Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Navi Pro - richtig mies

Navi Pro - richtig mies

BMW 5er F10
Themenstarteram 22. Juni 2015 um 21:35

Seit dem Frühjahr habe ich meinen neuen 5er ... ein Super Auto!

Leider gilt das nicht für das Navi Pro!

So erfolgen die Ansagen in der Stadt fast immer viel zu spät ... oft bin ich schon kurz vor der Ampel, habe mich schon auf Verdacht links, rechts oder geradeaus einsortiert und dann kommt 20m vor der Ampel die Anweisung.

Trotz aktivierter dynamischer Verkehrsführung weigert sich das Navi, alternative Routen anzubieten. Vor einigen Tagen wollte mich das Navi direkt in einen Megastau leiten ... rote Meldung, erst +30, dann +60 und später +80 Minuten Verzögerung wurden angezeigt. Da ich die Strecke kannte, habe ich einen (auch Autobahn) 10km Umweg in Kauf genommen ... nach einigen km auf der neuen Strecke hatte das Navi diese endlich akzeptiert und auch eine neue Zeit (fast 1.5 Stunden weniger) angezeigt. Warum rechnet das Navi so eine einfache Alternative nicht von alleine aus und bietet diese an?

Des Weiteren glänzt mein Navi Pro mit wirklich vielen Fehlern ... da wird z.B. an mehreren Autobahngabelungen gesagt, ich solle links fahren, in Wirklichkeit muss ich aber rechts abfahren.

Hinzu kommen die offenbar bei allen Navi üblichen Fehler oder nicht vorgesehenen Funktionen, wie z.B. das sture Beharren auf der alten Strecke, obwohl man schon (bewusst) davon abgewichen ist. Warum fragt das Navi nicht, ob man absichtlich von der Streckenführung abgewichen ist? Statt dessen versucht das Navi über zig km zur alten Route zurückzukehren? Warum gibt es keinen "Notknopf" mit dem ich dem Navi mitteilen kann, dass es hier nicht weitergeht, z.B. wegen einer unerwarteten Baustelle ... das muss doch auf Anhieb gehen und nicht irgendwo in den Tiefen der Menüs.

Ich bin selber in der Softwarebranche tätig, und unsere Produkte haben auch Fehler ... aber so ein schludrig programmiertes Produkt würden wir nicht herausgeben. Merkwürdigerweise wird gerade das BMW Navi in der Presse immer besonders gelobt. Für mich bedeutet dies aber, dass nicht das BMW Navi besser oder gar gut ist, sondern dass die anderen Navis offenbar noch schlechter sind.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 22. Juni 2015 um 21:35

Seit dem Frühjahr habe ich meinen neuen 5er ... ein Super Auto!

Leider gilt das nicht für das Navi Pro!

So erfolgen die Ansagen in der Stadt fast immer viel zu spät ... oft bin ich schon kurz vor der Ampel, habe mich schon auf Verdacht links, rechts oder geradeaus einsortiert und dann kommt 20m vor der Ampel die Anweisung.

Trotz aktivierter dynamischer Verkehrsführung weigert sich das Navi, alternative Routen anzubieten. Vor einigen Tagen wollte mich das Navi direkt in einen Megastau leiten ... rote Meldung, erst +30, dann +60 und später +80 Minuten Verzögerung wurden angezeigt. Da ich die Strecke kannte, habe ich einen (auch Autobahn) 10km Umweg in Kauf genommen ... nach einigen km auf der neuen Strecke hatte das Navi diese endlich akzeptiert und auch eine neue Zeit (fast 1.5 Stunden weniger) angezeigt. Warum rechnet das Navi so eine einfache Alternative nicht von alleine aus und bietet diese an?

Des Weiteren glänzt mein Navi Pro mit wirklich vielen Fehlern ... da wird z.B. an mehreren Autobahngabelungen gesagt, ich solle links fahren, in Wirklichkeit muss ich aber rechts abfahren.

Hinzu kommen die offenbar bei allen Navi üblichen Fehler oder nicht vorgesehenen Funktionen, wie z.B. das sture Beharren auf der alten Strecke, obwohl man schon (bewusst) davon abgewichen ist. Warum fragt das Navi nicht, ob man absichtlich von der Streckenführung abgewichen ist? Statt dessen versucht das Navi über zig km zur alten Route zurückzukehren? Warum gibt es keinen "Notknopf" mit dem ich dem Navi mitteilen kann, dass es hier nicht weitergeht, z.B. wegen einer unerwarteten Baustelle ... das muss doch auf Anhieb gehen und nicht irgendwo in den Tiefen der Menüs.

Ich bin selber in der Softwarebranche tätig, und unsere Produkte haben auch Fehler ... aber so ein schludrig programmiertes Produkt würden wir nicht herausgeben. Merkwürdigerweise wird gerade das BMW Navi in der Presse immer besonders gelobt. Für mich bedeutet dies aber, dass nicht das BMW Navi besser oder gar gut ist, sondern dass die anderen Navis offenbar noch schlechter sind.

112 weitere Antworten
Ähnliche Themen
112 Antworten

Das Problem ist doch, das BMW von Hause aus eben kein Elektronikgeräte-Riese oder ein Unternehmen der Navigationsgeräte-Welt ist. Somit müßen sie auf verfügbare wirtschaftlich machbare Lösungen bauen - dafür konzentrieren sie sich weiter auf ihre Kernkompetenzen Motorenbau, Fahrwerksabstimmung und seit einigen Jahren (ironie-an) Haptikverschlimmbesserungen zur Erhöhung des "Shareholder-Values" :( (ironie-aus)

Die immer weitere Aufrüstung mit elektronischen Gadgets führt die Möglichkeiten sinnvolle Eigenentwicklungen zu machen an Grenzen - da werden Spezialisten immer eine gewissen Vorsprung "rausfahren", warum gäbe es sie sonst noch?

Aber die Zusammenfassung zu einem System im Fahrzeug kann meist nur der Hersteller zu noch gerade bezahlbaren Preisen bieten - wie hier ja schon richtigerweise mehrfach geschrieben wurde.

Ich werde beim nächsten Fahrzeug wieder ein integriertes Navi wählen - wenn es ein BMW wird möglichst Professional aber wenn das Business für mich genug kann oder das Prof das Budget sprengt, dann geht die Welt nicht unter wenn es das "kleine" Navi wird.

Gruß aus EN

am 3. Juli 2015 um 9:26

Zitat:

@milk101 schrieb am 3. Juli 2015 um 11:17:24 Uhr:

Hallo!

Hmm, wie soll das jetzt funtkionieren? Das System kostet 3.000 Euro, davon entfallen dann wie viel Euro auf das Navi-System? 300 Euro? Wie gesagt, Navigation ist nur ein kleiner Teil des Ganzen.

Das Navi ist also die 300 Euro nicht wert, maximal gerecht wäre die Hälfte, also 150 Euro. Wäre das System dann mit 2.850 Euro korrekt bepreist?

Oh, 300 Euro sind zu wenig? 600 Euro wäre besser? Dann dürfte das System also max. 2.700 Euro kosten?

Wollen wir wetten, dass die Kritik die gleiche wäre? Man sieht, so einfach ist das nicht.

CU Oliver

dass die Navi Funktion nur einen Teil der Gesamtlösung darstellt weiß ich auch, obwohl es für mich eine zentrale Funktion darstellt. Es heißt ja auch "Navigation Professional" und nicht "professionelle Anbindung von allem möglichen - Navi ist auch dabei". ;)Darum geht es aber nicht.

Nochmals: Ich erwarte bei einem Premium Anbieter, dass er ein Navi in eine Gesamtlösung verbaut, dass eben nicht solche Schwächen hat. Und dem wird BMW m.E. nicht gerecht, wenn man sich Lösungen von Drittanbietern ansieht. Und ich bin mir sicher, dass es BMW durchaus besser könnte.

am 3. Juli 2015 um 9:44

@R0LLI Das klingt ja fast, als ob das Navi unbenutzbar wäre. Ich hatte versucht zu erklären, warum BMW TT&Co. hinterher hinkt, was Routenberechnung und Verkehrsdaten angeht. Aber schau Dir auch mal die Systeme von Porsche, Jaguar, Lamborghini und Co. Ferrari an. Allesamt Premium Hersteller und deren "Navigationslösungen" liegen z.T. zig Jahre hinter denen von BMW.

am 3. Juli 2015 um 9:54

ich sage doch gar nicht, dass es nicht zu gebrauchen ist. Es tut ja im Großen und Ganzen seinen Dienst.

Ich habe von Schwächen gesprochen.

Und dass andere Hersteller das nicht besser machen ist doch kein Argument.

am 3. Juli 2015 um 10:33

Tja etwas müßig, die Diskussion, da sie gerade von der Realität überholt wird. Wir haben ja das neue EVO im 2er,

auch mit leicht geänderter Kartendarstellung und da funktionieren die Dinge tatsächlich besser, als im alten Prof.

Beim 7er kommt ja nochmals eine neue Generation raus, die ja dann auch in die anderen Modellreihen übernommen wird. Und das Argument, JETZT, tja Pech gehabt, es veraltet alles mal und in der Elektronik umso schneller.

Auch ich würde ungern auf das Prof. verzichten wegen eben dem Gesamtkonzept dahinter, aber die Routenführung ist sehr häufig wirklich bescheuert. Das mit RTTI steht zwar im Prospekt, aber die Funktion ist selten nur vernehmbar. Es werden meistens die "Hauptstraßen" oder Hauptrouten nicht verlassen, obwohl ein Abbiegen ein paar Ausfahrten oder Kreuzungen früher schneller wäre. Häufig erwische ich mich, wie ich im Navi grob die Richtung auslote und "Freischnauze" fahre.

Mal so nebenbei:

Immer wieder sehe ich im Navi Straßensperren, die in Wirklichkeit nicht existieren. Die Begründung der Sperrung lautet dann wie "hohes Verkehrsaufkommen" oder so ähnlich. Wird hier absichtlich durch eine Instanz auch Schindluder getrieben?!

am 3. Juli 2015 um 13:54

Da gebe ich Bartmann allerdings Recht,

mir ist auch schon aufgefallen, dass hier manchmal Staus angezeigt und Umfahrungen empfohlen werden,

die dann in der Relität völlig unnötig sind. Man könnte tatsächlich meinen, dass hier im Hintergrund jemand noch

am großen Hebel zieht. Naja, zu wundern braucht man sich ja heute über nichts mehr.

Bevor ich wegen einer Naviempfehlung die Autobahn verlasse, schaue ich mir auf dem Handy den Verkehrsfluss erstmal in Echtzeit an. Google oder ADAC haben mir da schon diverse sinnlose Aktionen erspart.

am 3. Juli 2015 um 14:48

Bevor wir jetzt in das Reich der Verschwörungstheorien abgleiten: RTTI ist nur so gut/so schlecht wie der Datenpool, aus dem es seine Infos zur Berechnung zieht. Stehen in einem Gebiet nur unzureichende GSM+GPS Daten zur "Vorhersage" des Verkehrsaufkommens zur Verfügung, sucht sich RTTI die Daten von Verkehrsleitstellen und letzten Endes auch von TMC(pro) zusammen. Diese sind z.T. veraltet und/oder unplausibel. Die Berechnung der Verkehrslage erfolgt dann auf wenigen, schlechten Daten und die Vorhersage wird unpräzise bis hin zu absurden Routenvorschlägen. Ich verlasse mich daher nicht blind auf das, was mir das Navi sagt sondern führe auch immer einen Abgleich mit den aktuellen Verkehrsmeldungen im Radio durch und prüfe dann für mich selbst, wie plausibel der angezeigte Stau/Sperrung/Gefahrenstellen ist. Während ich zum Teil von der Präzision wirklich (positiv) überrascht war, gab es auch Gebiete, wo ich kurz davor war, den iDrive Controller aus der Konsole zu reißen - daher erfolgt, wenn möglich immer ein Abgleich mit einem zweiten System (Radio oder wenn es ganz haarig wird: Smartphone).

Auch TomTom ist nicht der Messias der Navis aber sie haben einen entscheidenden Vorteil: Die schiere Menge an anonymisierten (inwieweit die wirklich anonym sind möchte ich gar nicht wissen) Bewegungsprofilen, der Zugriff auf große Flottendaten+öffentliche Quellen+besseres Kartenmaterial+bessere Berechnungslogiken (derzeit). Allein die wesentlich größere Datenbasis erlaubt schon eine zielführendere Vorhersage.

Wenn ich 10-15 Jahre zurückdenke und rekapituliere, mit welch simplen Navigationsgeräten (im Zweifelsfall Map&Guide Ausdrucke) ich bis nach Südfrankreich und wieder zurück gefunden hatte, empfinde ich das (z.T. berechtigte) Kritisieren des BMW Navis als Jammern auf sehr, sehr hohem Niveau.

Im Tornado hatten wir bis Ende der 90er Funk- (TACAN/DME) und Trägheitsnavigation (INS) und kamen dennoch (meistens) präzise dahin, wo wir hin wollten und was war es für eine Freude, als die INS GPS Unterstützung bekam.

Bottom Line:

- Ja, das NaviPro/ggfs Navi Business ist NICHT perfekt und kann von der reinen Navigationsleistung nicht in allen Bereichen gegen Navigationssysteme von TT und Garmin anstinken.

- die Behauptung "3000€ für ein mieses Navi" ist schlichtweg falsch, da Navigation in der Headunit nur einen kleinen Teil der Gesamtfunktionalität ausmacht

- BMW brachte in den letzten 12 Monaten mit dem NBT_evo (z.B. 2er Cabrio) und NBT_H2 (7er G11/12) deutlich leistungsfähigere Navigationslösungen (inkrementelle Updates via LTE z.B.) hervor und diese Systeme werden ständig weiter verbessert

- BMW setzt auf neue Datenlieferanten (HERE B.V.+INRX) um Kartenqualiät und Verkehrsdaten ständig zu verbessern. Eben um den etablierten Naviherstellern ebenbürtig zu werden.

- andere Premium/Highest Class Fahrzeughersteller liegen, was das Thema Navi angeht, z.T. Jahre hinter BMW.

(über das neue Virtuelle Cockpit von Audi mit integriertem Navi erlaube ich mir kein Urteil, da ich es noch nicht in Ruhe testen konnte).

Persönliche Anmerkung: Auch wenn man es nicht glauben mag: BMW reagiert sehr wohl auf Kundenfeedback bzw. ist dankbar, wenn konstruktive Kritik an sie gerichtet wird. Diejenigen, die sich Verbesserungen wünschen, Kritik am Navi üben oder einfach nur unzufrieden sind: Schreibt Eure Kritik im Sinne von ZDF (Zahlen Daten Fakten) an die Kundenbetreuung von BMW. Die landet nicht in der "Ablage Rund" sondern geht wirklich an die Entwickler. Da sitzen in der Tat menschliche Wesen, die das Kundenfeedback auswerten, kategorisieren und an die entsprechenden Fachleute weitergeben (Ein Teil des QIC). Aber wenn man nur im Forum protestiert, wird man (trotzt zahlreicher mitlesender Münchner (Ex)Kollegen) nicht viel bewirken. Außer einer 7 Seiten langen, sich z.T. wiederholenden Diskussion.

Euch ein schönes WE,

Roonster

PS: Der BMW auf dem Bild hat im übrigen definitiv ein anderes Navigationssystem! ;-)

Zitat:

@Roonster schrieb am 3. Juli 2015 um 11:44:46 Uhr:

Aber schau Dir auch mal die Systeme von Porsche, Jaguar, Lamborghini und Co. Ferrari an. Allesamt Premium Hersteller und deren "Navigationslösungen" liegen z.T. zig Jahre hinter denen von BMW.

Ich weiss nicht woher Du die Weisheiten hast. Ich bin oft im Jaguar XF unterwegs und habe mit dem Navi dort im Schnitt bessere Erfahrungen gemacht als mit meinem nagelneuen Navi Prof. Die Touchscreen-Bedienung ist zwar nicht jedermanns Sache aber die Routenfuehrung ist 1a.

Gerade vorige Woche hat mich mein Navi Prof massiv ueberrascht. Zeigt unter den Verkehrsmeldungen 10 km Stau mit 2 gesperrten Spuren nach einem Unfall an, leitet mich aber nicht von der Autobahn auf die (vorhandene und freie) Umleitungsstrecke. Ich hab das Navi ueberstimmt, habe den Stau problemlos umfahren und bin eine Stunde vor den Kollegen vor mir, der auf der Autobahn geblieben war, angekommen.

Kann man sicher nicht dem Navi selbst anlasten, aber das RTTI-System scheint doch noch sehr maengelbehaftet zu sein.

am 3. Juli 2015 um 15:17

Es sind keine "Weisheiten" sondern bis auf Ferrari/Lambo eigene, gesammelte (beruflich/persönliche) Erfahrungen. Sowohl das HMI Konzept, wie auch die korrespondierende Navigationslösung des jeweiligen Herstellers. Im Übrigen war der gefahrene und getestete Wagen ein XF Bj. 2011. Es mag durchaus sein, dass sich seit dem Facelift und speziell mit dem neuen Modell was getan hat, aber der uns damals zur Verfügung gestandene Testwagen konnte in dem Bereich NICHT überzeugen. Da ich nicht weiß, welches Jaguar Modell Du Dein eigen nennst, beschränke ich die Kritik auf das von uns gefahrene/getestete und bewertete Modell. Einverstanden?

Was Ferrari/Lambo angeht, das Vergnügen hatten (leider) meine ehemaligen Kollegen. Es gibt aber auch die eine oder andere TopGear Folge, bei der die Navis der beiden Supersportler näher beleuchtet wird.

Und ja, RTTI ist noch nicht da, wo es BMW gerne hätte aber es wird kontinuierlich verbessert und ausgebaut. Speziell weil RTTI und die damit zusammenhängende Navigationslösung maßgeblich Einfluß auf diverse Assistenzsysteme hat. Und dieser Einfluß wird in den kommenden Jahren noch deutlich anwachsen.

am 3. Juli 2015 um 15:42

Vergessen darf man aber auch nicht dass RTTI welches doch hier der eigentliche Kritikpunkt ist (oder hat schon jemand mangelnde Auflösung oder schlechte 3D Darstellung von Gebirgszügen moniert?), ein Extra ist das sich BMW bezahlen lässt. Und das nicht knapp... So gesehen darf man schon verlangen dem Kaufpreis entsprechende Qualität zu erwarten. Wobei aber auch richtig ist, dass RTTI vorrangig von den Live-Daten anderer BMWs lebt. Details dazu haben Roonster und Andere schon erläutert. Und wenn ich widerrum lese dass Tipps gesucht werden gerade diese Datenaussendung zu unterbinden (gabs in Vergangenheit etliche)... dann möchte ich nicht wissen wie viele derer sich hier(?) über fehlende oder falsche Stauinfos aufregen.

;-)

am 3. Juli 2015 um 15:44

Viele Meinungen, pros( super zufrieden, in der Gesamtheit), cons(könnte besser sein für das Geld) usw. Wie gesagt, es gibt bessere Systeme( für deutlich weniger Geld :SMART), aber nur bedingt, unwesentlich bessere. Kenne viele, auch MB. Eines ist bei allen zu berücksichtigen: man muss bei klarem Kopf die Technik "interpretieren", dann findet man bei selbiger die "Bereicherung".

am 3. Juli 2015 um 15:50

Es gibt in der Tat Fuhrparkmanager, die RTTI aktiv unterbinden lassen bzw. nicht wollen, das eines Ihrer Fahrzeuge seinen Standort verrät und die haben deutlich mehr als 50 Fahrzeuge in der Flotte. Allerdings gibt's auch das komplette Gegenteil. ;-)

Hallo!

Erst wenn BMW mit dem RTTI die Daten von der NSA bezieht, wird es richtig gut. Staus werden dann zwar immer noch nicht angezeigt, aber man sieht auf einen Blick wo gerade die Kanzlerin ist oder einer ihrer Minister. :)

SCNR

CU Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen