1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. nachtropfende PD-Elemente?

nachtropfende PD-Elemente?

Audi A4 B7/8E

Audi A4 B7 2.0 TDI BPW
habe seit ein paar tagen das Problem, das der wagen morgens schlecht anspringt wenn er über nacht gestanden hat.
könnte es an nachtropfende PD-Elemente liegen ? kann man dieses prüfen ?
PD werte sind ok.
VCDS vorhanden.
gibt es zufällig jemand hier der das im raum hameln kostengünstig reparieren kann ?

Messgruppe13 Zyli1.-0.05 Zyl2. 0,00 Zyl3. 0,33 Zyl4. 0.26
Messgruppe23. -0,35 -0,40 -0,42 -0,37
Messruppe18. 0 0 0 0

Beste Antwort im Thema

wollte mal berichten. pde alle 4 neu abgedichtet. pde e-einheit erneuert (mit fön heiss gemacht um es zu biegen).
pde mit backofenspray gereinigt (geht super damit), mit spiritus abgespült.
alles mit Drehmoment angezogen. und die dicht fläche an den rundungen mit dichtungs silikon bestrichen.
wagen läuft wieder absolut rund und beschleunigt erste sahne :-)

48 weitere Antworten
48 Antworten

Ok, könnte am Kabelstrang der PDE liegen, der ist im Zylinderkopf verlegt. Wäre die einfachste und günstigste Lösung. Außerdem würde das den "sporadischen" Fehler erklären (manchmal hat er Kontakt und manchmal nicht). Defekt am PD-Element selbst würde ich so lange erstmal ausschließen. Das würde meiner Meinung nach eher einen statischen Fehler werfen, denn entweder es ist defekt oder es ist nicht defekt. "Ein bisschen defekt" gibt's in dem Fall eher nicht, denke ich.
Falls es daran nicht liegt, bitte Kompressionsmessung durchführen lassen (in diesem Zusammenhang wäre der Austausch der Glühkerzen ratsam, weil die dann eh raus müssen).
Jetzt wundert mich auch ein bisschen, dass Zylinder 2 beim Auslesen der PD Werte genau 0,00 gebracht hat.

bekommt man den einfach so raus gezogen ?
weil da ist ja nicht viel platz. oder besser machen lassen ?

Du musst den Zylinderkopfdeckel abschrauben, dann springt er dich quasi schon an. Wenn du keine 2 linken Hände und das nötige Werkzeug hast, kannst du das selbst machen.

ok. ich schau mal bei eBay was der kabelstrang kostet, und welchen ich brauche. obwohl ich es ja komisch finde das der bei 1/4 voll tank sehr beschissen anspringt, und bei vollen tank sofort anspringt. aber nagut vielleicht hat das auch mit dem strang zu tun. hmmmmm

Ähnliche Themen

Ich gebe natürlich keine Garantie, das ist ne reine Vermutung. Du kannst ja noch ne zweite Meinung von jemandem abwarten, der auch Ahnung hat. Aber der Fehler ist in meinen Augen schon verdächtig.
@-[BF]- , was sagst du dazu?

Gute Frage, ich räzel auch die ganze Zeit mit. Aber kann es schon gut sein. Kabelsatz kostet glaube ich 60-100€ ca. je nachdem.
Bei den ausgelesenen Werten glaube ich erst mal nicht das ein PD kaputt ist, aber das müsste es bei Aussetzern.
Wenn du den Deckel runter hast, kannst dann gleich die Nockenwelle kontrollieren.

Neu modischer Diesel Kram... früher hätte ich die Pumpe gelöst und ein wenig gedreht.

... Tja, aber eigentlich sind die B7-Diesel ja schon wieder völlig veraltet, nix neumodisch... 😁 Ich verstehe aber, was du meinst.
@TE, du siehst, der Kabelstrang ist also keine riesige Investition und geht sowieso gerne mal kaputt (ist halt ne Schwachstelle). Selbst wenn es daran nicht gelegen haben sollte, hast du ihn gemacht und der kommt bestimmt nicht mehr so schnell. Wenn du es dann auch noch selbst machen kannst (oder vielleicht mit nem Kumpel, der Ahnung hat), sparst du nochmal ordentlich.

Denk an eine Dichtpaste wenn Du den Zylinderkopfdeckel abnimmst und neu drauf setzt. An den stellen wo Dichtpaste ist, musst Du die alte entfernen und neu aufsetzen.

z.B. Dirko HT 😉

9Nm Anzugsdrehmoment für die Deckelschrauben. Besorg Dir also nen Drehmo der das packt. Mit Gefühl kann man es machen aber auch nur, wenn man ein Gefühl dafür hat, das 9Nm sind 😉

Genau das gleiche Problem hatte ich auch mit meinem B6 1,9 TDI.
Ich musste jeden Morgen ewig leiern, bis wieder Diesel vorn anlag.
Bei mir lag es an Undichtigkeiten an den PD Elementen. Dadurch das die Elemente nur einseitig angeschraubt sind, arbeiten sich diese mit der Zeit in die Führungen des Kopfes ein. Die O-Ringe können dies irgendwann nicht mehr dichthalten. Auf einem Bild sieht man schon an den PD Elementen Scheuerspuren, wo sie schon am Kopf anlagen.
Als ich begann mich in dieser Sache zu belesen, habe ich auch vieles gelesen wie z.B. "brauchst einen neuen Zylinderkopf" usw. Da kommt man schon ins Schwitzen, da dieser nicht billig ist.
Ich habe alles zerlegt, die Riefen in den 4 Führungen sanft geglättet und neue O-Ringe verbaut. Seitdem ist Ruhe, also Schwein gehabt.

Motor4
Motor5
Pde
+1

Ich dachte bisher, dass die Eisenköpfe des 1.9 TDI unanfällig gegen das Einarbeiten der PDEs verhält. Bei den Alu-Köpfen vom 2.0 TDI gegen Stahl-PDEs siehts ja anders aus. Alu gibt mehr nach.

Nun gut, man lernt nie aus.

@Coupedrescher das selbe haben wir beim R5 TDI eines Kumpels gemacht. Bei seinem Alu-Kopf war es aber zu weit fortgeschritten. Neu abdichten hätte nicht geklappt.

Neuen ZK besorgt und dann haben wir in den Kopf mit angepassten Keilen bearbeitet sodass die PDE sich nicht mehr ausschlagen können. Im Grunde wurden die PDE fest verkeilt.

Am Ende kam aber heraus, dass Turbo nen kommenden Schaden hat und Kolben auch schon gelitten haben. Er hat den T5 verkauft, 220Tkm gelaufen, schade war ansonsten ne geile Karre.l

Gibt es keinen der die Köpfe wieder herrichtet? Größer ausbohren neue Buchse rein. So ein Kopf kostet doch einen Haufen Geld.

BF, Ist das so einfach, Stahlhülse in Alukopf? Bzw. ist das sinnvoll? Wegen der unterschiedlichen Ausdehnungsfaktoren bei Hitze.

Musst sauber arbeiten. Im ZK ist ne Bohrung durch die der Diesel in das PDE rein läuft. Das muss perfekt passen.

Ob das einfach ist weiß ist nicht, ob es überhaupt geht auch nicht, daher frag ich ja.
Die Buchsen in denen die Ventile laufen sind auch aus Stahl. Die sitzen auch bomben fest. Habe mal welche ersetzt, weil gebrochen nach Riemenriss. Die werden eingeschrumpft und fertig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen