Nagelndes Geräusch zw. 1600 - 2000 U/min im 5.ten Gang bei Teillast

Audi A6 C6/4F

Hallo.

Folgender Sachverhalt:
Der Wagen hat lang genug gestanden und ist kalt.
Die Außentemeratur beträgt 16 bis 23 Grad Celsius.
Ich starte den Wagen das erste mal und fahre los bis er warm ist, dann tritt folgender Fehler wärend der Fahrt auf.
Im 5.ten Gang (auch im 6.ten Gang) bei Teillast (mäßigem Beschleunigen) und bei einer Drehzahl von 1600 bis 2000 U/min und der Außentemperatur von 16 bis 23 Grad Celsius, ist ein sehr hartes (lautes) Nagelgeräusch zu hören. Bin ich über die Drehzahl hinaus ist es nicht mehr zu hören.
Ein Mitarbeiter von Audi ist mit mir mitgefahren und hat sich das Geräusch selbst angehört.
Wenn ich den Wagen zwischendurch abstelle und gleich wieder neu starte ist der Fehler weg, und er schnurrt wie ein Kätzchen.
Der Wagen war vor kurzem in der Fachwerkstatt, und man hatte mir gesagt, es wären wohl die Einspritzdüsen.
Daraufhin wurden alle 6 kostenlos ausgetauscht (500 EUR das Stück).

Das Nageln ist nach wie vor da.
Auch nach Tausch der Düsen.

Hat den Fehler noch jemand?

Gruß

Olaf

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Folgender Sachverhalt:
Der Wagen hat lang genug gestanden und ist kalt.
Die Außentemeratur beträgt 16 bis 23 Grad Celsius.
Ich starte den Wagen das erste mal und fahre los bis er warm ist, dann tritt folgender Fehler wärend der Fahrt auf.
Im 5.ten Gang (auch im 6.ten Gang) bei Teillast (mäßigem Beschleunigen) und bei einer Drehzahl von 1600 bis 2000 U/min und der Außentemperatur von 16 bis 23 Grad Celsius, ist ein sehr hartes (lautes) Nagelgeräusch zu hören. Bin ich über die Drehzahl hinaus ist es nicht mehr zu hören.
Ein Mitarbeiter von Audi ist mit mir mitgefahren und hat sich das Geräusch selbst angehört.
Wenn ich den Wagen zwischendurch abstelle und gleich wieder neu starte ist der Fehler weg, und er schnurrt wie ein Kätzchen.
Der Wagen war vor kurzem in der Fachwerkstatt, und man hatte mir gesagt, es wären wohl die Einspritzdüsen.
Daraufhin wurden alle 6 kostenlos ausgetauscht (500 EUR das Stück).

Das Nageln ist nach wie vor da.
Auch nach Tausch der Düsen.

Hat den Fehler noch jemand?

Gruß

Olaf

323 weitere Antworten
323 Antworten

Ist permanent zwischen 1600rpm und 2000rpm Teillast vorhanden.

Hat niemand bis jetzt die Ursache des Problems gefunden? und wird es im laufe der Zeit schlimmer?
Merkwürdig das vieke das Problem haben aber keine richtige Lösung.

Gibt es vielleicht mittlerweile jemand der rausgefunden hat woran es liegen könnte, habe das gleiche Problem im 3.0 TDI in meinem A8 :-(

DerHollaender

Injektorenwerte auslesen und schauen ob die in Ordnung sind.
Ansonsten mal 500ml Lambda Tank Diesel den Injektoren gönnen.

Wie sieht es mit Zwei Takt Öl aus? Vielleicht mal ausprobiert?

Ähnliche Themen

Ich habe es ab und an!! Er fühlt sich dann (kurz) irgendwie etwas Träger an !!! Nicht ganz so laut wie hier erwähnt.

Habe es auch oftmals, wenn ich vollgetankt habe! Ich denke es liegt an verschiedene Faktoren!
Diesel (Bio Anteil) und bei wärmeren Wetter.

Bei mir passiert es wenn ich etwas länger durch zähfliessenden Stadtverkehr in Hamburg fahre (Stop and Go)!

Habe dann 2 Takt Öl reingemischt ... habe dann 3-4 Tankfüllungen nicht diese Phänomen ... !

Ich konnte das die letzten 2 Wochen gut testen .. bin ca 4500 Km gefahren! Auch wenn die Luft dann Kühler und klarer ist (Abends) sind keine Probleme zu erkennen! Vielleicht nimmt die Klimaanlage zu viel Power dem Motor?

Ich hatte es damals bei meinen A6,4B, 2,5 TDI, Tiptronic 180 PS auch zwischendurch .. besonders wenn es wärmer draußen wurde!

Grüße

ich hab dieses nageln auch bei meinem 2.7er tdi.

Auch bei mir kann ich feststellen das er schlecher Gas annimmt.
Ich hab in dieser Phase dann auch das Gefühl dass die MT schlecht schalter. Also ruckeln tut Sie nicht, aber man hat das gefühl dass die MT nicht weiß ob SIe Hoch oder runter schalten soll.

Sobald ich dann etwas zügiger Beschleunige ist das Nageln weg und Auto läuft wieder super

Zitat:

Original geschrieben von DerHollaender


Gibt es vielleicht mittlerweile jemand der rausgefunden hat woran es liegen könnte, habe das gleiche Problem im 3.0 TDI in meinem A8 :-(

DerHollaender

Hallo,

Ich hatte trotz länger Autobahnfahrr eben durch die Stadt wieder das Phänomen, wie hier beschrieben!
Hatte schon meine Vermutung geäußert ... Klimaanlage .. Warmes Wetter .. in Hamburg 24,5 bewölkt!

Hab eben die Klima an der Ampel ausgeschaltet .. bei mir war seit dem dieses Phänomen nicht mehr !!! Bin nun 15 min ohne Klima gefahren ... ist bis jetzt nicht mehr aufgetaucht !!!

Könnte evtl. mit der Klimaanlage zusammen hängen .. um so mehr sie ab einer gewissen Außentemperatur arbeiten hat man das Knackern!auf der Autobahn ob mit 80 Km/h oder schneller ist es nicht !!!

Vielleicht kühlt da der Fahrtwind die Kühler oder sonst was !!!

Bei mir ist es weg ... probiert es auch mal aus !!!

Wäre schön wenn man es eingrenzen könnte !

Schönen Abend

Zitat:

Original geschrieben von Audi A6 4F 2,7 TDI



Zitat:

Original geschrieben von DerHollaender


Gibt es vielleicht mittlerweile jemand der rausgefunden hat woran es liegen könnte, habe das gleiche Problem im 3.0 TDI in meinem A8 :-(

DerHollaender

Hallo,

Ich hatte trotz länger Autobahnfahrr eben durch die Stadt wieder das Phänomen, wie hier beschrieben!
Hatte schon meine Vermutung geäußert ... Klimaanlage .. Warmes Wetter .. in Hamburg 24,5 bewölkt!

Hab eben die Klima an der Ampel ausgeschaltet .. bei mir war seit dem dieses Phänomen nicht mehr !!! Bin nun 15 min ohne Klima gefahren ... ist bis jetzt nicht mehr aufgetaucht !!!

Könnte evtl. mit der Klimaanlage zusammen hängen .. um so mehr sie ab einer gewissen Außentemperatur arbeiten hat man das Knackern!auf der Autobahn ob mit 80 Km/h oder schneller ist es nicht !!!

Vielleicht kühlt da der Fahrtwind die Kühler oder sonst was !!!

Bei mir ist es weg ... probiert es auch mal aus !!!

Wäre schön wenn man es eingrenzen könnte !

Schönen Abend

Meinte ... kurzes Klackern !

Habe das gleiche Problem auch. Ich gehe davon aus, dass es mit der Temperatur sowie der Temperaturverteilung des Motorblock, Zylinderkopfes und Kolben zusammenhängt. Diese scheint bei bestimmten Bedingungen zu einem Einbauspiel des Kolbens zu führen, dass dann in bestimmten Lastbereichen das Klackern oder auch Kolbenkippen verursacht. Typisch ist wohl:
- Außentemperatur 15-20°C
- erster Start am Tag und Aufwärmen des Motors oder
- Stop and go und geringe Last am Motor

Beim Dieselmotor hat der Kolben im kalten Zustand ein gewisses Einbauspiel, d.h. der Kolben hat "Platz" und erzeugt das Kolbenklappern. Wärmt sich der Motor auf, verschwindet das Spiel zunehmend, respektive das Geräusch. Die Kolben haben dann im vollständig warmen Zustand im Bereich kein Spiel mehr sondern ein ganz geringes Übermaß, was einzig und allein zur Geräuschreduktion dient. Wenn man beim auftretten des Klackerns ordentlich Gas gibt, verschwindet das Geräusch, das sich der Kolben wieder erwärmt und ausdehnt. => Ist das Problem bei irgendjemand im Anschluss an eine Volllastfahrt (also alles ordentlich auf Betriebstempertur) aufgetaucht?

Die Geräsuche kann man bedingt durch den Einspritzvorgang beeinflussen (inkl. Motorsteuerung). Da bei mir die Injektoren nicht mehr die Besten sind, gehe ich davon aus, dass das Problem in erster Linie durch einen Tausch zu beheben ist. Injektorenwerte weiterer Leute mit diesem Problem könnten Klarheit schaffen. Also nur zu - her mit den Werten 🙂

Dass der Motor an Leistung verliert scheint mir sehr subjektiv, da das Geräusch doch sehr befremdent sein kann.

Also bei mir sind alle Injektoren im grünen Bereich da vor 2 Monate ausgetauscht gegen neue. Daran sollte es nicht liegen. Die Injektoren davor waren tief im roten Bereich, habe den Wagen allerdings erst seit November, also wird die Klimaanlage erst jetzt so richtig beansprucht. Sollte es an die Klimaanlage liegen, so wird es wohl eher keinen Schaden erzeugen können.

Werde aber die Aktion mit dem 2Taktöl mal ausprobieren uns sehen ob dies ein unterschied macht.

DerHollaender

Bekommt der Dicke den tollen Bio Diesel? oder z.B. Ultimate

Zitat:

Original geschrieben von Berti4F


Habe das gleiche Problem auch. Ich gehe davon aus, dass es mit der Temperatur sowie der Temperaturverteilung des Motorblock, Zylinderkopfes und Kolben zusammenhängt. Diese scheint bei bestimmten Bedingungen zu einem Einbauspiel des Kolbens zu führen, dass dann in bestimmten Lastbereichen das Klackern oder auch Kolbenkippen verursacht. Typisch ist wohl:
- Außentemperatur 15-20°C
- erster Start am Tag und Aufwärmen des Motors oder
- Stop and go und geringe Last am Motor

Beim Dieselmotor hat der Kolben im kalten Zustand ein gewisses Einbauspiel, d.h. der Kolben hat "Platz" und erzeugt das Kolbenklappern. Wärmt sich der Motor auf, verschwindet das Spiel zunehmend, respektive das Geräusch. Die Kolben haben dann im vollständig warmen Zustand im Bereich kein Spiel mehr sondern ein ganz geringes Übermaß, was einzig und allein zur Geräuschreduktion dient. Wenn man beim auftretten des Klackerns ordentlich Gas gibt, verschwindet das Geräusch, das sich der Kolben wieder erwärmt und ausdehnt. => Ist das Problem bei irgendjemand im Anschluss an eine Volllastfahrt (also alles ordentlich auf Betriebstempertur) aufgetaucht?

Die Geräsuche kann man bedingt durch den Einspritzvorgang beeinflussen (inkl. Motorsteuerung). Da bei mir die Injektoren nicht mehr die Besten sind, gehe ich davon aus, dass das Problem in erster Linie durch einen Tausch zu beheben ist. Injektorenwerte weiterer Leute mit diesem Problem könnten Klarheit schaffen. Also nur zu - her mit den Werten 🙂

Dass der Motor an Leistung verliert scheint mir sehr subjektiv, da das Geräusch doch sehr befremdent sein kann.

Guten Morgen ...

Das kann ich nicht so bestätigen! Selbst wenn ich in der Stadt mal, dann etwas mehr Gas geben kann/könnte ... bleibt das Knackern!

Es kommt mal vor das nach einem kurzen Stop und wieder Neustart es weg sein kann oder halt wieder nach einiger Zeit wiederkommt!

Ich vermute, dass es durch die Klimaanlage bei wärme Luft beeinflusst wird ... warum auch immer! Zumal ich das beim 2,5 Tdi AKE das selbe hatte!

hallo,
ich hatte mal dieses problem und war deswegen beim freundlichen, er meinte gleich dafür hat audi ein update rausgehauen.

ich es installieren lassen und seitdem merk ich nichts mehr davon.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von insting


hallo,
ich hatte mal dieses problem und war deswegen beim freundlichen, er meinte gleich dafür hat audi ein update rausgehauen.

ich es installieren lassen und seitdem merk ich nichts mehr davon.

mfg

gibt ne tpi dafür.

Audi meinte das es für meine vin nicht zutreffend wäre

Und was soll da Update bzw tpi machen? Meiner nagelt im teillast zb 4 Gang ca 53 km/h auch wie e Nähmaschine zwischendurch mal. Hab's mit der Klima deaktivieren heute mal probiert hat aber nichts gebracht

Deine Antwort
Ähnliche Themen