Nano-Lackversiegelung vom Profi

VW Scirocco 3 (13)

Hallo,

nachdem ich mich jetzt ewig mit der SuFu beschäftigt habe und nicht fündig geworden bin, starte ich nun doch einen separaten Thread.

Möchte für meinen Scirocco unbedingt eine Nano-Versiegelung, aber nicht zum selber machen, sondern vom Profi.

Jetzt meine Fragen:

- welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht?
- empfehlenswert?
- Kosten? (mein 🙂 hat mir jemanden vermittelt, der die komplette Versiegelung für 450 Euro macht)
- könnt Ihr jemanden im PLZ-Bereich 6xxxx oder 7xxxx empfehlen?
- wie lange hält die Versiegelung?

Dank Euch für Eure konstruktiven 😉 Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Eagle3386


Kein Thema, Scirocca! 🙂

Und 1000er, die "paar hundert Euro" gibt man nicht jedes Jahr aus - meine Versiegelung hält 3-4 Jahre bzw. bis zu 80.000 Kilometer.. 😉

Hey Eagle,

hab mich durch verschiedene Autopflege Foren gelesen. Tenor: Alles Werbesprüche. Keine Versiegelung hält länger als 1 Jahr. Und das nur mit gelegentlichen Nachbehandlungen mit einem Conditioner. Schon der norm. Staub würde die Versiegelung mit der Zeit beschädigen und abtragen. Angaben und Garantien von 3 Jahren währen unseriös. Diese Meinung stammt nicht von Laien sondern von prof. Autopflegern.
Wie lange hast du deine Versiegelung drauf? Vielleicht könntest du was zu deinem Produkt und deine Erfahrung damit sagen.

145 weitere Antworten
145 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Roberto Blanco



Zitat:

Original geschrieben von Jack284


Bei der Garantie kommt es an was du für ein Paket nimmst. Wenn du das Basis Angbot nimmst bekommst du nur ein Jahr Garantie. Weil das Basis Angebot auch nur für ein Jahr ausgelegt ist.
Wenn du dir den Link mal angeschaut hättest, dann hättest du es gesehen. Und du hättest gesehen das man über diese Institute auch Informationen bekommen kann.

Vielleicht schaust du dir die Seite mal an. Weil es hat bis jezt noch niemand seine Karten offen gelegt im Bezug auf seine Versiegelung. Sprich ich kann das wieder geben was die auf ihrer Seite zeigen. Deswegen betrachte ich es nicht als gefährliches Halbwissen.

Hallo,

ich schreibe doch sowas nicht, wenn ich mir den Link nicht angesehen hätte. Nach etwa 5 Minuten hatte ich auf dieser konfusen Internetseite halt nichts genaueres gefunden. Wenn Du mir GENAU sagst, wo ich in diesem Textwust nachsehen muss, dann schaue ich gerne nochmal nach (interssiert mich ja auch).

Wie gesagt, ich meinte nicht Dich oder Martin, sondern die Gerüchte, die man immer wieder hört, wobei aber keiner nichts genaues weiß. 😉

Unter "unabhängige Institute" zählen laut deren Aussage nicht die TÜV und DEKRA, die sind nämlich extra aufgeführt. Genauere
Infos zu den anderen Instituten hab ich nicht gefunden.

Ich weiß nicht, wie Du es gemeint hast, aber die Herrschaften auf dieser Seite legen auch nichts offen:
Man liest was von "Dieses Produkt wurde einem 1000 Stunden Salzwassersprühtest unterzogen!". Ja aber hat es auch bestanden? Nach welchen Kriterien wurde das bewertet? Beim Salzsprühtest bewertet man eher ob Rotrost oder nicht, d.H. man bewertet Lacksysteme in Verbindung mit dem meist metallischen Werkstoff.
Und was heißt "TÜV zertifiziert"? Und was heißt "Nanoprodukte neuester Generation"?

Also meiner Meinung nach Wischiwaschi-Schlagworte ohne Sinn und Verstand. Dann lieber gar nichts zur Qualität schreiben. ich zweifle ja gar nicht dran, dass die gut sind, aber das was man da liest ist eben irreführend und teilweise belangloses, wenn auch legitimes Marketingsülz.

Also nichts für Ungut, aber ich arbeite bei einer solchen "unabhängigen Institution" und reagiere bei solchen Aussagen auf Webseiten allergisch. Klingt eher nach Homeshopping-Kanal. 😉

Ich habe keine Seite gesehen die etwas besseres oder überhaupt TÜV oder DEKRA auszeichnen. Die anderen Institute kannst du bei denen anfordern. Ich mein die Seite bietet viel Text, vlt auch ein bisschen zuviel. Nur andere Seiten schreiben gar nichts zu ihren Produkten, weder ob es Sonax Versiegelung ist oder ob diese Silikon oder Acryl oder ähnliche Bestandteile nutzen. Da finde ich diese Sache doch besser. Und wenn es dich so interessiert. Dann schreib denen doch eine E-Mail oder ruf da mal an. Weil die können es dir bestimmt besser erklären. Als wie es auf der Seite steht. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Roberto Blanco


(...)
Also nichts für Ungut, aber ich arbeite bei einer solchen "unabhängigen Institution" und reagiere bei solchen Aussagen auf Webseiten allergisch. Klingt eher nach Homeshopping-Kanal. 😉

Ein wahrer Satz, Robert! 🙂

Ich hab mich ja aus der Diskussion um bzw. mit Jack zurückgezogen, weil ich ab einem gewissen Punkt einfach keinen Sinn mehr sah, mit einer Wand zu sprechen - aber dir gebe ich gern noch paar Infos mit auf den Weg, sofern du sie evtl. noch nicht weißt:

"Nano-Versiegelungen" sind per se Zusammensetzungen aus Nanometer-großen (daher überhaupt der Name) chemischen Bestandteilen, die diversen weit verbreiteten Gruppen angehören, bspw. Kohlenstoff-haltige Nano-Partikel, Metalle wie Gold, Silber und Eisen oder aber auch Polymere..

Beispiele für Letztere sind - man glaubt es kaum - PTFE (besser bekannt als "Teflon"😉, Silikone oder auch PMMA (Handelsname: Plexiglas, bei anderen Herstellern als "Acryl-Glas" bezeichnet)!

Die Nano-Teilchen machen dabei nichts anderes, als sich in die "Poren" des Lacks zu setzen, wodurch die Oberfläche so verdichtet ist, dass die Wasser-Tropfen keinen Haft-Punkt finden und schlicht "wegrutschen" - dazu braucht es aber entsprechend kleine Moleküle, die sich auch reinsetzen können, bspw. Teflon oder auch Silikon..

Bei Silikon ist die Haltbarkeit laut meinen Recherchen, dem Gespräch mit dem Aufbereiter (der übrigens 'ne Weiterbildung dazu absolvierte und sich darauf spezialisierte) und auch Aussagen von Aufbereitern hier bei Motor-Talk eher schlechter, weil das Silikon nicht so lange in den Poren haften bleibt und daher der Effekt verschwindet..

Insofern kann mir Max Mustermann irgendwas erzählen, Fakt ist und bleibt: die schreiben großspurig von "echten Nano-Produkten", obwohl es gar keine "falschen" gibt und die angeblich "frei von Titandioxid, PTFE, Silikon- und Acrylbestandteilen" sind.

Sekunde! Frei von PTFE? Aber PTFE ist doch, wie oben geschrieben, Teflon! Wie können sie also "echte" Nano-Produkte anbieten, die wie gesagt auf Polymeren fußen, gleichzeitig aber auf deren Substanzen verzichten?

Genau aus dem Grund ist das für mich 'ne Lachnummer, die völlig nach Home-Shopping aussehende Website verstärkt den Eindruck noch, von ihren schwammigen Definitionen gar nicht zu reden (heutzutage hat jede Popel-Firma 'nen TÜV-Zertifikat, bezieht sich meistens auf die ISO 9001-Norm zum Qualitätsmanagement(-Handbuch), die ein Witz ist, wie jeder bei Wikipedia oder ggf. auch beim eigenen Arbeitgeber erfragen kann)!

Auch ein Knaller ist, dass sie angeblich weitere Zertifizierungen haben, diese soll man aber erfragen - wozu denn das bitte? Wenn mich Institut XYZ prüft und ich den (evtl. sogar extrem harten) Test von denen bestehe, warum sollte ich dann, ganz Marketing-typisch, nicht mein Zertifikat prahlerisch auf die Website packen? Schon sehr merkwürdig..

Und dann meint Jack auch noch, meine Versiegelung sei irgendwelcher Keim! De facto habe ich inzwischen über 7.000 Kilometer runter, x-fach den Hochdruck-Strahler (mit stets mindestens 50 cm Abstand) für die Insekten-Beseitigung auf den Lack gerichtet (und danach mit Warmwasser nebst Mikrofaser-Tuch letzte Reste entfernt) und ich habe noch immer meinen Lotus-Effekt, weshalb zwei Minuten in der Waschbox für 99% der gesamten Schmutz-Beseitigung ausreichen!

Er kann kaufen was er will - aber es sollte besser damit aufhören, meine Versiegelung schlechtreden zu wollen, wenn die Fakten ganz klar eine andere Sprache sprechen!

Zitat:

Original geschrieben von Eagle3386



Zitat:

Original geschrieben von Roberto Blanco


(...)
Also nichts für Ungut, aber ich arbeite bei einer solchen "unabhängigen Institution" und reagiere bei solchen Aussagen auf Webseiten allergisch. Klingt eher nach Homeshopping-Kanal. 😉
Ein wahrer Satz, Robert! 🙂

Ich hab mich ja aus der Diskussion um bzw. mit Jack zurückgezogen, weil ich ab einem gewissen Punkt einfach keinen Sinn mehr sah, mit einer Wand zu sprechen - aber dir gebe ich gern noch paar Infos mit auf den Weg, sofern du sie evtl. noch nicht weißt:

"Nano-Versiegelungen" sind per se Zusammensetzungen aus Nanometer-großen (daher überhaupt der Name) chemischen Bestandteilen, die diversen weit verbreiteten Gruppen angehören, bspw. Kohlenstoff-haltige Nano-Partikel, Metalle wie Gold, Silber und Eisen oder aber auch Polymere..

Beispiele für Letztere sind - man glaubt es kaum - PTFE (besser bekannt als "Teflon"😉, Silikone oder auch PMMA (Handelsname: Plexiglas, bei anderen Herstellern als "Acryl-Glas" bezeichnet)!

Die Nano-Teilchen machen dabei nichts anderes, als sich in die "Poren" des Lacks zu setzen, wodurch die Oberfläche so verdichtet ist, dass die Wasser-Tropfen keinen Haft-Punkt finden und schlicht "wegrutschen" - dazu braucht es aber entsprechend kleine Moleküle, die sich auch reinsetzen können, bspw. Teflon oder auch Silikon..

Bei Silikon ist die Haltbarkeit laut meinen Recherchen, dem Gespräch mit dem Aufbereiter (der übrigens 'ne Weiterbildung dazu absolvierte und sich darauf spezialisierte) und auch Aussagen von Aufbereitern hier bei Motor-Talk eher schlechter, weil das Silikon nicht so lange in den Poren haften bleibt und daher der Effekt verschwindet..

Insofern kann mir Max Mustermann irgendwas erzählen, Fakt ist und bleibt: die schreiben großspurig von "echten Nano-Produkten", obwohl es gar keine "falschen" gibt und die angeblich "frei von Titandioxid, PTFE, Silikon- und Acrylbestandteilen" sind.

Sekunde! Frei von PTFE? Aber PTFE ist doch, wie oben geschrieben, Teflon! Wie können sie also "echte" Nano-Produkte anbieten, die wie gesagt auf Polymeren fußen, gleichzeitig aber auf deren Substanzen verzichten?

Genau aus dem Grund ist das für mich 'ne Lachnummer, die völlig nach Home-Shopping aussehende Website verstärkt den Eindruck noch, von ihren schwammigen Definitionen gar nicht zu reden (heutzutage hat jede Popel-Firma 'nen TÜV-Zertifikat, bezieht sich meistens auf die ISO 9001-Norm zum Qualitätsmanagement(-Handbuch), die ein Witz ist, wie jeder bei Wikipedia oder ggf. auch beim eigenen Arbeitgeber erfragen kann)!

Auch ein Knaller ist, dass sie angeblich weitere Zertifizierungen haben, diese soll man aber erfragen - wozu denn das bitte? Wenn mich Institut XYZ prüft und ich den (evtl. sogar extrem harten) Test von denen bestehe, warum sollte ich dann, ganz Marketing-typisch, nicht mein Zertifikat prahlerisch auf die Website packen? Schon sehr merkwürdig..

Und dann meint Jack auch noch, meine Versiegelung sei irgendwelcher Keim! De facto habe ich inzwischen über 7.000 Kilometer runter, x-fach den Hochdruck-Strahler (mit stets mindestens 50 cm Abstand) für die Insekten-Beseitigung auf den Lack gerichtet (und danach mit Warmwasser nebst Mikrofaser-Tuch letzte Reste entfernt) und ich habe noch immer meinen Lotus-Effekt, weshalb zwei Minuten in der Waschbox für 99% der gesamten Schmutz-Beseitigung ausreichen!

Er kann kaufen was er will - aber es sollte besser damit aufhören, meine Versiegelung schlechtreden zu wollen, wenn die Fakten ganz klar eine andere Sprache sprechen!

1. Ich habe in keinem meiner Beiträge geschrieben, dass deine Versiegelung schlecht ist. Das ist gelogen von dir!

2. Mir ist es egal aus was die das zeug herstellen. Ich habe mit meinem Rocco 9500km runter und die Versiegelung seid 2 Monaten drauf. Und sie funktioniert genauso gut wie deine!

3. Dann Link doch mal die HP von deinem Dealer bin für neue Sachen offen!

4. Ich bin jetzt raus aus dieser Diskussion, da ich mich nicht "beleidigen" lassen muss. Und da ist die Frage wer hier gegen eine Wand redet.

Ich lüge nicht und fordere dich hiermit auf, derartige Falschaussagen zu unterlassen - es ist rein den Nutzungsbedingungen von MT geschuldet, dass ich die PN hier nicht veröffentliche(n darf)!

Wenn du die Dauer der Versiegelung ins Spiel bringen willst, so beträgt diese bei mir fast 6 Monate - also drei mal so viel wie deine, bei (ab übernächstem Wochenende) fast gleicher Kilometer-Leistung..

Mein "Dealer" hat keine Website, insofern kann ich keinen Link zur Verfügung stellen!

w

Zitat:

Original geschrieben von Eagle3386


Ich lüge nicht und fordere dich hiermit auf, derartige Falschaussagen zu unterlassen - es ist rein den Nutzungsbedingungen von MT geschuldet, dass ich die PN hier nicht veröffentliche(n darf)!

Wenn du die Dauer der Versiegelung ins Spiel bringen willst, so beträgt diese bei mir fast 6 Monate - also drei mal so viel wie deine, bei (ab übernächstem Wochenende) fast gleicher Kilometer-Leistung..

Mein "Dealer" hat keine Website, insofern kann ich keinen Link zur Verfügung stellen!

Moment mal wer hat denn damit angefangen. Du hast eindeutig geschrieben, das ich geschrieben hätte deine Versiegelung sei schlecht. Was nicht sitimmt. Also ist es eine Lüge! Verdreh nicht immer alles!

Ich sag's nochmal: ich darf die PN hier nicht veröffentlichen, insofern kann ich's nur dir beweisen, nicht aber der "breiten Masse"..
Und wenn wir jetzt über Schuldzuweisungen diskutieren wollen, fehlt nur noch die Plastik-Schaufel und der Sandkasten.. 🙄

Den Anschiss der Moderation, weil völlig am Thema vorbeigeschrieben wird, gibt es dann gratis oben drauf - darum ziehe ich mich hier gänzlich aus dem Thema zurück, schließlich habe ich alles Wichtige be-/dargelegt..

Zitat:

Original geschrieben von Eagle3386


Ich sag's nochmal: ich darf die PN hier nicht veröffentlichen, insofern kann ich's nur dir beweisen, nicht aber der "breiten Masse"..
Und wenn wir jetzt über Schuldzuweisungen diskutieren wollen, fehlt nur noch die Plastik-Schaufel und der Sandkasten.. 🙄

Den Anschiss der Moderation, weil völlig am Thema vorbeigeschrieben wird, gibt es dann gratis oben drauf - darum ziehe ich mich hier gänzlich aus dem Thema zurück, schließlich habe ich alles Wichtige be-/dargelegt..

Weil du keine PN hast in der sowas steht. Ich habe kein Problem wenn du meine PN veröffentlichst 😉 da ich nichts zu deiner VS negatives gesagt habe. The End for me!

Zitat:

Original geschrieben von Roberto Blanco



Zitat:

Original geschrieben von R0ADRUNNER


seit kurzem😁 hab ich mir Reinigungsknete gekauft,denn nur mit der Hochdruckwäsche alleine wird er nicht ganz sauber
Hallo,

nur zur Info: Mit der Knete holst Du nicht nur Dreck vom Lack, sondern auch Deine Versiegelung.

Hauptsache sauber.😁

Dabei stand doch extra,das die Knete keine Versiegelung angreift.(Hat man mir erzählt).

Ich verwende die Knete nicht bei jeder Wäsche.

Aber Danke für den Hinweis.🙂

Zitat:

Original geschrieben von Jack284


Ich habe keine Seite gesehen die etwas besseres oder überhaupt TÜV oder DEKRA auszeichnen.

Da gebe ich Dir recht, nur bringt es nichts den TÜV oder die DEKRA anzugeben, wenn nicht klar wird, was denn da geprüft wurde und wie gut das Produkt denn nun ist.

Zitat:

Ich mein die Seite bietet viel Text, vlt auch ein bisschen zuviel. Nur andere Seiten schreiben gar nichts zu ihren Produkten, weder ob es Sonax Versiegelung ist oder ob diese Silikon oder Acryl oder ähnliche Bestandteile nutzen. Da finde ich diese Sache doch besser. Und wenn es dich so interessiert. Dann schreib denen doch eine E-Mail oder ruf da mal an. Weil die können es dir bestimmt besser erklären. Als wie es auf der Seite steht. 🙂

Es wirkt auf mich einfach ein wenig seltsam, dass die mit Ihrem Marketing mit der Tür ins Haus fallen. Möglicherweise bin ich paranoid, aber irgendwie wird zu forsche Werbung auf mich eher abschreckend als glaubwürdig.

Mal sehen, wo ich das bei mir machen lasse. Möglicherweise frage ich bei dem Schuppen auch nochmal nach. Bei anderen Versiegelern hab ich nach den Produkten einfach per E-Mail gefragt.

Zitat:

Original geschrieben von R0ADRUNNER


Hauptsache sauber.😁
Dabei stand doch extra,das die Knete keine Versiegelung angreift.(Hat man mir erzählt).
Ich verwende die Knete nicht bei jeder Wäsche.
Aber Danke für den Hinweis.🙂

Hallo,

ich kann Dir nur sagen, was ich erfahren habe. Ich bin weißgott kein Reinigungsguru. Sollte mehr ein Hinweis sein, da nochmal nachzuforschen, bevor Du Dich hinterher ärgerst. Möglicherweise gibt es Knete, die Versiegelungsschonnend an den Lack herangeht. Die Übliche jedenfalls holt eben alles herunter...auch die Versiegelung.

Zitat:

Original geschrieben von Roberto Blanco



Zitat:

Original geschrieben von R0ADRUNNER


Hauptsache sauber.😁
Dabei stand doch extra,das die Knete keine Versiegelung angreift.(Hat man mir erzählt).
Ich verwende die Knete nicht bei jeder Wäsche.
Aber Danke für den Hinweis.🙂
Hallo,

ich kann Dir nur sagen, was ich erfahren habe. Ich bin weißgott kein Reinigungsguru. Sollte mehr ein Hinweis sein, da nochmal nachzuforschen, bevor Du Dich hinterher ärgerst. Möglicherweise gibt es Knete, die Versiegelungsschonnend an den Lack herangeht. Die Übliche jedenfalls holt eben alles herunter...auch die Versiegelung.

Ja,die Autopflege ist anscheinend auch eine eigene Wissenschaft.😁

Reinigungsknete verwende ich diese hier .

http://iclean.at/.../...GUYS-Blue-Clay-Bar-Everyday-Clay--248.html?...

Die soll sehr mild sein.

und das Gleitmittel dazu von diesem Set . http://iclean.at/.../...lock%AE-Surface-Cleaner-BlockLube--61.html?...
Da steht dezidiert dabei,das es kein Wachs und keine Versiegelung angreift.
Den Reinigungsblock hab ich noch nicht getestet.🙂

Zitat:

Original geschrieben von R0ADRUNNER



Zitat:

Original geschrieben von Roberto Blanco



Hallo,

ich kann Dir nur sagen, was ich erfahren habe. Ich bin weißgott kein Reinigungsguru. Sollte mehr ein Hinweis sein, da nochmal nachzuforschen, bevor Du Dich hinterher ärgerst. Möglicherweise gibt es Knete, die Versiegelungsschonnend an den Lack herangeht. Die Übliche jedenfalls holt eben alles herunter...auch die Versiegelung.

Ja,die Autopflege ist anscheinend auch eine eigene Wissenschaft.😁
Reinigungsknete verwende ich diese hier . http://iclean.at/.../...GUYS-Blue-Clay-Bar-Everyday-Clay--248.html?...
Die soll sehr mild sein.

und das Gleitmittel dazu von diesem Set . http://iclean.at/.../...lock%AE-Surface-Cleaner-BlockLube--61.html?...
Da steht dezidiert dabei,das es kein Wachs und keine Versiegelung angreift.
Den Reinigungsblock hab ich noch nicht getestet.🙂

Danke für den Hinweis, diese (und diesen Typ Knete) kannte ich noch nicht. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Roberto Blanco



Zitat:

Original geschrieben von R0ADRUNNER


Ja,die Autopflege ist anscheinend auch eine eigene Wissenschaft.😁
Reinigungsknete verwende ich diese hier . http://iclean.at/.../...GUYS-Blue-Clay-Bar-Everyday-Clay--248.html?...
Die soll sehr mild sein.

und das Gleitmittel dazu von diesem Set . http://iclean.at/.../...lock%AE-Surface-Cleaner-BlockLube--61.html?...
Da steht dezidiert dabei,das es kein Wachs und keine Versiegelung angreift.
Den Reinigungsblock hab ich noch nicht getestet.🙂

Danke für den Hinweis, diese (und diesen Typ Knete) kannte ich noch nicht. 🙂

Bitte gerne. Muss den BLock mal testen,vor allem fehlt das mühsame Kneten weg,das macht ihn schon sehr sympatisch.🙂

Hallo zusammen,

Bin auch am überlegen meinen Scirocco zu versiegeln lassen.
Kennt jemand einen guten Aufbereiter in München der das anbietet?

Thanks und Gruß

hab ehrlich gesagt keine den ganzen treath zu durchsuchen! kann mir jemand ein nanao versiegelungsprodukt empfehlen? bekomm ich das mit poliermaschiene alleine hin?

gruss T

Deine Antwort