A4 B7 - Nässe Beifahrerseite
Hallo liebe Leute,
viel Regen, viel Laub und schon war der Ablauf unter der Batterie zu und gestern Morgen dann sah ich das Übel. Etwa 5-10cm hoch stand das Wasser im Beifahrerfußraum bis nach hinten zu den Rücksitzen.
Habe bisher das meiste Wasser wegbekommen und habe jetzt einen Luftentfeuchter im Wagen stehen. Die Teppiche fühlen sich wieder trocken an.
Problem: Die Airbag Leuchte leuchtet, ebenso die des ASR und Bluetooth geht nicht mehr, ebenso wenig die Knöpfe am MuFu Lenkrad. Die äußeren funktionieren sporadisch.
Muss ich den Sitz ausbauen und den Teppich, damit ich an das Stg-Gerät komme, um dieses zu trocknen? Macht es generell Sinn, den Sitz und Teppich zu entfernen?
Wenn ja, wie groß ist der Aufwand und habt Ihr eine Anleitung parat?
Viele Grüße vom leicht angenervten A4 Besitzer
191 Antworten
Es gab ja in der Zwischenzeit seit November schon recht ordentliche Regenschauer. Und wo früher ich immer mit Wassereinbruch rechnen musste, bleibt das bisher aus. Ich bin langsam optimistisch, hier endlich eine Lösung herbeigeführt zu haben. Also zumindest darf es draußen auch mal schütten, ohne dass ich ins Grübeln komme, ob mein B7 eher hangaufwärts oder hangabwärts geparkt ist.
Habe jetzt immer wieder in den Beifahrerfußraum reingetastet, nachdem es mal Regenschauer usw. gab. War immer schön trocken. Das hinterließ ein gutes Gefühl der Sicherheit.
Heute stand mein Auto wieder mal leicht hangaufwärts für Stunden im starken Dauerregen. Und ich konnte und wollte es nicht glauben, aber Beifahrerfußraum war richtig nass! Und der hintere Fußraum Beifahrerseite war natürlich ebenfalls nass.
Habe jetzt nur die Fußmatten rausgenommen und an der Tanke mal ca.10 Minuten vor Feierabend etwas Feuchtigkeit vom Teppich abgesaugt. Bin erstmal bedient.
Bzw, die Sauger an den Tanken sind doch auch für Nässe geeignet, nehme ich an. Weiß jemand was genaueres?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 27. Sep. 2020 um 00:10:35 Uhr:
Bzw, die Sauger an den Tanken sind doch auch für Nässe geeignet, nehme ich an. Weiß jemand was genaueres?
Eigentlich nicht! Da wird sich derjenige, der das Ding reinigen muss, über einen schönen Klumpen im Behälter freuen!
Es kommt bei diesen gewerblichen Saugern zwar nicht so schnell zum Motor-Tod wie bei Haushaltssaugern, weil hier die Filter etwas anders und stärker ausgelegt sind ( falls jemand sein Schwimmbad aus dem Innenraum aufsaugt! 😉),aber gesund ist das auf Dauer nicht!
Also ich kann nur von unserem ehemaligen A6 4B berichten, der ja quasi im Wasserkasten identisch zum B7 ist.
Nachdem wir wirklich alle Möglichkeiten abgearbeitet haben (Schiebedach, Pollenfilterkasten, usw) war es letztendlich die Windschutzscheibe.
Ähnliche Themen
Ist ja eine neue Scheibe reingekommen. Muss ich beobachten.
Pollenfilterkasten war jedenfalls trocken, also auch der Schaumgummi. Entweder diese verfi**te Kabeldurchführung für die Leitungen der Standheizung sind wieder undicht geworden, weil dort mit unbekannter Dichtmasse nachgebessert wurde (Silikon?), oder aber der andere Gummistopfen an der Spritzwand, der teilweise vom Akku verdeckt wird - und mir irgendwie erst gestern bewusst geworden ist - ist undicht.
Die Sauger an den Tankstellen müssen eine gewisse Feuchtigkeitstolerenz haben, sonst wäre das ncht wirtschaftlich. Viele saugen schnee- bzw. regennasse Fußräume aus. Und ein Schwimmbad ists auch nicht gewesen, weil unter dem Teppich leider einige Kabelrinnen verlaufen die, jetzt ihren Namen alle Ehre machen.
Bin mal wieder einen Schritt weiter gekommen. 🙂 Weitere Ursache gefunden!
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 15. September 2019 um 01:48:09 Uhr:
Habe leider nicht mehr den Thread vor Augen, aber jemand von den 8E-Usern hier hatte hier im Forum mal berichtet, dass bei ihm neben dem Gummistopfen noch ein weißes Kunststoffteil mit einem Stück in Wagenfarbe gefärbten Aufkleber überklebt war. Dieser Aufkleber war nicht mehr dicht, so dass dort das Wasser durchkam. Dieses Teil gibt es in meinem B7 jedoch nicht.
Und diesen letzten Satz muss ich revidieren! Es gab dieses Teil bei mir tatsächlich, es war nur zu gut getarnt. Siehe angehängtes Bild!
Audi muss im Werk diese Öffnung mit einem kreisrunden robusten Sticker zugeklebt haben und dann im Anschluss diesen dann in Wagenwarbe übergepinselt haben. Ich bin heute (eigenlich gestern) durch Zufall darüber gestolpert, nachdem ich aus reiner Ideenlosigkeit den Pollenfilterkasten ausgebaut hatte (der war ja von mir sehr solide mit einer Butylschnur abgedichtet worden und war bis heute erfolgreich dicht).
Dieser übergepinselte Sticker liegt genau in einer Art Wasserrinne, wo das Wasser langfließt, wenn Wasser von der Frontscheibe in den Bereich zwischen Pollenfilterkasten und Koti Beifahrerseite reinfließt, welches dann bei hangaufwärtsstehendem Fahrzeug hinten zwischen dem Pollenfilterkasten und Spritzwand langfließt, um dann im Wasserkasten zu münden.
Bei mir war der Sticker nur noch teilweise haftend und durch das Überpinseln mit Wagenfarbe bisher sehr gut versteckt. Habe jetzt diesen Sticker entfernt und die Öffnung mit Bitumendichtband (finalisiert mit Heißluft) abgedichtet. Zuvor habe ich heißes Wasser auf bzw. in diese zu Tage getretene Öffnung laufen lassen und tatsächlich konnte ich daraufhin im Fußraum der Beifahrerseite das erwärmte Wasser feststellen.
Jetzt nach der Abdichtaktion habe ich testweise 5 min lang mit dem Gartenschlauch die Beifahrerseite der Frontscheibe mit dem Gartenschlauch bewässert: Kein neues Wasser im Fußraum - trotz hangaufwärts stehender Position! 😁
--> Heute zu Beginn meiner Aktion hatte ich das Auto erst leicht hangaufwärts geparkt und dann mit dem gleichen Gartenschlauch lediglich 1 Minute die Beifahrerseite der Frontscheibe bewässert. Daraufhin tropfte das Wasser unten in den BF-Fußraum rein.
Bei späteren B7-Modellen muss das mit dem besagtem Sticker geändert worden sein, so dass dort ab Werk diese Stelle mit einer Bitumenschicht ausgekleidet wurde, die mein B7 aber nicht mitbekommen hatte.
Edit: Hatte dann auch mal den Flutungstest mit dem Wasserkasten gemacht: Also Gartenschlauch geschnappt und versucht, diesen aufzufüllen. Lief aber sehr gut ab! 😁
Edit2: Habe noch ein Bild der entdeckten Öffnung angehängt, hier sieht man vielleicht ganz gut, dass diese Öffnung sehr glücklich praktisch innerhalb einer Art Wasserrinne liegt.
Zitat:
@Provence-Engel schrieb am 23. Juli 2021 um 15:49:07 Uhr:
Beim Exeo ist das Loch auch, da ist jetzt ein runder Klarsichtpaper drüber.
Hattest Du eventuell hier auf MT schon einmal darüber geschrieben (mit Bild)? Ich bin mir ganz sicher, dass ich über diese Öffnung hier schon mal gelesen hatte, nur weiß ich nicht, von wem das war.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 22. November 2019 um 18:52:33 Uhr:
Ein Hoch auf Butyldichtungen! 😁 Das Zeug ist genial! Hatte meins in der Bucht bestellt, nach 6 Wochen kam es aus China hier an.So, heute habe ich mit Butyldichtung den Pollenfilterkasten neu gedichtet. Erst die alte zerbröselnde Dichtung rausgekratzt und dann einer Runde rum eine Butyldichtung eingelegt. War zum Glück etwa frisch, ao bei 8°C, dabei lässt sich Butyl recht angenehm verarbeiten.
Habe dann noch eine zweite Schicht dieser Dichtung auf die erste Schicht raufgelegt und vorsichtig mit einem Heißluftfön das ganze etwas geglättet.
Ich hatte nach der Butyldichtaktion im Nov2019 jetzt vor kurzem den Filterkasten wieder demontieren müssen. Das Zeug klebt so sehr, dass ich nur mit Mühe und Gedult den Kasten rausbekam. Dabei zerriss es die Butyllagen so sehr, dass eine ernsthafte Wiedermontage so nicht in Frage kam. Also entschloss ich mich dazu, diese Butyldichtmasse wieder zu entfernen und auf Original zurückzubauen. Dieser Originalzustand ist dicht, solange es um den Kasten herum nicht verschlammt und vermoddert ist. Den originalen Filterkasten kann man - weil nicht verklebt - recht schnell demontieren, um dann ringsrum den Schlamm und Schmutz zu entfernen.
Ich habe einfach in der Bucht vom Schrotti einen Filterkasten für 12,- besorgen können (Danke an A4TDI-Fahrer für den Link), weil der alte Kasten zu sehr mit Butylresten versehen war und well das Schaumgummi beim Zerreißen der Dichtung auch ordentlich was abbekommen hatte.
Somit habe ich heute die Butylreste von der Aufname des Filterkastens entfernt (mühevolle Handarbeit; Butyl entfernt sich am besten mit Hilfe von Butyl 😉) und wieder einen originalen Filterkasten montiert.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 21. Juli 2021 um 01:52:05 Uhr:
Bin mal wieder einen Schritt weiter gekommen. 🙂 Weitere Ursache gefunden!
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 21. Juli 2021 um 01:52:05 Uhr:
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 15. September 2019 um 01:48:09 Uhr:
Habe leider nicht mehr den Thread vor Augen, aber jemand von den 8E-Usern hier hatte hier im Forum mal berichtet, dass bei ihm neben dem Gummistopfen noch ein weißes Kunststoffteil mit einem Stück in Wagenfarbe gefärbten Aufkleber überklebt war. Dieser Aufkleber war nicht mehr dicht, so dass dort das Wasser durchkam. Dieses Teil gibt es in meinem B7 jedoch nicht.Und diesen letzten Satz muss ich revidieren! Es gab dieses Teil bei mir tatsächlich, es war nur zu gut getarnt. Siehe angehängtes Bild!
Audi muss im Werk diese Öffnung mit einem kreisrunden robusten Sticker zugeklebt haben und dann im Anschluss diesen dann in Wagenwarbe übergepinselt haben. Ich bin heute (eigenlich gestern) durch Zufall darüber gestolpert, nachdem ich aus reiner Ideenlosigkeit den Pollenfilterkasten ausgebaut hatte (der war ja von mir sehr solide mit einer Butylschnur abgedichtet worden und war bis heute erfolgreich dicht).
Dieser übergepinselte Sticker liegt genau in einer Art Wasserrinne, wo das Wasser langfließt, wenn Wasser von der Frontscheibe in den Bereich zwischen Pollenfilterkasten und Koti Beifahrerseite reinfließt, welches dann bei hangaufwärtsstehendem Fahrzeug hinten zwischen dem Pollenfilterkasten und Spritzwand langfließt, um dann im Wasserkasten zu münden.
Bei mir war der Sticker nur noch teilweise haftend und durch das Überpinseln mit Wagenfarbe bisher sehr gut versteckt. Habe jetzt diesen Sticker entfernt und die Öffnung mit Bitumendichtband (finalisiert mit Heißluft) abgedichtet. Zuvor habe ich heißes Wasser auf bzw. in diese zu Tage getretene Öffnung laufen lassen und tatsächlich konnte ich daraufhin im Fußraum der Beifahrerseite das erwärmte Wasser feststellen.
Jetzt nach der Abdichtaktion habe ich testweise 5 min lang mit dem Gartenschlauch die Beifahrerseite der Frontscheibe mit dem Gartenschlauch bewässert: Kein neues Wasser im Fußraum - trotz hangaufwärts stehender Position! 😁
--> Heute zu Beginn meiner Aktion hatte ich das Auto erst leicht hangaufwärts geparkt und dann mit dem gleichen Gartenschlauch lediglich 1 Minute die Beifahrerseite der Frontscheibe bewässert. Daraufhin tropfte das Wasser unten in den BF-Fußraum rein.
Bei späteren B7-Modellen muss das mit dem besagtem Sticker geändert worden sein, so dass dort ab Werk diese Stelle mit einer Bitumenschicht ausgekleidet wurde, die mein B7 aber nicht mitbekommen hatte.
Edit: Hatte dann auch mal den Flutungstest mit dem Wasserkasten gemacht: Also Gartenschlauch geschnappt und versucht, diesen aufzufüllen. Lief aber sehr gut ab! 😁
Edit2: Habe noch ein Bild der entdeckten Öffnung angehängt, hier sieht man vielleicht ganz gut, dass diese Öffnung sehr glücklich praktisch innerhalb einer Art Wasserrinne liegt.
Hallo,
ich habe das selbe Problem. Ich habe all deine Beiträge sehr gerne gelesen, es war alles sehr hilfreiche Informationen, erst mal vielen Dank für deine mühe und Zeit dass du deine Erfahrungen hier so deutlich und detailliert mitteilst.
Bei mir sind die Abläufe unterm Batterie und Bremskraftverstärker frei. Filterkasten bzw. Filter war auch trocken. Ich dachte ich hätte genau das selbe Problem wie du hier beschrieben hast, aber bei mir ist die Stelle definitiv frei also keine Sticker oder ähnliches?! Kann das sein das nicht alle Autos von diesem Fehler betroffen sind an dieser stelle?
Zitat:
@heisenberg50 schrieb am 27. Januar 2023 um 15:43:40 Uhr:
Bei mir sind die Abläufe unterm Batterie und Bremskraftverstärker frei. Filterkasten bzw. Filter war auch trocken. Ich dachte ich hätte genau das selbe Problem wie du hier beschrieben hast, aber bei mir ist die Stelle definitiv frei also keine Sticker oder ähnliches?! Kann das sein das nicht alle Autos von diesem Fehler betroffen sind an dieser stelle?
Ja, ich denke, dass Audi im Werk nicht jedes Fahrzeug dieser Baureihe mit dieser Bohrung/ Öffnung versehen hatte.
Dennoch bin ich mal neugierig, weil ich sebst es viel zu spät erst entdeckt hatte: Bei mir musste erst der Pollenfilterkasten ausgebaut(!) werden, um die fragliche Stelle sichtbar werden zu lassen. Hattest Du Deinen Filterkasten ebenfalls ausgebaut, um das hier zu prüfen?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 28. Januar 2023 um 00:27:05 Uhr:
Zitat:
@heisenberg50 schrieb am 27. Januar 2023 um 15:43:40 Uhr:
Bei mir sind die Abläufe unterm Batterie und Bremskraftverstärker frei. Filterkasten bzw. Filter war auch trocken. Ich dachte ich hätte genau das selbe Problem wie du hier beschrieben hast, aber bei mir ist die Stelle definitiv frei also keine Sticker oder ähnliches?! Kann das sein das nicht alle Autos von diesem Fehler betroffen sind an dieser stelle?Ja, ich denke, dass Audi im Werk nicht jedes Fahrzeug dieser Baureihe mit dieser Bohrung/ Öffnung versehen hatte.
Dennoch bin ich mal neugierig, weil ich sebst es viel zu spät erst entdeckt hatte: Bei mir musste erst der Pollenfilterkasten ausgebaut(!) werden, um die fragliche Stelle sichtbar werden zu lassen. Hattest Du Deinen Filterkasten ebenfalls ausgebaut, um das hier zu prüfen?
Ja ich musste es auch abbauen. Heute habe ich die Sitze abgebau, den Teppich mal angehoben und es war natürlich voller Wasser am Boden. Ziemlich von der Ecke kommt das Wasser runter wenn ich es von draußen gieße. Neben dem Filterkasten ist eine Öffnung/Loch ziemlich in der Ecke, Bild habe ich leider heute nicht gemacht aber von der Stelle wo das Wasser runter kommt. Und zwar genau da wo ich mit Blau gezeichnet habe.