Nagel im Reifen Reparatur möglich ?
Habe heut morgen mir ein Stück Eisen Ca.4mm in die Lauffläche meines rechten Vorderreifens eingefahren 195/60 R15V.
Kann man so einen Reifen Reparieren? Der Reifen hat noch eine Reifenprofile von 4,5mm.
Mein Nachbar sagt V Reifen darf man nicht Reparieren.
Beste Antwort im Thema
Wow die Meinungen hier gehen ganz schön auseinander...
Da ich zufällig aus der Branche komme kann ich vielleicht etwas nützliches zu diesem Thema beitragen.
Ob ein Reifen zu reparieren ist oder nicht hängt von mehreren Faktoren ab und kann nie pauschal bejaht werden.
1. Welche Art von Verletzung (Einfahr-, Anfahr-, Aufprallverletzung, etc)
2. Wo am Reifen habe ich diese? (Flanke des Reifens, Lauffläche)
3. Wurde der Luftverlust rechtzeitig bemerkt?
Wenn man zu lange mit zu wenig Luft im Reifen fährt ist er hinüber (dazu können schon wenige 100 Meter ausreichen)
4. Wie sieht das Schadensbild aus?
Nun zu den Reparaturmöglichkeiten:
1. Das Pannenset oder auch der "Schaum" der über das Ventil in den Reifen gefüllt wird.
Ist nur zur Pannenhilfe gedacht und zugelassen, jedoch nicht als dauerhafte Reparatur.
2. Die Reparatur von außen, mit den oben gezeigten "Würstchen" die durch das Einstichloch gestopft werden.
Diese Art ist mittlerweile auch nur noch zur Pannenhilfe gedacht nicht mehr zur dauerhaften Reparatur.
3. Minikombi oder auch "Pilze"
Eine anerkannte schnelle und sichere Art einen Reifen dauerhaft zu reparieren. Da der Reifen von innen repariert wird muss er abmontiert werden von der Felge und somit kann der Monteur/Vulkaniseur den Reifen gleich von innen begutachten.
4. Vulkanisieren in einem Reifenwerk
Ist auch eine anerkannte Art Reifen dauerhaft zu reparieren, wird jedoch im PKW bzw Zweiradbereich nicht eingesetzt da die Kosten sehr hoch sind und somit nur für LKW-Reifen bzw. teure Baumaschinenreifen in Frage kommt.
In diesem Sinne 😉
98 Antworten
Zieh es doch erst mal raus und schau obs bis innen durchgestochen hat...
Wenn ja, ist das reparabel...
kann ich das mit der zange rausziehen?
Kombizange oder Spitzzange oder eine Wasserrohrzange...völlig egal!
Je nach Fetisch auch mit dem Zähnen... 😉
Wenn Du den Nagel ziehst und die Luft entweicht, stecke ihn entweder wieder rein oder markiere die Stelle. Das macht es für die Werkstatt leichter. Wir hatten bei unserem Mini auch eine Schraube eingefahren. Die Reparatur letzte Woche hat 28,50 EUR gekostest.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gromi
Zieh es doch erst mal raus und schau obs bis innen durchgestochen hat...
Wenn ja, ist das reparabel...
Auch wenn es nicht durchgestossen und der Reifen noch dicht ist, sollte man es unbedingt reparieren lassen, denn: Meist werden Nägel von der Karkasse "aufgehalten". Dann ist der Reifen zwar noch dicht, aber die Karkasse liegt quasi frei. Dadurch kann Wasser in die Karkasse eindringen, diese rostet und kann reißen.
Deshalb: Objekt rausziehen, Stelle markieren und beim Reifendealer einen Propfen einsetzen lassen. Kostet normalerweise nicht mehr als 20 Euro.
ob man einen reifen, der nicht undicht ist und in dem ein nagel o.ä. steckte,
komplett durchbohren sollte, ist zumindestens mal diskutabel. b..
Zitat:
Original geschrieben von rimissab
ob man einen reifen, der nicht undicht ist und in dem ein nagel o.ä. steckte,
komplett durchbohren sollte, ist zumindestens mal diskutabel. b..
In welcher Hinsicht ist das diskutabel? Du kannst als Laie nicht erkennen, ob der Nagel bis auf die Karkasse ging. Der Reifenhändler prüft das und setzt den Reifen im Bedarfsfall instand. Ein fachgerecht reparierter Reifen ist auf alle Fälle sicherer als ein Reifen, bei dem wegen Feuchtigkeitseintritt langsam die Karkasse wegrostet....
Wer googeln kann, findet folgende Fakten:
Ein Reifen kann unter bestimmten Voraussetzungen repariert werden, nämlich,
- wenn technisch möglich und sinnvoll
- wenn die gesetzlichen Vorschriften eingehalten sind (s. www.tyresystem.de/Reifen/Information/Richtlinie-Instandsetzung)
- wenn der Reparaturbetrieb entsprechend zertifiziert ist (suche über: http://brv-mitglieder.kfzgewerbe.net/default.aspx?typ=2)
Genaueres findet man hier:
http://www.adac.de/.../default.aspx
http://www.lifepr.de/.../12715
Durch Nachfrage ermittelt:
Kosten beim "Quick"-Reifendienst: 23,- EUR inkl. Wuchten
ich habe 20 euro bezahlt für das reparieren er meinte ist alles kein problem.. der reifen wurde wieder vorne RECHTS montiert ich hab mal gehört das man sowas garnicht darf wenn die repariert sind?
Zitat:
Original geschrieben von k1xlowy
der reifen wurde wieder vorne RECHTS montiert ich hab mal gehört das man sowas garnicht darf wenn die repariert sind?
Ach, wer erzählt denn immer sowas? 🙄
Ein fachgerecht reparierter Reifen unterliegt keinerlei Einschränkungen, d.h. Du kannst ihn auf jeder Achse fahren und auch mit den Geschwindigkeiten, für die der Reifen laut Speedindex zugelassen ist.
Das geht auch aus dem Link des ADAC eindeutig hervor:
Es muss dabei sichergestellt werden, dass der reparierte Reifen voll einsetzbar ist und der Spezifikation des Reifens vor der Beschädigung entspricht.
danke für die antwort ich fahr seit dem nicht mehr über 150 was ist wenn der reifen platzt oder so :/ hab da echt etwas schiss..
Zitat:
Original geschrieben von k1xlowy
danke für die antwort ich fahr seit dem nicht mehr über 150 was ist wenn der reifen platzt oder so :/ hab da echt etwas schiss..
Du brauchst Dir da echt keinen Kopf zu machen. Ich bin schon mehrere "geflickte" Reifen gefahren, u.a. Sommerreifen bis 230 km/h. Und ich lebe noch 😉
Falls Dich interessiert, wie sowas aussieht: Auf diesem Bild kannst Du das schön erkennen. Das Loch wird zunächst sauber aufgebohrt und dann von innen mit einem "Gummipilz" verschlossen. Der "Dorn" verschließt den Bohrkanal und verhindert, dass Wasser eindringt und dadurch die Karkasse rostet. Die breite Auflagefläche von innen verschließt das Loch großflächig und verhindert, dass der Pilz durch die Fliehkraft "rausfliegt". Die Pilze gibt es in verschiedenen Größen, je nach Durchmesser der Beschädigung. Hier noch eine Fotostrecke des gesamten Vorgangs.
Zitat:
Original geschrieben von Zeutes
Was heisst kann er er nicht reparieren?...Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Diese Einschränkung gibt es nicht (mehr), allerdings hängt es davon ab, welches System der Händler zur Reparatur verwendet. Wenn Dich also ein Händler wegschickt und behauptet, man könne keine V-Reifen reparieren, geh einfach zum nächsten 😉 Ich habe letztens auch einen V-Reifen reparieren lassen, ging ohne Probleme.
Können kann er schon, aber er muss dafür geradestehen das er bei 240km/h auch noch hält!
Bin selber Vulkaniseur und repariere Reifen, deshalb weis ich dass es nicht schön ist, einem Kunden erklären zu müssen dass der Reifen irreperabel ist, obwohl er vielleicht neuwertig ist.
Die meisten Reifenhändler die Ahnung haben repariere max H-Decken.
Hallo Zeutes,
ich stimme Dir vollkommen zu.😉
Dem Themenstarter kann ich nur empfehlen, sofort einen Reifenfachmann wie Dich mit dem
beschädigten Reifen aufzusuchen, b e v o r e r b e i e i n e r P f e i f e m i t
" P f e i f e n r e i n i g e r " reparieren läßt.😠
Frage an den Themenstarter:
" Oder haben Dir die Ferndiagnosen in verschiedenen Beiträgen geholfen?"
Gruß
touaresch
Zitat:
Original geschrieben von Mikesch_X
Wer googeln kann, findet folgende Fakten:
Ein Reifen kann unter bestimmten Voraussetzungen repariert werden, nämlich,
- wenn technisch möglich und sinnvoll
- wenn die gesetzlichen Vorschriften eingehalten sind (s. www.tyresystem.de/Reifen/Information/Richtlinie-Instandsetzung)
- wenn der Reparaturbetrieb entsprechend zertifiziert ist (suche über: http://brv-mitglieder.kfzgewerbe.net/default.aspx?typ=2)
Genaueres findet man hier:
http://www.adac.de/.../default.aspx
http://www.lifepr.de/.../12715Durch Nachfrage ermittelt:
Kosten beim "Quick"-Reifendienst: 23,- EUR inkl. Wuchten
Irgendwie bin ich jetzt etwas verunsichert...
Wenn man nicht zertifiziert ist darf man keine Reparaturen an der Reifendecke vornehmen?
Ich hatte auch einen Nagel im Winterreifen mittig in der Lauffläche radial.
War eben beim Reifenfachmann um die Ecke und habe es für 25€ incl. Wuchten machen lassen.
Allerdings habe ich nicht zugesehen, was die gemacht haben und ob es von innen gemacht wurde...
Was mich verunsichert ist, daß er laut Suche nicht brv-Mitglied ist.
Ähm... ich bin jetzt kein Experte, aber das, was man da auf deinem Bild sieht, sieht für mich NICHT nach einer fachgerechten Reparatur aus.