Navi Update Comand Online
Hi, hatte gestern ja eingespräch mit dem Werkstattmeister, in diesem Zuge habe auch gefragt wie ich von neuen Updates für das Navi erfahre und ob ich einfach so vorbeikommen könnte und ein neues Update aufspielen lassen könne. Die Antwort war nicht so erfreulich. Es hieße Updates für das Navi werden nur im Zuge einer Inspektion mitgemacht und Updates für das Auto selbst werden nur gemacht wenn eine Störung das verlangt. Ich habe doch 3 Jahre Kartenupdate da werd ich wohl nur einmal in den Genuss eines Updates kommen.
Wie ist das bei euch ? könnt ihr einfach so beim Vreundlichen vorbeikommen oder ist das bei euch das gleiche ?
Beste Antwort im Thema
Absoluter offizieller Fakt: Der Kunde kann JEDERZEIT während der ersten 3 Jahre ein kostenloses Update bekommen, das hat NICHTS mit der Inspektion zu tun. Das sind faule Ausreden der Werkstätten. Die Werkstätten bekommen diese Arbeit vom Hersteller bezahlt. Pro Jahr gibt es max. 2 Updates.
https://media.daimler.com/.../...-0-0-0-0-0-1549054-0-1-0-0-0-0-0.html
Gruß
Befner
1233 Antworten
Zitat:
@Buddha2 schrieb am 13. Dezember 2018 um 21:25:24 Uhr:
Das Comand kann Wlan, aber die von dir beschriebene Funktion ist seitens MB scheinbar nicht gewünscht. 🙂
Das Comand kann nur WLAN aufbauen, nicht angreifen/einwählen.
Gruß
Befner
Dann könnte es sich ja die Daten auch von jedem per WLAN gekoppeltem Handy holen.
Mercedes müsste nur wollen, technisch ist das 0 Problem.
Ein Handy, welches per WLAN gekoppelt ist, nutzt die Internetverbindung des COMAND, nicht umgekehrt.
Gruß
Befner
Zitat:
@Befner schrieb am 14. Dezember 2018 um 08:28:59 Uhr:
Ein Handy, welches per WLAN gekoppelt ist, nutzt die Internetverbindung des COMAND, nicht umgekehrt.Gruß
Befner
Dazu muss ich aber entweder über Daimler einen Zugang buchen oder mein Haupt-Smartphone als Zugang koppeln, dann fungiert das Command als WLAN-Hotspot für die Mitfahrer. Dazu brauche ich dann aber nicht das Command, den Zugangspunkt kann ich auch mit meinem Smartphone freigeben. Oder liege ich da falsch?
Ich wundere mich, dass das update beim günstigen *Garmin* so absolut unproblematisch läuft, einfach SD-Karte rein und *verheiraten*. In meiner B-Klasse war ich damit sehr zufrieden. Jede technische Lösung für die Selbstinstallation egal ob USB, SD, Smartphone, Internet, DVD wäre besser, als das händlergebundene update. Bei V-Klasse besonders ungünstig, da ja nur alle 40.000 Km bzw. 2 Jahre beim Service, wenn nichts kaputt geht oder ein update der Motorsoftware ansteht ;-)
Ähnliche Themen
Der für den Händler einfachste planmäßige Aufenthalt des Fahrzeuges, um ein Kartenupdate für ihn kostengünstig aufzuspielen, da der Wagen gerade eh da ist - hier kommen die so genanntem Ehda-Kosten her ;-)
Zitat:
@andy1080 schrieb am 14. Dezember 2018 um 11:54:45 Uhr:
Was hat denn der Serviceintervall mit dem Kartenupdate zu tun?
Beim Service wird das Navi-update eben üblicherweise mitgemacht, bei einem MB-PKW einmal im Jahr, das reicht ja dann auch. Beim V kanns halt bis 2 Jahre dauern. Ansonsten muss ich mein Fahrzeug extra dafür zu Werkstatt bringen. Das machen die Serviceleute, wie oben zu lesen ist, nicht wirklich gerne.
Zitat:
@Befner schrieb am 13. Dezember 2018 um 09:10:39 Uhr:
Für das Update bekommt der Händler über Garantie 2 AW, also kein Ersatzwagen. Das bedeutet etwa 15 EUR für Auftrag schreiben, Freischaltcode abrufen, Auto mit Sitzschoner/Lenkradschoner versehen, in die Werkstatt fahren, Ladegerät anhängen, Stick und Code rein, ca. 45-60 Minuten warten und das Ganze wieder rückwärts. Als Stand-Alone Arbeit daher wahrlich keine Goldgrube für die Werkstätten.Gruß
Befner
Hallo @Befner,
spräche denn was dagegen, dass der Händler den USB-Stick mit Code dem Kunden gibt und der sich das Update selbst aufspielt? Z.B. während einer längeren Fahrt oder zuhause mit laufendem Motor oder zuhause mit angehängten Ladegerät?
Muss der Wagen denn zwangsweise wirklich in die Werkstatt?
Gruß
Mk
Zitat:
@Befner schrieb am 14. Dezember 2018 um 08:28:59 Uhr:
Ein Handy, welches per WLAN gekoppelt ist, nutzt die Internetverbindung des COMAND, nicht umgekehrt.Gruß
Befner
Ja ich weiß, aber man könnte das Update zu Hause oder oder oder aufs Handy laden und das Command zieht es sich dort runter, wenn beide gekoppelt sind.
Zitat:
@mk1234 schrieb am 14. Dezember 2018 um 12:07:08 Uhr:
Zitat:
@Befner schrieb am 13. Dezember 2018 um 09:10:39 Uhr:
Für das Update bekommt der Händler über Garantie 2 AW, also kein Ersatzwagen. Das bedeutet etwa 15 EUR für Auftrag schreiben, Freischaltcode abrufen, Auto mit Sitzschoner/Lenkradschoner versehen, in die Werkstatt fahren, Ladegerät anhängen, Stick und Code rein, ca. 45-60 Minuten warten und das Ganze wieder rückwärts. Als Stand-Alone Arbeit daher wahrlich keine Goldgrube für die Werkstätten.Gruß
BefnerHallo @Befner,
spräche denn was dagegen, dass der Händler den USB-Stick mit Code dem Kunden gibt und der sich das Update selbst aufspielt? Z.B. während einer längeren Fahrt oder zuhause mit laufendem Motor oder zuhause mit angehängten Ladegerät?
Muss der Wagen denn zwangsweise wirklich in die Werkstatt?Gruß
Mk
Ich bin zwar nicht Befner, aber rein technisch wäre das kein Problem.
Rein technisch kein Problem, die Frage ist nur immer wie der Händler dann wieder an seine Sticks kommt und wie viele er dazu vorhalten soll...
Zitat:
@Nr.5 lebt schrieb am 14. Dezember 2018 um 12:14:07 Uhr:
Zitat:
@Befner schrieb am 14. Dezember 2018 um 08:28:59 Uhr:
Ein Handy, welches per WLAN gekoppelt ist, nutzt die Internetverbindung des COMAND, nicht umgekehrt.Gruß
BefnerJa ich weiß, aber man könnte das Update zu Hause oder oder oder aufs Handy laden und das Command zieht es sich dort runter, wenn beide gekoppelt sind.
wird auch nicht funktionieren da es an den herstellerrestriktionen des telefons scheitern wird.
ich verstehe nicht warum mercedes das ganze nicht ähnlich dem garmin navi beim audio 20 macht. mit dem unterschied, dass man sich das update im mercedes me store kauft und selber runterziehen kann. wenn live traffic darüber im rahmen des kaufs einer aktualisierung wieder "neu belebt" werden kann, so lässt sich doch da sicher eine lsöung für die fahrzeugebundene freigabe für das navi-update finden.