Nein, ich will keinen Seniorenteller!

Ich habe ein 28 Jahre altes Auto völlig ohne Elektronik. Bin sehr zufrieden damit. Bin Rentner und habe keine Erfahrung mit modernem Zeug. Fahre seit 1973, hatte noch nie einen Unfall. Jetzt am verlängerten Wochenende hatte ich einen Ford S-Max-Mietwagen mit allem Firlefanz, was man sich kaufen kann. Eine schreckliche Erfahrung für einen alten Mann!
Auf dem Parkplatz. Es piept, weil vorne ein Bordstein ist. Ein Meter entfernt. Was gibt es denn da zu piepen?
In der Tiefgarage, da sind Betonsäulen, die kenne ich seit 30 Jahren. Nie Probleme damit gehabt. Es piept links, rechts, vorne, hinten. Auf der Mittelkonsole geht plötzlich ein Fernseher an. Panik!
Ich fahre auf der Autobahn eine lange Rechtskurve, fühle mich völlig sicher. Das Auto meint aber, ich fahre zu weit rechts und drückt mir die Lenkung kräftig nach links. Ich bin dermaßen erschrocken.
An der Mautstelle in Südtirol, es piept links, wie wild, obwohl ich viel zu weit weg von der Leitplanke bin. Ich komme so nicht an den Bezahlautomaten. Gurt weg, Tür auf, Geld reinwerfen, Tür zu, aufs Gas. Nichts rührt sich, der Motor brüllt auf. Ohne Sicherheitsgurt kann man nicht wegfahren. Click. Nochmal aufs Gas. Brüll! Der Hintermann hupt. Wenn man den Sicherheitsgurt aufmacht, geht die Automatik auf P. Aber nicht mehr zurück. Dann kann man nicht fahren.
Endlich im Hotel, endlich ein Bier.
Ich freue mich so auf mein altes, liebes Auto, wo ich alles selbst machen darf und muß und das mir nicht reinredet wie ein zickiges Kindermädchen. Ich bin doch wirklich alt genug, um meine Entscheidungen selbst zu treffen, oder?

Beste Antwort im Thema

Ich habe ein 28 Jahre altes Auto völlig ohne Elektronik. Bin sehr zufrieden damit. Bin Rentner und habe keine Erfahrung mit modernem Zeug. Fahre seit 1973, hatte noch nie einen Unfall. Jetzt am verlängerten Wochenende hatte ich einen Ford S-Max-Mietwagen mit allem Firlefanz, was man sich kaufen kann. Eine schreckliche Erfahrung für einen alten Mann!
Auf dem Parkplatz. Es piept, weil vorne ein Bordstein ist. Ein Meter entfernt. Was gibt es denn da zu piepen?
In der Tiefgarage, da sind Betonsäulen, die kenne ich seit 30 Jahren. Nie Probleme damit gehabt. Es piept links, rechts, vorne, hinten. Auf der Mittelkonsole geht plötzlich ein Fernseher an. Panik!
Ich fahre auf der Autobahn eine lange Rechtskurve, fühle mich völlig sicher. Das Auto meint aber, ich fahre zu weit rechts und drückt mir die Lenkung kräftig nach links. Ich bin dermaßen erschrocken.
An der Mautstelle in Südtirol, es piept links, wie wild, obwohl ich viel zu weit weg von der Leitplanke bin. Ich komme so nicht an den Bezahlautomaten. Gurt weg, Tür auf, Geld reinwerfen, Tür zu, aufs Gas. Nichts rührt sich, der Motor brüllt auf. Ohne Sicherheitsgurt kann man nicht wegfahren. Click. Nochmal aufs Gas. Brüll! Der Hintermann hupt. Wenn man den Sicherheitsgurt aufmacht, geht die Automatik auf P. Aber nicht mehr zurück. Dann kann man nicht fahren.
Endlich im Hotel, endlich ein Bier.
Ich freue mich so auf mein altes, liebes Auto, wo ich alles selbst machen darf und muß und das mir nicht reinredet wie ein zickiges Kindermädchen. Ich bin doch wirklich alt genug, um meine Entscheidungen selbst zu treffen, oder?

853 weitere Antworten
853 Antworten

@ Rainer_Ehst, Das verstehe ich auch nicht, da ja die Assi Systeme ja alles regeln.

@PeterBH, sei froh, dass der EOS kein Keylessklau hat

Zitat:

@PeterBH schrieb am 7. Oktober 2019 um 22:19:56 Uhr:


Ja, das Problem ist die Gewöhnung. Unser Touareg und der Golf haben z.B. ACC, Rückfahrkamera und Keyless Go, der EOS nicht. Und zu Beginn der Sommersaison ziehe ich am Griff und wundere mich, warum die Tür nicht aufgeht.

😁😁 schön, dass es nicht nur mir so geht! 😁😁

@Rainer_EHST

Habe mal die Veröffentlichung vom statistischen Bundesamt hochgeladen in meinem Post auf den du dich beziehst bei mir.

Bei meinen zitierten Zahlen geht es nur um Unfälle mit Personenschäden... was aus meiner Sicht wichtiger ist als eine Delle im Blech.

@dodo32
Magst recht haben das es nicht nur am Auto liegt... wenn der modernere Wagen einen kürzeren Bremsweg hat oder dank Technik sich vorspannt macht es das ganze nicht besser..

Edit: bekomme das nicht hochgeladen 🙄
Hier der link: https://www.destatis.de/.../pressebroschuere-unfallentwicklung.pdf?...

.jpg

Zitat:

@PeterBH schrieb am 7. Oktober 2019 um 22:19:56 Uhr:


Und zu Beginn der Sommersaison ziehe ich am Griff und wundere mich, warum die Tür nicht aufgeht.

😁 Ging mir vor rund 5 Jahren genau anders herum. 😁 Meine damals noch neue Freundin hatte einen Kuga mit Keyless Go. Ich hatte noch nie ein Auto mit diesem Feature. Ich mag zwar keine SUV aber ich bin dann mal zur Probe Bier kaufen gefahren. Am Rewe angekommen stelle ich ab, steige aus, sperre über die Fernbedienung ab und ziehe aus uralter Routine am Türgriff - Tür geht auf. Ich sperr wieder ab, zieh am Griff, Tür geht auf. 😁 Hmmm..., dachte ich, der Karren lässt sich net absperren. Als ich das Daheim berichtete war das Gelächter freilich groß. Mein erstes Auto war ein 77er Escort. Das war einfach normal nochmal am Griff zu ziehen, bevor man sich entfernt hat. Irgendwie habe ich das über viele Jahre beibehalten und so kam es zu dieser durchaus schrägen Situation 😁

Zitat:

@BGattermann schrieb am 7. Oktober 2019 um 22:23:47 Uhr:


@PeterBH, sei froh, dass der EOS kein Keylessklau hat

Bei dem bin ich das auch, da wäre ein Diebstahl tragisch. Golf und Touareg gibt es reichlich, aber einen EOS mit V6 findest du nur sehr selten.

Zitat:

@dodo32 schrieb am 7. Oktober 2019 um 22:25:09 Uhr:



Zitat:

@PeterBH schrieb am 7. Oktober 2019 um 22:19:56 Uhr:


Und zu Beginn der Sommersaison ziehe ich am Griff und wundere mich, warum die Tür nicht aufgeht.

😁 Ging mir vor rund 5 Jahren genau anders herum. 😁 Meine damals noch neue Freundin hatte einen Kuga mit Keyless Go. Ich hatte noch nie ein Auto mit diesem Feature. Ich mag zwar keine SUV aber ich bin dann mal zur Probe Bier kaufen gefahren. Am Rewe angekommen stelle ich ab, steige aus, sperre über die Fernbedienung ab und ziehe aus uralter Routine am Türgriff - Tür geht auf. Ich sperr wieder ab, zieh am Griff, Tür geht auf. 😁 Hmmm..., dachte ich, der Karren lässt sich net absperren. Als ich das Daheim berichtete war das Gelächter freilich groß. Mein erstes Auto war ein 77er Escort. Das war einfach normal nochmal am Griff zu ziehen, bevor man sich entfernt hat. Irgendwie habe ich das über viele Jahre beibehalten und so kam es zu dieser durchaus schrägen Situation 😁

Einfache Lösung: Zieh an der hinteren Tür. Die meisten Fahrzeuge (Ausnahme die "etwas" teureren) haben Keyless Go nur bei den vorderen Türen.
Dieses Erfolgserlebnis hatte ich beim Touareg nämlich auch. Der ältere Golf nur vorne, da konntest du hinten überprüfen. Beim Touareg auch hinten und schon war das Ding wieder offen. Sind aber beide so programmiert, dass sie die Ohren beim Verschließen anklappen.

Peter, Danke für den Tipp! Das passiert mir hoffentlich nie wieder 😁

@Nisse2005 so schlimm sind die alten Kisten nicht. 😉 Vernünftige Reifen drauf und dann geht das schon. 😉 Schau doch mal, wie viele mit abgefahrenen Schlappen unterwegs sind. Da bringt die ganz Technik nicht mehr DEN riesen Vorteil im Sinne von Bremsweg etc. Klar, mit einem älteren Wagen muss man eher wissen was man da macht weil der eben nur dort hinfährt, wo man selbst hin lenkt oder will. Modernere Fahrzeuge fängt das ESP dann schon ein. ABS braucht man imho nur bei sehr schweren und schnellen Autos. So wie das halt heute üblich ist. Mein Omega ist so leicht, da hat man nicht mal bei Nässe großartig gemerkt, dass die Reifen 8 Jahre alt waren. 😁 Hab' dennoch neue montieren lassen. Das muss reichen 😉

ABS ist schon ein guter Fortschritt seit den 1990er Jahren. Das Fahrzeug bleibt in der Spur. ESP ist eigentlich nur ein anti Schleuderprogramm.

Nicht das mein Post eine „falsche“ Richtung bekommt... mir liegt es fern eine bestimmte Gruppe von Verkehrsteilnehmern zu diffamieren! Oder auch älteren Fahrzeugen eine verkehrstauglichkeit abzusprechen.

Ggf. ist die Kombination aus verlangsamter Reaktionszeit und längerem Bremsweg (als Beispiel) nicht gerade optimal. Aber es heißt ja mit Rücksicht und vorausschauend im Straßenverkehr handeln und da sollte man miteinander klar kommen 🙂

Vorrausschauende Fahrweise ist eigentlich immer Grundvoraussetzung. Und natürlich gegenseitige Rücksichtnahme. Allerdings ist dies bei einigen Verkehrsteilnehmern wohl noch nicht angekommen.

Zitat:

@Nisse2005 schrieb am 7. Oktober 2019 um 22:46:48 Uhr:


Nicht das mein Post eine „falsche“ Richtung bekommt...

Nö, passt. 😉 🙂

Zitat:

Ggf. ist die Kombination aus verlangsamter Reaktionszeit und längerem Bremsweg (als Beispiel) nicht gerade optimal.

Ja, klar. Ist so. Wer sich mit einem älteren Wagen nicht auseinandersetzt bzw. sich überhaupt nicht damit befasst oder will, der ist freilich in einem modernen Wagen wesentlich besser aufgehoben. "Wir" (etwas) älteren sind eben z. T. irritiert, wenn der Kübel schon bremst / lenkt etc. obwohl noch locker Zeit wäre 😁😁

Zitat:

Aber es heißt ja mit Rücksicht und vorausschauend im Straßenverkehr handeln und da sollte man miteinander klar kommen 🙂

Eben. Wie immer schon. 🙂 Mit den alten Kisten sollte man z. Bsp. eben noch mehr darauf achten, Abstand zu halten. Wenn so ein rollender Computer den Anker wirft und man selbst 80er Style im Kofferraum hängt, geht das sicher nicht zu Gunsten des alten Eimers aus 😁😰

Herrlich, einfach nur herrlich geschrieben!!!

Ich kann den TE voll und ganz verstehen.

Als Vertriebler mit ca. 65 TKM im Jahr erfreue ich mich an Allradantrieb, Automatik, Parkpiepsern und wegen den abgedunkelten Scheiben auch an der Rückfahrkamera.

Ich genieße mein Auto noch, so lange das Leasing dauert und werde diese ganzen bescheuerten Assistenten beim Nachfolger ganz bestimmt deaktivieren.

Abbestellen geht leider nicht, weil das meiste mittlerweile im Großkundenpaket enthalten ist.

Ich habe es heute trotz einem Master in Informatik nicht geschafft einen zweiten Favoriten im Boardcomputernavigationssystem des 3,5 Jahre alten Megane einzurichten.
Da ich kürzlich nur innerhalb des Megane auf ein Facelift-Modell gewechselt bin, war ich erstaunt, wie groß die Unterschiede da sein können. Aus Gewohnheit stelle ich den Motor bei längeren Ampelphasen aus. Nun geht immer die elektrische Handbremse an, die man natürlich nur lösen kann, wenn der Motor an gemacht wurde, quasi seriell. Ich hasse es.
Nächstes ergonomisches Problem: Regensensor. Wer in aller Welt ist auf die hirnrissige Idee gekommen, die manuelle Intervallschaltung wegzulassen, nur weil ein Regensensor verbaut ist? Das Ding erkennt in keinem von mir je gefahrenen Modell sauber, ob Intervall oder Dauerbetrieb von den Scheibenwischern zu setzen ist.
Letzte Woche beste Erfahrung mit dem Fernlichtassozialsistent gemacht. Eine Blendung des Gegenverkehrs ist zu 70% eingeschlossen.
Die Erfahrung mit dem Spurhaltesystem habe ich auch gemacht, we der Motor gegen die Lenkrichtung drückt. Ein wahrlich gefährliches Feature.

Zitat:

@UnshavedRelease schrieb am 7. Oktober 2019 um 23:39:18 Uhr:


Nächstes ergonomisches Problem: Regensensor. Wer in aller Welt ist auf die hirnrissige Idee gekommen, die manuelle Intervallschaltung wegzulassen, nur weil ein Regensensor verbaut ist? Das Ding erkennt in keinem von mir je gefahrenen Modell sauber, ob Intervall oder Dauerbetrieb von den Scheibenwischern zu setzen ist.

Ich glaube, das ist Kopfsache 😁

Der Regensensor meines Polo hat in 10 Jahren so wenig „Fehl Wischungen“, dass ich die an den Händen abzählen könnte. Ausnahme: bei leichtem Schneefall hats manchmal nicht so ganz gepasst. Was daran liegt, dass „Einzel Flocken“ den Regensensor wohl nicht so triggern wie Tropfen.

Wenn man aber da sitzt „jetzt! Jetzt! Jetzt müsste er doch wischen!“, dann ist die Wirkung eher ablenkend und frustrierend 😛 Dabei wischt der immer, bevor man nichts mehr sieht.