Navi Anzeigen von Verkehrsstörungen
Hallo zusammen,
habe bis vor kurzem den Sportage Spirit BJ 2011 gefahren und mir jetzt
den 2016er GT Line zugelegt. Mit der Darstellung von Verkehrsstörungen
habe ich so meine Probleme im Vergleich zum Vorgängermodell. Habe mal
eine Mail an KIA geschrieben. Um nicht alles nochmal zu schreiben,
kopiere ich den Text mal hier hinein:
ich habe Anfang Juni 2016 den KIA Sportage BJ 2016 gekauft und auch
erhalten. Vorher hatte ich den Sportage (Model Spirit) BJ 2011. Mein
alter Sportage hat mir im Navigationssystem (Maps) die
Verkehrsbehinderungen auf der Karte grafisch angezeigt in Form von sich
bewegenden Pfeilmustern über die komplette Länge der Verkehrsstörung.
Dazu mußte ich nicht einmal eine Route eingeben.
Die Verkehrsstörungen wurden über das Radiosignal TMC empfangen. Das
ganze ging ohne Internet über TMC. Eine Internetverbindung gab es ja
2011 noch nicht im Sportage. Ich habe festgestellt, dass es die TMC
Funktion im neuen Navi des Kia
Sportage BJ 20116 anscheinend gar nicht mehr gibt. Auf jeden Fall
bekomme ich keine Verkehrsstörungen in den Maps mehr angezeigt.
Es kann doch nicht sein, dass ich in meiner bekannten Umgebung eine
Route eingeben muß, damiit ich die Verkehrsstörung angezeigt bekomme.
Die ist dann auch noch nur durch ein Symbol dargestellt, welches ich
dann während dem Fahren anklicken muß, damit ich genauere Informationen
erhalte. Ich habe für dieses Navi sehr viel Geld bezahlt und bekomme ein
Navi, das wesentlich schlechter ist als das Navi von vor 5 Jahren. Da
wünsche ich mir mein altes Navi zurück. Das war sogar ohne Internet
zuverlässiger und informativer als das jetzige. Da hat KIA einen klaren
Rückschritt statt Fortschritt in der Entwicklung hingelegt.
Das ist jetzt mein dritter KIA Neuwagen in Folge, aber einen solchen
Rückschritt in diesem Fall hätte ich nicht erwartet (und dafür habe ich
auch noch bezahlt). Gerade beim Fahren muß man doch mit einem Blick auf
dem Navi erkennen was los ist.
Dieser Rückschritt finde ich auch als Problem für die
Verkehrssicherheit. Vielleicht sollte sich Kia sich mal direkt zusammen
mit LG Gedanken machen, ob man eine neue Software mit den Standards für
das Jahr 2016 entsprechend rausbringt.
ENDE
Die Antwort von KIA war nur, dass sich bis jetzt noch keiner beschwert
hat und das viele neue Sportage Fahrer das Vormodell nicht kennen und
somit keinen Vergleich haben. Was ist denn das für eine Antwort.
Welche Erfahrungen habt Ihr?
Gruß
Garfield
26 Antworten
hatte einen 2013 sportage da hatte mich das navi umgeleitet bevor es im Radio kam; jetzt 2017 optima navi grosse scheiße
kann ich bestätigen. Mich schickte es neulich ca. 30 Minuten in die völlig falsche Richtung die dann endete und ich wenden musste um wieder 30 Minuten an denselben Ort zurück zu fahren. Aber nicht nur das: Die Verkehrszeichenerkennung spinnt total obwohl Schilder aufgestellt sind. Innerhalb geschlossener Ortschaften werden teilweise 100 km/h angezeigt, was irgendwie nicht sein kann, selbst wenn kein Schild aufgestellt ist.
Und zur Krönung, parkt das Einparksystem nicht mehr ein. Parklücken werden zwar erkannt aber die Anweisungen würden zum Unfall führen wenn man sie ausführt. So z.B. sollte ich zuletzt vorwärts fahren (Auf D Schalten) obwohl vor mir ein Hindernis war das akustisch und optisch angezeigt wurde. Richtig wäre "Auf R Schalten" gewesen. Als ich das dann tat, brach die Einparkautomatik ab und meinte ich müsse nun manuell einparken. Warum dann ein so teures System?
Hallo
Habe bei mir im Auto einen WLAN Stick. Also ein Stick, der sich ins Internet einwählt und dann ein WLAN aufbaut.
War jetzt schon mehrfach in Städten unterwegs mit vielen Sperrungen und Baustellen. Da hat das Navi echt super gearbeitet.
Aber die Stauanzeige nervt total. Hatte vorher einen Kuga und da war es auch kein Problem, sich einfach alle Staus anzeigen zu lassen. Aufgelistet nach der Entfernung konnte ich meine Fahrt zur Arbeit flexibel gestalten.
Auch wenn eine Route und ein Stau in der Liste angezeigt wird, finde ich die Darstellung und die Beschreibung des Staus echt mies.
Im Großen und Ganzen finde ich das Navi nicht schlecht.
Ich empfinde die integrierten Navis allesamt als Spielerei - wenn ich exakte Daten haben will, mit minutengenauen Verzögerungsanzeigen und Anzeige von Störungen, dann nehme ich Handy/Android & GoogleMaps (mit Internetzugang). So perfekt habe ich noch nie Navis genossen (und ich habe alles durch). TMC und Kartenmaterial lokal kann nie so gut navigieren, wie eine Online Lösung ... (JustMy2Cents)
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und das Handy ist eh neben dem Lenkrad ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@ess-pc schrieb am 28. Dezember 2017 um 16:01:09 Uhr:
Schon mal Apple-Car-Play ausprobiert?
Damit hat er aber dann auch nur (ohne Jailbreak) die Apple Karten, wobei die Dank Verkehrsanzeige immer noch tausend mal besser sind als jedes integrierte Navi.
Da das integrierte Navi via WLAN (WiFi Hotspot USB Stick mit kostenloser Netzclub Karte) Echtzeitinfos von Tom Tom holt, braucht es weder Android Auto noch Apple CarPlay. Zumal beides nur geht, wenn man das Handy per Kabel anschliesst und min. Modeljahr 2017 hat.
Zitat:
@obr73 schrieb am 28. Dezember 2017 um 22:30:08 Uhr:
Da das integrierte Navi via WLAN (WiFi Hotspot USB Stick mit kostenloser Netzclub Karte) Echtzeitinfos von Tom Tom holt, braucht es weder Android Auto noch Apple CarPlay. Zumal beides nur geht, wenn man das Handy per Kabel anschliesst und min. Modeljahr 2017 hat.
Stimmt nicht!!
Mein "Alter" war 2015 und hatte mit dem letzten Navi-Update im Frühjahr 2017 Apple-Car-Play!
Du fahrst doch einen Sorento und keinen Sportage?
Beim Sportage ist es nicht möglich das Navi durch ein Update CarPlay fahig zu machen, es sei denn, die ganze hW Einheit wird getauscht.
@garfield1711
hast du mal in den Menues des Sportage nach dem WLAN Eintrag geschaut?
Ich habe zwar einen 2017er (somit Carplay/Android Auto) aber das WLAN sollte soweit mir bekannt auch im 2016 vorhanden sein.
Wie andere bereits geschrieben haben gibt es die Möglichkeit einen Hotspot direkt über das Handy (kia App, andere Apss oder manuell) zu aktivieren und sich damit mit dem Sportage zu verbinden.
Dann bestehen bei aktiver Internetverbindung vom Smartphone die Möglichkeit TomTom Echtzeit Verkehrsdaten (auch bei nicht aktiver Routenführung) sowie Blitzerwarner zu aktivieren.
Oder wie andere kann die Verbindung auch über einen Hotspot Wlan Stick inkl. Simkarte oder den neuen Telekom ODB Wlan Hotspots erstellt werden.
Gruß Trax74
Zitat:
@obr73 schrieb am 28. Dezember 2017 um 22:30:08 Uhr:
Da das integrierte Navi via WLAN (WiFi Hotspot USB Stick mit kostenloser Netzclub Karte) Echtzeitinfos von Tom Tom holt, braucht es weder Android Auto noch Apple CarPlay. Zumal beides nur geht, wenn man das Handy per Kabel anschliesst und min. Modeljahr 2017 hat.
was das navi anbetrifft gebe ich dir recht, allerdings hat andorid auto noch mehr zu bieten als eine navi funktion. man kann auch entspannt mit tunein radio internet radio hören, was ich auch hin und wieder tue.
die verkehrsfunktion ist bei kia leider sehr abhängig von der möglichkeit ins internet zu kommen. in ballungsgebieten habe ich trotz 4g eine meldung, dass ein netzwerkfehler aufgetreten ist. da sind dann einfach zu viele im gleichen netzt unterwegs und es ist überlastet. an anderen tagen habe ich nach sekunden schon den blitzerbutton im display und empfange verkehrsinformationen.....
wenn gar keine verbidnung zum internet besteht, dann habe ich nur die TMC funktion.
zoekie