Nebelschlussleuchte durch AHK verdeckt - zulässig?

Hallo,

habe gerade einen Fall, wo ich etwas stutzig geworden bin.

Fahrzeug wird zur HU vorgestellt. (Peugeot 206 Kombi Typ 2 KFU)

Durch den Anbau der AHK wird die Nebelschlussleuchte verdeckt. Nach meinem Verständnis ist das nicht zulässig. (wie man da drüber weg schaut brauch ich nicht wissen).

Deshalb die Frage an euch, seht Ihr das rein rechtlich auch als Mangel?

PS: Die AHK hat eine E-Kennzeichnung, und wird auch im Handel so als starres Bauteil verkauft. (geschraubt)
In der Anbauanleitung steht weiter nichts dazu.

Grüße

IMG_20220906_085547.jpg
139 Antworten

In der typgenehmigung des von mir Beispielhaften vitaras müsste etwas zum Kennzeichen i.V.m AHK stehen, ergo dann auch in der BDA

EG) Nr. 661/2009 
ANHANG II
1.2.3. Wird die Anbringungsstelle des hinteren amtlichen Kennzeichens innerhalb der Ebenen der geometrischen Sichtbarkeit durch die Anbringung einer mechanischen Anhängevorrichtung verdeckt, ist dies im Prüfbericht sowie im EG-Typgenehmigungsbogen anzugeben.

Zitat:

@Goify schrieb am 8. September 2022 um 16:41:32 Uhr:


Aber ich verstehe das nicht, denn man fährt ja auch mal ohne Anhänger herum.

Goify, habe dazu bereits alles geschrieben. Musst meinen Post halt nochmals genau "studieren". 😁 😉

Zitat:

@DerSterni schrieb am 8. September 2022 um 16:57:39 Uhr:



Zitat:

@Quertraeger schrieb am 8. September 2022 um 16:04:59 Uhr:


Da eine NSL fast 20x heller als die restlichen Leuchten an der Rückseite eines Pkw strahlen, wird die AHK die Sichtbarkeit nicht einschränken.

Darf ich fragen wie du auf diesen Wert kommst?

Wieso sollst du nicht fragen dürfen? 😉

Den Wert habe ich hier gefunden:

https://de.wikipedia.org/wiki/Nebelschlussleuchte

Zitat:

@Quertraeger schrieb am 8. September 2022 um 16:04:59 Uhr:


Da eine NSL fast 20x heller als die restlichen Leuchten an der Rückseite eines Pkw strahlen, wird die AHK die Sichtbarkeit nicht einschränken.

Das wäre bei eienr Punktlichtquelle völlig egal. Da siehst Du dann so gut wie nichts mehr oder nur ein bischen rote Rückfront wenn Du nah dran bist.

In dem Anfangs gezeigten Bild wäre ich zumindest nicht sonderlich skeptisch da die NSL recht breit ist und eben auch Diffus abstrahlt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Quertraeger schrieb am 8. September 2022 um 18:24:03 Uhr:



Zitat:

@DerSterni schrieb am 8. September 2022 um 16:57:39 Uhr:


Darf ich fragen wie du auf diesen Wert kommst?


Wieso sollst du nicht fragen dürfen? 😉
Den Wert habe ich hier gefunden:
https://de.wikipedia.org/wiki/Nebelschlussleuchte

Dann lese dir den Artikel nochmal durch und überlege wo der Fehler in deiner ersten Aussage zu finden ist.
Kleiner Tipp: Es gibt Leuchten am Heck die bei dem Großteil der Fahrzeuge genauso hell Leuchten wie die NSL.

Zitat:

@Quertraeger schrieb am 8. September 2022 um 16:04:59 Uhr:



Zitat:

@Sprinter07 schrieb am 6. September 2022 um 11:12:09 Uhr:


Hmmm, bei abnehmbare Kupplung nicht zulässig ...

Da eine NSL fast 20x heller als die restlichen Leuchten an der Rückseite eines Pkw strahlen, wird die AHK die Sichtbarkeit nicht einschränken.

Naja, gilt wohl nicht für die Bremsleuchte.
Die hat min. 60 und max. 260cd.
(aus dem Grund der gleichen Leuchtstärke, muss die Nebelschlussleuchte auch mind. 100mm Abstand zu Bremsleuchte haben)

Die Nebelschlussleuchte muss min. 150 und max. 300cd aufweisen.

PS: Schlussleuchten müssen min. 4 und max. 42cd aufweisen.

Und in der Praxis haben nicht selten Nebelleuchte und Bremslicht sogar das gleiche Leuchtmittel, leuchten also gleich hell.

Davon abgesehen ist es Absicht, dass die Nebelleuchte so hell ist und das ist sie nicht, damit man sie noch sieht, wenn sie teilabgedeckt wird von dem Haken.

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 8. September 2022 um 19:53:33 Uhr:



Zitat:

@Quertraeger schrieb am 8. September 2022 um 16:04:59 Uhr:


Da eine NSL fast 20x heller als die restlichen Leuchten an der Rückseite eines Pkw strahlen, wird die AHK die Sichtbarkeit nicht einschränken.

Naja, gilt wohl nicht für die Bremsleuchte.
Die hat min. 60 und max. 260cd.
(aus dem Grund der gleichen Leuchtstärke, muss die Nebelschlussleuchte auch mind. 100mm Abstand zu Bremsleuchte haben)

Die Nebelschlussleuchte muss min. 150 und max. 300cd aufweisen.

PS: Schlussleuchten müssen min. 4 und max. 42cd aufweisen.

Spielverderber 🙁

Moin Moin !

Zitat:

Klar weiß das Auto, ob ein Stecker steckt. Aber unterscheiden, ob es ein Fahrradträger oder ein Anhänger ist, kann es nicht. Dazu müsste der Anhänger oder der Heckträger aktiv ein Signal geben, der ist aber passiv. Und die Stecker sind gleich.

Tja , meiner kann es. In einem PKW habe ich ein elektronisches Anhängermodul von Jäger eingebaut , weil mir die serienmässige Verkabelung von Mercedes (habe ich in der Limo) viel zu kompliziert erschien. Das Modul hat einen Kontakt , der bei Bestromung die NSL abschaltet. Im Stecker des Fahrradträgers habe ich 2 und 12 verbunden , 12 der Steckdose an diesen Kontakt angeschlossen und schon schaltet die NSL ab. Funktioniert im Gegensatz zu den Unterbrechern in der Steckdose (ganz grosser Mist) und den Microschaltern in der Dose (grosser Mist) auch auf Dauer absolut zuverlässig.

https://anhaenger-plaza.com/.../...schalter-fur-nebelschlusslicht.html

Lustiges Teil , aber für 99,9 % aller Fzge nicht zu gebrauchen.

Die Abschaltung ist nur erforderlich bei Heckträgern , nicht aber bei Anhängern.
Nun müssen aber alle vorgeschriebenen Beleuchtungseinrichtungen am Heckträger wiederholt werden.

Die NSL ist ab EZ 1991 Vorschrift, der Rückfahrscheinwerfer dagegen schon seit 1987 ! Damit scheidet eine 7-polige Steckdose für Fzge ab EZ 1987 aus, wenn man einen Heckträger benutzen will.

MfG Volker

Funktioniert halt nur mit deine speziellen Beschaltung und deinem Anhängermodul.

Gruß Metalhead

Es bleib festzuhalten:

Nebelschlussleuchten eines Fz
- müssen in Verbindung mit einem Ladungsträger und
- dürfen in Verbindung mit einem Anhänger
abgeschaltet werden.

Moin Moin !

Zitat:

Funktioniert halt nur mit deine speziellen Beschaltung und deinem Anhängermodul.

naja, die "spezielle Beschaltung" ist so speziell nicht, Pin 12 ist dafür sogar vorgesehen!
Das Modul macht die Sache natürlich einfacher, aber ansonsten baut man sich einfach aus einem Wechselrelais oder Öffner selber eine Abschaltung. Das funktioniert dann auch jahrzehntelang im Gegensatz zu den Steckdosenunterbrechern.
z.B.
https://www.ebay.de/itm/134220701380?...

Das Kabel am Fzg, welches zur NSL führt, wird getrennt und zum Relais geführt. ( ~~~Hinweis)
Dort wird es an 30 angeschlossen. Weiter wird an 30 Pin 2 der Steckdose angeschlossen. An 87a kommt ein Kabel , welches an der Trennstelle mit dem Kabel zur NSL verbunden wird. 85 kommt an Masse , 86 an Pin 12 der Steckdose.

Bei Anhängern oder Tragesystemen , die die NSL abschalten sollen , wird im Stecker Pin 2 mit 12 verbunden.
Fertig.

~~~Hinweis : Das klingt kompliziert , ist aber fast immer schon gemacht! Die Kabel liegen , wenn die Steckdose mit Unterbrecher oder Microschalter ausgerüstet ist , schon dort! Nur sollte das Relais möglichst nicht im Dreck bei der Steckdose montiert werden.........

MfG Volker

Habe ich wirklich so ein modernes Auto? Bei mir geht das alles automatisch. Ich besitze sowohl Fahrradträger als auch Anhänger. Und bei beiden Steckern schaltet die Nebelschlussleuchte am Auto aus sobald ich sie einstecke und geht im gleichen Moment bei Fahrradträger bzw Anhänger an.

Zitat:

@Bulwey schrieb am 12. September 2022 um 21:02:18 Uhr:


Bei mir geht das alles automatisch. Ich besitze sowohl Fahrradträger als auch Anhänger. Und bei beiden Steckern schaltet die Nebelschlussleuchte am Auto aus sobald ich sie einstecke und geht im gleichen Moment bei Fahrradträger bzw Anhänger an.

Bei mir auch, aber es soll ein Unterschied zwischen einem Fahrradträger und einem Anhänger gemacht werden. Der Sinn erschließt sich mir aber auch nicht (beides mal aus ist doch gut).

Gruß Metalhead

Für mich völlig okay, die Leuchte ist kaum verdeckt, das Licht davon im Nebel einwandfrei erkennbar. Zumal man diese ohnehin nie nutzt. Wenn sie benutzt wird, dann in 99,9 % der Fälle nicht vorschriftsgemäß und verursacht mit der Blendwirkung mehr Schaden, als sie jemals nutzen wird. Man kann Peugeot für diese Positionierung der NSL nur danken.
Dabei fällt mir ein, dass unser Wohnwagen von 1993 keine NSL hat, aber gem. Vorschrift eigentlich eine haben müsste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen