- Startseite
- Forum
- Wissen
- Reifen & Felgen
- Nankang-Reifen Asia-Top oder Flop?
Nankang-Reifen Asia-Top oder Flop?
Hi,
habe Preiswegen Nankang Reifen gekauft weil man mir gesagt hat das die gut sind. Gut?!? Was heist schon Gut? Haltbarkeit? Haftung?
Hat jemand schon mit diesen Reifen erfahrungen gemacht?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Vielleicht solltest du nicht nur irgend welche FZ-Artikel wieder geben, sondern mal erzählen ob und mit welchem Reifen du sooooooooooooooooooooo schlechte Erfahrungen gemacht hast. Oder bist du schon alle Größen und Profile durch???.
Das brauch ich gar nicht...
Da ich in der Gummibranche tätig bin ( nein, ich habe keine Reifenbude...) weiß ich wovon ich rede, da brauche ich keine Tests lesen von denen ich selbst nicht viel halte.
Nankang gehört von den Billigheimern zur schlechteren Sorte, wer meint er hätte da einen guten Reifen der hat noch nie einen wirklich guten gefahren...
Zitat:
(einer der nicht einsieht für Markenreifen das doppelte hinzulegen, nur weil die mehr Geld in Werbung und "unabhängige" Tester investieren
Schon mal drüber nachgedacht was Forschung und Entwicklung kostet?
Zudem, wenn du so denkst, dann darfst du keinen Audi fahren, auch die stecken Unsummen in Werbung und Sponsoring.
Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
Ich verstehe nicht ganz, warum gerade bei den Reifen sparen will, aber ansonsten alles will. Dies geht schief.
Das ist leider mittlerweile der Trend, da werden zum Teil dicke 17,18 oder 19 Zöller gefahren, muss ja schick aussehen, aber kosten darf das ganze nicht viel.
Also greift man zum Billigreifen.
Ein Fall den ich letztens erst wieder erlebt habe, da wurden auf nicht gerade billigen Keskin 18 Zöllern dann Aurora Reifen montiert,auf einem rund 200PS starkem Auto...
Hauptsache ist breit und sieht gut aus.
Leider ein Trend in die falsche Richtung.
Ähnliche Themen
458 Antworten
Da muss ich mal einen drauf legen. :-) Ich habe mal Nankang Winterreifen gefahren und war positiv überrascht. Ich hatte mal von Point-S die Eigenmarke Power 3000 gefahren, die sind weitaus schlechter gewesen im Anfahren, Bremsen und Seitenführung. Die besten Winterschlappen soll ja Michelin sein, weil die Profilschlitze auch bis zu 0mm Profiltiefe tief geht. Bei den meisten Winterreifen hören die Profilschlitze der kleinen Lammellen bei 2 oder 3mm auf. Bin ich aber noch nicht gefahren.
Zitat:
Original geschrieben von Duke Fak
Gut ist relativ!
Kommt drauf an was Du machst!
Bei einem reinen Stadtauto, das eh nie gefordert wird kann man schon zu preiswerten Pneus greifen.
Und ein 50PS VW-Bus Bj85 mit Vmax 100km/h braucht wohl auch keine Pirelli Sport UltraGrip o.Ä.
Die schlechten Reifen heute sind in der Regel nicht mehr schlechter als die guten vor 10 Jahren. Gerade bei Runderneuerten hat sich da einiges getan.
Wer aber viel AB,ÜL hohe Geschwindigkeiten und/oder Kurven zu bewältigen hat, dem sollte sein Leben schon Markenpneus wert sein.
das ist nicht meine Meinung in meinen Augen .........Unsinn!Qualität hat ihren Preis, auch beim Gummi. Von den China Pneus lass ich die Finger,sehr schlechte Erfahrung gemacht. Aber nichts gegen die Hankooks sind "Daumenhoch" für mich.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von touaresch
Übrigens, dies´ hier war und ist das erste Thema im Forum Reifen & Felgen
Start 28. Juli 2006
und immer noch gibt´s Für und Wider
wieder...Nankangs geben nie auf

Hallo,
möchte meine Erfahrungen zu Reifen der Firma Nankang wieder geben.
Nankang ist eine Tochter von Yokohama, welche das Profil des vor Jahres verwendet.
Unabhängige Test wird man im Internet kaum finden, da es die jenigen gibt die auf teure Gummis schwören und wieder rum die anderen die lieber zu einer günstigeren Variante greifen.
Als ich mich das erste Mal für Nankang entschied, fand ich einen Test bei einem Onlinereifenanbieter, welcher dem Nankang besser beurteilte, als einen vergleichsweisen Conti. Da bei Adac und Co nicht gucken brauchst, habe ich diesen Test mal als Ausgangslage genommen und mir Sommerreifen in 225/?? R18 gekauft.
Da ich in dieser Zeit egal bei welcher Wetterlage keine Probleme mit den Reifen hat und fahre immerhin 30tkm im Jahr, entschied ich mich ein Jahr drauf auch für 225/?? R18 Winterreifen, der selben Marke. Die Erfahrung blieb die gleiche. Das einzige was es zu bemängel gab ist, dass die Abrollgeräuche beim Nankang etwas lauter sind, als zuvor beim Dunlop oder Kleber.
Was den angesprochenen Reifen Verschleiß angeht, so kann ich nicht sagen, dass diese schneller fertig sind, als andere Reifen. Und mal ehrlich, selbst wenn die Reifen ein Jahr früher fertig sind, dann kauf ich halt paar neue... In der entsprechenden Größe kann man sich teilweise 2-3 Nankangs für einen überteuerten Reifen kaufen.
So das waren meine Erfahrungen, hoffe Sie hilft dem einen oder anderen weiter. Schlecht reden kann jeder, wenn man sich auf Texte anderer stütz, aber keine eigenen Erfahrungen damit hat.
Ich rate jedem davon ab, hatte die Toursport 611 mal auf nem Omega! Waren leider beim Kauf montiert! Bei jeden Niesel sind die Räder durchgedreht und in den Kurven musst ich unfreiwillig Driften!
Abhilfe schufen erst die Dunlop Sport 01 und Uniroyal Rain Expert von meinem vorherigem Omega!
Mein Fazit: Kaufe niemals Chinaböller oder ähnliche Konsorten!
Nun auch Markenreifen würde ich nicht mehr kaufen wie z.B. Dunlop, Uniroyal, Falken kann ich nicht empfehlen. Auf nasser Fahrbahn schlechte Wpurenhaftung.
Kann ich nicht nachvollziehen, gerade die Unis sind bei Regen klasse! Allerdings leidet der Verschleiß dermaßen darunter, das ich jetzt Fulda fahre!
Dunlop hat etliche Spitzenreifen, Uni sind auf Nässe meist auch gut aber etwas weich auf trockener Straße. Falken baut ab und zu mal ganz brauchbare Reifen,aber besser als Nankang sind sie i.d.R. immer
Zitat:
@Joehlinger schrieb am 24. Dezember 2014 um 12:00:55 Uhr:
Ich rate jedem davon ab, hatte die Toursport 611 mal auf nem Omega! Waren leider beim Kauf montiert! Bei jeden Niesel sind die Räder durchgedreht und in den Kurven musst ich unfreiwillig Driften!
Abhilfe schufen erst die Dunlop Sport 01 und Uniroyal Rain Expert von meinem vorherigem Omega!
Mein Fazit: Kaufe niemals Chinaböller oder ähnliche Konsorten!
Wie alt waren die Toursport denn damals gewesen? Welche Profiltiefe hatten Sie noch und wie weit war das Profilbild noch ok?? Weil so wie du geschrieben hast, waren diese ja bereits schon im Einsatz gewesen und ich denke mal. dass die anderen Reifen von Dunlop und co mehr Profil drauf hatten als die Nankang zuvor... (sonst würde man ja nicht wechseln)
Ich hatte die
Nankang NS-2als Sommerreifen und die
Nankang Snow SV-2als Winterreifen, war hoch zufrieden damit. Würde Sie jeder Zeit wieder fahren. Aber selbst verständlich hat jeder seine eigenen Erfahrungen, nur man kann nicht Äpfel mit Birnen vergleichen (aufs Profilbild bezogen und bitte nicht angegriffen fühlen!)
So und jetzt habe ich nochmal was verglichen... Gibt ja die EU-Reifenlabels
Nankang Toursport 611- Sprit "
E" - Regen Eigenschaft "
C" -
71dBDunlop Sport 01- Sprit "
F" - Regen Eigenschaft "
C" -
67dBUniroyal Rain Expert- Sprit "
E" - Regen Eigenschaft "
B" -
71dBLaut diesen Labels haben die Dunlop die gleiche Eigenschaft bei Regen, wie die Nankang. Aber dann, was ich selbst nicht gedacht hätte einen etwas höheren Spritverbrauch (?), gut zur den Abrollgeräuschen habe ich ja bereits was geschrieben... Aber dennoch halten die sich in Grenzen, siehe dazu den Vergleich zum Uniroyal.
Hm, die SP01 sind uralte Reifen, hatte ich so 2002 oder 2003 mal drauf. Inwieweit die weiterentwickelt wurden weiß ich nicht, würde die aber jederzeit einem Nankang vorziehen
Nankang landet bestenfalls im Mittelfeld bei Nässe, zumindest so lange auch recht schwache Reifen im Feld getestet werden.
http://www.testberichte.de/.../level4_adac_motorwelt_69509.html
http://www.testberichte.de/.../snow-viva-sv-2-testbericht.html
Aber wie ich immer sage, so lange man nie die Grenzen testet oder eine Notfallbremsung hinlegen muß ist man wohl mit jeden Reifen zufrieden; immerhin gibts hier auch welche die mit Chinesenreifen zufrieden sind die bei Nässe über 10m weiter als gute Markenreifen rutschen
Nankang waren damals 2 Jahre alt mit 6mm Restprofil!
Die Dunlop 6 Jahre mit 5mm!
Die Uniroyal 2 Jahre mit 7mm!
Getauscht habe ich wegen dem bei Nässe nicht vorhandenem Grip! Die anderen Reifen lagen ja in der Garage, die waren vom voherigem Omega (der verunfallte) übrig!
Somit halbe std Arbeit und Null kosten!
Und die Label darfst du getrost in die Tonne klopfen, die sind nicht mal das Material wert auf den die gedruckt sind!
http://www.motor-talk.de/.../...kraft-eu-reifenlabel-t5165567.html?...
Auf diesen Labels kann man eigentlich getrost verzichten.
Zitat:
So und jetzt habe ich nochmal was verglichen... Gibt ja die EU-Reifenlabels
Nankang Toursport 611 - Sprit "E" - Regen Eigenschaft "C" - 71dB
Dunlop Sport 01 - Sprit "F" - Regen Eigenschaft "C" - 67dB
Uniroyal Rain Expert - Sprit "E" - Regen Eigenschaft "B" - 71dB
Da die Einteilung der Hersteller selber anscheinend nach gut Dünken machen kann. Zumindest habe ich noch keine Vorgaben gesehen, die sagen die und die Werte gehören in die Kategorie. Somit kann jeder Hersteller seine Reifen schönschreiben.
Meine Links mit Nankang-Testberichten sollten eigentlich eine klare Aussage darstellen
Nankang ist kein Neuling, auch schon recht lange bei ATU vertreten, sehen teilweise interessant aus. Aber die Entwicklung scheint da vor über 20 Jahren stehengeblieben zu sein, ein paar Chinesen sind derzeit schon wohl schon besser
Wem die Sicherheit nicht ganz egal ist wird wohl nicht zu Nankang greifen
Also, ich hatte die Nankang auf meinem Ceed. Liesen sich super fahren, auch bei hohen Tempo auf Regen. Allerdings war bei mir der Verschleiß enorm hoch. Mittlerweile fahre ich Nexen. Die sind vom Profilbild ähnlich, halten aber deutlich länger. Und, man mag es kaum glauben, die Nexen haben sogar beim ADAC Test recht passabel abgeschnitten. Scheinbar schalten Conti, Pirelli und Bridgestone nicht mehr so viel Werbung beim ADAC.... ;-)
PS: Vergesst bitte die EU Label. Das ist der größte Mist und absolut nicht Aussagekräftig. Wer den scheiß erfunden hat, müßte eigentlich die nächsten 30 Jahre im tiefsten Kerker bei Wasser und Brot verbringen.