Negative Erfahrungen mit dem ADAC

Moin, bin 70 Jahre alt und musste aus gesundheitlichen Gründen mit dem auto fahren Schluss machen. Obwohl der ADAC diese Gründe meiner Kündigung kannten, musste ich eine Kündigungsfrist von weit mehr als einem Jahr einhalten und natürlich, obwohl ich in der gesamten Zeit kein Kfz mehr bewege, den vollen Beitrag an den ADAC ohne Abzug entrichten. Für mich ist das Betrug, aber der ADAC ist ja für solche Machenschaften bekannt. Nehmt lieber Alternativen zum ADAC, die sind in allen Belangen preiswerter!🙄

Beste Antwort im Thema

70 Jahre und dann so ein Avatar - Hut ab. 😉

128 weitere Antworten
128 Antworten

Zitat:

@ttru74 schrieb am 10. Juli 2018 um 12:02:56 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 10. Juli 2018 um 11:17:04 Uhr:


Bieten MB und VW Krankenrücktransporte aus dem Ausland an?
Bieten MB und VW 1Cent Rabatt bei Shell und TEAM an?
Bieten MB und VW kostenlose Rechtsberatung an?
Bieten MB und VW.... ach du weißt bestimmt wie es weiter geht.

Da gibts bestimmt noch einges zum Aufzählen, aber da soll sich jeder seine eigene Meinung dazu bilden. Ich habe auch die Familien-Plus Mitgliedschaft, die soll sogar einspringen, wenn der Nachwuchs mal eigenständig auf Reisen ist, ohne eigenes Fahrzeug.

Du sagst es. Ich bin vor langer Zeit ausgetreten.

peso

Zitat:

@ceinsler schrieb am 10. Juli 2018 um 11:29:24 Uhr:


Schon alleine der Aufwand an Crashtests im Technikzentrum in Landsberg, von dem wir Autofahrer alle irgendwie profitieren.

Das rechtfertigt diese Mitgliedsbeiträge?? Komm mir nicht mit den RTH. Die werden teilweise vom Bund bezahlt und kosten ein Heidengeld der Transportierten. Aber Hauptsache der Vorstand verdient genug Geld und halb München gehört dem ADAC.

peso

Zitat:

@Schubbie schrieb am 10. Juli 2018 um 13:30:45 Uhr:


Richtig. Es muss jeder für sich gucken, was sinnvoll ist und weiter vorne schrieb ich bereits, dass ich mir die Leistungen des ADAC auch nochmals ansehen und vergleichen werde. Beim letzten Check war ich mit dem Schutzbrief besser dran.

Bei diesem Marken-Check hatten die dann wirklich ein Fahrzeug mit Fehlern präpariert und den ADAC, ich glaube des AvD und einen Schutzbriefanbieter kontaktiert.
Am schnellsten war der ADAC da und hatte ziemlich flink alle Fehler gefunden. Der Pannenhelfer vom AvD kam eine halbe Stunde oder so später und hat das Auto zumindest halbwegs zum laufen gebracht.
Und der Anbieter vom Schutzbrief hat einen Abschleppwagen geschickt. Der kam nach zwei oder drei Stunden und hatte eine Starterbatterie dabei. Als das nicht geholfen hat, kam das Auto auf den Abschleppwagen.
Wie gesagt, das ist beim ADAC Kernkompetenz und in glaube in der Hinsicht holt die keiner mehr ein.
Vieles andere können andere auch.

Außer Du rufst ein Servicemobil der Marke.
Das hatte ich bei BMW, die haben ein Servicemobil geschickt. Der Fahrer hat über die Diagnosemittel festgestellt, dass der Temperatursensor einen weg hat.
Der hat dann mit München geprüft, ob in der nächsten Werkstatt der Sensor vorrätig ist und weil er einen Schlüssel für die Werkstatt hatte, hat er mich dort hin gelotst und mir den Sensor direkt dort am Samstag Nachmittag ausgetauscht obwohl der Laden zu hatte.
Bezahlt habe ich den Sensor und die 20 Minuten Arbeitszeit für den Tausch. Zuzüglich ein wirklich gutes Trinkgeld für den Servicemobil-Fahrer, denn das hatte sich der redlich verdient.

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 10. Juli 2018 um 13:45:32 Uhr:



Zitat:

@ceinsler schrieb am 10. Juli 2018 um 11:29:24 Uhr:


Schon alleine der Aufwand an Crashtests im Technikzentrum in Landsberg, von dem wir Autofahrer alle irgendwie profitieren.

Das rechtfertigt diese Mitgliedsbeiträge?? Komm mir nicht mit den RTH. Die werden teilweise vom Bund bezahlt und kosten ein Heidengeld der Transportierten. Aber Hauptsache der Vorstand verdient genug Geld und halb München gehört dem ADAC.

peso

Ach Gott. Was ist denn mit Dir?
Der Vorstand deines Schutzbriefes verdient kein Geld?
Wie teuer ist dein Schutzbrief, wrnn ich fragen darf?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Schubbie schrieb am 10. Juli 2018 um 09:18:04 Uhr:


Für diese Erkenntnis von Seite 1 hat nun 4 weitere gebraucht?

Ja klar, denn der TE hat's ja noch immer nicht begriffen und faselt weiter von Betrug, der nicht existiert. Und ich befürchte, er wird noch mal 4 Seiten brauchen ... oder mehr. 😉

https://www.finanztip.de/kfz-versicherung/schutzbrief/

Wenn man sich das so ansieht, dann ist der ADAC bedeutend teurer. Vorteil des ADAC ist, dass man nicht erst ab 50km vom Wohnort Hilfe bekommt. Ansonsten sehe ich für mich keine weiteren Vorteile. Seltsamerweise wurde mein KFZ (war aber noch eine andere Versicherung) 15km vom Wohnort trotzdem kostenlos nach Hause gebracht.

Zitat:

@torre01 schrieb am 10. Juli 2018 um 13:46:38 Uhr:


Außer Du rufst ein Servicemobil der Marke.

Hatte ich bei MB, die haben mir eine neue Batterie eingebaut vor der Haustür. Jetzt bei VW habe ich auch die Mobi-Garantie, aber gottlob noch nicht gebraucht. Trotzdem bleibe ich im ADAC. Aber nicht hauptsächlich wegen der Gelben Engel, sondern wegen der anderen inkludierten Leistungen, die kein anderer Schutzbrief bietet. Vieles wurde ja schon genannt, doch alles aufzuzählen würde hier den Rahmen sprengen. Das kann sich jeder im Internet anschauen, z.B.

hier

.

Wenn ich eine Auslandsreise plane, lasse ich mir bei Bedarf vom ADAC ein Tour-Set zusammenstellen mit Karten, Sehenswürdigkeiten, länderspezifischen Hinweise usw. - natürlich kostenlos. Wer das Glück hat, eine ADAC-Geschäftsstelle in der Nähe zu haben, kann sich dort sein "Jahresgeschenk für Mitglieder" abholen, Schneeketten ausleihen, Auslands-Vignetten kaufen u.a.m. Mir ist kein anderer Versicherer bekannt, der das bietet. Genauso wie die "Motorwelt". Und viele Zeitungen und Zeitschriften (auch AUTO Blöd) drucken dann die Testberichte des ADAC nach, z.B. zu Reifen.

Letztendlich aber kann es jeder halten wie wie er möchte. Das ist so wie die Entscheidung für eine Automarke. Ich kenne aber etliche Leute, wo nur der ADAC in der Lage war zu helfen. Denn alle Mobilitätsgarantien greifen nur bei der Benutzung des Kfz, der ADAC hingegen erbringt zusätzlich auch personengebundene Leistungen ganz unabhängig vom Fahrzeug (z.B. bei Notfällen auf Urlaubsreisen per Schiff oder Flugzeug o.ä.). Aber jeder wie er mag! 😉

Zitat:

@Schubbie schrieb am 10. Juli 2018 um 14:30:22 Uhr:


https://www.finanztip.de/kfz-versicherung/schutzbrief/

Wenn man sich das so ansieht, dann ist der ADAC bedeutend teurer.

Das ist jetzt aber ein "Äppel mit Birnen Vergleich", denn die Schutzbriefe beinhalten nur die Pannenhilfe, die der ADAC als Einzelleistung gar nicht anbietet. Die Clubmitgliedschaft ist dagegen viel mehr als nur Pannenhilfe und deshalb auch teurer. Also nicht wirklich vergleichbar.

als mein Toyota noch Garantie hatte (5 Jahre) , gabs auch so einen Schutzbrief von Toyota kostenlos dazu, hab mir allerdings die Konditionen ned angeguckt, weil ich trotzdem noch im ADAC geblieben bin.
Hatte allerdings keinen Grund, weil keine Panne, insofern egal 😉

Zitat:

@Schubbie schrieb am 10. Juli 2018 um 12:51:39 Uhr:



Zitat:

@ttru74 schrieb am 10. Juli 2018 um 12:2:56 Uhr:


Ich habe auch die Familien-Plus Mitgliedschaft, die soll sogar einspringen, wenn der Nachwuchs mal eigenständig auf Reisen ist, ohne eigenes Fahrzeug.

Dieses ist auch im Schutzbrief meiner Kfz-Versicherung enthalten.

Auch wenn der Nachwuchs per Bahn/Bus eigenständig verreist?

Ja, auch die Kinder würden von Klassenfahrten o.ä. nach Hause geholt werden. Da ich selbst keine Zeit für Urlaub habe und sehr, sehr, sehr selten vielleicht mal knapp über die deutsche Grenze fahre, lohnte es sich bisher für mich nicht. Somit sind für mich eigentlich beides Äpfel.

Hier noch ein Link, da der erste ja anscheinend ignoriert wurde:
https://www.huk24.de/start_selfservice.do?show=1&docid=4287

Das wissen wir ja inzwischen zur Genüge. Doch um deinen "Einzelfall" geht es hier eigentlich nicht wirklich. 😁

Zitat:

@Schubbie schrieb am 10. Juli 2018 um 15:04:15 Uhr:


Hier noch ein Link, da der erste ja anscheinend ignoriert wurde:
https://www.huk24.de/start_selfservice.do?show=1&docid=4287

Die HUK-Pannenhilfe bezieht sich ja nur auf das versicherte Fahrzeug innerhalb von Europa. Bleibst du mit dem Mietwagen irgendwo liegen, nützt dir das gar nichts. Die ADAC-Pannenhilfe wird dem Mitglied gewährt, egal welches Auto benutzt wird (also auch Miet- und Leihwagen oder von Bekannten).

Und die personenbezogenen Hilfeleistungen gelten auch nur innerhalb Europas. In Kuba, Ägypten, Thailand usw. kann man nur auf den ADAC hoffen ... falls man Mitglied ist. 😉

Zitat:

@spreetourer schrieb am 10. Juli 2018 um 14:07:28 Uhr:



Ja klar, denn der TE hat's ja noch immer nicht begriffen und faselt weiter von Betrug, der nicht existiert. Und ich befürchte, er wird noch mal 4 Seiten brauchen ... oder mehr. 😉

Altersstarrsinn ?

@spreetourer Du bist ja aber auch nicht der Einzige, der gefragt hat. Vielleicht galt meine Antwort jemand anderem?

Ich soll gefragt haben? Nicht dass ich wüsste! Na ja, bin leider auch nicht mehr der Jüngste. 😁

So wird es sein, denn da du ja nicht gefragt hast, hättest du wissen müssen, dass meine Antwort nicht für Dich war.

Ähnliche Themen