Nankang 195/45R16 84V M+S
hi
ich habe diese woche den oben genannten reifen bestellt und geliefert bekommen.
dieser trägt allerdings die kennung m+s- es wurde von mir natürlich ein sommerreifen bestellt...
auf anfragen wurde mir mitgeteilt, dass dieser reifen auch in amerika vertrieben wird und es dort üblich sei,dass auch sommerreifen dieses kürzel tragen.
meines wissens steht dies aber -auch in amerika- für mud & snow oder zumindest für einen ganzjahresreifen...
dem profil nach, ist es auf alle fälle kein winterreifen (v-profil)
aber mit ganzjahresreifen hab ich keine erfahrungen
bei bedarf könnte ich auch fotos upen..
hat jemand schon ähnliche erfahrungen gemacht oder kann mir sonst irgendwie weiter helfen...
mfg
chris
36 Antworten
Seit 2.000 km sind auf meinem Vectra C Nankang NS-2 im Format 205/55-16 V montiert. Egal was die getestet haben, mein Eindruck bisher: Läuft bei Trockenheit lenkexakt und haftet in Kurven gut (gefühlsmässig besser als der Goodyear vorher), bei Nässe kein Aquaplaning gemerkt, obwohl ich auf der AB absichtlich tiefe Pfützen durchfahren habe. Laufgeräusch niedrig, Komfort gut. Also was soll's?
MfG Walter
(-jetzt darf geunkt werden! 😉)
Hmm, wie die Gerichte das sehen bei M+S?
Ich würde sagen: Die Kennzeichnung ist für dne Käufer ausreichend. Er kann ja nicht dafür haftbar gemacht werden, wenn ein Reifen die M+S auszeichnung bekommt, obwohl er nix taugt. Da müsste ja jeder Käufer automatisch zum Reifenexperten werden.
Oder aber man würde ein Testmedium festlegen, dessen Ergebnisse dann verbindlich wären. Das wird aber auch so nicht passieren. Da wird eher eine Auszeichnung mit M+S Kennzeichen nur noch gegeben, wenn die Reifen bestimmte Tests bestehen. Die zukunft wirds zeigen.
Dass der Käufer zum Reifenexperten wird kanns ja nun wirklich nicht sein. Der muss sich ja auf die Aussagen der Hersteller verlassen können. Sonst wäre ein gefährlicher Präzedenzfall geschaffen und bald besteht die Gefahr, dass man, was immer man kauft, selber zum Experrten werden muss...
das problem ist ja dass auch hier i deutschland die M+S kennung nicht vergeben wird, sondern die hersteller die sich freiwillig selbst geben! M+S ist keine norm in der der reifen bestimmte merkmale erfüllen muss.
nicht umsonst steht ja i gesetz "den witterungsverhältnissen angepasste bereifung" und nicht "reifen mit M+S kennung sind vorgeschrieben"
wenn man erhlich ist muss man heut sowieso überal eigentlich experte werden denn die marketingverarsche ist viel zu hoch um da den durchblick zu behalten!
Okay, aber bei "den Witterungsverhältnissen angepasste Bereifung" verläösst du dich ja auf die Aussagne der Hersteller.
Und M+S ist eine Aussage. So Realitsfremd sind die Richter noch nicht, dass sie vorgeben, woran man sich als Verbraucher halten muss: Tests von Zeitschrift a oder b...
Sprich: M+S ist eine Aussage, an die man sich im zweifel halten kann. Zumindest sieht das der ADAC doch so:
Was zählt eigentlich als "Winterreifen"? Den entsprechenden Hinweis gibt das Kürzel "M+S" bzw. das Schneeflocken-Symbol auf der Reifenflanke. Diese Kennzeichnung tragen auch so genannte "Ganzjahresreifen", die in schneearmen Regionen als Kompromisslösung gelten können. Für die Winter-Eignung sollte grundsätzlich eine Restprofiltiefe von 4mm nicht unterschritten werden, auch wenn die Straßenverkehrszulassungsordnung, die ja generelle Ausrüstungs-vorschriften definiert, für Reifen jeglicher Art nur 1,6 mm vorschreibt.
Quelle:
http://www.adac.de/.../default.asp?...
Okay, das ist kein Urteil, aber ein recht deutlicher Hinweis.
Ähnliche Themen
Hat mal einer den as den 90ern stammenden Pirelli P 2000 mitdem verglichen, sieht der nicht komplet gleich aus?
Vom den billlig Herstellern ist ja bekannt das die Technik gegenüber den teuern ein paar Jahre nach hinkt.
Die Ganzjahresreifen sind auch so eine Sache, auf Schnee sind die auch nicht wirklich berauschen und kann auch als nicht geeignet Ausgelegen werden. Da muß man wenn dann immer warten was die Gerichte sagen wenn wirkich mal wer wegen so etwas Probleme bekommt. Aber die Unwissenheit hilft leider auch nicht, bei gefälschten Tuningteile ist es genau so.
Um solche Reifen zu testen wäre das im Grenzbereich intressanter und von selbsttest halte ich nicht so viel zum Reifen zu vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von bpkri
Hmm, wie die Gerichte das sehen bei M+S?
Ich würde sagen: Die Kennzeichnung ist für dne Käufer ausreichend.
So wird's wohl sein. Über die (klein geratene) M+S-Kennzeichnung des Nankang NS-2 habe ich mich auch gewundert. Aber das isses auch. Der Reifen wird ja nur im Sommer gefahren, für den Winter gibt's richtige Winterreifen.
Was die Gerichte so sehen mögen, interessiert nicht.
Und ob alle preiswerten Reifen die Technologie von gestern aufweisen, ist zumindest zweifelhaft.
Ende der Grübelei und Bedenkenträgerei...😁
MfG Walter