Nächste C-Klasse im Mai/Juni - Erfahrung mit 180er Brabus Tuning?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Forum,

gegen Mai/Juni ist es soweit. Dann habe ich vor mir die nächste C-Klasse zu holen.
Da ich immer noch trotz rund 17.000 KM im Jahr kein Fan von "Dieselnaglern" bin, die nächste C-Klasse aber mind. 10 Jahre gefahren werden will, tendiere ich zu einem 180er. Das ganze als Handschalter weil das Drehmoment schon bei 1600 anliegt. Fahre zur Zeit eine 250 CGI Limousine mit der 5-Gang-Automatik. Bin damit eigentlich ganz zufrieden, aber die volle Leistung rufe ich nur eher selten ab. Die "Gangsprünge" der 5-Stufen-Automatik sind zwar akzeptabel, auch wenn die 7-G-Tronic (habe ich mal gelesen) in 4 von 6 Fällen verbrauchsgünstiger schaltet - aber da diese sich vom herunterschalten nicht trennen möchte, lohnt das frühe Drehmoment ja nicht.

Habe jetzt per Google und tralala und "hast du nicht gesehen" bei Brabus entdeckt, das es ein Motortuning dort gibt. Momentan belaufen sich die Angaben noch auf den 180 CGI. Aber ich denke das die Angaben die gleichen sind, wie für den jetzigen 180 (wird ja seit der MOPF ohne CGI ausgeschrieben).

Hat denn jemand hier sowas machen lassen bei Brabus? Also einen 180 CGI bzw. "180" leistungssteigern lassen?
Würde mich mal interessieren! Ich mag eben das Drehmoment gerne.

Übrigens für alle die schreiben wollen "Dann doch lieber einen Diesel!" - Ich mag das Geräusch nicht, aber der 300 CDI mit 6 Zylindern lohnt wirklich nicht bei 17.000 KM im Jahr.

Danke für Tips und Anregungen!

Fill

Beste Antwort im Thema

Hi,

warum willst du einen 180er kaufen und den dan tunen? Kauf dir gleich einen 200er oder 250er.

Damit hast du nur zusätzliche Rennerei und wenn was kaput geht hast du Ärger und bleibst oft auf den kosten sitzen. Der versicherung mußt du das auch zusätlich melden und und und.

Also warum kein Serienfahrzeug mit der gewünschten Leisrtung

Gruß tobias

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kovalev90



Zitat:

Zu beschreiben, was wann unter welchen Voraussetzungen bei einem Turbomotor passiert und welchen Einfluss Verdichtung, Ladergröße und Ladedruck haben, sprengt hier leicht den Rahmen und wohl auch die Auffassungsgabe des ein oder anderen.

vl könnten diese informationen für den einen oder anderen doch recht interessant sein.
also wenn du ein pdf oder so drüber hast dann lass es mir bitte zukommen ;-)

Damit werden Bücher gefüllt. Sorry.😉

Zitat:

Original geschrieben von vk18rs


Es geht einfach nur darum das man bei 25-40PS mehr leistung oder in deiner Sprache mit bis zu 0,3 bar Ladedruck bei einem Kompressor oder Turbo mehr, auch nichts Kaputt macht es geht hier um Kleinigkeiten und man muss seine Maschine dann auch nicht alle paar tausend km zerlegen...

Dir ist schon klar das 0,3 mehr Ladedruck eine enorme Belastung dastellt!? Die Verbrennungsdrücke im Motor steigen enorm an und der kleine Turbo des 180er muß deutlich über seine Nenndrehzahlen hinaus drehen um den Ladedruck zu erzeugen für den er nicht ausgelegt sind.

Die Zeiten überdimensionierter Motorkomponenten sind lange vorbei,mein Turbo Toyota aus den 80er jahren lief Serienmäßig auf ca. 0,4 bar. Der Turbolader war aber so überdimensioniert das der auch 0,8 und kurzfristig 1,0 bar schafft. Und das ohne dabei in einen extrem ungesunden bereich zu kommen,wahr halt mangels Erfahrung total überdimensioniert. Der Rest des motors hat solche spielereien aber nur kurzfristig vertragen dann war die Kopfdichtung durch oder der lagerschaden stand vor der Tür 🙄

Der Turbo des 180Cgi ist exakt für den Serienladedruck ausgelegt,wenig mehr bringt ihn bereits in ungesunde bereiche. Noch dazu ist der Turbo soweit ich weiß im Krümmer integriert. Super fürs Ansprechverhalten aber das macht ihn anfällig für risse und der Austausch wird teurer als bei seperaten Turbo´s hinter dem Krümmer.

Den Basismotor einer Baureihe zu tunen macht einfach keinen sinn,das tunign gibts ja auch net umsonst. Hinzu kommen Probleme bei der Garantie. Im zweifel schiebt es Mercedes auf tuning und die Versicherung des tuners auf Mercedes und der Kunde ist am Ende der dumme.
Nicht zu vergessen der höhere Wertverlust,da kann man locker 10% extra Wertverlust rechnen denn welcher Gebrauchtwagenkäufer will schon einen Wagen von dem er ausgehen muß das der Motor ständig über seinem Limit gelaufen ist.

Wenn man alles zusammenrechnet, also Tuning,Tüv,evtl. erhöhte Versicherungsprämie,Wertverlust unf Reparaturrisiko wäre ein größerer Motor gleich beim kauf eindeutig die bessere und billigere lösung 😁

Gruß Tobias

Das alles klingt für mich nach einem 200er als T-Modell, da es den 250 nicht als Handschalter gibt!
Man muss sich aber immer im Hinterkopf behalten das MB zwischen einem 180er als (!)Handschalter "nackt" fast 5.500 € mehr verlangt als für einen 250er (der die 7-G-TRONIC beinhaltet - was wiederum auch locker ~ 2.200 € kostet)
Habe ich jedenfalls grade im Kopf ohne in die Broschüre zu schauen. Dabei trägt der 7. Gang Ausserorts mit der Übersetztung von 0,73 doch noch mal geschätzt für vielleicht 0,5 Liter / 100 KM bei.

Ihr macht mir Sorgen hier ^^
War grade noch drei Bier tirnken in der Kneipe und musste mir gleich anhören "Was? 180er? ... Als T-Modell? Wieso? Du bist Single!"

Ich dreh bald noch durch hier ^^ 😁

Zitat:

Original geschrieben von Fillmore21


War grade noch drei Bier tirnken in der Kneipe und musste mir gleich anhören "Was? 180er? ... Als T-Modell? Wieso? Du bist Single!"

eeeben, T Modell als C63 ist das was du eigentlich willst 😉

Ähnliche Themen

Einfach die 7-Gang ein paar Mal fahren. Der Unterschied ist sehr groß, das Anlernen gelingt auch ganz hervorragend bei den neuen und wenn der Verbrauch passt ist es mir egal ob runter geschaltet wird oder nicht solange ich davon so wenig merke wie bei der aktuellen 7-Gang+
Selbst auf der AB hilft die Automatik durch den langen 7.Gang
Ich brauche mit dem stärkeren Motor und dem ungünstigeren Kombei auf der AB 1 bis 1,5 Liter weniger als mit der alten 5-Gang-Automatik in der Stadt dank Start-Stopp 2-4 Liter weniger, abhängig vom Verkehrsaufkommen.
Die Automatik kommt besser aus dem Start, dank Hold-Funktion und passender Übersetzung, schaltet mittlerweile schnell genug um hier mit dem Schalter auch keinen deutlichen Vorteil mehr zu haben.

Nachteil Automatik ist der Aufpreis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen