NB Bj 98 Kein TÜV - Kotflügel hinten Radlauf durchgerostet, aber Schweller OK
Hallo Zusammen kam gerade von der Hauptuntersuchung, leider etwas negativ überrascht. War mit meinem MX5 NB Bj 98 vor 2 Jahren das letzte mal dort, sogar beim selben Prüfer. Damals bin ich ohne den geringsten Mangel durch die Hauptuntersuchung gekommen. War die Tage nun jetzt wieder da, leider habe ich deswegen nicht geschafft
Kotflügel hinten links Radlauf durchgerostet (EM)
Kotflügel hinten rechts Radlauf durchgerostet (EM)
leider habe ich keine Fotos mehr wie es davor war, aber er hat schön mit Schraubenzieher und den Händen dran rumgerissen und rumgestochert.
es waren hat lediglich in meinen Augen ein paar "Blasen" zu sehen.
Schweller hat er gemeint sind ok.
Wie dem auch sei, was mach ich nun? Wie würdet ihr vorgehen? Und vorallem was kostet der Spass?
26 Antworten
Schau den Rest des Wagens an bzw. lass es von jmd. Fachkundigem anschauen, wenn du dich damit nicht so gut auskennst.
Ein paar Bläschen ist lustig. Das Ding ist wie gesagt komplett Blätterteig.
Sehen die Radläufe schon so gammlig aus, ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass sehr viel vom Rest auch hinüber ist, dann lohnt sich keine große Reperatur mehr in der Werkstatt.
Es ist auch nicht so clever mit einem alten rostigen Wagen direkt zum TÜV zu fahren. Das lässt man über die Werkstatt machen, die vorher etwas verdecken können und den Prüfer gut kennen.
Dann wärst du wenigstens noch 2 Jahre gefahren, bevor du ihn als Bastlerwagen verkauft hättest.
Zitat:
Ich kann mir echt nicht vorstellen das man das halbe Auto aufsägt
Und wie schafft man es dann das man dort die Schweisspunkte nicht sieht?
Und sind bei diesem Teil dann die Schweller auch gleich mit dabei?
Naja, wenn man es ordentlich machen möchte muss schon ein recht großzügiger Bereich um den Rost weg. Insbesondere der innere Bereich von Radlauf & Schweller wird "interessant" aussehen... Da gibt's aber auch genug Leute, die so eine Operation mal dokumentiert haben.
Das kann aber nicht jeder Vernünftig, was wohl auch der Grund ist, dass eine Arbeitsstunde an der Karosserie selten unter 100€ kostet.
Allerdings muss es für den TÜV auch nicht schön werden. Du kannst auch hergehen und den Rost grob entfernen, überlappend ein Reparaturblech draufbraten und mit einigen Kilo Spachtel die Übergänge glätten. Danach ist das Auto ein paar Zentimeter breiter, aber es sieht dann erstmal brauchbar aus.
Allerdings hat man bei so einer "Lösung" das Problem beim nächsten, spätestens beim übernächsten TÜV wieder. Und so einen Pfusch verkaufst du dann bitte nicht an den nächsten weiter...
Dein MX-5 wird deswegen nicht sofort auseinanderfallen, aber die Regel lautet nunmal, dass bei Durchrostung tragender Teile Feierabend ist. Und "tragend" ist an einer selbsttragenden Karosserie nunmal fast alles...
Den Vorwurf verdient aber eher Mazda, dafür dass sie Autos mit so dermaßen beschissener Rostvorsorge bauen. Das ist bei so jungen Baujahren wirklich peinlich.
Wenn du jemanden kennst der schweißen kann ist das alles günstig machbar, alle notwendigen Stellen können mit quasi 0 Materialkosten repariert werden. Ist eben nur eine Menge Arbeit...
Und wie schon gesagt wurde, die Längsträger sind vermutlich auch durch, die Stelle ist aber schlecht einsehbar und noch nicht soo bekannt, da gucken TÜV & Werkstatt "zufällig" eher nicht hin.
Hi,
junges Baujahr...1998...die Karre ist knapp 20 Jahre alt, aber stimmt schon die Rostvorsorge ist auch beim Nachfolger NC nicht wirklich gut.
Als ich meinen MX-5 NB neu gekauft habe, habe ich sofort eine Hohlraum und Unterbodenversiegelung aufbringen lassen. Man hielt mich damals für verrückt...heute lacht keiner mehr.
Grüße
Nur um das mal in Relation zu setzen, 1998 lief bei MB der W210 vom Band, bei BMW stellte man vom E36 um auf den E46, und bei Opel gab es noch den Astra F. Die rosteten alle nicht weniger als ein MX-5, und man könnte sich sicher noch mehr Beispiele ausdenken.
Soo dramatisch wie er gerne gemacht wird, war der Rost bei Mazda auch nicht 😉
Ähnliche Themen
Die meisten anderen Allerweltsautos aus den Jahren wurden wohl einfach schon verschrottet oder nach Afrika exportiert.
Der MX5 will einfach oft länger gefahren werden 😉
Dass es schlechtere Autos als den MX-5 gibt will ich gar nicht bestreiten, sonst hätte ich ja selbst keinen. 😉
Unnötig ist es trotzdem. Als Ersatz für meinen MX-5 (der kürzlich wieder zusammengeschweißt wurde und aktuell auf den Lackierer wartet) hab ich mir aktuell einen Peugeot geborgt, der noch ein paar Jahre älter ist als mein Mazda. Und der sieht vom Korrosionzustand her aus als wäre er letzte Woche vom Band gerollt, obwohl er sein ganzes Leben bei Wind & Wetter draußen verbracht hat. Geht also scheinbar doch, auch in den unteren Preisklassen.
Aber gut, wir schweifen ab. 🙂
Servus Karkadam ,
ich finde es prinzipiell schon gut , daß ein TÜV - Prüfer wirklich prüft ( Schraubenzieher & Co. ! ).
Bei Deinem NB sehe ich schon auch die Schweller ( ! ) kritisch .
Die Radläufe hättest Du schon vorher etwas schönen können ! .
( warum hast Du es soweit kommen lassen ? ) .
Du bist offensichtlich an einen sehr gewissenhaften Prüfer geraten....
Fallls die Längsträger i.O. sind ( .... ich zweifle etwas , die Fotos zeigen es ! = Oggy`s Stelle )
würd ich reparieren lassen ! ( freie Werkstatt kostet bestimmt keine 700 Euro ! ) ,
die wissenn bestimmt auch ALLES bzgl. Reparaturblech " Radlauf " .
Wenn Du sowieso ins Ausland gehst , mach Dir doch keinen Stress ! ....
..... wenn das Auto sonst gut ist , wo ist das Problem ? .......
Rainer
Ich würde es auch so handhaben wie Wolfgang es geschrieben hat, nämlich 1500€ investieren und die Roststellen fachmännisch beseitigen lassen (Karosseriewerkstatt). Hat man nicht noch 6 Wochen Zeit bis zur erneuten TÜV-Vorführung? Müsste doch zeitlich reichen oder?
Entscheidend ist der Zustand der Längsträger!! Aber das wurde ja auch schon gesagt.
Gruß
Hubert
Hallo ich danke euch allen für soviel Feedback.. Ich liebe meinen mx5 schon muss ich zugeben leider bin ich durch Beruf und neugeborenem zu überhaupt nichts mehr gekommen auch mein Werkstatt spezi hat seine Werkstatt zur Zeit über voll als ich ihn fragte ich muss zum TÜV soll ich vorher vorbeikommen wir checken nochmal alles durch meinte er geh am besten hin der sagt dir dann was nicht passt und dann richten wir das.. Die Radläufe hatte ich überhaupt nicht mehr im Bilde.. Man hat nur vier Wochen Zeit seine Mängel zu beheben da ich nur noch ein paar Tage da bin werde ich versuchen eine schnelle wenn auch unschöne Lösung noch am Wochenende hinzubekommen und im Winter würde ich ihn mal gescheit machen lassen irgendwo
Nur so als Tip: Lass es richtig machen. Bei dem Zustand ist alles was weiter gammelt eine tickende Zeitbombe.
Die Radläufe sehen doch auch nicht erst seit gestern so aus? Wenn irgendwo an einem Blech eine Blase erscheint heisst das: Da ist Rost drunter. Handelst Du dann schnell kann das wenig Aufwand/Kosten bedeuten, lässt Du es aber soweit kommen wie auf Deinen Bildern, dann wird das zeitaufwendig und/oder teuer.
Bei den Radläufen stoßen zwei Bleche aufeinander, wenn da in der Kante Feuchtigkeit sitzt und es so nach außen durchrostet - dann ist innen ziemlich viel Blätterteig. Leider.
Einfach machen lassen. Ist der nächste mx5 der zerpflückt wird. Aufgehoben ist nicht aufgeschoben oder sowas.
Keine Zeit und Geld und der Karton ist/wird frite