Nässe Innenraum Fahrerseite unter Pedalen
Ich habe in meinem TTR (BJ99) ein Problem mit Nässe im Fussraum auf der Fahrerseite. Eins vorweg: nein, ich trage die Nässe nicht mit den nassen Schuhen hinein. Das zwar auch, aber davon kommt es nicht ;-)
In meinem Fussraum, nur auf der Fahrerseite, wird / ist der Fussraum sehr nass. Meinem Eindruck nach ist die Feuchtigkeit unterhalb des Brems- und Kupplungspedals am stärksten, unter dem Gaspedal auch noch etwas. Da die Fussmatten von untern nass werden kann ich ausschliessen dass das Wasser von oben tropft.
Gibt es in dem Bereich Brems-/Kupplungspedal Abläufe, wo das Wasser herkommen könnte? Bei starkem Regen wird der Fussraum auch im Stand nass, es kommt daher nicht zwangsläufig durch die Fahrt.
Ich habe bei meinem Händler schon einmal den vorderen Wasserkasten bzw. die Abläufe ohne Erfolg durchsuchen und reinigen lassen. Hat jemand noch eine Idee wo es da vorne herkommen kann?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Deebo
Ich habe in meinem TTR (BJ99) ein Problem mit Nässe im Fussraum auf der Fahrerseite. Eins vorweg: nein, ich trage die Nässe nicht mit den nassen Schuhen hinein. Das zwar auch, aber davon kommt es nicht ;-)In meinem Fussraum, nur auf der Fahrerseite, wird / ist der Fussraum sehr nass. Meinem Eindruck nach ist die Feuchtigkeit unterhalb des Brems- und Kupplungspedals am stärksten, unter dem Gaspedal auch noch etwas. Da die Fussmatten von untern nass werden kann ich ausschliessen dass das Wasser von oben tropft.
Gibt es in dem Bereich Brems-/Kupplungspedal Abläufe, wo das Wasser herkommen könnte? Bei starkem Regen wird der Fussraum auch im Stand nass, es kommt daher nicht zwangsläufig durch die Fahrt.
Ich habe bei meinem Händler schon einmal den vorderen Wasserkasten bzw. die Abläufe ohne Erfolg durchsuchen und reinigen lassen. Hat jemand noch eine Idee wo es da vorne herkommen kann?
Hallo,
da hilft leider nur Suchen. 🙁
Beim Roadster kann der Ablauf der Wasserauffangschale Fahrerseite im Verdeckkasten dicht sein, dann läuft von dort Wasser in den Fußraum.
Ich würde die Verkleidung im Innenraum über den Pedalen ausbauen und die Verkleidung der A-Säule im Bereich der Motorhaubenentriegelung.
Dann würde ich mit einem Papiertaschentuch die Kabelbäume, Pedalhalterungen, Wände usw. von oben nach unten abtupfen.
Als Eintrittsstellen kommen folgende Bereiche in Frage:
- Im Wasserkasten ist auf der Fahrerseite ein Plastikdeckel montiert, durch den die Kabelbäume in den Innenraum geführt werden.
- Für die Lenkung und das Bremspedal gibt es ebenfalls Durchbrüche zum Motorraum.
- Es sind ein oder zwei Gummiblindstopfen zum Motorraum vorhanden, wie vorhin schon geschrieben wurde.
- Wasser kann auch durch den Fußraumausströmer der Heizung eintreten, wenn der Wasserablauf des Gebläsekastens dicht ist.
Die Tür und die Türdichtung sollte man auch unter die Lupe nehmen.
- Der Gummifaltenbalg für dei Verkabelung zwischen Tür und A-Säule muß intakt sein.
- Die Türdichtungen zur Karosserie muß intakt sein.
- An der Tür gibt es an der Unterseite zwei Wasserabläufe, sie sind von unten durch aufgesteckte, schwarze Pastikkappen verdeckt. Die Kappen sollte man mal abziehen und schauen, ob alles frei ist.
Beim Roadster gibt es vermutlich noch oben am Fensterrahmen der Windschutzscheibe Eintrittsmöglichkeiten für Wasser, wo das Verdeck andockt.
Wenn der Teppich nur unter den Pedalen nass ist und das Wasser auch im Stand bei Regen reinläuft, wären meine Favoriten der Deckel im Wasserkasten oder der Gummifaltenbalg zur Tür.
Grüße
Manfred
19 Antworten
Hatten mal in nem A5 Sportback auch Wasser von hinten her kommend von der Rückbank zu den Vordersitzen vor!
Wir haben uns hinten zu Tode gesucht, bis wir dann festgestellt haben, das es an einer nicht Ordnungsgeäßen verbauten Frontscheibe lag..
Man mag gar ned glauben, was Wasser für einen Umweg laufen kann...
Zitat:
Original geschrieben von Magnoangemon
Hatten mal in nem A5 Sportback auch Wasser von hinten her kommend von der Rückbank zu den Vordersitzen vor!Wir haben uns hinten zu Tode gesucht, bis wir dann festgestellt haben, das es an einer nicht Ordnungsgeäßen verbauten Frontscheibe lag..
Man mag gar ned glauben, was Wasser für einen Umweg laufen kann...
Genau das ist jetzt meine letzte Hoffnung. Ich halte euch auf dem Laufenden.
Wenn das Problem vor dem austausch der Scheibe nicht war,dann liegt die vermutung doch recht nahe das es an der neuen Scheibe liegt.
Da haben wir den Salat. Wassereintritt durch zu niedrigen Anpressdruck der Seitenscheiben... Aber warum hab ich das nie gemerkt!? Scheiben werden nun nachjustiert und die ganze Karre trocken gelegt, was der weitaus größere Aufwand ist. So viel dazu, das die Nässe von hinten kommt... ;-) Eine Erfahrung reicher und jede Menge Euro ärmer.
Das war's dann wohl mit meinem Audi. Das ist nun seine Abschiedswerkstatttour. Werde das Auto ab Ende der Woche verkaufen. Aber irgendwann muss dann halt Schluss sein.
Danke für eure Hilfe.
Ähnliche Themen
So,nun ist der Fehler gefunden. Schon mal gut. Das Wasser hätte man doch sehen müssen,wenn es die Scheibe runterläuft.