Nano-Versiegeln? Ja/Nein?
Moin,
hab mir heute ein neues Nummernschild für meinen Hänger machen lachen und beim Warten sah ich einen Flyer: Nano-Versieglung für Feglen, Scheiben, Lack etc.
Ich dachte mir: Super. Für die Scheibe ist das sicher toll und fragte an: 55Eu für die Front+ Seitenscheiben vorne. Der Preis ist denke ich okay, die Frage: Sollte man das tun? Durch die Suche fand ich Beiträge von 2010 die schlimmes beinhalteten: bei Dämmerung schlechte Sicht, nach dem Eiskratzen beschädigt etc. ist das wirklich so. Sollte man davon lieber die Finger lassen?
Wie ist das beim Lack?
Dank Euch für Meinungen.
gruß, Markus
15 Antworten
Hallo Phreak2K3,
ich hatte meine alte Quh komplett Nano-versiegeln lassen. Ich war total zufrieden, was den Lack, Räder und die Seitenscheiben angeht. Bei der Frontscheibe war es Grenzwertig. Im Regen fahren ist eine tolle Sache. Aber wehe die Scheibe ist verschmutzt und die Scheibenwaschanlage kommt zum Einsatz. Da ging nichts mehr. Es gab nur geschmiere.
Ich werde meine jetzige SQ mit Sicherheit wieder komplett Nano versiegeln lassen. Außer die Frontscheibe, die bleibt wie sie ist.
Gruß Uwe
Hallo Markus,
Habe mich auch bereits mit diesem Thema für meinen (noch nicht geliefeten) SQ5 befasst.
Dabei bin ich auf einen Anbieter gestossen und habe die Abklärungen für mich gemacht. Kosten für den SQ5 sollen sich auf EUR 850.-- plus EUR 200.-- Anfahrpauschale in die CH belaufen. Details findest Du hier http://www.aps21cc.de. Voraussichtlich werde ich meinen SQ5 behandeln lassen, aber wie Uwe sagt, definitiv ohne dei Frontscheibe. Habe genau gleiche Erfahrungen bei meinem ML gemacht.
Beste Grüsse
20 Charly
Audi rät - zumindest bei anderen Modellen - sogar in der BA explizit von einer Beschichtung der Frontscheibe ab.
Hallo Freunde,
ich habe die Nanoversiegelung für die Frontscheibe bei meinem 🙂 machen lassen und bin sehr zufrieden. Das Wasser plus Schmutz perlen viel leichter ab, im Winder geht das Eis besser weg und selbst Fliegen und Mücken gehen mit dem Schwamm sofort weg. Kostete ca. € 55,- hält ca. 2 Jahre und ich kann es nur empfehlen. Ob sich die Prozedur auch für die Seitenscheiben und den Lack rentiert bezweifle ich, muss jeder für sich entscheiden.
Gruß
Mike
Hallo,
ich finde die Nano-Versiegelung nicht schlecht, aber mir fehlt hier irgendwie ein Kosten/Nutzen Verhältnis. Wenn ich die Quh wasche und dazu alle 6 Wochen selbst per Hand versiegle (ca. 30 min) habe ich sicher kein schlechteres Ergebnis...
Gruß Jürgen
Servus,
ich hab im Juni meinen RS5 komplett Nano Versiegeln lassen. Inkl. Frontscheibe.
Bei letzteren war der Effekt am Anfang enorm. Bei Regen brauchte ich keinen Scheibenwischer mehr 😉
Allerdings hat der Effekt nach gut 2 Monaten nachgelassen bzw. war die Versiegelung dann weg.
Beim Lack muss ich sagen ist der Glanz nach kontinuierlichen Maschinenwäschen! immer noch da. Das Wasser perlt ab und der Lack fühlt sich schön weich an.
Hatte damals ein Angebot für 89€ inkl Innenreinigung genommen und muss sagen hab es trotz Scheibe noch nicht bereut!
Ich hatte im Frühjahr probeweise die Felgen nanoversiegeln lassen und den Rest normal mit Wachs. Der Effekt war super. Bremsstaub ging extrem leicht weg. Für den Winter wurde jetzt das ganze Auto nanoversiegelt für €150 Mehrpreis zum normalen Polieren. Angeblich wird dadurch auch die Kratzeranfaelligkeit reduziert, was aufgrund mehrerer Stubentiger ganz gut wäre, die meine warme Motorhaube lieben :-(
Hallo,
habe die Nanoversiegelung im Frühjahr 2011 machen lassen und partizipiere heute noch davon. Lt. Versiegler sollte man die Prozedur zwar jedes Jahr wiederholen... 😉
Ein Schelm, wer böses dabei denkt...
Aber ich habe seinen Ratschlag befolgt und nur Textilwaschanlagen (2-4x/ Mon.) an den Lack meiner Q gelassen. Das was m. E. der Ratschlag für langanhaltenden Glanz.
Aber nächstes Frühjahr soll es dann wieder soweit sein..
Gruß
rolli
Hi, wenn es nur um das Versiegeln der Scheibe geht. In der Bucht mal Scheibenversiegelung eingeben. Da gibt es einen Anbieter, der aus Berlin ist und auch das Wort Autoteile im Namen trägt. Verwende diese Versiegelung seit Jahren und habe bei diversen Modellen gute Erfahrungen gemacht. Es stimmt aber, dass es Wetterverhältnisse gibt, wo viel Schmutz und wenig Wasser auf der Straße ist, dann ist es schlierig. M.E. aber auch ohne Versiegelung. Dieses Produkt gab es bis 2006 von Audi, war 4 x so teuer. Dann hat sich jemand beschwert, dass seine Scheibenwischer gelitten hätten und es tauchte bei Audi nicht mehr beim Teiledienst auf. Beschichtung kostet ohne Versand um die 5 Euro und reicht beim Q5 für alle Scheiben und Spiegel.
Die Vorderen Seitenscheiben dürfen meines Wissens nicht versiegelt werden.
So hat mir mein aufbereiter Mitgeteilt.
Aufgrund diverser Erfahrungen von Usern mit Versiegelungen gehe ich davon aus besser gar nichts zu unternehmen. Ganz normale Wagenwäsche mit Hochdruck-Selbstbedienungsanlagen und mit Microfasertuch etwas nachpolieren reicht völlig aus. Wagen glänzt jeweils wie am ersten Tag.
Der einzige Flop ist mir mal beim Cockpit passiert, mit diesen getränkten Reinigungstüchern. War zum kotzen dieses Geschmiere. Ging einige Zeit diesen Quatsch wieder wegzumachen. Mein Motto seither. "Weniger ist mehr"
Hallo Ronaldo,
genau so ist es!
Ich werde es noch ein Mal versuchen mit diesem Bio-Shampoo. Komischerweise perlt auch bei jeder herkömmlichen Nanonversieglung das Wasser ab und der Dreck geht mit Kärchern runter 😉
Ich habe meinen Q5 im September 2009 gleich nach der Auslieferung eine Nanoversiegelung von Sonax zukommen lassen, die bis auf dieses Jahr jährlich wiederholt wurde. Ich hatte bei jeder neuen Versiegelung das Gefühl, dass bis auf Türen und Heckklappe die Versiegelung noch recht gut war. Bestätigt wurde ich in dieser Annahme, als ich im letzten Jahr hörte, dass die Dame aus der Aufbereitung gut zu tun hatte, die alte vorjährige Versiegelung zu entfernen. Zur Pflege selbst kann ich sagen, dass ich das Auto nur per Hand wasche, es vorher mit einem starken Wasserschlauchstrahl abgespritze, damit aller Sand/grober Schmutz entfernt wird. Hin und wieder wasche ich das Auto mit einem speziellen Shampoo von Sonax, das Versiegelungen nicht angreift. Musste ich mir auch erst raussuchen, da andere Shampoosorten dies zum Teil machen. Festgestellt habe ich, dass gerade im Winter und zu Zeiten starker Niederschläge ein Grauschleier haften bleibt, den ich auch nicht mit dem Hochdruckreiniger vollständig entfernen konnte, zumindest im Seitenbereich. Dort bleibt ja der meiste "Dreck" hängen, somit völlig normal. Ansonsten ist die Versiegelung gut, insbesondere was das Entfernen von Insektenresten im Sommer angeht. Mit geringem Aufwand lassen sich diese abwaschen. Meinen vorhergehenden Audi A4 habe ich nicht regelmäßig gewachst, was man dann gerade beim Entfernen der Insektenreste gemerkt hat. Ich denke aber, dass ich das Auto zumindest nach diesem Winter, wieder behandeln lasse. Festgestellt habe ich zumindest aber auch, dass in den ersten Wochen nach Neuversiegelung das Wasser auch an den Seiten abperlt, dann aber nachlässt. Hängt aus meiner Sicht aber damit zusammen, dass die Flanken und das Heck am stärksten betroffen sind, wenn Feuchtigkeit beim Fahren aufgewirbelt wird und hier am ehesten die Versiegelung schwindet. Danach läuft das Wasser aber trotzdem noch zusammen und nicht flächig ab, wenn man es beim Waschen mal beobachtet. Aus meiner Sicht haben Lackversiegelungen ihre Berechtigung, man muss halt nur selbst entscheiden, welche man für richtig hält.