Nebeltonhorngeräusch beim Zurückfahren und bremsen
Mein Q2 macht beim Zrückfahren und Bremsen ein sehr lautes Geräusch. Nach dem Neukauf ca. einmal pro Woche per Zufall. Jetzt so gut wie immer wenn man ein Stück gefahren ist. Die Nachbarn schauen schon jedes Mal wenn ich nach Hause komme, Lichter in den Häusern gehen an und Fenster werden geöffnet. Ich sage nur achselzuckend ist ein Audi.... . Werkstatt konnte bis jetzt nichts machen, denn jedes Mal dort war das Geräusch just nicht. Aber heute konnte ich die Dezibelpracht in ihrer ganzen Schönheit vorführen. Angeblich überträgt sich irgend etwas beim Bremsen auf eine Bremsblech und so weiter. Keine Ahnung ob das stimmt. Auf jeden Fall 2 Tage Werkstatt für den Q2 ??....
Beste Antwort im Thema
Ich habe diese Muhen auch.
Aber ich habe es auch schon öfter erwähnt, es ist wirklich sporadisch und dadurch sehe ich dafür keinen Grund ein Fass aufzumachen.
Die Bremse an sich, ist einfach der Knüller, ich hatte noch kein Auto welches solch exzellente Bremsen besass. Auch die gemessenen Bremswerte sind phänomenal und auch heute noch nicht üblich.
Ich habe schon gar keine Lust, andere Bremsbelege zu bekommen, damit ich dieses doch wirklich seltene Muhen weg bekomme. Wenn es dumm läuft, erhöht sich der Bremsweg.
Das Muhen ist sporadisch, eine Gute Bremse braucht man weitaus öfter.
Gruß Tom
45 Antworten
Wobei mir der Q3 (zumindest auf den Bildern) in Ibisweiss lange nicht so gut gefällt wie der Q2!
Auch das Grau, dass fast alle bestellen, gefällt mir beim Q3 überhaupt nicht.
Die einzige Farbe, dir mir am Q3 richtig gefällt (auf Bildern) ist das Orange.
Aber die Preise für den Q3 sind eh ein "wenig" abgehoben.
Q3 advanced 35 TFSI kw Stronic heißt das Ding.
Ab dem Tag, an dem er konfigurierbar war, ist der Q3 für mich gestorben.
Der Q2 ist ja schon teuer, aber der Q3 schlägt dem Fass den Boden aus. Unglaublich.
Jetzt hab ich einen Q5 dabei mit 286 PS 🙂 - wenn die Reihe so weitergeht bleiben also nur noch 2 Werkstatttage mit dann Q7 und Q8 🙂 aber was dann ????? RS8?
Ähnliche Themen
😁
Da kann man doch nur hoffen das sie den Fehler nicht finden 😁
Ich habe damals nen verdreckten A1 mit "ohne alles" als Ersatzfahrzeug erhalten 😁
Zitat:
@TingelTangelTom schrieb am 10. Januar 2019 um 12:03:10 Uhr:
Ist der gleiche Motor? 150PS mit Doppelkupplungsgetriebe - hier liegt nur überall Schnee und ich habe gerade keine Zeit damit groß zu fahren. Also nur 7 km heim und zurück oder so.... da fährt er genauso wie der Q2.Ist bischen anders ausgestattet und innen bischen größer. Touchdisplay wohl die größte Änderung zum Q2.
Ich wünschte, ich hätte mehr Zeit und das Wetter wäre besser für richtiges ausprobieren 😉
Wenigstens ist er Ibisweiss 🙂
Was ja schon mal nicht so schön ist (das Ibisweiss)....vor allem bei diesem Schnee! 😁
Zitat:
@Tomsche65 schrieb am 10. Januar 2019 um 15:59:51 Uhr:
Ich habe damals nen verdreckten A1 mit "ohne alles" als Ersatzfahrzeug erhalten 😁
Ich hatte auch einen Q5....
Zitat:
@delli1951 schrieb am 10. Januar 2019 um 18:31:24 Uhr:
Was ja schon mal nicht so schön ist (das Ibisweiss)....vor allem bei diesem Schnee! 😁
No Problem, bei dem Wetter verwandelt es sich mit der Zeit zu Nanograu.
Also: Bisher bleibt die "Muhbremse" still 😁
Beleäge hinten gewechselt gegen andere als Serie auf Gewährleistung.
Am Bremsverhalten habe ich keine Änderung feststellen können.
Noch mal n Update: Keine Muhbremse mehr, bleibt dauerhaft still.
Dafür ist die Bremse (hinten) jetzt insgesamt lauter, d.h. ein "Schleifgeräusch" beim Bremsen das etwas lauter ist, als es vorher war. Erinnert mich ein bischen vom Geräusch an EBC Greenstuff o.ä.
Ist mir aber lieber so, als es vor dem Austausch der Beläge war.
Nun hat es mich auch erwischt....
Den Wagen fährt hauptsächlich meine Frau, aber letztens kam im in den Genuss eines voll ausgeprägten Geräusch beim Rückwärtsfahren.
Also ab zu Audi, positiv: ja, kennen wir, liegt an den Bremsklötzen, werden ausgetauscht und Ruhe ist.
Genial, dachte ich: gerade den Wagen abgegeben, wieder der nette Meister, zeigte sich aber sehr entsetzt, dass der Wagen diese Geräusche nicht permanent machte. Um im Rahmen der Garantie tätig zu werden, muss die Werkstatt ein Soundfile aufnehmen und mit dem Antrag einreichen.
Aha, also der Meister war kurz weg, hatte kurz vorher die "Fehlerseite" Audi aufgerufen, wollte aber noch mal etwas nachfragen.
Also habe ich mal um die Ecke geluschert, vorab: eine TPI-Nummer habe ich auf die Schnelle leider nicht gesehen, wohl aber die Beschreibung seitens Audi:
Niederfrequente Muh-Geräusche mit einer Frequenz um die 300 Hz beim Rückwärtsfahren und Anbremsen
Ist also Seitens Audi wohlbekannt. Was mir wieder nicht unbedingt in die Birne will, dieses Beharren auf Reproduzierbarkeit. Ich will ja nicht dem dem Vorführeffekt kommen, aber wenn die Herren gleich in der Werkstatt hin und herfahren, dabei aber keine Feststellung machen können, oder das Soundfile versieben, stehe ich mit meinem angenähten Hals alleine da.
Nun, ich will mich jetzt gerade nicht noch mehr hochfahren, hatte einen anstrengenden Dienst. Werde heute noch berichten, was aus meinem Fall geworden ist.
So long, Thomas
Das habe ich auch hinter mir - glücklicherweise konnte das Muhgeräusch geproduziert werden.
Das Schleifgeräusch hinten oder lautere Bremsgeräusch mit den anderen Belägen ist übrigends bei mir nach dem Einfahren/Einbremsen der neuen Beläge völlig verschwunden - alles wunderbar.
Da hast Du Glück gehabt, ich hingegen weniger...😠
Es trat genau das ein, was ich schon tief in mir vermutet hatte, just beim Händler hat er natürlich keinen Mucks gemacht.
Daher durfte / konnte der Händler auch nicht tätig werden. Bemerkenswert bei der ganzen Sache (obwohl ich im Westen lebe und nie etwas mit der Stasi zu tun hatte): kurz nachdem ich den Wagen abgegeben hatte ist er auch flugs in die Werkstatt, und da kam er auch erst zum vereinbarten Termin wieder raus. Selbst aus dem Bauhaus beobachtet, he he he!
Nun hat das Teil dort 4 Stunden abzüglich Mittagspause gestanden, es wurde hin- und hergefahren, die Bremsen zerlegt, gereinigt, wieder hin und her, vor und zurück...
Wie gesagt, leider ohne Erfolg. Nun nehme ich mal ganz trocken den Stundenlohn x3, dabei komme ich auf eine erheblich Differenz zum sofortigen Austausch und einer halben, oder ganzen Stunde plus Materialkosten.
Diese Philosophie verstehe ich nicht, aber na gut.
Bezahlt habe ich nichts, der gute Mann hat mir sogar angeboten, dass ich beim Auftreten dieser Geräusche ein Video inclusive Soundfile machen sollte. Dabei muss man neben der muh-enden Bremse herlaufen und ein Video vom sich drehenden Rad machen. Blöd nur, falls man alleine unterwegs ist.
Abhilfe: alle Fenster runter, muh-en lassen, langsam über das FID schwenken, dabei möglichst wackelfrei das Fahrzeug zum Stillstand bringen, aussteigen, zum Hinterrad gehen, weiter Filmen, dann auf das Nummernschild schwenken. Muss ja auch der eigene Wagen sein.
Dann, ja dann gibt es sofort die neuen Bremsklötze.
Echt jetzt...😕
Werde ich wohl irgendwann mal hinbekommen.
So long, Thomas
Ab und an habe ich dieses "Muhen" auch, aber es tritt sporadisch auf (jetzt schon seit Wochen nicht mehr)
Irgendwo habe ich gelesen das die Bremsklötze, die beim Wechsel verbaut werden, von der Bremsleistung geringer sein sollen.
Von daher belasse ich es wie es ist. Kommt auch wirklich selten vor.