Ne kurze Frage mal !

Volvo XC70 1 (S/P2)

Auch hier nach dem Vorbild des P80 Forums... nicht jede kurze Frage braucht nen eigenen Thread!

Hab für meinen XC70 günstig nen weißen Heckspoiler gefunden und bestellt.
Es ist der originale mit 3er Bremsleuchte... da ist mir im Moment nicht klar wie da die Kabelführung gelöst ist.
Auf den Bildern ist ca. 1m Kabel mit Stecker zu sehen... nur wo gehört das hin... in die Heckklappe oder ins Seitenteil zum Sicherungträger?
Hat vllt. jemand Ahnung und Bilder?

81 Antworten

Jep saubere Arbeit

Hat leider nicht Gehalten
Also, wird das Ding jetzt wohl über CAD nachkonstruiert, dann einen 3D Drucker kaufen und das ganze drucken.
Das wird ne Weile dauern, da ich CAD das letzte mal vor 12 Jahren in der Berufsschule benutzt habe.

IMG_20200627_201110.jpg

Traurig eigentlich, was einem da für Plastikglump für n Haufen Geld verkauft wird......

Moin... es gibt eben Plastik und Kunsstoff... für verschiedene Anwendungen eben auch das richtige Material... und richtig konstruiert und verarbeitet erfüllt es seinen Zweck und hält auch!
Nur wird meist gespart und falsch konstruiert... dann gibt es eben China Plastik was nix taugt... andersrum kann man sich eine Welt ohne Tupperdose kaum noch vorstellen... 😁

Ähnliche Themen

Ja das stimmt.
Aber ich denke ein 3D Drucker ist so langsam sinnvoll, denn die meisten Plastikteile werden ja jetzt so langsam brüchig.
Sogar bei unserem 2008er Polo(Loch)
Da ist diese Woche der Drehstift an der Hutablage weggebrochen

Ja... aber ob man Zuhause in der Küche diese Plastik Teile vernünftig gebacken bekommt weiß ich nicht... CAD muss passen und das richtige Material... einiges ließe sich vermutlich nachbauen.... aber so mini Gefrimmel was auch noch halten muss.... ausprobieren... 😁

Wenn du extra für das Kleinzeug Drucker kaufst...
Ganz schön teuer...
Epoxidharz müsste genauso stabil sein und kostet nur ein Bruchteil...

.... zumal der Kunststoff aus dem 3D Drucker ja schon mal erwärmt wurde. Nach meinem Verständnis dürfte dann dort ja kein Weichmacher mehr drin sein und das Werkstück knochenhart und vor allem sehr spröde sein..... und ob das dann lange hält??
Ist sicher abhängig vom einsatzzweck, aber eine gewisse elastizität ist ja eigentlich bei Kunststoffen erwünscht....

Gruß der sachsenelch

Also nochmal versuchen die Ösen mit Epoxidharz nachzumodelieren.
Nur Not wird alles aus einem Stück Stahl gefeilt

Bei Epoxidharz besteht vermutlich das Problem der Verbindung.... das klebt nicht richtig auf diesem Plastikzeugs... steht da was drauf was es ist?
Wenn ja I danach einen geeigneten Kleber suchen.. vllt. sogar Pilyesterspachtel.... der hat auch schon Fasern zur Verstärkung drin... Versuch macht kluch... 😁

Das Problem wo ich sehen ist das Ausgangsmaterial. Sowas mit CAD, Erfahrung vorausgesetzt, nachzubilden ist das kleinere Problem aber das richtige Material zu verwenden das auch (lange) hält eher. Obwohl die Bundeswehr druckt damit ja sogar Knarren :-P.

Naja, über die Haltbarkeit mache ich mir da weniger Sorgen.
Wenn es zwei Jahre hält, dann reicht mir das.
Das Programm zum Druck kann man ja speichern und beliebig oft neu drucken.

Ich mische mich hier mal ein, weil ich selbst viel mit meinem 3D-Drucker (Creality Cr10s, ~320€ vom China Mann) bastle.
Für solche Sachen eignet sich am besten ABS als Material, das ist allerdings nicht einfach zu drucken und verzieht sich beim Drucken etwas, das sollte bei der Konstruktion berücksichtigt werden. Deutlich einfacher ist PLA zu drucken, das ist aber wirklich recht hart und wenig bruchsicher. Gedrucktes ABS kann schon wirklich einiges, kommt aber an Spritzguss nicht ran, man muss schon etwas robuster nachkonstruieren. Sollte bei diesem Bauteil aber kein Problem sein.
Ich habe bisher mit Epoxidharz auch immer gute Erfahrungen gemacht. Nur beim Kleben auf PP-Kunststoff braucht man einen speziellen Primer, um den Kunststoff erstmal reaktionsfreudig zu bekommen.

@senfgurke66
Wie ist denn jetzt deine Empfehlung zur Reparatur?
Der 3D Drucker wird noch einen Monat warten müssen.
Jetzt ist erstmal ein Klimaservice fällig und ein Blitzerfoto kommt auch noch...

Wenn Du generell Bock auf 3D Druck und CAD hast (und Zeit dafür) dann auf jeden Fall machen! Macht schon Spaß und man findet viel das man damit vereinfachen kann. Am Anfang ist aber auch ne Lernkurve dabei, man darf nicht erwarten, dass das Teil auf Anhieb gut wird.
Wenn der 3D-Drucker nur ein Hilfsmittel für dieses eine Problem werden soll dann lohnt sich das auf keinen Fall. Da würde ich lieber ein massiveres Teil feilen und drauf achten, dass die Klebefläche möglich groß ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen