Nebeltonhorngeräusch beim Zurückfahren und bremsen
Mein Q2 macht beim Zrückfahren und Bremsen ein sehr lautes Geräusch. Nach dem Neukauf ca. einmal pro Woche per Zufall. Jetzt so gut wie immer wenn man ein Stück gefahren ist. Die Nachbarn schauen schon jedes Mal wenn ich nach Hause komme, Lichter in den Häusern gehen an und Fenster werden geöffnet. Ich sage nur achselzuckend ist ein Audi.... . Werkstatt konnte bis jetzt nichts machen, denn jedes Mal dort war das Geräusch just nicht. Aber heute konnte ich die Dezibelpracht in ihrer ganzen Schönheit vorführen. Angeblich überträgt sich irgend etwas beim Bremsen auf eine Bremsblech und so weiter. Keine Ahnung ob das stimmt. Auf jeden Fall 2 Tage Werkstatt für den Q2 ??....
Beste Antwort im Thema
Ich habe diese Muhen auch.
Aber ich habe es auch schon öfter erwähnt, es ist wirklich sporadisch und dadurch sehe ich dafür keinen Grund ein Fass aufzumachen.
Die Bremse an sich, ist einfach der Knüller, ich hatte noch kein Auto welches solch exzellente Bremsen besass. Auch die gemessenen Bremswerte sind phänomenal und auch heute noch nicht üblich.
Ich habe schon gar keine Lust, andere Bremsbelege zu bekommen, damit ich dieses doch wirklich seltene Muhen weg bekomme. Wenn es dumm läuft, erhöht sich der Bremsweg.
Das Muhen ist sporadisch, eine Gute Bremse braucht man weitaus öfter.
Gruß Tom
45 Antworten
Zitat:
@schleuderbogge schrieb am 27. Mai 2019 um 16:31:15 Uhr:
Da hast Du Glück gehabt, ich hingegen weniger...😠Es trat genau das ein, was ich schon tief in mir vermutet hatte, just beim Händler hat er natürlich keinen Mucks gemacht.
Daher durfte / konnte der Händler auch nicht tätig werden. Bemerkenswert bei der ganzen Sache (obwohl ich im Westen lebe und nie etwas mit der Stasi zu tun hatte): kurz nachdem ich den Wagen abgegeben hatte ist er auch flugs in die Werkstatt, und da kam er auch erst zum vereinbarten Termin wieder raus. Selbst aus dem Bauhaus beobachtet, he he he!
Nun hat das Teil dort 4 Stunden abzüglich Mittagspause gestanden, es wurde hin- und hergefahren, die Bremsen zerlegt, gereinigt, wieder hin und her, vor und zurück...
Wie gesagt, leider ohne Erfolg. Nun nehme ich mal ganz trocken den Stundenlohn x3, dabei komme ich auf eine erheblich Differenz zum sofortigen Austausch und einer halben, oder ganzen Stunde plus Materialkosten.
Diese Philosophie verstehe ich nicht, aber na gut.
Bezahlt habe ich nichts, der gute Mann hat mir sogar angeboten, dass ich beim Auftreten dieser Geräusche ein Video inclusive Soundfile machen sollte. Dabei muss man neben der muh-enden Bremse herlaufen und ein Video vom sich drehenden Rad machen. Blöd nur, falls man alleine unterwegs ist.
Abhilfe: alle Fenster runter, muh-en lassen, langsam über das FID schwenken, dabei möglichst wackelfrei das Fahrzeug zum Stillstand bringen, aussteigen, zum Hinterrad gehen, weiter Filmen, dann auf das Nummernschild schwenken. Muss ja auch der eigene Wagen sein.
Dann, ja dann gibt es sofort die neuen Bremsklötze.
Echt jetzt...😕
Werde ich wohl irgendwann mal hinbekommen.
So long, Thomas
Ich glaube, wenn es kalt ist tritt das Problem eher auf - ich hatte Glück, daß es bei mir im Winter war, das Fahrzeug die ganze Nacht beim Händler im Hof stand, und dann glaich morgens als erstes dran kam.
Schlimm finde ich, daß es nicht nur muhen muß, sondern auch noch in der richtigen Frequenz gemuht zu werden hat.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß ein Satz Bremsbeläge hinten so teuer ist - ggf. lohnt es sich ja, die aus eigener Tasche zu zahlen?
Ich will das Thema mit der Muhbremse beim Q2 mal wieder aufgreifen. Leider hat meiner das auch und je nach Wetter entsprechend mehr oder weniger. Ein Audiofile zu reproduzieren ist weder mir noch der Werkstatt trotz längeren Aufenthalts nicht gelungen. Aufgrund der Tatsache, dass dies bei mir immer nur sporadisch auftritt, ist es natürlich schwierig zum richtigen Zeitpunkt die notwendigen 300 Hz hervorzubringen, so dass es für Audi Beweis genug ist, dieses Problem anzuerkennen und die Bremsbeläge kostenfrei einbauen zu lassen. Weiter sollten die 10000 km nicht überschritten sein, weil sonst ist das Audi wiederum egal und erkennt den Schaden nicht mehr an. Meiner Werkstatt möchte ich wirklich das Lob aussprechen, dass sie reglich bemüht sind, das Problem zu lösen, scheitern aber an der unglaublichen Arroganz bei Audi. Ich fragte dann, da ich einen Vollservice Vertrag jeden Monat zahle, ob es vielleicht über diesen Weg möglich wäre, dem Problem nach zu kommen. Sogar dies wurde von Audi mit entsprechenden Ausflüchten nicht frei gegeben und die Repartur darf unter diesen Umständen nicht durchgeführt werden. Das ist wirklich heftig, wenn man darüber nachdenkt, dass ich für das Auto einen wesentlich höheren Preis bezahlt habe, als bei meinen unzähligen Vorgänger Modellen und nun muss mich hier als Bittsteller in der Reihe anstellen, wie es oft auch schon anderen gegangen ist. Das es Audi einfach nicht schafft, von vornherein nachhaltig das Problem grundsätzlich zu ändern, zumal das Problem ja schon lange offiziell bekannt ist das kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Ich denke nicht das Audi Konkurs anmelden müsste, wenn diese Bremsbelege, die jetzt eigentlich eingebaut werden müssten, von vornherein vorhanden wären. Es ist mir ein Rätsel, warum Audi hier seine Kunden derart verarscht. Ich habe zum ersten Mal einen Audi gekauft, aber ich glaube dass ich unter diesen Umständen keinen weitern mir mehr anlachen werde. Der Kunde ist das wichstigste Gut einer Autofirma. Zurzeit wollen Sie alle dass der Staat hilft, dass wir wieder zum Autokauf animiert werden sollen. Aber dann wenn du mal Kunde bist, scheint es nicht mehr wichtig zu sein, welche Wünsche der Kunde hat. Andere Automarken und deren Werkstätten sind da wesentlich besser. Habe so eine abartige Arroganz dem Kunden gegenüber noch nie woanders kennengelernt. Premium sollte eigentlich anders interpretiert werden.
Ich habe diese Muhen auch.
Aber ich habe es auch schon öfter erwähnt, es ist wirklich sporadisch und dadurch sehe ich dafür keinen Grund ein Fass aufzumachen.
Die Bremse an sich, ist einfach der Knüller, ich hatte noch kein Auto welches solch exzellente Bremsen besass. Auch die gemessenen Bremswerte sind phänomenal und auch heute noch nicht üblich.
Ich habe schon gar keine Lust, andere Bremsbelege zu bekommen, damit ich dieses doch wirklich seltene Muhen weg bekomme. Wenn es dumm läuft, erhöht sich der Bremsweg.
Das Muhen ist sporadisch, eine Gute Bremse braucht man weitaus öfter.
Gruß Tom
Ähnliche Themen
Moin Tom,
inzwischen wurden meine hinteren Bremsklötze getauscht, seitdem eine Wohltat!
Zum Thema "Fass aufmachen" möchte ich dann doch noch etwas zum Besten geben:
Es sind die vermeidbaren Kleinigkeiten, die den Kunden aufgebürdet werden, seien es in diesem Fall die unschönen Bremstöne, in anderen Fällen ein Knacken oder Klappern im Bereich Kofferraum.
Auch wenn hier im Forum wohl wohl wenige Leute mit einem Q8 oder einem A8 in der Vollausstattung unterwegs sein dürften, so habe wir alle einen Batzen Geld für ein PKW hingeblättert, dessen Hersteller sich Premium schimpft.
Daher, genau aus diesem Grund erwarte ich auch, dass die technisch zwar nicht relevant aber störenden Geräusche abgestellt werden.
Und die Audi-typische Arroganz nach dem Verkauf eines PKW begegne ich hier gerne mit der Norddeutsch-typischen Sturheit. Mir geht es gelinde gesagt auf den Zeiger, wenn jedes verdammtes Mal bei vermeintlichen Garantiefällen zuerst der Kunde der Blöde ist.
Wer gerne darüber hinweg sieht, gerne mit einem knisterndem / knackenden / muhenden Auto für 45K aufwärts fährt, hat meiner Meinung nach entweder ein so dickes Fell, dass im Bikini und ohne Schlafsack vor der Neumayer Station übernachtet werden kann oder ist maximal phlegmatisch.
Das soll um Himmels Willen kein persönlicher Angriff sein, nur der dicke und fette Hinweis, dass AUDI nur in seine Datenbank schauen muss, wann diese Bremsklötze in welchen Modellen eingebaut worden sind. Gepaart mit der vorhandenen TPI und einer Beschwerde des Kunden sollte es doch möglich sein diese Sachen bei spätestens dem nächsten Werkstattaufenthalt kostenfrei umzubauen. Und wer nichts über Geräusche bei den Bremsen sagt, weil er diese nicht hat oder sie ihm egal sind, der bekommt keine. Basta!
Für ebendiese einfache Grundlage hatte schon 1941 Konrad Zuse mit seinem Z3 die technische Grundlage gelegt ;-)
Aber zum Ende auch etwas Positives, nach der Einfahrzeit der neuen hinteren Bremsklötze war ich zu einer heftigen Vollbremsung gezwungen. Und das funktionierte absolut wunderbar. Die Bremsen sind einfach die Wucht.
Whatever, schönes restliches Wochenende, so long, Thomas
Die Arroganz von Audi gegenüber dem Kunden ist wirklich zum Teil erschreckend!!!!
Ich habe geschrieben, ich hätte Angst mir neue Bremsbeläge montieren zu lassen weil ich Angst hätte der Bremsweg könnte durch den Tausch länger werden.
Was mich davon abhält über sie bei Audi zu meckern. In den 2,5 Jahren in denen wir den Q2 besitzen, kam es insgesamt, nicht öfter als 10 mal vor das mein Auto muht.
Klappergeräusche habe ich nachdem das Auto von diversen Teilen, die nicht ins Auto gehören, gar nicht.
2-3 mal im Jahr reibe ich alle Türgummis mit einer Gummipflege ein, hat bis jetzt bei jedem Auto viel gebracht. Kann ich nur empfehlen.
Gruß Tom
Ich hatte „damals“ bei meinem Q2 nur das Gefühl, dass meine Bremsen lauter werden würden und die Bremsbeläge wurden ohne Beanstandung sofort gewechselt. Im Vergleich würde ich mich also mit Begeisterung äußern. Generell hat der Q2 bei mit auch keinerlei Probleme gemacht.
Zitat:
@schleuderbogge schrieb am 17. Mai 2020 um 09:51:31 Uhr:
Moin Tom,inzwischen wurden meine hinteren Bremsklötze getauscht, seitdem eine Wohltat!
Zum Thema "Fass aufmachen" möchte ich dann doch noch etwas zum Besten geben:
Es sind die vermeidbaren Kleinigkeiten, die den Kunden aufgebürdet werden, seien es in diesem Fall die unschönen Bremstöne, in anderen Fällen ein Knacken oder Klappern im Bereich Kofferraum.
Auch wenn hier im Forum wohl wohl wenige Leute mit einem Q8 oder einem A8 in der Vollausstattung unterwegs sein dürften, so habe wir alle einen Batzen Geld für ein PKW hingeblättert, dessen Hersteller sich Premium schimpft.
Daher, genau aus diesem Grund erwarte ich auch, dass die technisch zwar nicht relevant aber störenden Geräusche abgestellt werden.
Und die Audi-typische Arroganz nach dem Verkauf eines PKW begegne ich hier gerne mit der Norddeutsch-typischen Sturheit. Mir geht es gelinde gesagt auf den Zeiger, wenn jedes verdammtes Mal bei vermeintlichen Garantiefällen zuerst der Kunde der Blöde ist.
Wer gerne darüber hinweg sieht, gerne mit einem knisterndem / knackenden / muhenden Auto für 45K aufwärts fährt, hat meiner Meinung nach entweder ein so dickes Fell, dass im Bikini und ohne Schlafsack vor der Neumayer Station übernachtet werden kann oder ist maximal phlegmatisch.
Das soll um Himmels Willen kein persönlicher Angriff sein, nur der dicke und fette Hinweis, dass AUDI nur in seine Datenbank schauen muss, wann diese Bremsklötze in welchen Modellen eingebaut worden sind. Gepaart mit der vorhandenen TPI und einer Beschwerde des Kunden sollte es doch möglich sein diese Sachen bei spätestens dem nächsten Werkstattaufenthalt kostenfrei umzubauen. Und wer nichts über Geräusche bei den Bremsen sagt, weil er diese nicht hat oder sie ihm egal sind, der bekommt keine. Basta!
Für ebendiese einfache Grundlage hatte schon 1941 Konrad Zuse mit seinem Z3 die technische Grundlage gelegt ;-)
Aber zum Ende auch etwas Positives, nach der Einfahrzeit der neuen hinteren Bremsklötze war ich zu einer heftigen Vollbremsung gezwungen. Und das funktionierte absolut wunderbar. Die Bremsen sind einfach die Wucht.
Whatever, schönes restliches Wochenende, so long, Thomas
Dein Beitrag spricht mir aus der Seele und ich muss sagen, dass genau das die Punkte sind, warum ich hier einen Beitrag geschrieben habe. Es gilt bei mir der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Zuvor fuhr ich ein Auto was mir im Gegensatz zum Q2 um die 20000 € weniger gekostet hat. Bei Problemen dort wurde nicht so rumgekaspert und meine Meinung ist halt auch, dass Premium seinen Anspruch gerecht werden sollte. Dafür gibt man schließlich auch mehr Geld aus und deswegen ist es für mich nich nachvollziehbar, warum hier derart unklug mit dem Kunden umgegangen wird. Es freut mich, wenn es bei dir geklappt hat....ich hoffe sehr, dass sich da bei mir auch noch etwas tut und das Audiofile gemacht werden kann. Ich bin meinen Unmut direkt bei Audi losgeworden und das Problem wurde zumindest aufgenommen mit dem Versprechen, man würde mit meiner Werkstatt direkt Kontakt aufnehmen wollen um dem Problem zu begegnen. Bin gespannt wann diese Begegnung dann stattfindet.....wenn überhaupt, weil ich kann mir nicht vorstellen, dass Audi auf das Audiofile verzichtet und damit ihre eigenen Maßnahmen plötzlich unterlaufen. Aber ich werde sehen was passieren wird.
Hallo zusammen!
Kurzes Update in bezug der Reparatur meiner hinteren Bremsen. Das Muh Geräusch kommt leider nachwievor sporadisch, so dass ein Audoifile nur schwer hin zu bekommen ist. Dennoch hat mein Anruf bei Audi seine Wirkung nicht verfehlt. Die meldeten sich vergangenen Montag bei meiner Werkstatt. Klar ist, dass Sie Ihre eigenen Vorgaben selbst nicht untergraben können, ein Audiofile in entsprechender Lautstärke reproduzieren zu lassen, so Audi, dennoch wollen Sie dem Kunden einen andere Möglichkeit anbieten, so dass hier wohlwollend Abhilfe geschaffen werden kann. Aus einem Sondertopf werden Reparaturen scheinbar möglich gemacht, wenn sich die Problematik von Nachweisen nicht herstellen lässt. Da bedeutet im Klartext......es wird zwar eine Rechnung erstellt aber mit einem Gutschein im Gegenzug wieder auf Null gesetzt und somit hat der Kunde die Reparatur erhalten ohne etwas dafür aufwenden zu müssen. Es findet also lediglich eine buchhalterische Verrechnung zwischen dem Autohaus und Audi statt. Zumindest mir hat es gezeigt, dass man mit Audi schon ins Gespräch kommen kann und es Lösungen gibt. Meine Werkstatt wird nun nächsten Freitag die Bremsbacken austauschen und dann sollte es damit gut sein. Ich wollte diese Information hier einstellen, falls es hier immer noch jemanden geben sollte, der das Problem nicht geregelt bekommen hat. Scheinbar geht alles....wenn man will und die Bereitschaft dazu hat.
Moin,
seit ca. 4 Wochen wecke ich nun auch fast täglich meine Nachbarn, wenn es rückwärts aus der Garage geht.
Ich kann in meinem Fall nicht bestätigen das es dazu kalt oder warm sein muss. Wir hatten Frost und auch schon morgens zweistellige Temperaturen.
Mein Q2 ist gebaut im Jahre 2018 und im Juli zugelassen. Motor ist der 1,4er mit Schaltgetriebe. 19000 Km gefahren.
Gestern beim freundlichen gewesen und ohne das ich das Geräusch reproduzieren konnte, wurde nach einem Eintrag gesucht (glaube TPI oder so).
Ich wurde gebeten irgenwie eine audio zuerstellen, damit die Werkstatt mit Audi abrechnen kann.
Wenn es mir nicht gelingen sollte, wäre es nicht mein Problem, wurde mit mitgeteilt.
Ohne zu zögern habe ich einen einen Termin zum Tauschen der Belege bekommen.
Der Austausch ist kostenlos.
Nur zur Info, dass es aus anders geht. Vielleicht habe ich auch einfach nur Glück mit meinem Autohaus.
Liebe Grüße
Tom
Hallo TOMR69,
sei froh wenn es so ist. Einen Termin habe ich auch sofort bekommen, daran hat es ja nicht gelegen, aber dadurch dass sich bei mir das Audiofile nicht reproduzieren lies, durften die in der Werkstatt die eigentlich bereits bestellten Bremsbeläge nicht einbauen. Es war einfach nur ärgerlich gewesen. Und ich muss absolut sagen, dass ich mit meiner Werkstatt grundsätzlich zufrieden bin und sie wirklich bemüht waren das Problem zu lösen. Nichtsdestotrotz habe ich leider dann aus diesem Grund einen anderen Weg eingeschlagen wie bereits beschrieben und komme halt so jetzt zum Ziel. Ich wünsche dir viel Erfolg beim Reproduzieren des Geräusches. Ich darf nächsten Freitag damit auch in die Werkstatt und dann ist diese Angelegenheit hoffentlich erledigt.
So long
Wolfgang
Moin,
die ganze Geschichte mit dem "Audiofile" ist doch wohl ein gespielter Audi Witz!
Da kann man sich ja an eine Kreuzung stellen, und warten bis ein LKW kommt und abbremst!
Audi weiß sicher ganz genau, das die Brems-Konstruktion nicht Premium ist, und will
die Kosten möglichst auf den Kunden abwälzen!
Hatte mal bei einem Opel sowas, und da gab es dann einen Rückruf, da wurde ein kleines Blechteil
nachmontiert, und alles war gut!
So einfach kann es auch ohne Premiumanspruch gehen!
Audi, ganz klar beide Daumen nach unten!
Ist aber nur meine Meinung!
Hallo NanoQ2,
Witz hin oder her, aber es ist für mich einfach ein Stückweit albern, dass man Premium sein will und dann blockiert wenn es Probleme gibt an Stellen, wo es eigentlich so keine geben sollte. Ich bin auch sehr überrascht darüber gewesen, das scheinbar nicht alles Gold ist was glänzt. Das TOMR69 sogar die Aussage vom Freundlichen bekommen hat, dass es nicht sein Problem sei, wenn sich der blöde Audiofile nicht reproduzieren ließe ist aus meiner Sicht bemerkenswert. Interessant wie unterscheidlich hier Werkstätten mit diesem Problem und dessen Lösung umgehen. Ich finde es halt Schade dass man bei Audi erst Dampf machen muss, dass man eine Lösung angeboten bekommt, ansonsten hättest du halt Pech gehabt, wenn man nichts sagen würde.
So long
Man kann nur für die Betroffenen, die neue Beläge bekommen/ bekommen haben, nur hoffen
dass das Problem damit auch wirklich keins mehr ist!