Navi Diebstahl F11
Tja jetzt hats mich auch mal erwischt. Nach dem lesen meiner morgentlichen Zeitung ,in dem ein schöner Bericht mit dem Thema " Navi Diebe immer dreister" stand, bemerkte ich beim Öffner der Fahrertür die Bescherung. Armaturenbrett zerlegt Navi weg und Scheibe hinten eingeschlagen.
Nach einer kurzen Schreckminute mit Schnappatmung bekam ich dann Besuch von einem Leidensgenossen der seinen Mercedes ein paar Meter weiter geparkt hatte, und kurz darauf gesellte sich noch ein Audi Cabrio Besitzer zu uns. Der ist noch schlimmer dran ,dem da hat man das Dach aufgeschlitzt. Rep. Zeit 4 Wochen.
Die Täter sind laut dem Zeitungsbericht gut ausgebildete Banden die in einer Nacht ganze Strassenzüge "abarbeiten".
Jedenfalls hat mein Freundlicher mir mitgeteilt das es im Moment Leiferengpässe bei BMW in Punkto Navigation gibt. Na jedenfalls hat es mir der Versicherung bisher sehr gut geklappt. Innerhalb 1 Stunde war die Schadensnummer bei meinem freundlichen und der Gutachter war auch am nächsten Morgen schon da. Bin mal gespannt wann ich meinen 5 er wieder kriege.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Tja, warum gibt es in Polen so viele Kreisverkehre? Weil die Lenkradschlösser ja noch alle eingerastet sind.
Dumm nur, wenn es russische Banden waren. Die klauen immer gleich zwei Autos, weil sie auf dem Rückweg ja durch Polen müssen.
So, die 5 Euro sind in das passende Vorurteils-Schwein gesteckt. 🙂
CU Oliver
931 Antworten
Zitat:
@bonsai323 schrieb am 25. Februar 2015 um 07:57:53 Uhr:
Ich denke, mittlerweile ist man mit der alten Navi Generation sogar schon sicher. Also ich meine das CIC. Das Neue., glaube NBT,erkennt man ja auch schon von außen am veränderten Controller und den Chromspangen.Gruß
Da es das NBT auch schon im Pre-LCI gab, kann man es vom Aussehen nicht wirklich unterscheiden. Die neue Naviblende und den Touch-Controller gab es erst mit dem LCI, wobei sich einige (auch mit CIC) die neue Naviblende nachgerüstet haben.
In meiner Ecke und Umgebung liesst man auch gerade wieder jeden Tag das Fahrzeuge der Marke BMW aufgebrochen wurden und Fachmännisch Lenkräder und Navi´s ausgebaut werden. Ich habe mich kürzlich entschlossen mir eine CAN BUS Alarmanlage nachrüsten zu lassen und bin bei solchen Meldungen immer etwas beruhigter da bis jetzt nie Fahrzeuge mit Alarmanlagen aufgebrochen wurden.
Zitat:
@blackdevil2k1 schrieb am 24. Februar 2015 um 15:59:54 Uhr:
Und das hat er nicht villeicht mit dem hintergedanken erzählt dass du deinen nächsten BMW mit Alarm orderst 🙂 ?
kann ich nicht ganz ausschliessen, aber da er vom service ist und ich in absehbarer zeit keinen neuen plane, tippe ich mal auf eher nicht.
unabhängig davon hat der dealer mehr davon, wenn man es bei ihm nachrüstet, also gerade nicht vom werk bestellt😉
ist auf jeden fall gut zu wissen, dass die meisten mit alarmanlage in ruhe gelassen werden.
Zitat:
@Kleiber81 schrieb am 25. Februar 2015 um 11:50:40 Uhr:
Ich habe mich kürzlich entschlossen mir eine CAN BUS Alarmanlage nachrüsten zu lassen und bin bei solchen Meldungen immer etwas beruhigter da bis jetzt nie Fahrzeuge mit Alarmanlagen aufgebrochen wurden.
Meins wurde trotz Alarmanlage aufgebrochen und Navi geklaut, siehe Fotos und Beitrag weiter vorn in diesem Thread
Ich denke endgültige Sicherheit gibt es eben nie, da sollte man sich keinen Illusionen hingeben
Ähnliche Themen
Zitat:
@blackV70 [url=http://www.motor-talk.de/forum/navi-diebstahl-
Meins wurde trotz Alarmanlage aufgebrochen und Navi geklaut, siehe Fotos und Beitrag weiter vorn in diesem Thread
Ich denke endgültige Sicherheit gibt es eben nie, da sollte man sich keinen Illusionen hingeben
Naja, bei dir war aber scheinbar die Einbruchsmethode auch eine andere. Und da ist es wahrscheinlich unerheblich, ob eine verbaut ist oder nicht.
Aber die Variante mit dem hinteren Dreiecksfenster trifft wohl nur Fahrzeuge ohne werkseitige Alarmanlage, zumindest liest man hier glaube ich von keinem Fall, bei dem mit dieser Variante trotz werkseitiger Alarmanlage das Navi geklaut wurde (zumindst kann ich mich jetzt an keinen erinnern, ohne jetzt nochmals die ganzen 26 Seiten durchzulesen).
ich war bislang der Meinung, dass Alarmanalage oder nicht keinen wesentlichen Unterschied macht.
Das sagt jedenfalls auch die hiesige Polizei. Die Jungs haben für jede Variante eine Lösung.
Trotzdem ist es sicher so, dass jede fest eingebaute (AA) oder mobile (Babyphone) Hürde etwas bringt, zB weil es länger dauert, das Auto aufzumachen, weil es lauter ist, weil es mit höherem Risiko behaftet ist, etc.
Und dazu kommt ja auch noch: den F10/11 ohne AA feht die Safelock Funktion, das wurde ja hier schon ausgiebig diskutiert. (Und geht mit immernoch tierisch auf den Senkel.)
Dh, ein F10/11 mit AA kann eben nicht einfach von jedem 6 Jähigen aufgemacht werden.
Bei AA lässt sich die Tür nicht öffnen, eben SafeLock, wie bei jeden Polo, Golf, etc VW serienmäßig.
Habe einen Bekannten in einer BMW NL der hat erzählt das ca 4-5 F10/F11 pro Woche mit geklauten Navi auf dem Hof stehen. Fast alle ohne AA.
Zitat:
@nuss77 schrieb am 26. Februar 2015 um 09:30:27 Uhr:
Bei AA lässt sich die Tür nicht öffnen, eben SafeLock, wiebei jeden Polo, Golf, etc VW serienmäßig.
ich will nicht pingelig sein, aber bei AA lässt sich die Tür nur bei
abgeschlossenemFahrzeug nicht öffnen. Es gibt jedoch Möglichkeiten (bei Youtube dokumentiert) das Fahrzeug ganz einfach "aufzuschließen", und da meldet die BMW AA mit werksseitiger Konfiguration leider keinen Alarm.
Ich habe diese Codierung jetzt ändern lassen, mal sehen ob es was bringt
Natürlich wird jede Statistik einen höheren absoluten Wert an aufgebrochenen Fahrzeugen ohne AA melden, vergleicht man prozentual den Anteil an aufgebrochenen Fahrzeugen mit AA und ohne AA wird sich die Zahl sicher schon ein bisschen annähern 😉
Zitat:
ich will nicht pingelig sein, aber bei AA lässt sich die Tür nur bei abgeschlossenem Fahrzeug nicht öffnen.
Ja. Das meinte ich. Das ist die Safelock Funktion.
Das Auto wurde normal abgeschlossen.
Aber zB das Fenster steht noch auf. Oder es schlägt halt jemand das Fenster ein.
Dann greift er durch das offene Fenster ins Auto, zieht innen am Türöffner und die Tür öffnet sich: NICHT.
Safelock. Diese Funktion kann man ausschalten, wenn man beim Verriegeln zweimal auf die Verriegeln-Taste der FB drückt. das macht man, wenn man zB Kinder im Auto lässt, während man kurz Brötchen holt....die müssen rauskönnen, wenn nötig.
Und diese Funktion, von der ich dachte sie sei seit Jahren Standart in jedem Auto und die es bei BMW auch mal serienmäßig gab.........Pustekuchen.
Und das finde ich echt ........
Moin,
ich fahre zwar einen 120d möchte aber trotzdem in diesem Thread mein Leid klagen, da er der umfangreichste zum Navi-Klau ist.
Am 20.02. hat es mich im Köln/Bonner-Raum ebenfalls erwischt. Während ich im Urlaub verweilte, haben die "Kfz-Teile Verwerter" ungefragt mein Auto aufgebrochen und das Navi Professional entwendet. Das Diebstahlmuster ist identisch mit dem hier beschriebenen Verlauf: Hinteres linkes Dreieckfenster eingeschlagen, Navi "fachmännisch" ausgebaut und Kabelbaum zerschnitten. Der Fall wurde durch die Polizei aufgenommen und die Spurensicherung verunreinigte den gesamten Fahrerraum mit nettem weißem Pulver. Ich wundere mich jedoch, dass die Diebe so schnell waren, da ich erst seit dem 08.01.2015 den 120d mein Eigen nenne. Je mehr ich mich mit dem Thema -auch Dank Eurer Ausführungen- beschäftigte, desto erschreckender finde ich es, wie einfach die Fahrzeuge baugruppenübergreifend aufgebrochen und leer geräumt werden können. Fenster einschlagen kann jedes Kind und der Ausbau der Headunit erfordert kein handwerkliches Geschick (eine Kurzschulung bei Youtube reicht aus). BMW scheint dieses Thema nicht weiter zu interessieren, da ja zweimal bzw. mehrfach verdient wird: erst bei Kauf und dann im After-Sale. Will BMW hier vielleicht auch keine Abhilfe schaffen? Diese durchaus provokante Frage wollte mir werde der Händler noch die kontaktierte BMW-Kundenbetreuung beantworten :-) . Angesichts der Fallzahlen und des ungenügenden Schutzes der teuren Navi-Komponenten drängt sich fast schon der Gedanke auf, ob nicht ein Sachmangel i.S.d BGB vorliegt und Schadenersatzansprüche zu prüfen und durchzusetzen wären.
Insgesamt beläuft sich der Schaden auf 6.500 Euro (exkl. Ersatz der Scheibe). Die Versicherung prüft den Fall noch sorgfältig und mit unsäglicher Hast, so dass bislang immer noch keine Reparaturfreigabe erfolgte. Netterweise stellt mir der Händler einen Leihwagen (116i) für günstige 60,00 Euro/100KM pro Tag zur Verfügung; kostenfreie oder gar günstigere Konditionen konnten/wollten bislang nicht gewährt werden. Leider wird man als Kunde nach Kauf des Fahrzeuges komplett alleine gelassen. Meine Eigenbeteiligung an diesem Schaden wird sich wahrscheinlich um 1.500-2.000 Euro bewegen (SB TK/Mietwagen 14-21 Tage/Aufrüstung mit Ampire Alarmanlage) zzgl. ggf. steigender Versicherungsbeitäge in der TK.
Mein Dank gilt BMW, die mich als zufriendenen und treuen Kunden gewonnen haben.
Bilder will ich Euch nicht vorenthalten:
Das tut mir leid für Dich, als Privatbesitzer ist das immer wesentlich bitterer als bei einem Firmenwagen. Ich bin auch der Meinung, dass BMW diese ganze Sache massiv einschränken könnte, indem die Steuerung auf mehrere dezentral im Wagen verteilte Geräte aufgeteilt würde. Dann könnte das m.E. niemand mehr in so kurzer Zeit ausbauen.
Am einfachsten wäre es, wenn BMW die Basics der Fahrzeugsicherheit wie Safe Lock und Alarmdeaktivierung nur über FFB ab Werk programmieren würde.
Zusätzlich noch alle gestohlenen Geräte auf eine weltweite schwarze Liste mit automatischer Deaktivierung des Fahrzeugs mit verbautem Diebesgut bei Anschluss an das BMW System oder Connected Drive. Dann könnte man sich noch etwas mehr Mühe geben was die Sperre der Anmeldung/Aktivierung neuer Bauteile (wie Navi Prof.) in anderen Fahrzeugen angeht. Ohne BMW-Serververbindung, keine Aktivierung mehr.
Stärkere Dezentralisierung verteuert und verkompliziert Nachrüstungen und/oder Werkseinbauten halt nochmal mehr.
Es gibt einige machbare und zumutbare Dinge, aber BMW/die Fahrzeughersteller allgemein scheinen wirklich wenig Interesse an dem Thema Sicherheit zu haben. Ich finde die bis Januar 2015 fehlende Verschlüsselung der Connected Drive Verbindungen (siehe ADAC) gehört auch dazu.
Zitat:
@shmerlin schrieb am 2. März 2015 um 20:46:51 Uhr:
Stärkere Dezentralisierung verteuert und verkompliziert Nachrüstungen und/oder Werkseinbauten halt nochmal mehr.
Werkseinbauten wohl eher nicht, Nachrüstungen schon (z.B. mit geklauten Navis). Es ist primär eine Softwaregeschichte, mit wechselseitiger Abhängigkeit der Steuergeräte. Technisch ist das nicht so aufwendig.
Zitat:
Zusätzlich noch alle gestohlenen Geräte auf eine weltweite schwarze Liste mit automatischer Deaktivierung des Fahrzeugs mit verbautem Diebesgut bei Anschluss an das BMW System oder Connected Drive. Dann könnte man sich noch etwas mehr Mühe geben was die Sperre der Anmeldung/Aktivierung neuer Bauteile (wie Navi Prof.) in anderen Fahrzeugen angeht. Ohne BMW-Serververbindung, keine Aktivierung mehr.
Das würde noch viel teurer und komplizierter. Und Nachrüstungen ohne explizite Zustimmung von BMW könnten dann auch ein Problem werden
Zitat:
Es gibt einige machbare und zumutbare Dinge, aber BMW/die Fahrzeughersteller allgemein scheinen wirklich wenig Interesse an dem Thema Sicherheit zu haben. Ich finde die bis Januar 2015 fehlende Verschlüsselung der Connected Drive Verbindungen (siehe ADAC) gehört auch dazu.
Da bin ich 100% derselben Meinung
@waxx: Eine schwarze Liste wäre zumindest mal ein Anfang, bei VW gibt es sowas zum Beispiel, da hat man ziemlich schnell die Polizei am Hals wenn man mit einem entsprechend gelisteten Gerät beim 🙂 auftaucht. Der nächste Punkt wäre halt der automatische Abgleich der Seriennummern beim Abfragen des Fehlerspeichers, damit könnte man dann einen Alarm auslösen und die Polizei einschalten.
Eine Möglichkeit ist, wenn man schon die Diebe nicht erwischt, dann wenigstend die Abnehmer zu verprellen. Wenn hier die Gefahr für den Privatkäufer auch deutlich steigt, dann fällt das auch auf die Beschaffer zurück.