NB und Beleuchtungshaltbarkeit

Mazda MX-5

Moin,

ab NB und im Steuergerät verbautem Spannungsregler, liegt ja im Betrieb (drehende LiMa) eine recht hohe Spannung im Bordnetz an (bei mir gemessen am ODBII-Port bis zu 15V). Kann man davon ausgehen, daß daher besonders die Hauptscheinwerfer (HB4 bei mir) eine sehr verkürzte Lebenszeit haben? Zumindest gehen mir für meinen Geschmack genau diese Leuchtmittel eindeutig zu oft kaputt. Bei meinem aktuellen MX-5 (NBFL) sind es seit knapp nem Jahr schon fast zwei komplette Sätze die ich durch habe. Beim Vorgänger (NB mit H4) hatte ich immerhin nur einen Satz pro Jahr gebraucht, was aber auch schon recht kurzlebig ist.

Falls dem so ist, was kann man dagegen tun? Spannungsregler vor die Leuchtmittel setzen oder sowas? 😛

Grüße
Erinya

22 Antworten

Welche Lampen benutzt Du denn? Osram Nightbreaker bzw. Philips Nightvision oder "Standardlampen"?

@V40D3
Aktuell Osram Nightbreaker, davor andere "normale". So oder so, 4 Lampen pro Jahr is zu viel.

Bei einem 12V Netz darf die Spannung niemals über 14,4 Volt gehen-darüber sind Schäden an Batterie oder Bauteilen möglich. 14,4V ist die höchste Ladespannung einer Batterie.
Und der Regler sollte das eigentlich begrenzen, dieser wird bei dir defekt sein.
Miss also erstmal die Ausgangsspannung an der LiMa direkt, nur zur Überprüfung um sicherzugehen. Sollte da mehr als 14,4V anliegen, Regler austauschen und gut ist. Das Teil sollte so um die 20€ kosten...

@M1k3y

Zitat:

Bei einem 12V Netz darf die Spannung niemals über 14,4 Volt gehen-darüber sind Schäden an Batterie oder Bauteilen möglich. 14,4V ist die höchste Ladespannung einer Batterie.

Falsch. Früher war das mal so ja, der MX-5 (und viele andere Autos) haben aber ne AGM Batterie die eben nen bissl mehr Dampf zum laden braucht.

Zitat:

Und der Regler sollte das eigentlich begrenzen, dieser wird bei dir defekt sein.
Miss also erstmal die Ausgangsspannung an der LiMa direkt, nur zur Überprüfung um sicherzugehen. Sollte da mehr als 14,4V anliegen, Regler austauschen und gut ist. Das Teil sollte so um die 20€ kosten...

Falsch. Beim NB is der Spannungsregler (wie im ersten Post erwähnt) im Steuergerät integriert, ist nicht einfach austauschbar, sondern muß von jemanden der weiß was er tut instandgesetzt werden, oder eben komplett ausgetauscht werden. So oder so nicht "mal eben" zu erledigen und ich gehe davon aus bei mir is nix kaputt... außer eben die Leuchtmittel 4 mal im Jahr. 😉

Grüße
Erinya

Ähnliche Themen

Zitat:

Falsch. Früher war das mal so ja, der MX-5 (und viele andere Autos) haben aber ne AGM Batterie die eben nen bissl mehr Dampf zum laden braucht.

Gut, an den Maschinen, an denen ich arbeite, ist das immer noch so, bei dem Fahrzeugalter ging ich auch davon aus, dass das noch so ist.

Zitat:

Falsch. Beim NB is der Spannungsregler (wie im ersten Post erwähnt) im Steuergerät integriert, ist nicht einfach austauschbar, sondern muß von jemanden der weiß was er tut Instandgesetzt werden, oder eben komplett ausgetauscht werden. So oder so nicht "mal eben" zu erledigen und ich gehe davon aus bei mir is nix kaputt

Wieder was gelernt-also hat auch Mazda für einfache Probleme komplizierte Lösungen gefunden 😁
Ist das im NA auch so? Hab ich mir noch nie angeschaut...

]

Zitat:

@Erinya schrieb am 27. Dezember 2019 um 23:12:00 Uhr:



Zitat:

Bei einem 12V Netz darf die Spannung niemals über 14,4 Volt gehen-darüber sind Schäden an Batterie oder Bauteilen möglich. 14,4V ist die höchste Ladespannung einer Batterie.

Falsch. Früher war das mal so ja, der MX-5 (und viele andere Autos) haben aber ne AGM Batterie die eben nen bissl mehr Dampf zum laden braucht.

Der NB hat keine AGM Batterie, auch mein MX-5 NC hat keine AGM Batterie, sondern einen klassischen Bleiakku. Selbst der aktuelle ND hat "nur" eine EFB, keine AGM...

Hätte mich ehrlich gesagt auch sehr gewundert.

Und damit würde ich mal wieder meine Behauptung in den Raum stellen--> Der Regler muss bei 14,4 Volt spätestens abschalten, eigentlich eher zwischen 13,8 und 14,2V liegen.
Ich würde also weiterhin den Regler im Verdacht haben. 15 Volt ist selbst bei AGM-Batterien zu hoch, hier würde ich von 14,7V ausgehen.

So lange ich mich mit der Thematik befasst habe und so viel ich auch darüber gelesen habe, Meinungen gibts VIELE. Nur is das ganze keine Meinungsumfrage, sondern ich hätts gerne auf Fakten reduziert. Und da gibts so nen paar einschlägige Quellen und auch persönliche Erfahrungen über die Jahre. Aber ich will mich da mal nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, besaß ich bisher ja nur NB(FL)s. Kein Plan wie es im NA aussieht, aber im NB stecken von Haus aus keine normalen Bleiakkus drin. ILMotorsport nennt sie "Gel-Batterien", drüben bei den Amis (miata.net) ist die Bezeichnung AGM üblich. Ich vermute mal bei IL gabs nen kleines Fehlerchen, aber sicher bin ich mir nicht. Wo ich mir sicher bin, keine "normale" Bleibatterie in nen NB einbauen.
Zu den von mir genannten 15V, ich schrieb "bis zu 15V", also mal ne kleine Spitze, keine Dauerspannung. Die liegt AGM-konform bei relativ stabil 14,8V, aber ja, hätte ich genauer angeben können.

Gut, keine Meinungsumfrage:
Ich habe in meiner Ausbildung gelernt, dass die KFZ-Bordspannung nicht über 14,4 Volt ansteigen darf. Und bei allen meinen Autos, die ich besessen habe, ist das so, und wird das auch weiterhin so sein.
Bei GEL-Batterien gilt übrigens auch die 14,4 Volt-Grenze.
AGM-Batterien sind etwas anderes als Gel-Batterien. Und eine AGM-Batterie wurde sicher nicht in dem NB eingebaut.
Damit liegt deine Bordspannung 0,5V über der Gasungsspannung und das ist Schädlich!

Klar genug ausgedrückt? So habe ich das gelernt, und danach würde ich handeln.
Sonst kann ich dir auch nicht mehr weiter helfen, außer dir den Tipp zu geben, die Spannungen bei einem anderen MX-5 abzugleichen.

Zitat:

@M1k3y schrieb am 28. Dezember 2019 um 01:05:02 Uhr:


Und eine AGM-Batterie wurde sicher nicht in dem NB eingebaut.

Der NB hatte ab Werk die gleiche Panasonic-AGM-Batterie verbaut wie der NA.
Technisch war der NB ja auch nicht viel mehr als ein umfangreiches Facelift des NA.

Beim NA, von dem habe ich hier die Explosionszeichnungen liegen-Ist original eine Gel-Batterie verbaut, keine AGM Batterie. Eine AGM Batterie in solch einem Auto wäre auch hochgradig schwachsinnig, weil einfachen nur teuer, ohne Mehrwert. Gel hat zwar theoretisch eine andere Ladekurve als Wasser, aber beide haben bei 14,4 Volt ihr Maximum.
Ich denke aber, ich kann zu dem Thema nicht mehr Beitragen. Ich habe gesagt, was ich in meiner Ausbildung gelernt habe, und was bisher noch immer zutraf. Ich kann mir nicht vorstellen, dass so ein einfaches Auto wie der NB so massiv davon abweichen sollte.

Habe soeben noch einmal bei IL Motorsport nachgeschaut. Es ist tatsächlich eine Gel-Batterie ab Werk im NB eingebaut.
Hätte ich nicht gedacht. Hier der Link. https://www.ilmotorsport.de/.../article_detail.php5?...

Daher entschuldige ich mich für meine falsche Aussage von oben. Ist bei meinem NC und beim ND ohne iStop anders.

Zum Vergleich: mein NA lud laut Instrument am Zigarettenanzünder (muss nicht stimmen, ich weiß) mit nicht mehr als 14.2 V. Ich habe ihn letzten Sommer mit genau den Birnen verkauft, mit denen ich ihn 2013 gekauft hatte.

Hi,

Mazda gibt im NB Werkstatthandbuch eine Ladespannung von 13 bis 15V als OK an.
Gemessen am Generator, da die Batterie ja etwas weiter weg im Kofferraum sitzt muß man den Spannungsverslust des Kabels berücksichtigen, dann sollte das passen.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen