Navi mit Freisprech im Caddy (1.4er 59 kW) bei AB

VW Caddy 3 (2K/2C)

Moin!

Als nochnichtsolangwiederAutobesitzer und "nur" Freizeitfahrer liebäugle ich zwar schon lange mit einer Freisprecheinrichtung, bisher kam's aber noch nicht dazu, durch die günstigen VW-Preise dafür auch nicht bei der bei der Neuanschaffung.
Demnächst ist aber ein neues Navi fällig, bisher war das bei uns immer die billigste Variante, aber ich hab jetzt erst entdeckt, dass bei den besseren Modellen schon ab 'nem Fuffi mehr Bluetooth+Freisprecheinrichtung dabei ist (Asche auf meine Haupt, dass ich das bisher nicht kannte). Das wäre für uns eine ideale Variante, Navi ist eh fast immer dabei unterm Rückspiegel und kost fast nix...

Hier und da las ich aber schon, dass Leute über diese Lösung geklagt haben und meinten, man würde kaum was verstehen (in welche Richtung, weiss ich gerade nicht, vielleicht in beide), andere loben das in höchsten Tönen.
Ich liebe unsern Caddy zwar und finde ihn für so viel Auto und Platz erstaunlich PKW-like, im Fahren als auch akkustisch, aber allzu leise ist er wohl gegenüber einem normalen PKW nicht (ich selbst hör das nicht mehr....). Unser Hugo wird überwiegend mit realen 120 bei 4200-4300 U/min auf der AB mit einem 1.4er mit 59kW (ohne Motorhaubendämmung, da die soweit ich weiss eher bei den TDIs was bringt) bewegt, Navi klebt wie gesagt unterm Rückspiegel.
Kann ich dafür noch sorglos einen Navi mit Bluetooth+Freisprech nehmen oder versteht mich dann kein Schw... oder ich versteh keinen (letztes denke ich eher nicht, die Navianweisungen hör ich ja gut).

Mit Suchen hier hab ich (noch) nichts gefunden, daher ein neuer thread.

Gruß
Jo

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jodi2


Leider ohne jeglichen Kopfhörerausgang, den scheint kein einziges Navigon zu haben.

Doch, mein olles unkaputtbares Navigon 7000T hat einen 🙂

(und wenn man weiss wo, gibt es sogar noch aktuelle Karten dafür 😁)

Gruß Martin.

Heute die erste Probefahrt damit gemacht, meine Frau konnte mich auch bei 130 noch gut hören/hört kaum Fahrtgeräusche.
Für mich selbst/den Fahrer könnte es etwas lauter sein, schon ab 90 muss ich den Navi auf volle Lautstärke stellen, auf der AB würde ich mir noch mehr Lautstärke wünschen und besser Lautsprecher/Ausgabe über die Radiolautsprecher.
Aber es tut und gut genug und besser als erwartet und ist Welten besser als vorher/ganz ohne was. Längere Liebesgedichte oder oder Gutenachtgeschichten würde ich nicht damit führen, aber normale kurze bis mittlere Gespräche sind kein Problem.

Und meine (technisch meist weniger interessierte) Frau hat mich gerade damit überrascht, dass ihr das super gefällt, da sie ab nächste Woche das Auto öfter beruflich nutzen muss und mich dann ja unbesorgter immer anrufen kann, wenn sie ein Problem hat oder ich sie anrufen kann/sie im Auto einfacher annehmen kann...
Na das kann ja heiter werden... 🙂

In jedem Fall eine gute Lösung/Verbesserung für uns für wenig Euronen!

Gruß
Jo

Zitat:

Original geschrieben von Tekas



Zitat:

Original geschrieben von jodi2


...Unser Hugo wird überwiegend mit realen 120 bei 4200-4300 U/min auf der AB mit einem 1.4er mit 59kW (ohne Motorhaubendämmung, da die soweit ich weiss eher bei den TDIs was bringt) bewegt, ...
...die Motordämmung wirkt mMn genauso bei den Ottomotoren, warum sollte das akustisch nur bei den TDI funktionieren?

Nochmal dazu: Ich hatte irgendwo gelesen, dass diese Dämmung in erster Linie was gegen das Dieselnageln bringt und bei den Benzinern auf der AB nichts/kaum was, dass da die Fahrt(wind)geräusche entscheidender sind/dominieren. Ist dem nicht so? Würde mir/uns die Dämmung auch einiges auf der AB bringen/den Innenraum deutlich leiser machen?

Danke&Gruß
Jo

Nun hör' mal so langsam mit dem Dieselunfug auf, das ist doch der Dämmung egal welche Geräusche sie wegfiltert...😛😉.

Ähnliche Themen

Wenn es Euch hilft: ja, die Dämmung bringt auch was beim Benziner. Bei meinem TSI habe ich die komplette Dämmung (Motorhaube + Spritzschutz) nachgerüstet, da ab Werk nur die Wasserkastendämmung verbaut ist. Und ja, er wurde ein ganzes Stück leiser. 😁

Viele Grüße

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


Nun hör' mal so langsam mit dem Dieselunfug auf, das ist doch der Dämmung egal welche Geräusche sie wegfiltert...😛😉.

Ok, Diesel ist Unfug, hast Recht! 😁

Aber ich dachte, ich hab oben schon erklärt, wie ich es meine: Würde die Dämmung in der Motorhaube auf der AB bei uns etwas am Geräuschpegel im Innenraum (der ja nicht nur vom Motor kommt) ändern? Viel, wenig, gar nix?

Stadtverkehr oder beim Ampelstop interessiert uns weniger...

Gruß
Jo

Das ist eine Frage, die kann Dir keiner exakt beantworten, da jeder Geräusche subjektiv unterschiedlich empfindet. Es gab hier schon Threads, da fühlten sich User vom lauten Blinkergeräusch belästigt, eigentlich erstaunlich, dass die sich überhaupt für einen Caddy begeistern konnten. Ich für meinen Teil bin mit der nachgerüsteten Dämmung sehr zufrieden, bislang waren alle anderen (serienmäßigen) Caddys die ich im Laufe der Zeit als Leihwagen gefahren bin (1,9TDI, 2,0SDI, 1,6i, 1,6TDI, 1,2TSI) immer lauter als men eigenes Fahrzeug😉.

Zitat:

Original geschrieben von jodi2



Zitat:

...
Aber ich dachte, ich hab oben schon erklärt, wie ich es meine: Würde die Dämmung in der Motorhaube auf der AB bei uns etwas am Geräuschpegel im Innenraum (der ja nicht nur vom Motor kommt) ändern? Viel, wenig, gar nix?
Stadtverkehr oder beim Ampelstop interessiert uns weniger...

Gruß
Jo

Hallo Jo,

Deine Frage ist jetzt aber nicht ernst gemeint, oder?!?

Wenn der Motor bereits bei 120 bei deutlich jenseits der 4.000 U/min herumjault, ist das definitiv der lauteste Teil des Fahrzeugs. Der TSI ist da noch sehr deutlich unter den 3.000 U/min. Da hört man ein leises Rauschen vom Wind und die Abrollgeräusche der Reifen. Der Motor ist mit verbauter Dämmung bei dem Tempo und bei gleichbleibender Geschwindigkeit so gut wie gar nicht zu hören. 😁

Wenn ich in den 4. Gang runterschalte, bin ich bei ungefähr 140 auch mit 4.000 U/min unterwegs. Dann ist der Motor trotz Dämmung noch unerträglich laut, aber vorher ohne Dämmung bekam man Ohrenkrebs...

Viele Grüße

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


Das ist eine Frage, die kann Dir keiner exakt beantworten, da jeder Geräusche subjektiv unterschiedlich empfindet. Es gab hier schon Threads, da fühlten sich User vom lauten Blinkergeräusch belästigt, eigentlich erstaunlich, dass die sich überhaupt für einen Caddy begeistern konnten. Ich für meinen Teil bin mit der nachgerüsteten Dämmung sehr zufrieden, bislang waren alle anderen (serienmäßigen) Caddys die ich im Laufe der Zeit als Leihwagen gefahren bin (1,9TDI, 2,0SDI, 1,6i, 1,6TDI, 1,2TSI) immer lauter als men eigenes Fahrzeug😉.

Das ist endlich mal eine schön differenzierte Aussage, mit der ich was anfangen kann, mit der ich die Sache einschätzen kann!

Gracias!

(Falls wer unsicher ist: Das ist keine Ironie!)

Zitat:

Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy


Deine Frage ist jetzt aber nicht ernst gemeint, oder?!?
Wenn der Motor bereits bei 120 bei deutlich jenseits der 4.000 U/min herumjault, ist das definitiv der lauteste Teil des Fahrzeugs. Der TSI ist da noch sehr deutlich unter den 3.000 U/min. Da hört man ein leises Rauschen vom Wind und die Abrollgeräusche der Reifen. Der Motor ist mit verbauter Dämmung bei dem Tempo und bei gleichbleibender Geschwindigkeit so gut wie gar nicht zu hören. 😁
Wenn ich in den 4. Gang runterschalte, bin ich bei ungefähr 140 auch mit 4.000 U/min unterwegs. Dann ist der Motor trotz Dämmung noch unerträglich laut, aber vorher ohne Dämmung bekam man Ohrenkrebs...

Obwohl Du es so deutlich sagst, ist das für mich persönlich weniger exakt/aussagekräftig als Tekas Beitrag oben. Denn gleich kommt der nächste und sagt pauschal "Mein 1.4er ist nicht besonders laut" oder "Ich hab mit der Dämmung bei meinem 1.4 kaum einen Unterschied bemerkt..." und dann?

Ich bin vor allem deswegen skeptisch, weil die Motordrehzahl und somit wohl auch -geräusch eben nur etwa linear ansteigen, Luftwiderstand aber quadratisch und damit denke ich auch die Windgeräusche. Und der Caddy ist dazu ja auch nicht gerade stromlinienförmig...

Ihr habt mich aber überzeugt, dass es vermutlich was für das Innenraumgeräuschniveau auf der AB bringen wird, also werde ich's unserem Hugo wohl nach dem Unterbodenschutz letzten Herbst auch noch gönnen...

Noch lieber als den unseren Mopedmotor mit einem Kissen erstickt, wenn er schreit, wäre mir aber ein Sechster Gang. Oder hätte VW den FL ein halbes Jahr oder Jahr früher angekündigt, ach wär das schön, alles was uns jetzt noch fehlt wär drin gewesen und wir würden den Kleinen wohl fahren bis ihn der TÜV holt. Gleich heul ich...🙁

Gruß
Jo

Zitat:

Original geschrieben von jodi2


Ich bin vor allem deswegen skeptisch, weil die Motordrehzahl und somit wohl auch -geräusch eben nur etwa linear ansteigen, Luftwiderstand aber quadratisch und damit denke ich auch die Windgeräusche. Und der Caddy ist dazu ja auch nicht gerade stromlinienförmig...

Sind die Windgeräusche nicht eher in Relation zur Umströmungsgeschwindigkeit zu setzen? Und die steigt nicht quadratisch an, beim Caddy sogar eher seeeehr flach! 😁 Bin kein Physiker oder Aerodynamiker, das ist nur so ein laienhaftes Gedankenspiel ...

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


Das ist eine Frage, die kann Dir keiner exakt beantworten, da jeder Geräusche subjektiv unterschiedlich empfindet.

Zitat:

Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy


Deine Frage ist jetzt aber nicht ernst gemeint, oder?!?
Wenn der Motor bereits bei 120 bei deutlich jenseits der 4.000 U/min herumjault, ist das definitiv der lauteste Teil des Fahrzeugs.
...
Wenn ich in den 4. Gang runterschalte, bin ich bei ungefähr 140 auch mit 4.000 U/min unterwegs. Dann ist der Motor trotz Dämmung noch unerträglich laut, aber vorher ohne Dämmung bekam man Ohrenkrebs...

Zitat:

Original geschrieben von jodi2


Obwohl Du es so deutlich sagst, ist das für mich persönlich weniger exakt/aussagekräftig als Tekas Beitrag oben. Denn gleich kommt der nächste und sagt pauschal "Mein 1.4er ist nicht besonders laut" oder "Ich hab mit der Dämmung bei meinem 1.4 kaum einen Unterschied bemerkt..." und dann?

Nochmal dazu auch wenn es nicht Hauptthema des threads ist...

Ich erfülle scheinbar gerade meine eigene vage Prophezeiung... Eben die ersten km mit Motorhauben- und Wasserkastendämpfung hinter mir. Merke kaum einen Unterschied, so wenig Änderung hatte selbst ich Skeptiker vor meiner Frage hier nicht erwartet. Meine Frau hatte zunächst nicht viel von der Sache mitbekommen, sah dann nur, wie ich nach dem Abholen beim 🙂 die Dinger reinmachte und fragte wo zu das ist. Ich erklärte es ihr , sie nickte und meinte "Gut, sehr sinnvoll!".

Ein paar Minuten später nach den ersten AB-Kilometern mit 120-130 sah ich sie an und meinte "Und, merkst DU etwas?" und sie "Ja, ganz schön laut unser Motor. Wie vorher...".

Wir haben es jetzt nicht mit wissenschaftlichen Methoden vermessen oder ganz genau probiert (15min AB, an der Raststätte Dämmung wieder raus, bis zur nächste Raststätte und wieder rein, bis zur nächste Raststätte wieder und wieder raus, etc.) aber auf den ersten Eindruck: Kein Unterschied beim 1.4er 59kW Benziner. Die 92 Euro kann man sich sparen und eher einmal Randvolltanken dafür...

Im Stand scheint er zwar jetzt noch leiser (und mir hört vor allem das Klackern der BMC-Rails kaum mehr) aber das ist ziemlich egal, da war der kleine Benziner eh schon immer flüsterleise, anders als mancher Diesel. Ach sorry, Diesel ist ja Unfug... 😛

Gruß
Jo

Was genau hast Du denn nachgerüstet?

Für 92,- Euro kann das irgendwie nicht alles gewesen sein. Hier mal meine Aufstellung:

Schalldämpfung Motorhaube (Teilenummern für FL-Modell)
Teilenummer: 1T0 863 831 F 57,54 €
+ 10 Halteklammern 8E0 863 727 A 1,40 €

Spritzschutz / Schalldämpfung Motorunterseite
Teilenummer: 1K0 825 237 AG 46,05 €
+ 9 Schnappmuttern N 909 591 01 2,07 €
+ 9 Innensechsrundschrauben N 103 546 02 2,34 €
+ 3 Innensechsrundschrauben M8x20 WHT 000 729 A 2,22 € (für TSI, ggf. abweichend bei anderen Motoren)

Wasserkastendämmung
Teilenummer: 1T0 863 993 G ca. 15,00 €
+ 4 Klemmscheiben N 903 350 05 (genauer Preis gerade nicht greifbar)

Alle diese Preise sind noch ohne MwSt.

Am wichtigsten ist zunächst die Wasserkastendämmung, dann die Motorhaubendämmung, der Spritzschutz wirkt mehr nach außen, hilft aber zumindest beim TSI beim Beschleunigen jenseits der 100 km/h gegen das laute Brummen und schützt den Motor effektiv vor der winterlichen Salzdusche auf der Autobahn.

Viele Grüße

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von jodi2


...Die 92 Euro kann man sich sparen...

Entweder oder ist das Motto...😁

...entweder gar nicht erst damit anfangen,
oder so wie Thomas das schon geschrieben hat,
dann auch alle 3 Dämmungen einbauen und dann subjektiv(!) beurteilen ob es was bringt😉.

Zitat:

Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy


Hier mal meine Aufstellung:

All das ist drin, nur eben natürlich mit Vor-FL-Teilen, den Spritzschutz hab ich unserm Kleinen im Herbst gegönnt, nachdem der Motorblock nach einem einem halben bis ganzen Jahr und trotz Garage aussah wie bei einem 10 Jahre alten Auto...😠

Sorry, dass ich das nicht erwähnt hatte, hielt das für die Geräuschdämmung des Motors Richtung Innenraum nicht für wichtig.

Zitat:

Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy


Am wichtigsten ist zunächst die Wasserkastendämmung, dann die Motorhaubendämmung, der Spritzschutz wirkt mehr nach außen, hilft aber zumindest beim TSI beim Beschleunigen jenseits der 100 km/h gegen das laute Brummen

Lustig ist, dass ich heute rein zufällig zuerst nur die Motorhaubendämmung montiert hatte vor der ersten AB-Fahrt, da der Rest vergessen wurde. Nachmittags kam dann noch die Wasserkastendämmung dazu, dann gleiche Strecke, gleiches Tempo, ohne dass wir einen Unterschied bemerkten. Wenn also die Wasserkastendämmung sogar mehr bringen soll...

Möglicherweise hat der Spritzschutz seit Herbst ja auch schon ein wenig bewirkt, was wir nicht bemerkt haben (da nicht erwartet und da das Auto im Winterhalbjahr nur wenig und eher kürzere Strecken bewegt wird). Und die Dämmungen jetzt haben nochmal nur ein bisschen dazu bewirkt, so dass uns diese kleine Sprünge jeweils nicht auffielen.

Aber Du sagst ja selbst, dass der Spritzschutz bezüglich Innenraumgeräusch eigentlich nicht viel bringt, also erklärt es das eigentlich nicht.

Vielleicht bringt es wirklich ein bisschen und wir merken es erst mit der Zeit oder wenn wir in einem halben Jahr alles wieder rausmachen würden. Aber zunächst mal sind wir enttäuscht und bilden uns ein, auf der AB keinen klaren Unterschied zu merken.

Außerdem finde ich die Motorhaubendämmung recht überteuert (daher hatte ich mich im Herbst eben noch drum gedrückt...).

Der Spritzschutz ist definitiv wichtig/sinnvoll!

Gruß
Jo

Moin Jo,

da stimmt was nicht, die 3 Teile für den 1,4er waren schon vor 3 Jahren nicht für unter 100€ zu bekommen und wenn Du jetzt nur 92€ bezahlt hast, fehlt doch was oder Du hast was anderes angebaut😉.

Grüsse,
Tekas

Tante Edit sagt mir gerade, dass ja dein Spritzschutz in den 92€ möglicherweise noch nicht berücksichtigt wurde. Wenn das so ist, dann paßt es doch😛.

Deine Antwort
Ähnliche Themen