NB Längsträger vor dem Kauf prüfen

Mazda MX-5

Moin zusammen,

wir sind auf der Suche nach einem MX5 NBFL und ich habe mich schon gut eingelesen und weiß größtenteils was auf mich zu kommt. Ich versuche einen Sportive zu bekommen, hauptsächlich wegen dem 6. Gang für die tägliche Autobahn, aber der Markt ist so dünn, da muss ich wohl nehmen was passt. Im Raum Hamburg gibt es nicht allzuviele und ich scheue mich noch davor einen von weiter weg einfach abzuholen und dem Händler zu vertrauen oder umsonst gefahren zu sein.

Kann man beim Kauf die Längsträger überprüfen? Die Schweller muss man ja wohl bei jedem NB mit einkalkulieren, aber beim Längsträger wird es wohl schwierig zu reparieren.

Schaut ihr nur bei mobile?

Beste Antwort im Thema

Servus,

man kann die Längsträger auch bei der Besichtigung prüfen. Dazu musst du in die Radkästen vorne schauen, am besten jeweils das Lenkrad ganz einschlagen, damit du an den Rädern vorbeischauen kannst.
Die Längsträger haben mehrere kleine Löcher. Wenn dort rostiges Wasser rausgelaufen ist, ist das ein schlechtes Zeichen. Auch kann man manchmal erkennen, wenn der Rost dabei sich den Weg nach außen zu bahnen (die Längsträger rosten in der Regel von innen nach außen). Wenn du nichts findest, ist das ein positives Indiz, aber leider keine Garantie, dass der Längsträger innen nicht doch schon angefangen hat zu rosten. Das könntest du allerdings mit einem Handy-Endoskop vor Ort anschauen. Kosten für Androidhandys keine 20EUR bei Amazon. Ich selbst habe so was erst nach dem Kauf geholt und mich daher auf den äußeren Eindruck verlassen und am Ende Glück gehabt. Übrigens auch mit den Schwellern, musst also nicht zwingend neue Schweller einkalkulieren (mein Kauf war im März 17, also auch noch nicht ewig her). Ich hab da aber einige Autos angeschaut, bevor ich einen genommen habe und hatte zum Glück jemanden aus dem Freundeskreis dabei, der sich super auskannte. Wenn du willst, kann ich dir ein paar Fotos von Längsträgern schicken, die ich während meiner Suche gemacht hatte (dann schick mir deine E-Mailadresse per PN).

Meinen NB habe ich übrigens bei autoscout24 gefunden und bei ebaykleinanzeigen kommen auch immer wieder gute Angebote (dort ist aber der Informationsgehalt der Anzeigen manchmal sehr dünn).

Viele Grüße

166 weitere Antworten
166 Antworten

Das ist ja mal eine ausführliche Antwort, danke!

Werde mir FluidFilm und Mike Sanders besorgen und dann einen Bekannten fragen, ob ich das an seiner Hebebühne mal machen kann.

Zum letzten Punkt von dir bezüglich des schweißens: Schweißen am Träger ist aber nicht erlaubt, da es sich um ein tragendes Teil handelt, oder? Sprich: Wird der Rost schlimmer, kann man nichts anderes machen als den ganzen Träger auszutauschen für mehrere tausend Euro?

Der einzige Nachteil der Mike Sanders-Behandlung, sofern man jemanden findet der das kompetent und möglichst noch preisgünstig ausführt, ist das ständige Tropfen im Sommer. Aber dafür kriecht es in der warmen Jahreszeit immer schön herum, mein alter '92 und mein jetziger '91er überstanden bzw. überstehen so gut den Ganzjahresbetrieb.

Schweißen darf man am Längsträger durchaus, der ist nicht mehr oder weniger tragend als die Schweller oder Radläufe. Verboten ist das nur z.B. an Achsteilen.

Der TÜV hatte mir als Mindestlösung letztes Jahr aufgetragen, großzügig ein Blech über den rostigen Bereich zu punkten, das wäre technisch ausreichend.

Ich hab den Träger trotzdem komplett tauschen lassen, da ich das für die nachhaltigere Lösung halte (durch eine zusätzliche Sandwich-Schicht rostet es ja nicht weniger). Außerdem ist es im Fall der Fälle bei einem Crash sicherlich besser (das ist ja eine der Hauptaufgaben des Trägers).

Okay, das ist gut zu wissen.

Was hat es dich gekostet, den/die Längsträger erneuern zu lassen? Man liest hier im Forum ja immer von Preisen zwischen 2000-3000€

Den NB habe ich übrigens für 4000€ von Privat gekauft. Wie gesagt: Bj. 2001, 90.000 km runter, TÜV, neue Schweller auf beiden Seiten, keine Kratzer/Beulen, TÜV bis 02/2019 und dann die auf den Bildern gezeigten Längsträgern. Kann man den Kauf als Erfolg bewerten oder hätte man aufgrund der Längsträger zurückhaltender sein und das Auto nicht kaufen sollen ? LG

Ähnliche Themen

Moin, nimm 1l FF "A" oder an einem warmen Tag "NAS", Spraydosen so 12 Stueck fuer 100€ ist am teuersten. Geht dafuer ohne Werkzeug. Grüsse

Hier nochmal ein Bild des Längsträgers von unten. Wenn ich mir hier im Forum Bilder zum Vergleich anschaue von gut erhaltenen Trägern, dann bin ich der Meinung, dass die hier noch sehr gut aussehen. @Flo-5

Zitat:

@JohnnyJonson schrieb am 14. April 2018 um 16:45:26 Uhr:


Hier nochmal ein Bild des Längsträgers von unten. Wenn ich mir hier im Forum Bilder zum Vergleich anschaue von gut erhaltenen Trägern, dann bin ich der Meinung, dass die hier noch sehr gut aussehen. @Flo-5

Moin, ja geht tatsächlich noch, die würde ich mehrmals mit FF NAS vollpumpen, sieh zu, das das besonders an der Oberseite quasi unter der Decke hängt, dann kann es von oben zwischen die Bleche laufen. Grüße

Ja, das ist definitiv einer der besseren NB. Sei großzügig mit dem Fett, dann solltest du noch lange Freude haben 😉

Danke für die Infos. Ich weiß nur nicht, ob ich mir das selbst zutraue bzw kann ich nur schwer einschätzen, um was für einen Umfang es sich handelt und ob ich das so als Laie hinbekomme. Reicht es denn aus, wenn ich den Wagen auf der Hebebühne habe und dann lediglich die gezeigten Träger mit FF NAS flute, in dem ich die Sonde durch die Löcher lege ? Von außen dann noch den Rost leicht wegbürsten und MSF von außen drauf?

Ich kann ja auch nochmal meinen Senf dazutun. Ich halte die Längsträger für unproblematisch, bei meinem NB hatte der linke Längsträger nur von außen leichte Anrostungen, die ich entfernt habe. Da ich den Stoßfänger vorher hatte, habe ich die Prallköpfe abgeschraubt und in die Längsträger hineingeschaut und man konnte die Fettbehandlung, die ich vor 4 Jahren gemacht habe und letztes Jahr nochmals wiederholt habe gut sehen, es ist alles ok.

Bei Deinem MX müsste eine Rostbehandlung vorgenommen werden, ich würde Fluid-Film nehmen, da es gute Kriechwirkung hat. Allerdings ist eine Nachbehandlung in kürzeren Abständen sinnvoll. Fluidfilm gibt es in Spraydosen und lässt sich ohne großen Aufwand verteilen. Mike Sander Fett wirkt nachhaltiger, ist aber aufwändiger beim Verarbeiten.
Ich sehe da noch keine großen Probleme bei Deinem MX, allerdings solltest Du möglichst schnell eine weitreichendere Rostvorsorge treffen.

Gruß

Hubert

Zitat:

@Transponder schrieb am 15. April 2018 um 12:18:15 Uhr:


Ich kann ja auch nochmal meinen Senf dazutun. Ich halte die Längsträger für unproblematisch, bei meinem NB hatte der linke Längsträger nur von außen leichte Anrostungen, die ich entfernt habe. Da ich den Stoßfänger vorher hatte, habe ich die Prallköpfe abgeschraubt und in die Längsträger hineingeschaut und man konnte die Fettbehandlung, die ich vor 4 Jahren gemacht habe und letztes Jahr nochmals wiederholt habe gut sehen, es ist alles ok.

Bei Deinem MX müsste eine Rostbehandlung vorgenommen werden, ich würde Fluid-Film nehmen, da es gute Kriechwirkung hat. Allerdings ist eine Nachbehandlung in kürzeren Abständen sinnvoll. Fluidfilm gibt es in Spraydosen und lässt sich ohne großen Aufwand verteilen. Mike Sander Fett wirkt nachhaltiger, ist aber aufwändiger beim Verarbeiten.
Ich sehe da noch keine großen Probleme bei Deinem MX, allerdings solltest Du möglichst schnell eine weitreichendere Rostvorsorge treffen.

Gruß

Hubert

Je mehr Leute ihren Senf dazugeben, desto besser 😉

Wie hast du die Anrostungen vor der Behandlung entfernt? Abschleifen oder wegbürsten z.B.?

Und reicht es denn aus, wenn ich dann lediglich die Träger mit FF + Sonde behandele oder sollte ich eine weiterreichende Behandlung durchführen? Wie verschließt man die Löcher am besten? Gibt es denn hier im Forum eine Anleitung, wie man das selber durchführt?

Gruß

Ich würde nicht an den Trägern rumbürsten/schleifen/stochern, das ist mit großer Sicherheit kein "Flugrost" von außen. Meine Herangehensweise wäre einfach das gründliche ausnebeln mit Spraydosen oder noch besser Hohlraumpistole und Fluid Film. Von außen würde ich sie auch ein wenig einsprühen, und 1-2 Tage später mit Permafilm einpinseln (Sanders geht auch, muss aber warmgemacht werden).

Genau meine Worte 😉
Kann ich absolut so unterschreiben, Luke.

@HalbesHaehnchen Im Prinzip hast Du ja recht, bei meinem MX 5 war es aber wirklich nur Außenrost, da nicht genügend Unterbodenschutz aufgetragen war, ich konnte eine kleine Schicht Rost abtragen und darunter war blankes Metall und keine Löcher. Die echten Durchrostungen von innen sehen auch anders aus. Die Rostausblühungen wölben sich dann nach außen, blumenkohlartig und wenn man da dann mit dem Schraubendreher reinsticht sieht man dann die ganze Bescherung und die Löcher werden dann richtig groß. Beim MX von JohnnyJonson ist das nicht der Fall, da bin ich ziemlich sicher!
Übrigens meiner ist wieder fertig, die neue Regenrinne ist drin, alles wieder bestens, nur der rechte Scheinwerfer von Dir ist einfach zu gut, das fällt jetzt richtig auf, dass links noch der ältere Scheinwerfer sitzt!😛

Gruß

Hubert

Jo, sieht erhaltenswert aus! 🙂

Ich würde auch vorgehen wie Luke beschrieben hat.
An den Kanten im Bereich der Löcher sieht man den Rost halt zuerst. Komplett durch wird das Blech da noch nicht sein, das ist schon dick. An meinen Trägern konnte man auch noch keine Löcher mit dem Hammer/Schraubenzieher/wasauchimmer reinmachen, hat beim TÜV trotzdem ein K.O. gegeben. Und wie ich nachher dann in der Werkstatt gesehen habe nicht ganz zu unrecht, selbst der rechte Träger, der von innen gut aussah (das dunkle auf den Bilden ist verbranntes FluidFilm) und außen nur ein paar verdächtige Roststellen um die Löcher hatte war zwischen den Blechen komplett vergammelt. 1-2 Jahre weiter und da wären faustgroße Löcher drin gewesen.

Aber wie gesagt, mach dich nicht verrückt, der Status Quo sollte sich gut erhalten lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen