A4 B7 - Nässe Beifahrerseite

Audi A4 B7/8E

Hallo liebe Leute,

viel Regen, viel Laub und schon war der Ablauf unter der Batterie zu und gestern Morgen dann sah ich das Übel. Etwa 5-10cm hoch stand das Wasser im Beifahrerfußraum bis nach hinten zu den Rücksitzen.
Habe bisher das meiste Wasser wegbekommen und habe jetzt einen Luftentfeuchter im Wagen stehen. Die Teppiche fühlen sich wieder trocken an.
Problem: Die Airbag Leuchte leuchtet, ebenso die des ASR und Bluetooth geht nicht mehr, ebenso wenig die Knöpfe am MuFu Lenkrad. Die äußeren funktionieren sporadisch.

Muss ich den Sitz ausbauen und den Teppich, damit ich an das Stg-Gerät komme, um dieses zu trocknen? Macht es generell Sinn, den Sitz und Teppich zu entfernen?
Wenn ja, wie groß ist der Aufwand und habt Ihr eine Anleitung parat?

Viele Grüße vom leicht angenervten A4 Besitzer

191 Antworten

Ja, ist schon blöd. Momentan achte uch auf meine Parkposition. Also: Front nach unten, Heck nach - sofern möglich.

Werde bei wärmerer Zeit meinen Akku ausbauen und vorne alles reinigen, was mir möglich ist.

So, heute mit dem Staubsauger mal das Laub usw. aus dem Wasserkasten geholt. Dabei gleich mal den Pollenfilterkasten "gezogen", den dort abgelagerten Sand entfernt. Dabei die Gummistopfen mal angefasst, einmal der waagerechte neben dem Pollenfilterkasten und einmal der senkrecht verbaute Stopfen in der Spritzwand. Beide Stopfen lassen sich bewegen und machen einen verhärteten Eindruck. Die sind auf keinen Fall mehr dicht.

Habe leider nicht mehr den Thread vor Augen, aber jemand von den 8E-Usern hier hatte hier im Forum mal berichtet, dass bei ihm neben dem Gummistopfen noch ein weißes Kunststoffteil mit einem Stück in Wagenfarbe gefärbten Aufkleber überklebt war. Dieser Aufkleber war nicht mehr dicht, so dass dort das Wasser durchkam. Dieses Teil gibt es in meinem B7 jedoch nicht.

Bin jetzt am überlegen, ob ich die Stopfen neu mache oder ob ich Scheibenkleber verwende, um die alten Stopfen zu dichten. Jedoch sind die alten Stopfen schon recht hart, was mich hier etwas zögern lässt.

Kastenoeffnung
Senkrechter Stopfen
Stopfen
+1

Gibts die denn einzeln neu? Dann würde ich die ersetzen.

Mit Sicherheit. Schau mal ob die Moosgummidichtung am Filterrahmen in Ordnung ist, da kommt meistens das Wasser durch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Provence-Engel schrieb am 15. September 2019 um 09:04:18 Uhr:


Schau mal ob die Moosgummidichtung am Filterrahmen in Ordnung ist, da kommt meistens das Wasser durch.

Jo, guter Hinweis. Das hatte ich schon von @exgubblah gelernt. Bei mir kam das Wasser aber auch woanders durch (verhärteten Gummistopfen). Suche aber noch immer das Patentrezept für diese Moosgummidichtung. Denn ich will den Kasten auch zerstörungsfrei ausbauen können, daher fällt eine feste Klebeverbindung eigentlich raus. Hatte gestern wieder den Schmodder und Schmutz gesehen, welcher sich hinter diesem Kasten angelagert hatte. Das will ich dann doch einmal jährlich rausholen können. Mein verwendetes Dichtungsmittel an dieser Stelle hatte jedenfalls aufgegeben, es war spröde und dichtete dort auch nicht mehr ab.

Es gibt Fensterdichtung als Meterware im Baumarkt in allen Größen, Formen und Farben. Vielleicht taugt das?

Edit: Hab ich das nicht schonmal irgendwo geschrieben?

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 15. September 2019 um 12:37:19 Uhr:


Edit: Hab ich das nicht schonmal irgendwo geschrieben?

Nee, noch nie. Ich schwörs. 😉 😁

Aber gut, dass Du diese Idee wieder hervorgebracht hast.

Mir würde da noch Butylschnur einfallen, auch bekannt als Affenkit oder Affenscheiße. Gibt es u.a. auch direkt beim Freundlichen zu kaufen oder hier KLICK

Affenscheiße am Innenraumfilter macht sich bestimmt gut! 😁

Zitat:

@exgubblah schrieb am 15. September 2019 um 19:57:48 Uhr:


Mir würde da noch Butylschnur einfallen, auch bekannt als Affenkit oder Affenscheiße. Gibt es u.a. auch direkt beim Freundlichen zu kaufen oder hier KLICK

Butyl klingt fast perfekt. Kann man die sich eigentlich für ein paar Jahre hinlegen, oder wird die relativ schnell alt/unverarbeitbar?

Habe mal noch Ersatzgummistopfen gemäß der dort aufgeprägten TN geschaut. Gibts irgendwie im Ausland oder in kleineren Shops.

Daher werde ich mal Bitumendichtband besorgen (brauche ich aktuell sowieso für eine undichte Dachrinne). Dann einfach den alten verhärteten Stopfen rauswerfen und darüber als „Pflaster“ ein Stück Bitumenklebeband kleben. Mit etwas Heißluft finalisieren.

Spricht was dagegen?

Habe heute mal diese Öffnungen zugemacht, wo zuvor so ein verhärteter Gummistopfe drin war. Etwas Bitumenband mit warmer Luft drüber geklebt.

Aber mein Innenraumfilterkasten ist unten undicht. Der Schaumgummi-Rand vom Filterkasten ist nass. Werde als nächstes dort eine Butyldichtung setzen.

Ccbd5886-8cc4-4da8-b4c3-e3760649bebb
3b002822-7fba-4e2f-82f6-49c071dd0fe7

Ein Hoch auf Butyldichtungen! 😁 Das Zeug ist genial! Hatte meins in der Bucht bestellt, nach 6 Wochen kam es aus China hier an.

So, heute habe ich mit Butyldichtung den Pollenfilterkasten neu gedichtet. Erst die alte zerbröselnde Dichtung rausgekratzt und dann einer Runde rum eine Butyldichtung eingelegt. War zum Glück etwa frisch, ao bei 8°C, dabei lässt sich Butyl recht angenehm verarbeiten.

Habe dann noch eine zweite Schicht dieser Dichtung auf die erste Schicht raufgelegt und vorsichtig mit einem Heißluftfön das ganze etwas geglättet.

Gestern hatte ich ja bemerkt, dass der innere "Schaumgummi-Ring" vom Pollenfilterkasten nass war. Offenbar hatte ich unterschiedliche Ursachen für die Wassereinbrüche im Innenraum. Einmal jetzt den Pollenfilterkasten und zuvor einen löchrigen Gummistopfen, wo die Kabel der nachgerüsteten Standheizung in den Innenraum geführt wurden.

01-erste-butylschicht
02-2-butylschicht
03-geglaettet

Glückwunsch zur Lösung deines langjährigen Problems. Haste gut gemacht. 🙂Ist dieser innere Schaumstoff, der da noch dran ist, noch brauchbar? Wofür ist der? Soll das nochmal ne zusätzliche Dichtung sein?

Jupp, brauchbar ist der Schaumstoff durchaus noch. Die Funktion dessen ist mir jedoch auch unklar. Daher habe ich den natürlich belassen. Vermutlich etwas akustisches, also keine Strömungsakustik an scharfen Kanten bzw. Umlenkungen.

Hoffe auch, dass jetzt mal Schluss ist. Konnte bei Regen nur noch Hang abwärts parken. Dann lief nichts rein.

Andy, Dein Tipp mit neuer Dichtung war sehr brauchbar. @exgubblah Danke für den Tipp mit dem Butylband.

Deine Antwort
Ähnliche Themen