Navi-Fit Einbaulösungen erfahrungen?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hi,

ich habe eine Frage bezüglich navifit.
Hat schon jemand sein Navi bei denen einbauen lassen? Könnt ihr mir sagen wie deren Qualität ist auch bezüglich der Montage?

Würde mich interessieren da mich dieser Saugnapf an der Scheibe stört und die ganzen Kabel auch!

Danke schonmal!

Gruß TenRon

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von TenRon


freu mich auf die bilder

Die Bilder kommen auch noch, versprochen!

Zunächst aber möchte ich meine ganz subjektiven Eindrücke über autonet schildern:
Wie bereits in einem Beitrag weiter oben beschrieben, gibt es Abweichungen zwischen Bestellung und Auftragsdaten. In der Bestellung wird die Profi-Halterung mit 49,90 aufgeführt, was auch den Preisen für die gelieferten Teile von Brodit in deren Online-Shop entspricht (20,90 ProClip + 29,00 passive Halterung für nüvi mit Kugelkopf). In den Auftragsdaten werden für diese beiden Teile aber 26,95 und 22,95 genannt, was zwar ebenfalls eine Summe von 49,90 ergibt, ich aber dennoch als dubios empfinde. Andererseits taucht in den Auftragsdaten ein kurzes Mini-USB-Kabel mit Flachsteckern überhaupt nicht auf, welches benötigt wird, da der abgewinkelte Stecker des Garmin-Ladekabels nicht durch die Lüftungsschlitze passt.
Da der Einbaupartner Unterlagen für den Polo IV von autonet erhalten hat, es aber offensichtliche (und weniger offensichtliche) Unterschiede zum Polo V gibt, hat dies dazu geführt, dass nach dem Einbau das Navi zunächst nicht mit Strom versorgt wurde. Wie sich bei der Nachbesserung herausstellte, lieferte der Anschluss am Quadlock-Stecker zwar im ausgebauten Zustand 12 V, angeschlossen lagen dort aber nur 5,7 V an. Ebenso hat wegen der nicht aktuellen Unterlagen der Einbau ca. 2 Stunden statt der angenommenen einen Stunde gedauert.
autonet tritt nur als Dienstleister in Erscheinung, der die erforderlichen Teile und Informationen von Dritten sowie eine Werkstatt für den Einbau vermittelt, wobei ich von der Kompetenz vor allem der technischen Informationen nicht überzeugt bin. Die Arbeiten in der Werkstatt wurden allerdings bestens ausgeführt, ohne Spuren zu hinterlassen.

Bei der Bestellung bei autonet kann man einen Einbaupartner wählen, zu dem aber nur die Entfernung und eine Bewertung angezeigt wird. Den Namen und die Anschrift erhält man erst nach Auftragserteilung, eine Telefonnummer für die Kontaktaufnahme fehlte in meinen Auftragsdaten jedoch und war nicht zu ermitteln, da die Werkstatt nicht unter dem Namen des Betriebes, sondern unter dem Namen des Inhabers im Telefonbuch geführt wird. Mein Einbaupartner hätte natürlich gerne eine aktuelle Bewertung von mir erhalten, da ich aber (auch nach mehrmaliger Rücksprache von ihm mit autonet) noch keine Mail mit einem Link zur Bewertung von autonet erhalten habe, kann ich auch keine abgeben. Es ist also fraglich, wie aktuell die bei der Auswahl des Einbaupartners angezeigten Bewertungen sind.

Nach diesen Erfahrungen würde ich für mich die Konsequenz daraus ziehen und beim nächsten Auto den Einbau nicht über autonet vornehmen zu lassen, sondern statt dessen die Einzelteile selbst zu kaufen und den Einbau von einer (VW-)Vertragswerkstatt vornehmen zu lassen, vor allem deshalb, weil diese eigentlich über die erforderlichen technischen Informationen zu den aktuellen Modellen verfügen sollte. Ich denke nicht, dass dies teurer wird als über autonet, wenn man die Teile im Internet eventuell unter den Verkaufspreisen des Herstellers beziehen kann und die Vertragswerkstatt die Arbeiten wegen der vorhandenen Modellkenntnis in einer kürzeren Zeit erledigen kann.

Übrigens kann man natürlich auch die versteckten Kabel bei Verkauf des Autos wieder ausbauen (lassen), so dass das Argument für eine Lösung mit sichtbaren Kabeln in meinen Augen keines ist - dafür genieße ich eine kabelfreie Optik mit dem Touchscreen in Reichweite des Lenkrades und dem Navi weniger störend als an der Scheibe aber in gutem Sichtbereich des Fahrers und guter Position für die Freisprechfunktion.

Um es auf den Punkt zu bringen: Meine Empfehlung lautet Einbau mit Kabelführung durch die Lüftung ja, Einbau über autonet nein.

Viele Grüße
Verdinand.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Verdinand


Sobald der Einbau erfolgt ist, werde ich Bericht erstatten.

So, der Einbau ist heute nachmittag erfolgt.

Er hat ca. 2 Stunden (ca. 1 Stunde war geplant) gedauert, da der Werkstatt nur eine Einbauanleitung für den Polo IV von autonet zur Verfügung gestellt worden war und sich beim V wohl doch einiges geändert hat. Die Dauer des Einbaus spielt aber keine Rolle, da für den Kunden ein Festpreis vereinbart ist.

Ich hätte gerne Bilder vom Einbau gezeigt, aber der Monteur mochte keine Zuschauer bei seiner Arbeit, da er dabei nervös werden würde 🙁. Bilder vom eingebauten Navi folgen, wenn das Licht besser ist.

Die Arbeit wurde sehr sauber ausgeführt, es sind keine Spuren von dem Einbau zu sehen. Alle Anschlüsse sind verlötet worden, das ist beruhigend zu wissen - ich weiß aber nicht, ob das jeder Einbaupartner so handhabt. Es wurde übrigens die hier im Thread bereits erwähnte Brodit-Halterung verwendet; ein Selbsteinbau sollte für versierte Bastler kein Problem darstellen, wenn er sich die Einzelteile selbst bestellt.

Als Vor- und Nachteile der Einbaulösung sehe ich folgende Punkte:

Vorteile:
- Das Navi ist für manuelle Bedienung in Reichweite des Fahrers, wenn es mal mit der Sprachsteuerung nicht so klappen sollte (woran ich noch ein bisschen trainieren muss).
- wirkt optisch wesentlich gefälliger als der Saugnapf an der Windschutzscheibe.

Nachteile:
- Die Lüftung lässt sich nicht mehr vollständig schließen, da das Kabel durch einen Schlitz geführt wird.
- Das original-Ladekabel mit TMC-Empfänger ist fest verbaut; für die Nutzung des Navis in einem anderen Fahrzeug ist zusätzlich entweder ein Ladekabel (ca. 20 €) oder ein weiterer TMC-Empfänger (GTM 35 für ca. 70 € UVP) sinnvoll bzw. erforderlich.

OT: Das defekte Navi wurde von Garmin auf Garantie getauscht, da nicht reparabel. Ich hatte es Montag nachmittag zur Post gebracht, Mittwoch vormittag kam die Mail mit der Eingangsbestätigung von Garmin, Donnerstag kurz nach 14 Uhr war UPS mit dem Päckchen von Garmin bei mir - nur ich leider nicht anwesend - und das auch noch in der Woche vor Weihnachten! Ein ganz dickes Lob an Garmin, die Post und UPS!

Viele Grüße
Verdinand.

Zitat:

Original geschrieben von Verdinand



Zitat:

Original geschrieben von Verdinand


Sobald der Einbau erfolgt ist, werde ich Bericht erstatten.
Nachteile:
- Die Lüftung lässt sich nicht mehr vollständig schließen, da das Kabel durch einen Schlitz geführt wird.
- Das original-Ladekabel mit TMC-Empfänger ist fest verbaut; für die Nutzung des Navis in einem anderen Fahrzeug ist zusätzlich entweder ein Ladekabel (ca. 20 €) oder ein weiterer TMC-Empfänger (GTM 35 für ca. 70 € UVP) sinnvoll bzw. erforderlich.

Viele Grüße
Verdinand.

Kommt das Kabel durch die Lüftung dann im Fußraum wieder raus und man schließt es dort irgendwo wieder an ?

Gruß Uwe

Zitat:

Original geschrieben von Spacefly


So, ich habe mir jetzt mal bilder von deinem TomTom angeguckt 😉

Du müßtest ja diesen halter dabei haben der ja anscheinend das Kabel bzw. den Stecker schon von Werk aus verbaut hat.

Brauchen tust du halt jetzt noch diese Konsole damit der Halter eine Basis hat.

Wenn du jetzt deinen Halter verwenden möchtest und dir keinen neuen Halter kaufen willst kannst du z.B. diesen Adapter von Brodit verwenden der anstatt des Saugnapfes an deinen schon vorhandenen Halter geschraubt und anschließend auf den Brodit-Pro-Clip montiert wird.

Vorteil ist das du keinen neuen Halter brauchst und deinen alten verwenden kannst.
Nachteil ist, das du trotzdem einen Adapter brauchst und deinen Halter zerlegen mußt und damit z.B. nicht in einem 2. Wagen verwenden kannst ohne wieder umzubauen.

Die Frage ist, ob die bei Navi-Fit sowas auch haben, besorgen können und auch verbauen. Online scheint das ja nicht zu funzen da sie bei der Bestellung einens Aktiv-Halters wohl dieses bzw. ein ähnliches Modell neu verbauen. Warum dort jetzt das Ladekable nicht passt kann ich auch icht sagen.

Mein persönlicher Favorit bei Festeinbau ist allerdings ein Solches Set hier

Ist zwar auch das teureste allerdings wird hier die Stromversorgung über einen neune Festen adapter erezeugt der direkt mit der Borspannung bzw. Zündung verbunden wird. Das ganze versteckt man hinter dem Amaturen-Brett und ist nicht Sichtbar.
Dadurch kannst du dein Ladekabel udn Halter für andere Zwecke verwenden, Navi verleihen, in 2. Wagen, Mietwagen etc. und hast trotzdem im Auto alles Fest und jederzeit parat verbaut 😉

Fahre doch mal zu einem Radio und Hifi-Spezi in deiner Nähe und sage ihm was du vor hast. Das Angebot von meinem Spezi war nicht teurer als das von Navi-Fit und ich konnte mit ihm vor Ort besprechen was ich irgendwann vor habe und er sagte mir was mit dem Auto und Navi z.Zt. möglich ist...

Danke Dir. Ich werde wohl wirklich mal zu einen Radio-Spezi fahren, vielleicht treffe ich ja durch zufall einen NaviFit Händler 😉

Zitat:

Original geschrieben von RRRoadrunner15


Kommt das Kabel durch die Lüftung dann im Fußraum wieder raus und man schließt es dort irgendwo wieder an ?

Nein, zur NaviFit-Lösung gehört auch ein Stromadapter, der den elektrischen Anschluss wie in einer Autosteckdose herstellt und hinter dem Armaturenbrett/Mittelkonsole verlegt wird. Das Original-Ladekabel wird dabei nicht modifiziert, so dass es bei einem Ausbau (z.B. bei Verkauf des Autos) wieder verwendet werden kann. Die Steckdose im Auto bleibt frei (z.B. für Handy-Ladung oder Kühlbox).

Ich sollte vielleicht noch mal erwähnen, dass dies für den Einbau eines Garmin 3790 in den Polo V gilt; die Lösungen sind jeweils genau auf die Möglichkeiten der Kombination Navi und Fahrzeug abgestimmt. Etwas schade finde ich, dass die Sprachwiedergabe über die Autolautsprecher mit dieser Kombination nicht möglich ist, aber die Ansagen des Navi sind dennoch gut verständlich.

Bilder folgen im Laufe des Tages.

Viele Grüße
Verdinand.

Ähnliche Themen

Ich stelle noch einmal meine Lösung vor: Brodit-Halter, TomTom Car Kit und originale Aux-In Leitung.

Kabel neben dem Radio durch einen Blinddeckel geschoben, siehe dieses Foto

www.motor-talk.de/.../cimg2651-i203523542.html

oder diesen Beitrag

www.motor-talk.de/.../rcd-210-gegen-rcd-310-tauschen-t2635143.html?...

Vorteil: Die Lüftung kann komplett geschlossen werden, bei Verkauf des Wagens muss nur der Blinddeckel ersetzt werden.

Kompletter Rückbau ohne Probleme möglich.

vielen dank für deinen ausführlichen bericht verdinand dickes lob
freu mich auf die bilder

Zitat:

Original geschrieben von TenRon


freu mich auf die bilder

Die Bilder kommen auch noch, versprochen!

Zunächst aber möchte ich meine ganz subjektiven Eindrücke über autonet schildern:
Wie bereits in einem Beitrag weiter oben beschrieben, gibt es Abweichungen zwischen Bestellung und Auftragsdaten. In der Bestellung wird die Profi-Halterung mit 49,90 aufgeführt, was auch den Preisen für die gelieferten Teile von Brodit in deren Online-Shop entspricht (20,90 ProClip + 29,00 passive Halterung für nüvi mit Kugelkopf). In den Auftragsdaten werden für diese beiden Teile aber 26,95 und 22,95 genannt, was zwar ebenfalls eine Summe von 49,90 ergibt, ich aber dennoch als dubios empfinde. Andererseits taucht in den Auftragsdaten ein kurzes Mini-USB-Kabel mit Flachsteckern überhaupt nicht auf, welches benötigt wird, da der abgewinkelte Stecker des Garmin-Ladekabels nicht durch die Lüftungsschlitze passt.
Da der Einbaupartner Unterlagen für den Polo IV von autonet erhalten hat, es aber offensichtliche (und weniger offensichtliche) Unterschiede zum Polo V gibt, hat dies dazu geführt, dass nach dem Einbau das Navi zunächst nicht mit Strom versorgt wurde. Wie sich bei der Nachbesserung herausstellte, lieferte der Anschluss am Quadlock-Stecker zwar im ausgebauten Zustand 12 V, angeschlossen lagen dort aber nur 5,7 V an. Ebenso hat wegen der nicht aktuellen Unterlagen der Einbau ca. 2 Stunden statt der angenommenen einen Stunde gedauert.
autonet tritt nur als Dienstleister in Erscheinung, der die erforderlichen Teile und Informationen von Dritten sowie eine Werkstatt für den Einbau vermittelt, wobei ich von der Kompetenz vor allem der technischen Informationen nicht überzeugt bin. Die Arbeiten in der Werkstatt wurden allerdings bestens ausgeführt, ohne Spuren zu hinterlassen.

Bei der Bestellung bei autonet kann man einen Einbaupartner wählen, zu dem aber nur die Entfernung und eine Bewertung angezeigt wird. Den Namen und die Anschrift erhält man erst nach Auftragserteilung, eine Telefonnummer für die Kontaktaufnahme fehlte in meinen Auftragsdaten jedoch und war nicht zu ermitteln, da die Werkstatt nicht unter dem Namen des Betriebes, sondern unter dem Namen des Inhabers im Telefonbuch geführt wird. Mein Einbaupartner hätte natürlich gerne eine aktuelle Bewertung von mir erhalten, da ich aber (auch nach mehrmaliger Rücksprache von ihm mit autonet) noch keine Mail mit einem Link zur Bewertung von autonet erhalten habe, kann ich auch keine abgeben. Es ist also fraglich, wie aktuell die bei der Auswahl des Einbaupartners angezeigten Bewertungen sind.

Nach diesen Erfahrungen würde ich für mich die Konsequenz daraus ziehen und beim nächsten Auto den Einbau nicht über autonet vornehmen zu lassen, sondern statt dessen die Einzelteile selbst zu kaufen und den Einbau von einer (VW-)Vertragswerkstatt vornehmen zu lassen, vor allem deshalb, weil diese eigentlich über die erforderlichen technischen Informationen zu den aktuellen Modellen verfügen sollte. Ich denke nicht, dass dies teurer wird als über autonet, wenn man die Teile im Internet eventuell unter den Verkaufspreisen des Herstellers beziehen kann und die Vertragswerkstatt die Arbeiten wegen der vorhandenen Modellkenntnis in einer kürzeren Zeit erledigen kann.

Übrigens kann man natürlich auch die versteckten Kabel bei Verkauf des Autos wieder ausbauen (lassen), so dass das Argument für eine Lösung mit sichtbaren Kabeln in meinen Augen keines ist - dafür genieße ich eine kabelfreie Optik mit dem Touchscreen in Reichweite des Lenkrades und dem Navi weniger störend als an der Scheibe aber in gutem Sichtbereich des Fahrers und guter Position für die Freisprechfunktion.

Um es auf den Punkt zu bringen: Meine Empfehlung lautet Einbau mit Kabelführung durch die Lüftung ja, Einbau über autonet nein.

Viele Grüße
Verdinand.

Zitat:

Original geschrieben von Verdinand


Die Bilder kommen auch noch, versprochen!

Und um dieses Versprechen endlich einzulösen, folgen hier die Bilder.

Viele Grüße
Verdinand.

Zitat:

Original geschrieben von Verdinand



Zitat:

Original geschrieben von Verdinand


Die Bilder kommen auch noch, versprochen!
Und um dieses Versprechen endlich einzulösen, folgen hier die Bilder.

Viele Grüße
Verdinand.

Wo geht das Kabel durch die Lüftung denn nun hin ? Und die Lüftungsklappen ( innen ) kann man doch bestimmt nicht mehr richtig schließen ?

Zitat:

Original geschrieben von RRRoadrunner15


Wo geht das Kabel durch die Lüftung denn nun hin ?

Das Kabel wird in den Raum hinter dem Radio geführt und dort an einen 12-Volt-Adapter angeschlossen, der die Spannung wiederum vom Quadlock-Stecker abgreift. Das TMC-Kabel wird mittels Y-Adapter an die Autoantenne angeschlossen.

Zitat:

Original geschrieben von RRRoadrunner15


Und die Lüftungsklappen ( innen ) kann man doch bestimmt nicht mehr richtig schließen ?

Das ist ein (kleiner) Nachteil dieser Lösung. Auf dem zweiten und dritten Bild kann man gut sehen, dass sich die Lüftung nur noch ungefähr bis zur halben Stellung schließen lässt.

Viele Grüße
Verdinand.

Sehe ich das richtig, daß beim Abziehen des Kabels vom Navi und entsprechender Unaufmerksamkeit, das Kabel in den tiefen des Lüftungsschachtes verschwinden könnte?

Hinterläßt das Einklemmen der Navi-Fit-Halterung im oberen Bereich, zwischen Blende der Lüftung und Armaturenbrett, wirklich keinen anschließenden Spalt oder Sonstiges auf Dauer?

Zitat:

Original geschrieben von Verdinand



Zitat:

Original geschrieben von RRRoadrunner15


Wo geht das Kabel durch die Lüftung denn nun hin ?
Das Kabel wird in den Raum hinter dem Radio geführt und dort an einen 12-Volt-Adapter angeschlossen, der die Spannung wiederum vom Quadlock-Stecker abgreift. Das TMC-Kabel wird mittels Y-Adapter an die Autoantenne angeschlossen.

Wie kommt es denn aus den Lüftungsbereich ( Lüftungsschacht ?) wieder raus ?
Ich meine bohren die da ein Loch rein ? sorry habe im moment vorstellungsprobleme 😉

Zitat:

Original geschrieben von peppar


Sehe ich das richtig, daß beim Abziehen des Kabels vom Navi und entsprechender Unaufmerksamkeit, das Kabel in den tiefen des Lüftungsschachtes verschwinden könnte?

Das Kabel ist ja nicht am Navi, sondern an der Halterung angeschlossen; ein Abziehen erübrigt sich somit in der Regel - es sei denn, man will das Navi mit dem Saugnapf auch in einem weiteren Fahrzeug nutzen, ohne eine zusätzliche Halterung zu kaufen. Das Kabel ist bzw. sollte jedoch so verlegt sein, dass es nicht unter Zug steht und auch nicht versehentlich durch die Lüftungsschlitze rutschen kann.

Zitat:

Original geschrieben von peppar


Hinterläßt das Einklemmen der Navi-Fit-Halterung im oberen Bereich, zwischen Blende der Lüftung und Armaturenbrett, wirklich keinen anschließenden Spalt oder Sonstiges auf Dauer?

Diese Frage werde ich wohl so bald nicht beantworten können 😉

Viele Grüße
Verdinand.

Zitat:

Original geschrieben von RRRoadrunner15


Wie kommt es denn aus den Lüftungsbereich ( Lüftungsschacht ?) wieder raus ?
Ich meine bohren die da ein Loch rein ? sorry habe im moment vorstellungsprobleme 😉

Die Beantwortung dieser Frage wird wohl ein Geheimnis des Mechanikers bleiben - ich war während der Installation nicht die ganze Zeit dabei. Einen Bohrer habe ich allerdings nicht im Werkzeugsortiment gesehen ...

Viele Grüße
Verdinand.

Zitat:

Original geschrieben von kaospilot


Hier die Bilder

hi, also das navi gerade da anzubringen, das ist doch die schlechteste stelle die man nehmen kann. ich mein da musste immer soweit nach unten schauen um was zu sehen...so ein navi sollte möglichst in augen höhe hängen oder sitzen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen