Navi mit Freisprech im Caddy (1.4er 59 kW) bei AB
Moin!
Als nochnichtsolangwiederAutobesitzer und "nur" Freizeitfahrer liebäugle ich zwar schon lange mit einer Freisprecheinrichtung, bisher kam's aber noch nicht dazu, durch die günstigen VW-Preise dafür auch nicht bei der bei der Neuanschaffung.
Demnächst ist aber ein neues Navi fällig, bisher war das bei uns immer die billigste Variante, aber ich hab jetzt erst entdeckt, dass bei den besseren Modellen schon ab 'nem Fuffi mehr Bluetooth+Freisprecheinrichtung dabei ist (Asche auf meine Haupt, dass ich das bisher nicht kannte). Das wäre für uns eine ideale Variante, Navi ist eh fast immer dabei unterm Rückspiegel und kost fast nix...
Hier und da las ich aber schon, dass Leute über diese Lösung geklagt haben und meinten, man würde kaum was verstehen (in welche Richtung, weiss ich gerade nicht, vielleicht in beide), andere loben das in höchsten Tönen.
Ich liebe unsern Caddy zwar und finde ihn für so viel Auto und Platz erstaunlich PKW-like, im Fahren als auch akkustisch, aber allzu leise ist er wohl gegenüber einem normalen PKW nicht (ich selbst hör das nicht mehr....). Unser Hugo wird überwiegend mit realen 120 bei 4200-4300 U/min auf der AB mit einem 1.4er mit 59kW (ohne Motorhaubendämmung, da die soweit ich weiss eher bei den TDIs was bringt) bewegt, Navi klebt wie gesagt unterm Rückspiegel.
Kann ich dafür noch sorglos einen Navi mit Bluetooth+Freisprech nehmen oder versteht mich dann kein Schw... oder ich versteh keinen (letztes denke ich eher nicht, die Navianweisungen hör ich ja gut).
Mit Suchen hier hab ich (noch) nichts gefunden, daher ein neuer thread.
Gruß
Jo
32 Antworten
Also ich persönlich denke das es nichts bringt.
Ich selber habe im Smart ein solches Navi drin.
Wenn ich davon einmal die FSE nutze verstehe ich kaum etwas, da der LS einfach zu klein ist und kein Volumen hat. Zweitens durch den hohen Abstand zur Frontscheibe.
Von daher kommst Du meiner Ansicht nach mit einem Radio-Umbau besser zu dem Ziel.
Das hängt vom Navi und vom Auto ab.
Ich habe ein Navigon 2110max. Dieses hat eine FSE über BT an Bord.
Die Klangqualität ist so lala, wenn man was verstehen möchte, muss es auf volle Lautstärke stellen und die Gegenseite sollte auch etwas lauter sprechen. Bei voller Lautstärke "überschreit" es sich auch schon schnell. Das ist dann auch nicht so toll. Da der Lautsprecher bei dem Navi dann auch Richtung Windschutzscheibe gerichtet ist, muss man schon etwas näher rücken um etwas zu verstehen. Mit meinem Passat sollte ich nicht schneller als 120 km/h fahren, um etwas zu verstehen, bei unserem Caddy (Rumpel-Diesel) liegt die "Verständnis-Geschwindigkeit" bei ca. 100 km/h.
Durch angebotene Upgrades von Navigon hätte man das 2110 auch auf den Stand des Navigon 40(???) heben können, allerdings wäre dem die BT-FSE zum Opfer gefallen. Das wollte ich aber nicht. Auch wenn es nicht so toll ist, es funktioniert, und man hat noch eine echte vorzeigbare FSE für etwaige Verkehrskontrollen an Bord.😉
Die mindere Sprachqualität in dem Teil ist wahrscheinlich auch der Grund, warum bei Navigon in dieser Geräteklasse keine FSE mehr vorhanden ist.😉
Klingt ja nicht soooo dolle.
Navigon 40 oder70 Premium ist das was in Frage käme, aber ich denke, die Marken geben sich da nicht soviel...
Ich habe beides im Caddy, eine BT-FSE , die in ihrer Leistungsfähigkeit wohl einem Navi mit BT-FSE nahe kommt, und eine Nokia-FSE, die am Autoradio hängt. Erstere hängt oben am Rand der Galerie, und die Verstädigung ist dort recht passabel. Jedenfalls besser als in meinem alten Passat, wo das Teil an der Sonnenblende hing. Das Mikrofon ist etwas schwach, man muss recht laut reden, damit man verstanden wird. Dafür ist der Lautsprecher ausreichend kräftig, Gepräche bei 120 km/h im 1,9l TDI geht noch.
Wenn es irgendwie geht, benutze ich aber die Nokia-FSE. Die Verständigung ist über die Autoradio-Lautsprecher um Klassen besser, das Mikrofon sitzt an der Innenleuchte und ist sehr viel empfindlicher und die Elektronik scheint die Nebengeräusche effektiver herauszufiltern. Ich habe es zwar noch nicht ausprobiert, aber ich denke mal, daß die Verständigung auch bei Vollgas noch 1A ist. Aber man sollte beim Telefonieren sowieso nicht so schnell fahren 😎
Gruß Martin.
Ähnliche Themen
Wenn der Lautsprecher in der Nähe des Kopfes/Ohren ist, mag es gehen (wie bei den FSE von Martin), aber bei den Navigons an der Scheibe und der LS weg von dir, ist es schwierig. Für Vieltelefonierer mMn nicht zu empfehlen....außer man fährt mit max. 100 km/h.....
Entgegen der Telefonieeigenschaften, sind die Naviansagen aber auch noch bei 180 gut zu vernehmen.....zumindest im Passat.....aber da hilft dann ja auch noch die Optik/Anzeige auf dem Display.😉😎
Dann dumme Frage (das wurde sicher schon anders behandelt) was braucht es noch an Kosten, Mühen und Geräten, um so eine bessere FSE bei uns zu haben und einzubauen? Ich möchte weder 300 Euro oder mehr ausgeben noch tagelang Basteln. Mehr als eine 100 Extra wäre es mir nicht wert, dann komme ich auch weiter ohne zurecht...
Gruß
Jo
Anfang der 90er habe ich Leute mit Telefon im Auto bewundert. Seit 1995 bin ich auch dabei und seit einigen Jahren froh, wenn ich wenigstens im Auto meine Ruhe habe. Deshalb telefoniere ich dort nicht viel.
Hatte früher diverse Freisprecheinrichtungen und musste feststellen, dass hier die gleiche Tendenz (!) gilt, wie bei anderen Dingen auch: billig = Schrott. Zu meinem aktuellen Telekommunikationsapparillo (Sony Ericsson Xperia neo) habe ich ein Kabel-Headset für unter 20,- EUR und bin zufrieden.
Nun mein Autoradio (in meinem Skoda) mit FSE hat rund 145,-€ gekostet. Aber das ist auch eins mit externem Micro, was ich für besser halte.
Der Einbau, also das verlegen des Mikros hat mich ca. 2 Stunden gekostet (selbst eingebaut).
Es gibt jedoch auch schon Radios die haben das Mikro im Radio verbaut.
Was da zu empfehlen ist, kann Dir sicherlich jemand in der Multimedia-Abteilung hier sagen.
Zitat:
Original geschrieben von jodi2
Dann dumme Frage (das wurde sicher schon anders behandelt) was braucht es noch an Kosten, Mühen und Geräten, um so eine bessere FSE bei uns zu haben und einzubauen? Ich möchte weder 300 Euro oder mehr ausgeben noch tagelang Basteln. Mehr als eine 100 Extra wäre es mir nicht wert, dann komme ich auch weiter ohne zurecht...
Vergessen: Autoradio ist derzeit das VW RCD 310
Zitat:
Original geschrieben von jodi2
...Unser Hugo wird überwiegend mit realen 120 bei 4200-4300 U/min auf der AB mit einem 1.4er mit 59kW (ohne Motorhaubendämmung, da die soweit ich weiss eher bei den TDIs was bringt) bewegt, ...
...die Motordämmung wirkt mMn genauso bei den Ottomotoren, warum sollte das akustisch nur bei den TDI funktionieren?
Kleiner Tip, bis das Geld für eine integrierte Lösung da ist:
Besorg dir ein Kabel vom Navi auf den AUX-Eingang des Radios (Meist 2x 3,5mm Klinke). Musik vom Navi über SD-Karte können die meisten Navis spielen und die Ansagen kommen dann auch über die Lautsprecher mit automatischer Absenkung der Musik.
Auch die BT-FSE läuft dann über die Lautsprecher und senkt automatisch die Musik ab bzw. schaltet sie stumm.
LG
Alfons
Hallohabe ein TomTom Go 820 Live drin mit eingebauter
BT-Fse. Die Sprachqualität reicht meinet Meinung nach aus
Man sollte eh nicht viel im Auto telefonieren lenkt nur ab.
Zitat:
Kleiner Tip, bis das Geld für eine integrierte Lösung da ist:
Es ist weniger das Geld als die geringe Nutzungshäufigkeit.
Zitat:
Besorg dir ein Kabel vom Navi auf den AUX-Eingang des Radios (Meist 2x 3,5mm Klinke). Musik vom Navi über SD-Karte können die meisten Navis spielen und die Ansagen kommen dann auch über die Lautsprecher mit automatischer Absenkung der Musik.
Auch die BT-FSE läuft dann über die Lautsprecher und senkt automatisch die Musik ab bzw. schaltet sie stumm.
Danke, werd ich so versuchen.
Eben schickte der Preiswecker ein sehr gutes und seriöses Angebot zu einem Navigon 72 Premium, da musste ich zuschlagen (dringend wirds erst im Mai), werde berichten...
Danke&Gruß
Jo
Zitat:
Original geschrieben von Gatling73
Besorg dir ein Kabel vom Navi auf den AUX-Eingang des Radios (Meist 2x 3,5mm Klinke). Musik vom Navi über SD-Karte können die meisten Navis spielen und die Ansagen kommen dann auch über die Lautsprecher mit automatischer Absenkung der Musik.Auch die BT-FSE läuft dann über die Lautsprecher und senkt automatisch die Musik ab bzw. schaltet sie stumm.
So, das Navigon 72 Premium ist da. Leider ohne jeglichen Kopfhörerausgang, den scheint kein einziges Navigon zu haben.
Na ja, am Weekend wirds probiert, mal sehen...
Display/"Touchen"/Tippen ist jedenfalls schonmal ein Segen im Vergleich zum alten (Navigon 1310, 3,5"😉.
Gruß
Jo