NE oder XEV ?
hallo,
welche motorisierung zieht ihr vor?
unterschiede im unterhalt, wartung und standfestigkeit?
dankeschön
107 Antworten
hier
@tomcatch
du müsstest doch auch einen 2l ecotech in deinem vectra haben?
Habe auch einen C20ne im Astra drin und die einzige investition die ich jetzt am motor habe bei 220000 KM sind Verteilerkappe und finger.
Sonst nur Öl + Filter ( 10W40 ) und kurz vor wechsel ein Reinigungsaditiv.
Und zum verbrauch sage ich nur 6,2 - 12,9 alles machbar.
Letzte Woche 1 Tag mit dem Gleichen wie meiner als X20XEV weil der Vater meiner Freundin Keine AHK hat.
Der zieht obenrum besser raus und ist wesentlich leiser.
( meiner hat nur eine Abgasanlege von zweitherstellern )
Zitat:
Original geschrieben von o_vectra
@tomcatch
du müsstest doch auch einen 2l ecotech in deinem vectra haben?
nöö hab ich nicht. Ist der C20NE den ich per KLR auf Euro 2 hochgerüstet hab.
MfG TomCatCh
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vauxhall corsa
hi!
bin gestern noch XEV gefahrn..😁
klar obenrum ab 4000umdrehungen zieht der gut weg aber bis dahin kommt da nicht wirklich was,im gegensatz zum 2liter..
Rein vom Motordrehmoment her nehmen sich die ganzen 2-Liter relative wenig (bis 2500/min). Da liegen NE, XE und XEV gut auf einem Level (siehe angehängtes Diagramm). Es ist ein subjektiver Eindruck, dass der NE untenrum besser geht – aber nur, weil er obenrum schlechter geht 😁
Zitat:
Original geschrieben von DiMario
Also ich kenne nur den XEV und kann sagen, dass ich in dieser Motorenklasse noch nichts sparsameres gesehen habe
Ich schon: C20XE. Der ist laut spezifischem Wirkungsgrad nachweislich sparsamer – wenn auch nicht viel.
ciao
sehe kein diagram würde den mir aber gerne anschauen
Zitat:
Original geschrieben von o_vectra
sehe kein diagram würde den mir aber gerne anschauen
hier ist es
Der XE läuft aber sehr rauh, oder? Zu Wartung und Unterhalt kann ich nichts sagen.
Gruß
Der XE läuft rau weil er als Sportmotor bzw. sportlicher Motor gedacht ist.Das raue laufen wird aber auch oft mit dem Geräusch der Schmiedekolben in Verbindung gebracht.
Die Motoren mit 2.8 Motronic laufen schon ruhiger das sie schon Gußkolben haben und verteilerlose Zündung.
Wartung und Unterhalt ist wie bei andern Motoren auch.
Unterhalt etwas teurer.
Steuer kommt etwas teurer mit Euro2 Umrüstung als der XEV mit D3.Macht aber nur ca.20€ aus.
Versicherung je nach Versicherung verschieden.
MfG Tigra2.0 16V
Hi,
der XE ist aber wirklich nen Knaller. Und eben genügsam, sehr sogar.
Da nimmt man- nehme ich *g*- den rauhen, unkultivierten und lauten Motor gerne in Kauf.
In einer leichten Karosse wie dem Kadett E reicht der NE vollkommen aus und ist dort ein Garant für Spass (bin selbst 1 Jahr Kadett GSi und über ein Jahr Kadett GSi 16V gefahren...)
Im Vectra würde ich zu ein paar Mehr-PS greifen.
Wenn der XEV zu unsicher, weil reparaturanfällig ist, schau dich doch einfach nach einem XE im Vectra um. Gabs auch noch nach Facelift, ab auf E2/ D3 und du bist aus dem Schneider ;-)
BG
CS
Hi,
der XE wurde im Vor-Facelift-Modell unter dem Namen "Vectra 2000" angeboten, nur als Stufenheckvariante. Den 2000er gabs auch als 4WD.
Nach dem Facelift hiessen die XE im Vectra "GT 16V". Sie gabs als Fliessheck-, als auch als Stufenheckversionen. Letztere Karosserievariante ist (beim Facelift) seltener, es gibt sie aber (s. Anhang).
Somit sollte es möglich sein, einen akzeptablen 94er-XE zu finden.
Vorteile des Facelifts gegenüber dem 2000er sind zudem die bessere (Sicherheits-) Ausstattung, die modernere Optik und die vorausschauendere Rostvorsorge.
BG
CS
Moin,
auch wenn ich vielleicht gegen deb Strom schwimme: Ich würde auf jeden Fall einen XEV nehmen. Ich fahre im 2000er den XE und im Omega den XEV. Zum NE kann ich leider nichts sagen, da ich noch keinen hatte.
Der XE ist ein geiler Motor, ohne Frage. Viel Leistung bei geringem Verbrauch und bei richtiger Pflege auch sehr robust. Das Problem ist eben nur, dass es schon ein "alter" Motor ist und die guten XE's werden immer seltener. Hinzu kommt das der XE, egal ob im Kadett oder Vectra, von vielen Fahrern einfach nur verheizt wurde und entsprechend schon bei einer Laufleistung von 100TKM völlig Schrott sind. Da kann man schon beim Kauf einen gewaltigen Griff in den Klo machen.
Der XEV ist der modernere Motor und auch wenn ihm viele den Beinamen "EcoDreck" gegeben haben, es stimmt nicht. Der XEV ist ein sehr robuster Motor und in zig Tausend Opels verbaut worden. Der schlechte Ruf kommt zum Teil auch daher, dass einige z.B. über eine defekte Lamdasonde sich beschweren und schon ist der Motor, in deren Augen, Schrott. Man fragt sich natürlich dann, was die Lamdasonde mit dem Motor zu tun hat!
Also, wenn schon die Wahl, dann auf jeden Fall den XEV.
Tschüsss
StressMann
@ StressMann
meine Rede... Die Lambdasonde kann nun mal kaputt gehen nicht nur beim XEV sondern auch beim XE oder NE. Wenn man die typischen XEV-Problemchen in den Griff bekommt, dann ist der auch nicht mehr unbedingt reparaturanfällig.
Du tust so, als ob die Lambdasonse das einzige fehlerbehaftete Bauteil am XEV wäre. Da gibts noch viel nettere Sachen wie Krümmer, Drosselklappe, Kurbelwellensensor, Nockenwellensensor, Leerlaufregler, Hydrostößel und Sekundärluftpumpe die oft genug Probleme bereiten. Vom sehr anfälligen F18-Betriebe jetzt mal ganz zu schweigen.
Der Grundmotor ist haltbar, OK. Aber der ist auch genau der gleiche wie beim NE und XE auch.
Ich würde jetzt nicht so weit gehen und sagen, der XEV war DER Problemmotor der 90er, aber ihn als "sehr robust" zu bezeichnen ist ziemlich daneben gegriffen finde ich.
In dem Sinne "moderner" als der XE ist er auch nicht. Seine einzigen Vorteile sind die bessere Abgaseinstufung und die geringeren Herstellungskosten. Und in puncto Abgaseinstufung lässt sich der XE ja problemlos auf Euro 2 bringen.
ciao