Nageln bei warmen Motor

Opel Corsa B

Hallo Leute,
mein corsa Nagelt ziemlich laut, wie ein Diesel, nur bei warmen Motor. Hat iergend jemand eine Idee an was das liegen könnte. Daten 1.0 12v/Bj.1999

16 Antworten

Hi zusammen,

mein Posting sollte nicht dem Erstersteller dieses Beitrags helfen, sondern auf die Diskussion bzgl. des Motorenöls eingehen.
Und das sehe ich so:

Die Zahl vor dem W ist die Viskosität bei niedrigen Temperaturen. Je kleiner die Zahl, desto fließfähiger ist das Öl bei niedrigen Temperaturen. Das kann dem Motor nur gut tun, denn das Öl sollte gerade nach dem Starten im kalten Motor schnell an die notwendigen Stellen gelangen.
Daher ist ein 5W hier immer besser als ein 15W und das ist ziemlich unabhängig davon, ob es ein 8- oder 16-Ventilmotor ist. Daher würde ich ein 5W immer einem 15W vorziehen, wenn die Temperaturen Richtung Winter gehen, oder viel Kurzstrecke angesagt ist. Das Öl ist aber auf keinen Fall zu dünnflüssig für einen Motor, ganz im Gegenteil.
Aber, und das habe ich in meinem vorhergehenden Posting geschrieben: Das Öl muss lt. Bedienungsanleitung für den Motor vorgesehen sein.
Wenn das gegeben ist, dann halte ich ein klappern aufgrund zu dünnflüssigen Öls für nicht möglich.

Die Zahl nach dem W gibt die Fähigkeit des Öls auch bei hohen Motortemperaturen noch einen sicheren Schmierfilm aufzubauen, an. Eine 40 ist hier ein guter Wert. Je höher dieser wert, desto höher Belastbar ist der Schmierfilm im Sinne seiner 'Reißfestigkeit'. Das hat aber auch nichts mit dem Klappern im Motor zu tun. Wenn allerdings viel Kurzstrecke gefahren wird, so gerät auch Benzin in den Ölkreislauf (bei kaltem Motor). Das verringert den Wert für die zweite Zahl hinter dem W, so dass das Öl nur noch W30 oder W20 ist. Wer dann auf der Autobahn gleich Gas gibt, der kann ein Problem mit seinem Motor bekommen.

Zu deinem Klappern: Im kalten Zustand hatte ich auch schon diese Geräusche. Wenn zu wenig Öl drin war, dann kam das Geräusch eher. Es hat dem Motor aber über 100.000 Km nicht geschadet. Mehr kann ich dir nicht sagen, hoffe jedoch meine Ansicht mit dem Motorenöl klarer dargestellt zu haben.

Gruß,
ackerkralle

Moin,

Wenn der Hersteller für einen Motor ein Öl der Qualität 10W40 freigegeben hat, reicht dieses aus, damit der Motor fährt und nicht kaputt geht.

Die erste Zahl kann, nach Belieben oder Geldbeutel nach unten korrigiert werden, die zweite nach oben.

Je kleiner, bzw. größer die Zahlen werden, desto höher kann der Ölverbrauch werden, und es kann auch leichtes klackern von Hydrostößeln zu vernehmen sein. Die Symptome müssen nicht auftreten, kommt drauf an, wie Fit die Dichtungen, Passungen etc. noch sind.

Wenn Hydrostößel klackern, ist aber in der Regel entweder zuwenig Öl da, zu altes (d.h verbrauchtes Öl bzw. durch Benzin zu verdünntes Öl) vorhanden, oder die Kanäle die zu den Hydrostößeln gehen sind verdreckt.

Ich persönlich würde die Ölqualität fahren, die der Hersteller empfielt, und dazu ein Markenöl aus dem Zubehör. Wenn im Auto ab Werk z.B. Vollsynthetik eingefüllt war (finde ich in der Regel unsinnig) sollte man das beibehalten, da ansonsten der Schmierfilm reißen kann und die Spielerei einen Motorschaden zur Folge haben kann.

Allerdings sind solche Horrorgeschichten wie "0W50 Vollsynthetik" läuft aus meinem 280E BJ 1978 bei warmen Motor raus, meiner Meinung nach, an den Haaren herbeigezogen. Und wenn doch, wäre jedes andere Öl auch rausgelaufen.

Gruß Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen