Nagel im Sommerreifen - Wie wechseln?
Hallo Community,
wir haben in unserem geleasten X1 1,8d einen Nagel im linken hinteren Sommerreifen.
Das Auto hat nun ca. 20tkm runter und wurde nun fast 2 Jahre gefahren.
Bei den Reifen handelt es sich um Bridgestone Runflats 225/50R18 99W.
Meine Frage ist, den Reifen gibt es so noch. Allerdings sagt der Reifenhändler wir müssen mit BMW klären ob beide Hinterreifen gewechselt werden müssen, oder ob der eine reicht.
O-Ton: bei Audi merken es die Sensoren und meckern, bei Mercedes ist es kein Problem nur einen zu tauschen.
Kann uns hier jemand Rückmeldung geben wie verfahren werden sollte? Der Händler möchte 200,00 € pro Reifen.
Vielen Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Quatsch!
Bei BMW sind Run-Flat-Reifen inzwischen obligatorisch, sie gehören zum serienmäßigen Lieferumfang. Diese Reifen mit der BMW-Bezeichnung RSC (Run-Flat-System-Component) verfügen über Notlaufeigenschaften im drucklosen Zustand. Andere Automobilhersteller wie Mercedes-Benz, Audi, Opel, Ford oder VW liefern ähnliche Reifen derzeit für einige Modelle auf Wunsch.
Seit Jahren diskutiert die Branche, ob beschädigte Run-Flats analog zu Standardreifen unter bestimmten Umständen repariert werden können und dürfen. Immerhin geht es um relativ teure Produkte. Die Diskussion hat also wirtschaftliche, aber auch sicherheitsrelevante Aspekte. So steht ein Reparaturpreis von 20 bis 40 Euro (inklusive Montage/Wuchten) dem Neureifenpreis von meist weit über 100 Euro gegenüber, zumal Run-Flat-Reifen durchweg in Premiumfahrzeugen verwendet werden. Es können also schon einmal 300 Euro fällig werden.
Hinzu kommt die Tatsache, dass ein beispielsweise zu 50 Prozent abgefahrener Reifen nicht unbedingt durch einen neuen ersetzt werden kann. Der Grund dafür sind die unterschiedlichen Abrollumfänge links und rechts. Bei allradgetriebenen Fahrzeuge bewirkt das einen ständigen Drehzahlunterschied im Antriebsstrang. Verfügt das Fahrzeug über ein ABS-gestütztes Reifendruck-Kontrollsystem (indirekte Messung) führt die Drehzahldifferenz dazu, dass das System ständig scheinbare Druckunterschiede registriert und meldet.
Nur bis vier Millimeter
Bei Reifenschäden und fortgeschrittenem Verschleiß müssen also zwei neue Reifen montiert werden. Für kostenbewusste Fuhrparkleiter und viele Privatkunden ist die Reparatur da eine verlockende Alternative.
Der führende Anbieter für Reifenreparatur-Material, Rema Tip Top in Poing bei München, lieferte 2006 in Deutschland immerhin 1,4 Millionen Reparatursets aus. Das entspricht in etwa der Zahl wieder instand gesetzter Pkw- und Transporter-Reifen. Im Lkw-Sektor liegt diese Zahl übrigens bei vier bis fünf Millionen. Reifenreparaturen gehören offenbar bei einigen Fachhändlern zum täglichen Brot.
Das kann jetzt auch für Run-Flat-Reifen gelten, wenn auch nicht für alle und nur unter definierten Bedingungen. Über 80 Prozent aller Reifenschäden, so die Fachleute, finden sich im profilierten Laufstreifen und haben einen Durchmesser von bis zu vier Millimetern. Bei Run-Flat-Reifen darf nur im Bereich des Laufstreifens repariert werden und nach den Vorschriften der Reifenhersteller Bridgestone, Dunlop, Goodyear und Michelin bis zu einem Durchmesser von sechs Millimetern.
Nach druckloser Fahrt zeigt der Innerliner bereits Risse – der Reifen ist nicht reparabel. Bei einem Restluftdruck von 1 bar sind noch keine Beschädigungen erkennbar.
Die Reparaturanleitungen von Rema Tip Top sind noch etwas vorsichtiger. Sie erlauben eine maximale Schadensgröße von sechs Millimetern nur für Reifen bis zum Speed-Index V (bis 240 km/h). Bei schnelleren Reifen (Y und W bis 300 km/h) darf der Schaden höchstens drei Millimeter groß sein.
Hinzu kommt der wichtige Hinweis, dass der schadhafte Run-Flat aus Sicherheitsgründen nicht unter 1 bar Druck gefahren worden sein darf, um noch reparabel zu sein. Bei einem Reifen, der völlig drucklos eine Notlaufstrecke mit maximal 80 km/h über etliche Kilometer absolviert hat, ist demnach keine Instandsetzung möglich. Dies hat der Reparateur natürlich zu prüfen, er muss den Reifen demontieren und die Innenseite untersuchen. Übrigens: Von unprofessionellen Reparaturversuchen rät der Rema Tip Top dringend ab. Diese diffizile Tätigkeit dürfen nur dafür ausgebildete Fachleute ausführen.
Keine Einigkeit
Die vier oben genannten Reifenproduzenten sehen in einer Reparatur von Run-Flat-Reifen bei fachmännischer Ausführung tatsächlich keine Probleme. Anders denken Continental und Pirelli: Beide Unternehmen lehnen Run-Flat-Instandsetzungen bislang ab. Die Automobilhersteller, mit Ausnahme von BMW, stehen einer Reifenreparatur generell skeptisch gegenüber und verweigern ihren Segen.
Die Münchener verbreiten in der Service-Anweisung (6/2006) „Reparatur von Run-Flat-Reifen“ wörtlich: „Eine Reparatur von Reifen allgemein wird seitens BMW seit jeher nicht empfohlen. Sollten vereinzelte Kunden dennoch eine Reparatur ihrer Reifen wünschen, so kann deren Wunsch entsprochen werden.“ Umfangreiche Tests, unter anderem beim TÜV Süd Auto-motive, haben bestätigt, dass die Reparaturen mit professionellem Material und der nötigen Sorgfalt auch bei Run-Flat-Reifen eine einwandfreie Reparatur und Sicherheit gewährleisten!
24 Antworten
Zitat:
Ich würde den Reifen flicken lassen, kostet fast nix und ist genau für solche Schäden gemacht. Da wird ein Nagelförmiges Gummistück von innen in das Loch gesteckt und vulkanisiert. Hält hervorragend.
wo /bei wem habt ihr das machen lassen?glg
02607305003,bitte dringend um Hilfe
Das hat damals mein Opel Händler gemacht (machen lassen). Ich würde heute zum ansässigen Reifenhändler fahren oder für sowas bei ATU etc. nachfragen. BMW wird das evtl nicht machen oder den Premiumpreis verlangen
Sofern der Reifen nicht einen bestimmten Geschwindigkeits-Index überschreitet (weiß gerade nicht welchen) und sich der Schaden nicht auf oder im Bereich der Flanke befindet, sollte jeder Reifenhändler das machen.
Beim Ford hatte ich einmal das Problem, dass der Nagel im fast nagelneuen Reifen rund 2 cm zu nah an der Flanke war, so dass der Reifendealer den nicht flicken durfte. Bei einem anderen Reifen mit Nagel in der Lauffläche hat dann der gleiche Reifendealer den Reifen anstandslos so geflickt, es gab an dieser Stelle auch nie irgendwelche Probleme.
Tja die einen machen es die anderen nicht, ich hätte Glück weil die Reifen eh bald fertig sind, aber das Unglück kommt meist bei den neuen aber BMW mit Sternmarkierung haben Garantie
Ähnliche Themen
Zitat:
@Frank318td schrieb am 5. Februar 2020 um 08:00:41 Uhr:
..........................aber BMW mit Sternmarkierung haben Garantie
ja, aber nach meiner Kenntnis und Erfahrung nicht bei der Erstaustattung.
gruss
mucsaabo
...die SR mit Stern vom Werk aus als Erstaustattung haben keine Garantie, die im Zubehör angebotenen SR/WR mit Stern von BMW schon. So ist es...
Zitat:
@X1-BMW schrieb am 5. Februar 2020 um 10:30:47 Uhr:
...die SR mit Stern vom Werk aus als Erstaustattung haben keine Garantie, die im Zubehör angebotenen SR/WR mit Stern von BMW schon. So ist es...
Gibt es dafür eine plausible Begründung?
Sind die Zubehörreifen von BMW selbst hergestellt und haben deshalb Garantie? 😕
Die Serienreifen sind dann wahrscheinlich 2. Wahl und haben deshalb keine Garantie!? 😁
...steht alles in den BMW-Reifengarantieversicherungs-Bestimmungen. Anhand zwei Fotos...
felix011 kannst ja gerne mal bei der BMW Hotline anrufen...😉
Zitat:
@Frank318td schrieb am 5. Februar 2020 um 08:00:41 Uhr:
Tja die einen machen es die anderen nicht,
Was schlicht daran liegt, dass derjenige, der den Reifen repariert ja Gewährleistung auf die Reparatur übernehmen muss und das ist vielen bei RSC-Reifen halt zu heikel. Man muss bedenken, dass der Reifen nach der Reperatur nicht nur dicht sein muss, sondern auch die Runflat-Eigenschaften müssen in vollem Umfang weiterhin bestehen.