Nadelhubgeberfehler, Notlauf, hartes Bremspedal
Hallo liebe Motortalk´ler,
Habe mich angemeldet weil ich ein Problem habe, die Suchfunktion hat mir hier kaum weitergeholfen, deswegen also ein neuer Thread 🙂
Mein Passat ist ein 3BG Kombi, 110kw, Automatik, 2,5TDI mit rund 265000km Laufleistung.
Folgendes Problem:
Seit einer Woche schaltet der Notlauf ein, Leistung geht natürlich in den Keller. Nach einem Werkstattbesuch mit (meiner) Vermutung auf die Unterdruckdose dann das böse Erwachen, im Fehlerspeicher steht wohl das der Nadelhubgeber defekt ist/sein soll. Natürlich gleich die Nachricht bekommen, das mich das rund 1000€ kosten wird das zu reparieren.
Mich wundert nur, das ab und an auch das Bremspedal hart wird, und ich dies im Internet immer nur im Zusammenhang mit der Unterdruckdose gefunden habe. Aber, ab und an spinnt auch die Temperaturanzeige... Dichter Schneefall, Aussentemperatur bei 14 Grad laut MFA.
Ich will das irgendwie nicht glauben, das es wirklich an diesem Nadelhubgeber liegt, denn falls doch, werde ich mir n anderes Auto suchen müssen, da es sich scheinbar nicht mehr lohnt das zu richten.
Laut Werkstatt muss ne neue Einspritzdüse rein, und die allein kostet ja schon 450€ im Internet 🙁
Ich bin auf mein Auto angewiesen, und kann ohne Auto nicht arbeiten, habe aber ein schlechtes Jahr hinter mir und somit eigentlich kein Geld für ein anderes Auto oder die 1000€ Rechnung.
Habe am 7.1. n Termin in einer anderen Werkstatt, ich will das überprüfen lassen...
Habt ihr irgendwelche Erfahrungen mit dem Thema? Jemand vllt sogar aus dem Raum PLZ 88161 der mir helfen kann/sich das mal anschaut?
Grüße und guten Rutsch, Daniel
29 Antworten
Druckdose wurde mit Vakuumpumpe getestet, definitiv defekt. Zum G75 kann ich nichts sagen, hab jetzt die Dose bestellt, wird sobald sie da ist eingebaut.
Edit: Unterdruckdose (Hoffentlich die richtige...)
Denk dran, die Gewindestange von der Druckdose muss genau eingestellt werden sonst geht es enorm auf die Haltbarkeit vom Turbolader !
So, erledigt, Dose kam, die Gewindestange hat mal ganz und gar nicht gepasst...
Egal, alte Dose raus, abartiges Scheißgefi*ke gewesen ohne den Turbo auszubauen.... Die alte Gewindestange an die neue Dose geschraubt, eingebaut und Probefahrt.
Durchzug und alles ist perfekt, gefühlt sogar besser als vorher da wir den Schlauch zur Dose auch ersetzt haben, da die Schelle nicht mehr ganz frisch war. Ich bin sauglücklich das es nur daran lag, und stinksauer auf die erste Werkstatt mit der Einspritzdüse.
Vielen Dank an alle dir mir hier geholfen haben, besonders an "das-weberli"
Schönes Wochenende allen 🙂
Na super, hol ich den Thread hier mal wieder aus der Versenkung... Ich bin ratlos und hab keine Ahnung ob das Ganze jetzt zusammenhängt mit der Dose, Turbo, wasauchimmer...
Habe heute festgestellt das ich Öl verliere. Also Haube auf und reingeschaut, nichts zu erkennen (allerdings Motorabdeckung nicht runtergenommen), auf die Bühne rauf, unten ist so ziemlich alles voller Öl, Werkstatt konnte aber weiter nicht viel tun, da es heut bei uns tierisch geregnet hat und eh alles vollgesifft war.
Jetzt frag ich mich, kann das mit dem Wechsel der Dose was zu tun haben? Haben wir da vllt was kaputtgemacht? Habe jetzt erstmal Öl nachgefüllt, musste heute leider noch fahren, hab das n bisschen beobachtet, tropft ein wenig, vllt 8-10 Tropfen pro Stunde.
Meint ihr das könnte mit der Dose zusammenhängen?
(Vielleicht jetzt jemand aus der Gegend um 88167 da? 🙂 )
Ähnliche Themen
So, nach 2 Jahren bin ich wieder da.
Es lag übrigens damals nur an der Unterdruckdose, sorry das ich nicht dran gedacht habe das hier zu posten. Schande über mein Haupt!
Nun ist es aber wieder soweit, daher grabe ich den Thread wieder aus:
Er will nur noch bis 3000 Umdrehungen, danach wird er langsamer, es sei denn ich schalte hoch, dann geht das Spiel von vorne los.
Fehlerspeicher sagt nach wie vor Nadelhubgeber, mittlerweile kam aber dazu:
Luftmassenmesser (den hab ich gestern getauscht, keine Änderung)
Saugrohrdrucksensor, sporadisch, Kurzschluss nach Plus
Förderbeginnsensor fehlehrhaft
Jeztt frag ich mich gerade, liegt es wieder an der Unterdruckdose? Ich bin ratlos, immerhin funktioniert der Turbo spürbar bis zu den 3000 Umdrehungen, aber ich bin da ja offen, der Austausch hat mich damals 35 Euro gekostet, da hätte ich weniger ein Problem mit.
Das Auto hat übrigens aktuell rund 310000km auf der Uhr.
Jemand ne Idee?
Edit: Sollte ich n neues Thema dazu aufmachen`?
Hallo,
Also wir hatten mal einen Kunden, bei dem waren 3 Sachen defekt .
1. LMMt
2. Saugrohrdrucksensor
3. Nadelhubsensor
Damals lasen wie die Fehler aus und beseitigen ein Mangel nach dem anderen.
1. LMM - deutlich zu merken.
Danach 1 Tag Probefahrt, wieder Saugrohrdrucksensor Fehler
2. Saugrohrdrucksensor getauscht - deutlich zu merken. Leistung besser, Schaltverhalten anderst.
3. Nadelhubsensor erneuert, kein Unterschied feststellbar. Denke er nimmt dann einen Ersatzwert der aber auch nicht schlecht ist.
Denke das sind alles andere Fehler. Würde den Saugrohrdrucksensor tauschen, kostet auch nicht viel.
Gruß
Etwas sehr spät, weil sich eben viel getan hat:
Hatte damals den LMM komplett mit Rohr getauscht, hat auch soweit funktioniert, aber 2 Tage nach meinem Post hier gabs n Knall, Turboschaden und wohl auch Zylinderkopfdichtung. Das Auto wurde mittlerweile verschrottet und hat mir noch ein kleines Taschengeld eingebracht 🙁
Danke für eure Hilfe nichtsdestotrotz!
Hallo @ allemale,
Hab mal mit Interesse mit gelesen. Auch bei mir ist angeblich der Nadelhubgeber nio. Motor läuft aber hervorragend. Kein Leistungsverlust. Der neue koscht 500€nen + Einbau. Das ist der Originale von vw. Es gibt laut meiner Recherge aber noch einen von Bosch für 350€nen.
Ich bin dahingehend aber nur ein kleiner Kellerschrauber. Evtl. muss man mich berichtigen.
Meine Werkstatt empfahl mir vor dem erneuern ein Dieseladitiv, welches u.U. das Problem lösen könnte. Der Meister empfahl mir weiter, nicht mehr allzu lange damit zu fahren, vorausgesetzt, ich will den Passi noch lange behalten, da ein erhöhter Verschleiß durch den def. Geber an div. Teilen stattfinden kann.
Offensichtlich kann, wenn ich richtig gelesen habe, aber auch was anderes nio sein, das dann wieder diesen Fehler verursacht??
Manman, kann schon gut was kosten. Aber Kopf hoch! V63bg ist nun mal ein Dicke Hose Auto. Für Reparaturen braucht man beim 3bg immer ein großzügig dickes Portmonee. Dafür fahre ich (ich fahre seit 33 Jahren) mein bestes Auto ;-) Ich habe 2 Passis. Einen für meine Frau (Fehlkauf) und der Dicke für mich.
Ups.. und mit dem Smartphone hab ich mal wieder den letzten Eintrag nicht gesehen aber egal. Ich lass es stehen.
VG und wie sagt man heute RIP Passi
Das hast aber Pech gehabt. Wieso kamen die auf eine defekte Dichtung, wenn ich fragen darf?
Nadelhubsensor ist für die Feinabstimmung der Einspritzung. Damit kann das Steuergerät genau bestimmen wann eingespritzt wird. Beim Benziner und bei Injektoren wird dies elektronisch gesteuert. Bei deinem öffnen sich die Düsen durch Druck, weshalb bei einem ein Sensor verbaut ist. Additiv nützt da nix. Der misst ja das bewegen der Nadel per Induktion. D.h. wenn mechanisch defekt hättest einen Zylinder weniger. Elektrisch kann eigentlich nur Spule oder Verkabelung sein. Miss mal mit Multimeter Widerstand. Nun nimmt er halt Ersatzwerte die imho nicht schlimm für den Motor sind. Eher etwas "zahmer". Hast dadurch eher minimal weniger Leistung und bei extrem Bedingungen wie z.B. Winter schlechteres Startverhalten.
Vielen Dank für deine Antwort illy79. Jetzt weiß ich mal endlich, was der Fühler so in etwa macht und warum ich den Fehler nicht oder wenn überhaupt, nur kaum bemerke.
Ich werde ?as der WS weiter geben. Das Aditiv ist aber schon drinne. Hoffe, es schadet meinem dicken nicht. Leider kann ich ihn erstmal in den nächsten Wochen nicht fahren :-(
Mit dem Smartphone Beiträge schreiben, ist schon Abenteuerlich trotz app :-) Aber Immo hab ich viiiiel Zèit zum tippen, weil ich mit Gips im Krankenhaus liege. Hoffentlich tipp' ich nicht soviel Blödsinn.
Na dann wünsche ich gut Besserung.
Glaube nicht das Additiv etwas macht. Reinigt meist nur von Ablagerungeb.