auch an das der KWS nicht vorhanden ist und NWS gibt fehlerhaftes Signal oder so ähnlich????? Wohlbemerkt hab ich beide gleichzeitig mal mit ab gehabt, da ich erst dachte das es ja nicht sein kann. Nun bin ich mal völlig ratlos.
Hab alle varianten mit den Steckern durchprobiert. Die Kabel alle 3 mal nachverfolgt und KWS auch nacher mal ganz abgebaut, kommt man ja relativ leicht dran beim 6er.
Aber wieso zum henker läuft die Kiste dann auch ohne Sensor? MKL ist dauerhaft an, er läuft wien sack nüsse aber geht nicht aus. Fehler im Speicher wie o. beschrieben.
Hilfe!🙂
Grüüße
Du machst mir Angst !😰
Andere laufen noch nicht mal wenn einer spinnt und der läuft gänzlich ohne...😛😕🙄
Zieh dochmal das DIS auch noch ab, wenn er dann weiterläuft schnell zum Patentamt damit.
Der erste Benzinerselbstzünder.😛
Ich bin erst mal sprachlos bis platt.
Dann zieh mal den Stecker vom MSTG ab, warte eine Minute und stecke ihn wieder auf.
Danach passt es vermutlich.
Vielleicht kommt es so zu Stande.
Deiner läuft schon im Notlauf und da synchronisiert es nicht noch mal.
Andere Erklärungen habe ich erst mal nicht.
Wer hat nen V6 in meiner Nähe, das muß ich morgen gleich mal ausprobieren.
Alle Sensoren abgezogen habe ich noch nie.
Hi,
Das sind ja ganz neue Aussichten / Varianten .
Aber ein falsches Signal des Hallsensors im Fehlerspeicher , besagt doch eigentlich ,
Signal vorhanden ...nur falsch .
Oder mach ich ein Denkfehler .
@ Kurt , Experimente will ich keine , weder innerhalb noch auserhalb der Garage machen , wenn es nicht Reperaturbedingt ,
unbedingt sein muß . 🙂
Sorry , aber da steh ich eisern auf dem Standpunkt , never touch a running System .
Zumal ich noch nie , mit dem MSTG oder seiner direkt zusammenhängende Sensoren bzw. Elektrik ,
Probleme hatte .
Ich kann nur hoffen , du verstehst das . 🙂
@feet,
so kannte ich es bisher auch nur. Nun könnte aber auch sein, das der Fehler von der probiereri vorher ist. Hab ja erst einen nach dem anderen probiert, aber die werden nicht mit ner zeitangabe angezeigt.leider.
Hallo,
Habe mal das STG nun abgemacht und gewartet, ebenso mal die Batterie. Nun läuft er tatsächlich nicht nicht mehr, aber auch nicht mit angesteckten Sensoren. Es bringt auch nichts die nur einzeln anzustecken. Laut FS geben die Sensoren kein Signal, sind aber angesteckt. Also orgeln geht aber er springt eben nicht an. Das könnte man ja nun auf den KWS zurück führen, oder? Bin echt kurz davor mir beide Sensoren neu zu holen...wären die nicht so teuer🙁
Dann hättest du aber Ruhe für die nächsten Jahre.
Ist m.E. neben dem Zahnriemensatz sowieso immer gleich mit zu machen, um ein gutes Gewissen und Pannensicherheit zu haben.
Hi,
kleinaberfein ,
Das wäre ja auch der Clou gewesen , ohne ein Signal weder vorhandenes noch berechnetes ,
und der Wagen springt an .
Wir sind zwar im 21 ten Jahrhundert , aber soweit ....😁
Wenn du mich fragst , schließe ich mich Kurt an .
Denn durch die vielen unterschiedlichen Fehl und Fehlererinterpretationen beim NWS und KWS , bei der Fehlerauslesung ,
bei denen manchmal auch schon gar kein Fehler angezeigt wurde , obwohl trotzdem einer der beiden Sensoren defekt war ,
oder auch umgekehrt , würde ich auch beide neu , als Markenware nehmen .
Habe mich vorhin durchgerungen, beide Sensoren zu erneuern und hab diese beim 🙂 bestellt. Montag sind die da und ich hoffe, das die es auch sind 😁 Der dicke überrascht mich immer wieder mit neuen Dingen 🙂
Grüße
Aber das er nun garnicht mehr anspringt wundert mich. Ich würde die Steckverbindung des KWS nochmals "bearbeiten". Geht doch nicht das er läuft und nach dem Test garnichts mehr macht.
Doch Mandel,
wenn es sich so verhält, wie wir anhand der Vorgehensweise jetzt festgestellt haben, dann geht es so nicht mehr.
Das MSTG läßt dann nichts mehr zu, wenn der eine Sensor defekt und der andere Sensor ein schlechtes Signal ausgibt, und man dazu mit einem Spannungsausfall das MSTG vergesslich macht.
Dann weiß das MSTG gar nichts mehr und ist unfähig die Restsignale zu deuten.
Die Folge: Es verweigert die Zündungs- und Einspritzfreigabe.