Navigation nach Ladestopp beendet
Hallo,
ich habe ein Problem mit der Navigation. Um eine Route vorweg zu planen nutze ich die BMW-App. Die von der App vorgeschlagenen Ladestopps ändere ich immer, indem ich den Ladestopp durch einen anderen Anbieter ersetze. Die Route übertrage ich dann an meinen BMW.
Wenn ich mit der Navigation den ersten Ladestopp anfahre, ist die Navigation nach dem Laden immer beendet. Ich kann dann im BMW das Ziel erneut auswählen. Die geplanten weiteren Stopps sind dann nicht mehr vorhanden.
Kann mir jemand sagen was ich falsch mache.
13 Antworten
Bei mir funktioniert folgendes erprobte Vorgehen:
Such dir alle Ladestopps die du haben wiilst und speichere sie einzeln z.b. als Favoriten ab.
Nun baust du deine Route auf: zum 1. Ladestopp, dann Stopp hinzufügen(dein nächster gewünschter) ...dann Stopp hinzufügen(dein weiterer gewünschter) ... ... ..., als letztes dein Endziel. Dann erst an BMW senden.
Wenn du diese Route im Fahrzeug aufrufst fährt er alle von dir gewünschten Stopps an.
Ich hoffe es ist verständlich.
siehe auch: https://www.motor-talk.de/forum/navi-zieleingabe-und-zwischenzieleingabe-t8263139.html?highlight
Viel Erfolg, JR
Ja, ist verständlich.
Ich glaube, so habe ich es auch schon mal durchgeführt. Ich bin mir aber nicht sicher. In der App sieht es dann auch genauso aus, als wenn ich zuerst das Endziel eingebe, anschließend weitere Stopps hinzufüge und diese dann in der Reihenfolge verschiebe.
Leider ist es so, dass die Navigation nach dem Stopp nicht weiter geführt wird.
Ich werde es aber einmal testen und die Stopps der Reihe nach eingeben und zum Schluss das Ziel.
Ja, so hat es bei mir geklappt ;-)
Also die Fehler, und ich meine wirklich Fehler der Navigation werden sich erst ändern, wenn genug Leute den Service der Kontaktaufnahme in Anspruch nehmen. Hier merkt man sofort, das Beschwerden ernst genommen werden, weil das Callcenter bewusst darauf aus ist das Problem mit der Frage „Ihr Problem ist doch damit gelöst“ als belanglos zu bewerten… Egal ob die Lösung unbefriedigend umständlich oder nicht praktikabel ist.
Ähnliche Themen
Das ist keine Lösung, das ist ein swhr umständlicher Workaround
Die Lösung ist halt nur so möglich, weil die Apps, egal ob BMW oder andere, nur Ziele auf das Auto übertragen können. Die Routen werden immer im Auto neu berechnet und zwar dynamisch nach aktueller Verkehrslage etc. Das macht im allgemeinen schon Sinn. Der Mensch, inklusive mir, ist aber eigensinnig und will bestimmte Punkte entlang der Route zur Ladung. Das Auto würde immer dynamisch die aus seiner Sicht optimalen Ladepunkte planen und laufend auch umplanen.
Also wenn man ganz bestimmte Zwischenziele anfahren will muss man die halt der Reihe nach planen und dem Auto mitteilen. Dass die Zwischenziele Ladepunkte sein sollen ist dem Auto wurst!
Viel Spass beim planen einer Route mit Zwischenzielen. ;-)
Und letztendlich ist diese Vorgehensweise doch eine Lösung...der Weg ist das Ziel, halt nur wirklich etwas umständlich.
Ja, eine Neuplanung ist Sinnvoll, wenn BMW im Fahrzeug „Nicht BMW Charging „ Ladebetreiber als präferierte Betreiber zulassen würde. Und selbst die Auswahl dieser ist äußerst merkwürdig.
Der Vergleich ist du hörst Spotify Musik und wenn der Empfang mal kurz weg ist, schaltet das Radio jedes Mal auf Schlagerparade…Aber du kannst (nur) Country p referieren oder am Händy in der App eine playlist erstellen, hochladen und bis zum nächsten funkloch genießen🥳
Bei mir übernimmt er die in der App ausgewählten Bevorzugte Ladestationsbetreber in das Auto. Allerdings mit Verzögerung manchmal bis zur nächsten längeren (15Min) Fahrt, da es wohl über den BMW Server läuft.
Ich nehme mir trotzdem in der Regel die Zeit zur Vorplanung für lange Strecken, da die vorgeschlagenen Ladepunkte oft nicht meinen Überlegungen entsprechen. so plant das Auto/App oft schon Nachladen wenn noch 70% drin sind etc. Ich möchte aber eher immer die Ladepunkte mit sehr niedrigem SOC anfahren.
Der Mensch denkt und BMW lenkt, lasse ich da nicht gelten, obwohl die BMW Planung wahrscheinlich auch gut begründbar ist. Ich habe den Eindruck die planen vom Zielpunkt her. Also Priorität, was man als WunschSOC am Ziel eingibt und rechnen dann rückwärts bis zum Startpunkt?
Fazit: Alle Wege führen nach Rom. Das System hat einen hohen Spielwert. ;-)
Vielleicht habe ich das jetzt falsch verstanden, aber man kann doch in der App gesondert einstellen welchen minimalen SoC er an den Ladepunkten und welchen er am Zielort haben soll. Danach richtet er auch die Planung aus.
Das war mein Fehler auf der Urlaubsfahrt. Ich hatte meine Ladepunkte auch festgelegt. Mittendrin schlug dann das Navi eine andere Route vor und ich Depp habe sie angenommen (dachte zu dem Zeitpunkt an einen großen Stau). Damit begann die Irrfahrt in Spanien nach der Suche einer funktionierenden Ladestation.
Später stellte sich heraus, dass in der App ein SoC von min. 10% eingestellt war und laut Berechnung ich mit nur 9% dort angekommen wäre. Daher war das Navi so "nett" zu mir und hat mir ne nähere Säule gesucht. Hätte ich das im Vorfeld in der App herunter gesetzt, wäre mir das alles erspart geblieben.
Ich habe gestern einen Test durchgeführt. Ich habe zuerst das Zwischenziel als Ziel eingegeben und anschließend das eigentliche Ziel -über "Stopp hinzufügen"- eingetragen. Nach meinem Stopp am Zwischenziel wurde die Navigation fortgesetzt. Das hat soweit schon mal funktioniert.
Hier gebe ich aber NorthBuddy recht. Das ist keine Lösung, sondern ein umständlicher Workaround.
So war das bestimmt nicht von den Entwicklern geplant. Wohl eher so, wie ich bisher meine Routen geplant habe. Dann hat sich offensichtlich ein Bug eingeschlichen.
Ich werde jetzt dem Vorschlag von elektroneu folgen und beim BMW-Service ein Ticket aufgeben. Obwohl, ich habe wenig Hoffnung, dass es etwas bewirkt. Aber egal, ich leiste meinen Beitrag.
Bey the way, vor über 20 Jahren habe ich schon meine Motorradtouren am PC durch Mausklicks zusammengestellt und anschließend die Touren an mein TomTom-Navi übertragen. So, wie ich es heute mit Komoot mit meinen Radtouren mache. Hier könnte sich BMW mal etwas abgucken.
Alles Gut und keine Panik dafür kann man fancy Hintergrundbilder einstellen ab dem nächsten Update!
@Rosl66 Das Problem ist eher, dass du zwar, wie du schreibt, das Minimum SOC an der Ladesäule einstellen kannst, aber das Fahrzeug nimmt häufig schon viel früherer Ladepunkte die mir nicht sinnvoll erscheinen. Daher die Selbstplanung.
Aktuelles life Beispiel: Ich habe aktuell 50% Ladezustand. Eingestellt ist Min Ladesäule 5% Min Ziel 10% Ich bin in Markt Schwaben bei München. Ich gebe ein: Ziel "Luzern". Ich drücke Route Anzeigen: Ergebnis: er will bei IONITY Landsberg laden von 27 auf 80%. Ankunft 10%. Ich gebe Akkustand 100% ein, weil ich vor Abfahrt vollladen will. Ergebnis Neuberechnung: Er will trotzdem bei Ionity Landsberg laden von 77 auf 80% (4Min!)!!! Ankunft ist mit 10%. Das ist für mich Quark.
Meine Analyse sagt (von mir schon so durchgeführt: 1.Ziel IONITY Aichstetten (über IonityApp gesucht), Stopp hinzufügen Luzern, Also sukzessive eingegeben. Ergebnis: in Aichstetten laden 59% bis 63% (3Min), dann durch bisLuzern Ankunft 10% . - Natürlich werde ich in Aichstetten tatsächlich bis 80% laden und freue mich, mit 27% in Luzern anzukommen.
... Es gibt natürlich unendlich viele Möglichkeiten und es ist immer dynamisch gem eigener Verbrauchswerte und Verkehrslage ... Meine Planungsdvorgaben waren: 1. Möglhst viel eigenen Strom (von 100%Start) nutzen und möglichst Ionity in Deutschland nutzen, da ich hier einen sehr günstigen Tarif hatte.
... Aber wie gesgt: -Hoher Spielwert ! ;-)