Nassbremsprobleme
Man kann über AB sagen was man will, aber hin und wieder gehen sie den Dingen wirklich mal nach:
http://www.autobild.de/artikel/bmw-bremsprobleme-3430297.html
Wobei sich einer im E90 Forum die "Änderungsmaßnahme" hat verbauen lassen - ohne Erfolg.
Aber mit ein wenig Glück gibts ja bald die Tarox G88 für den 35i mit ABE und wenn ich nicht schneller als 120 fahre im Regen gehts auch ohne Verziehen 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Vermutlich bist du der "Lars" dort. Peinlich, wer auf AB postet.Zitat:
Original geschrieben von RS_Borsti
Schmarn! Es gibt genügend Threads und Beiträge dazu (auch von mir). AB macht es jetzt nur publik. Ganau wie die TSI Geschichte. Die restliche Qualität des Blatts steht hier jetzt nicht zur Debatte.Wenn du nicht an das Problem glaubst glaubst, dann kommt bei mir vorbei bei Regen, dann zeig ich dir das Problem. Immer wieder lustig ne halbe Fahrspur versetzt zu werden,
Belüftungsschächte hat meiner von Werk aus schon drinnen. Ich werde mich mal schlau machen, was BMW da genau umbaut.
Die Zeitung ist von Legasthenikern geprägt.
BMW_Verrückter
Nunja, wer Linkespurräumdienst und BMW Verrückter als Namen hat, dem sollte eigentlich garnichts mehr peinlich sein. 🙄
Hast du auch irgendwas zur Sache beizutragen?
176 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Also mit M Aerodynimkfront und welche Felgen?Zitat:
Original geschrieben von Run4Fun
Kann ich so nicht bestätigen, ich habe diese Probleme auch, erst gestern wieder. Ist echt ein blödes Gefühl, wenn die Bremswirkung verzögert eintritt und der Wagen verzieht......
Ich tip immer noch dass es damit was zu tun hat. Ich hab absolut keine Probleme (E92, normale Front, Aerodynamikpaket, P313 Felgen, kein xDrive, Scheibenwischer auch bei Regen aus da Rain-X auf Scheibe).Seltsam...
....bei mir sind die 193er drauf. Ich fahre den Wagen ja jetzt auch schon fast 3 Jahre und im Regen ist mir das schon immer unangenehm aufgefallen. Ich war zwar jedesmal verwundert über dieses merkwürdige Bremsverhalten, habe mir aber weiter nichts dabei gedacht, bis jetzt vor einigen Wochen dieses Thema konkreter wurde, auch in der Presse.
Ich habe nächste Woche einen Termin für einen Service-Check. Was meint ihr, soll ich das dann mal ansprechen oder muss damit jetzt leben....
Zitat:
Original geschrieben von steve_76
Deja-vu! Das verzögerte bremsen hatte ich auch bei meinem damals neuen A4 im Jahre 1998 (!!) im ersten Winter.
Die Bremsscheiben wurden daraufhin bei einem Rückruf ausgetauscht.
Steve,
Genau darum geht es aber nicht! Es geht darum das es dich beim Bremsen einen oder zwei Meter nach links oder nach rechts versetzt. Also sehr heftig. Du findest dich sehr leicht eine ganze Fahrspur weiter drüben, wenn du stark bremsen musst. Umso heftiger fällt das aus, je stärker der Regen, je höher das Tempo ist und je länger du gefahren bist ohne zu bremsen. Bei mir trat es immer auf, wenn ich schneller als 120 gefahren bin. Blieb ich bei 120, hat er nicht versetzt.
Verzögertes Ansprechen ist auch sehr unschön, aber das einseitige Verziehen ist nochmal ne andere Nummer.
War auch nicht als Pendant zu dem BMW Problem gedacht, ehr zur Handhabung in
ähnlichen Fällen ein paar Jährchen früher 😉
Natürlich ist bei Regen / Schnee bei jedem Auto erwartungsgemäß eine gewisse
Verzögerung und man fährt i.d.R. auch angepasst.
Längeren Bremsweg kann / muß man in den Abstand zum Vordermann einberechnen.
Das einseitige Verziehen ist ein weitaus höheres, weil unkalkulierbares Risiko. Audi hat
damals schnell reagiert. Warum BMW bei diesem weitaus gefährlicherem Problem so
zögernd reagiert ist mit wie Euch allen auch schleierhaft.
Zitat:
Original geschrieben von steve_76
War auch nicht als Pendant zu dem BMW Problem gedacht, ehr zur Handhabung in
ähnlichen Fällen ein paar Jährchen früher 😉
Natürlich ist bei Regen / Schnee bei jedem Auto erwartungsgemäß eine gewisse
Verzögerung und man fährt i.d.R. auch angepasst.Längeren Bremsweg kann / muß man in den Abstand zum Vordermann einberechnen.
Das einseitige Verziehen ist ein weitaus höheres, weil unkalkulierbares Risiko. Audi hat
damals schnell reagiert. Warum BMW bei diesem weitaus gefährlicherem Problem so
zögernd reagiert ist mit wie Euch allen auch schleierhaft.
Das war damals beim 8E, oder? Das hatte meiner damals auch. Da hatte Audi bei mir einen Spritzschutz nachgerüstet.
Nein, war 8D / B5 Bj. 1998. Hauptursache war damals angeblich daß damals neu
verwendete Feuchtsalz / Flüssigsalz, wenn ich mich recht erinnere. Spritzschutz kam
denke ich zusätzlich zu neuen Bremsscheiben auch dazu.
Aber einseitiges verziehen war da nie ein Problem.
Ah, ja stimmt. Ich hatte den 8D als 105PS TDi und den 8E als 2.5 TDI. Beim 8D hatte ich das Problem.
Beim TT 8N extreme Verzögerung bei Nässe, noch ein bisschen extremer bei Salz.
Auch beim Bastard B3 (?) V6 TDI 4-Motion (welch Name....)
Beide waren WEIT schlimmer als mein E90
Bitte wieder zurück zum seitlichen Wegziehen. Das verzögerte Ansprechen bei Nässe ist hier nicht das Thema.
Zitat:
Original geschrieben von RS_Borsti
Durch die Verwirbelung wird die Scheibe auf einer Seite geduscht, auf der anderen nicht.
Da sagst du was!
Bei meinen beruflichen Fahrten mit 90% Autobahn sind immer die linken Räder am meisten verschmutzt, vor allem vorne zu sehen. Dies ist mit der Benutzung der BMW-Fahrspur erklärbar; am Fahrbahnrand schwimmt bei Regen immer der meiste Dreck. Wochenendfahrten über Landstraßen und innerstädtisch: Rechte Räder stärker verschmutzt.
Ich meine mich erinnern zu können, dass der E46 Allrad auf der AB beim Bremsen generell nach rechts gezogen hat, auf Landstraßen nach links. Erklären könnte man es damit, dass die jeweils am stärksten verschmutzende Seite "schwächer bremst" wegen des auflaufenden Films an den Bremsscheiben. Insofern scheint die BMW-Maßnahme tatsächlich sinnvoll zu sein (und um mehr als sechs Jahre zu spät zu kommen).
Zitat:
Original geschrieben von RS_Borsti
Ich hatte meinen kleinen nun beim 🙂, unter anderem haben sie etwas wegen des Nassbremsproblems gemacht. Nach ersten Tests gestern ist es wirklich deutlich besser bzw. kaum noch zu bemerken.Nachdem ich heute etwas Zeit hatte, habe ich mal nachgeschaut was sie da eigentlich gemacht haben. Fotos anbei. Sie haben den Auslass am Kanal verkleinert und leiten den Luftstrom mehr nach innen. Was man auf den Fotos nicht sieht: Da ist nicht einfach nur der Ausgang kleiner, sondern das Plastikteil geht nach innen und hat eine Wölbung. Ich würde mal schätzen, das es noch 5-10 cm nach innen geht und sich dann an den Kanal anschmiegt.
Ist zwar nicht sehr elegant, aber ich bin geneigt es zu mögen, zumal es hilft. Die Luftmenge bleibt ja in etwa gleich, so dass die Kühlung nicht zu sehr leiden sollte. Aber das bleibt mal abzuwarten. Ich bin ja nicht auf der Rennstrecke unterwegs... Habe beim runterbremsen von 240 auf 120 heute nichts negatives bemerkt.
Woher hatte die Werkstatt gewußt was zu tun ist? Gibt es einen bezug auf einen Puma - Fall?
Ich war heute bei meinen "freundlichen" - er wußte von überhaupt nichts...
Zitat:
Original geschrieben von bmwfan74
Woher hatte die Werkstatt gewußt was zu tun ist? Gibt es einen bezug auf einen Puma - Fall?Zitat:
Original geschrieben von RS_Borsti
Ich hatte meinen kleinen nun beim 🙂, unter anderem haben sie etwas wegen des Nassbremsproblems gemacht. Nach ersten Tests gestern ist es wirklich deutlich besser bzw. kaum noch zu bemerken.Nachdem ich heute etwas Zeit hatte, habe ich mal nachgeschaut was sie da eigentlich gemacht haben. Fotos anbei. Sie haben den Auslass am Kanal verkleinert und leiten den Luftstrom mehr nach innen. Was man auf den Fotos nicht sieht: Da ist nicht einfach nur der Ausgang kleiner, sondern das Plastikteil geht nach innen und hat eine Wölbung. Ich würde mal schätzen, das es noch 5-10 cm nach innen geht und sich dann an den Kanal anschmiegt.
Ist zwar nicht sehr elegant, aber ich bin geneigt es zu mögen, zumal es hilft. Die Luftmenge bleibt ja in etwa gleich, so dass die Kühlung nicht zu sehr leiden sollte. Aber das bleibt mal abzuwarten. Ich bin ja nicht auf der Rennstrecke unterwegs... Habe beim runterbremsen von 240 auf 120 heute nichts negatives bemerkt.
Ich war heute bei meinen "freundlichen" - er wußte von überhaupt nichts...
Das ist doch nichts Neues😁
Zitat:
Original geschrieben von bmwfan74
Woher hatte die Werkstatt gewußt was zu tun ist? Gibt es einen bezug auf einen Puma - Fall?Zitat:
Original geschrieben von RS_Borsti
Ich hatte meinen kleinen nun beim 🙂, unter anderem haben sie etwas wegen des Nassbremsproblems gemacht. Nach ersten Tests gestern ist es wirklich deutlich besser bzw. kaum noch zu bemerken.Nachdem ich heute etwas Zeit hatte, habe ich mal nachgeschaut was sie da eigentlich gemacht haben. Fotos anbei. Sie haben den Auslass am Kanal verkleinert und leiten den Luftstrom mehr nach innen. Was man auf den Fotos nicht sieht: Da ist nicht einfach nur der Ausgang kleiner, sondern das Plastikteil geht nach innen und hat eine Wölbung. Ich würde mal schätzen, das es noch 5-10 cm nach innen geht und sich dann an den Kanal anschmiegt.
Ist zwar nicht sehr elegant, aber ich bin geneigt es zu mögen, zumal es hilft. Die Luftmenge bleibt ja in etwa gleich, so dass die Kühlung nicht zu sehr leiden sollte. Aber das bleibt mal abzuwarten. Ich bin ja nicht auf der Rennstrecke unterwegs... Habe beim runterbremsen von 240 auf 120 heute nichts negatives bemerkt.
Ich war heute bei meinen "freundlichen" - er wußte von überhaupt nichts...
Dann soll er sich mal in München schlau machen. Ob es ein Puma gibt, weiß ich nicht. Es gibt aber ein internes Dokument. In der Annahme sager er mir was von "erstmal seitenweise lesen" als ich ihn fragte was sie genau machen könnten. Es gibt viele Austattungs-Optionen (Mit M, ohne M, Motorisierungen, Baujahre etc ). Das habe ich mal so gedeutet, das es da ein internes Dokument gibt.
Jedenfalls haben sie bei mir eine Lösung gemacht, die sie bei einem bekannten in einem anderen Autohaus auch gemacht haben. Notfalls sollen sie mal in der Niederlassung Fröttmanning anrufen und fragen.
Es sind nur Allräder betroffen, so hab ich das verstanden, ist das richtig?
Zitat:
Original geschrieben von RS_CH
Neben einem Software Update wurden diese Woche bei meinem 320dA xDrive die vorderen Staulippen entfernt.
Hallo zusammen
Nachdem in der CH nun so richtig Schnee liegt und die Autobahnen salznass sind, konnte ich die oben erwähnte Änderung bei den Staulippen testen.
Fazit: Probleme sind komplett weg, ich bin mit dem Resultat absolut zufrieden..
Hallo,
Ich habe das Problem von verzögerter Bremswirkung (hartes Pedal, voll einsetzende Bremswirkung erst nach mehreren Sekunden, bzw. mehrmaligem Bremsen) ebenfalls an meinem E92 320d Bj. 2011.
Das Problem tritt immer bei stärkerem Regen auf, unabhängig ob die Straße gestreut ist oder nicht.
Ich fahre ausschließlich mit der Scheibenwischerautomatik.
Welche Überprüfungen bzw. Maßnahmen sollte ich in der Werkstatt verlangen bzw. gibt es mittlerweile eine offizielle Vorgabe von BMW?
Moment, hartes Bremspedal gehört normal nicht dazu. Das klingt eher nach Problemen im Servosystem.