Navigation mit iPhone im Caddy, Ansage über Autoradio?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Ich habe einen Caddy Maxi Bj. 6.2013 mit Multimediabuchse MEDIA-IN mit USB Adapterkabel, Radio RCD 310 + DAB+, Multifunktionslenkrad mit Bedienmöglichkeit ...Mobiltelefon. Ausserdem Nutze ich ein iPHONE 4s zur Navigation.
Meine Frage, meinen Händler habe ich schon gefragt es gab jedoch keine brauchbare Antwort:

Zur Zeit kann ich das Handy über die Multimediabuchse lediglich mit Strom versorgen. Zu beginn zeigt das Telefon, dass irgendwas nicht kompatible sei.

Ich dachte man könne die Radioanlage nutzten um die Navigationsansage des Handys darüber abzuspielen. Bis jetzt geht es nicht. Kennt jemand einen Weg?

Eine Bluetoothverbindung ist auch nicht möglich, dazu benötigt man angeblich eine eingebaute Freisprecheinrichtung.

Das Abspielen von mp3 usw. Titeln über das Autoradio geht auch nicht über die Media-In Buchse.

Über hilfreiche Infos würde ich mich freuen

Gruss
rodeonrw

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich verstehe nicht, warum alle hier auf Bluetooth raus wollen. Ich habe bei mir im Einsatz
- Radio RCD 310 mit Media-In
- keine Freisprecheinrichtung
- VW Media-In -> iPhone Dock Kabel (siehe oben)
- 1m iPhone Dock Kabel Verlängerung (Buchse -> Stecker) gekauft bei ebay
- Kenu Airframe Smartphone Halterung
- Tomtom als Navi-Software (Navigon & Co sollten genauso gehen)

Der Trick ist, das VW Kabel mit der 1m Verlängerung zu erweitern, so dass das Handy ganz bequem in Griffreichweite mit der Kenu Halterung an den Lüftungsauslässen hängen kann.

Das Radio auf Media-In Betrieb stellen und beliebige mp3 abspielen. Dann das iPhone entsperren und Tomtom starten bzw. Ziel eingeben. Die Musikwiedergabe via Auto-Lautsprecher wird bei Bedarf von Tomtom Navi Anweisungen via Auto-Lautsprecher unterbrochen. Funktioniert prima und würde ich mir jederzeit wieder so kaufen.

Sogar Anrufannahme ist möglich (Freisprechfunktion (Lautsprecher) des iPhones aktivieren). Mikro wird dann allerdings das vom IPhone verwendet (funktioniert nur als Notlösung, nichts für Dauertelefonierer).

Viele Grüße

Micha

p.s. noch vergessen: das iPhone wird auch noch zusätzlich über das Kabel geladen (dicker Pluspunkt im Vergleich zu Bluetooth) und mit der Kenu Halterung wird es im Hochsommer durch den kalten Luftstrom (Klima) am Lüftungsauslass gekühlt (Wichtig weil Navi Funktion den Prozessor gut warm werden lässt und sonst das Gerät aussteigt).

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hol dir für die Media-In Buchse das Adapterkabel für Apple Iphone von VW (000 051 446 C) dann sollte eine MP3 wiedergabe über Radio möglich sein.
Ob die komplette Ton Wiedergabe über Media In erfolgen kann,kann ich nicht sagen, habe kein IPhone.
Es wäre auch nett , wenn man wüßte was das Telefon zu beginn als inkomatibel anzeigt.

Ohne Bluetooth-Freisprecheinrichtung ab Werk werden Radios ohne Bluetooth-Modul verbaut.
Vor ein paar Jahren konnte man wohl noch Glück haben, trotzdem ein Radio mit Bluetooth zu haben. Kann man aber auch ganz einfach an dem Aufkleber hinten auf dem Radio mit der MAC-Adresse erkennen: Ohne Blauzahn ist die komplett genullt 00:00:00:00 usw.

Und falls BT nicht geht, besteht die aufwendige Möglichkeit das ganze über Kopferhöreranschluss (Klinke) oder BT und dann auf ein FastMute zu gehen (siehe Link in meiner Sig.)

Moin,
Wie schon gesagt Wurde funktioniert eine wiedergabe mit dem iPhone nur wenn du das iPhonekabel von VW verwendest. Wenn du nun aber das Handy als navi an der Scheibe hast,reicht das Kabel von der Länge her nicht aus.
Also ein schwieriges Unterfangen.

Ähnliche Themen

Hallo,

in der Bucht gibt es diverse Bluetooth-Module von Drittanbiertern welche am RCD von VW angestöpselt werden können.

Ich selbst benutze auch so ein Teil. Funktioniert neben der Navi-Ausgabe übers Radio auch als Freisprecheinrichtung und Mediaplayer. Die Box kann auch mit SD-Karten und USB Sticks umgehen.

Einziger Nachteil ist, dass man eben kein Radio mehr hören kann, weil man am Radio selbst auf "CD" schalten muss.

zunächst schönen Dank für die Antworten und Hinweise.

Ich habe nun auch den Text beim Anschliessen des iPones über den Multiamedia Eingang:

Dieses Zubehör wird vom iPhone nicht unterstützt
darunter noch OK

Wenn ich das entsprechnde Kabel für das iPhone erwerbe, dann entfällt diese Meldung wohl. Was geht dann mit dieser Verbindung? (wahrscheinlich nicht viel)

Ich muss sagen ich finde es seitens VW - Verkauf (Nutzfahrzeuge) schon nicht sehr Kundenfreundlich, dass man bei der Neuwagenkonfiguration gar nicht darauf hingewiesen wird, dass die Multiamedi Dose z.B. mit dem iPhone (was ja nun nicht ein exotisches Gerät ist) nicht sonderlich viel kann.

Wenn du das iPhone/iPod Kabel von VW hast kannst du Musik Vom Handy aufs Radio übertragen. Was sonst noch geht weiß ich nicht,da meine Frau es in unserem Caddy nur dafür benutzt. Für navi ist Ja auch das Kabel wie ich schon sagte viel zu kurz.

Ich weiß nicht wer dich beraten hat oder ob du mal selbst konfiguriert hast am PC oder mit der Preisliste. Es gibt dort nämlich 2 Posten mit dem Multimediaanschluss. Einmal mit USB-Kabel und einmal mit IPod Kabel. Die mit IPod Kabel ist glaub ich 20euro teurer.
Und an der Sache ist nicht der böse VW Konzern schuld, sondern die bescheidene Firma mit dem angebissenen Apfel. Die lässt sich nämlich alle Lizenzprodukte fürstlich entlohnen.

Hat das RCD 310 Bluetooth?

Fragt Ning

Guten Morgen Ning,
laut Rechnung habe ich Radio RCD 310 mit 6 Lautsprechern, Bestellkürzel: Z31

Wenn er keine Freisprecheinrichtung hat, hat er auch kein Bluetooth. Das ist vom Radio völlig unabhängig.

Noch etwas ist zu beachten: Um die Ansagen über die Bordlautsprecher zu hören, muss die Software auf dem iP4s selber das auch überhaupt per Bluetooth ausgeben können!
Die App "Navigon select" z.B. hat diese Fähigkeit erst recht spät, irgendwann in iOS6 erhalten.

Im zweiten Schritt muss dann natürlich die Anbindung per Bluetooth-Telefonvorbereitung vorhanden und eingerichtet.

Hallo,

ich verstehe nicht, warum alle hier auf Bluetooth raus wollen. Ich habe bei mir im Einsatz
- Radio RCD 310 mit Media-In
- keine Freisprecheinrichtung
- VW Media-In -> iPhone Dock Kabel (siehe oben)
- 1m iPhone Dock Kabel Verlängerung (Buchse -> Stecker) gekauft bei ebay
- Kenu Airframe Smartphone Halterung
- Tomtom als Navi-Software (Navigon & Co sollten genauso gehen)

Der Trick ist, das VW Kabel mit der 1m Verlängerung zu erweitern, so dass das Handy ganz bequem in Griffreichweite mit der Kenu Halterung an den Lüftungsauslässen hängen kann.

Das Radio auf Media-In Betrieb stellen und beliebige mp3 abspielen. Dann das iPhone entsperren und Tomtom starten bzw. Ziel eingeben. Die Musikwiedergabe via Auto-Lautsprecher wird bei Bedarf von Tomtom Navi Anweisungen via Auto-Lautsprecher unterbrochen. Funktioniert prima und würde ich mir jederzeit wieder so kaufen.

Sogar Anrufannahme ist möglich (Freisprechfunktion (Lautsprecher) des iPhones aktivieren). Mikro wird dann allerdings das vom IPhone verwendet (funktioniert nur als Notlösung, nichts für Dauertelefonierer).

Viele Grüße

Micha

p.s. noch vergessen: das iPhone wird auch noch zusätzlich über das Kabel geladen (dicker Pluspunkt im Vergleich zu Bluetooth) und mit der Kenu Halterung wird es im Hochsommer durch den kalten Luftstrom (Klima) am Lüftungsauslass gekühlt (Wichtig weil Navi Funktion den Prozessor gut warm werden lässt und sonst das Gerät aussteigt).

Das ist dann genau das was ich am Anfang vorgeschlagen habe.

nochmals schönen Dank für die Lösungsvorschläge. Die Lösung mit "iPhone" Kabel + Verlängerung ist eine, die ich mir vorstellen könnte. Ich vermute , dass dann aber die Verkehrsansagen auch nicht mehr durchkommen, oder kann man nur kein Radio hören wenn die Smartphonenavigation läuft?

Allgemein zum Service von VW noch ein paar Worte:
Ich finde es schon eine schlechte Beratung seitens VW bzw. des Händlers (habe beim lokalen Händler im Laden gekauft), die nicht darauf eingestellt ist dem Käufer zu sagen, was er benötigt wenn er mit einem Samartphone im Caddy navigieren will. Das dann eine Sprachausgabe über das Radio erwartet wird, hätte ich für selbstverständlich gehalten.

Ich finde schon, dass, speziell VW- Nutzfahrzeuge auf einem hohen Ross sitzen. Das fing für mich bei der ziemlich schlecht organisierten, zeitraubenden Neuwagenabholung in Hannover an und setzte sich dann fort beim antiquierten Tankdeckel mit Schloss, der auch schon in die Jahre gekommenen Multifunktionsanzeige, die Anzeige welche Beleuchtung eingeschaltet ist sieht man im Automatiklichtbetrieb auch nicht sonderlich klar, die AUX-In Buchse im Handschuhfach? Die Aussenspiegel kann man nicht elektrisch einklappen, für die hinteren Sitzreihen gibt es keine Ausführung mit Verstellschienen, Spurhalte- und automatische Abstandshaltesysteme kann man gar nicht bestellen, die Kofferraumabdeckung beim Maxi ohne 3. Sitzreihe muss man sich basteln.
Positiv gegenüber der sonstigen Hochdach-Konkurrenz ist, dass man auch Diesel mit Automatik und ordentlich Leistung bekommt. Deshalb habe ich den Caddy dann ja halt auch genommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen