Nachträglich beheizte Lambdasonde?

Audi 80 B3/89

Hallo,
ist es möglich eine nicht beheizte Lambdasonde gegen eine beheizte Lambdasonde zu ersetzen? Gibt es überhaupt am Steuergerät die möglichkeit die Heizung der Sonde anzuschliessen?

MKB ist: PM

18 Antworten

Ok, ich habe jetzt die beheizte Sonde drinnen. Da sie nur bei Laufendem Motor heizen soll habe ich eine Releaisschaltung angefertigt. Das Releais hat Folgender Anschlüsse 86, 85,30,87.

 

 

-Als Steuerleitung wurde die blaue von der Lichtmaschinekommend angezapft und auf Relaisklemme 86 g elegt

- Der 85er Rel. Anschluss an Masse legen.

- Ein Dauerplus zusätzlich mit 8 Ampeere abgesichert und an Rel. Klemme 30

- Rel. Klemme 87 mit einem der weissen Kabel an der Lambdasonde verbinden

- 2. weisses Lambdakabel gegen Masse

- Schwarze Lambdaleitung mit der der alten Leitung der unbeheizten Sonde verbinden

 

 

Fertig!

 

Allerdings weiss ich nicht wie ich die Fehlzündungen wegkriege die ich nach wie vor habe. Dass es an der Sonde liegt ist unwahrscheinlich vielleicht funktioniert Weltspieles "rechtes Hosenrohr Lambdasonde" wirklich.

MfG, rasierter Igel.

 

P.S. : Aber alles in allem war Weltspieles Tipp Weltklasse!

Zitat:

Original geschrieben von derschwere



Zitat:

Original geschrieben von One_Of_Eight


Aber wozu der Aufwand? Willst du damit auf eine bessere Abgasnorm kommen? Das kannste evrgessen trägt dir niemand ein!
Kann ich dir genau sagen:

ich mochte bei meinem Motor den Krümmer vom Motor MKB=SD dran machen. Der hat ein doppelten Abgang und eine doppeltes Hosenrohr. Nur das proplem ist nun, dass da die Lambda im Kat sitzt und beheitzt sein muss damit sie auf Temp. kommt. Bei meinem MKB=PM ist die Lambda unbeheitzt.

So der genaue Sinn:
Durch diesen Krümmer Bekomme ich eine Endgeschwindigeit von 220 Km/h statt 180 (ERPROBT !!!)
Und ausserdem durch den 1 1/2 mal so grossen Kat ist es durchaus möglich eine E-Norm zu bekommen (In Östereich war das mit diesem Kat aus dem dazugehörigen Auto vor Jahren schon möglich! Komisch, uns Deutschen is das Auto warscheinlich nur zu alt um so sauber zu sein😠)

Die seite wo ich das gefunden habe reiche ich nach...

meiner macht auch 220kmh laut tacho das sind echte 200. lol

Zitat:

Original geschrieben von rasierter Igel


Ok, ich habe jetzt die beheizte Sonde drinnen. Da sie nur bei Laufendem Motor heizen soll habe ich eine Releaisschaltung angefertigt. Das Releais hat Folgender Anschlüsse 86, 85,30,87.

 

 

-Als Steuerleitung wurde die blaue von der Lichtmaschinekommend angezapft und auf Relaisklemme 86 g elegt

- Der 85er Rel. Anschluss an Masse legen.

- Ein Dauerplus zusätzlich mit 8 Ampeere abgesichert und an Rel. Klemme 30

- Rel. Klemme 87 mit einem der weissen Kabel an der Lambdasonde verbinden

- 2. weisses Lambdakabel gegen Masse

- Schwarze Lambdaleitung mit der der alten Leitung der unbeheizten Sonde verbinden

 

 

Fertig!

 

Allerdings weiss ich nicht wie ich die Fehlzündungen wegkriege die ich nach wie vor habe. Dass es an der Sonde liegt ist unwahrscheinlich vielleicht funktioniert Weltspieles "rechtes Hosenrohr Lambdasonde" wirklich.

MfG, rasierter Igel.

 

P.S. : Aber alles in allem war Weltspieles Tipp Weltklasse!

Wäre es nicht einfacher gewesen, wenn du von der Spritpumpe strom abgezapft hättest???? Wäre glaube einfacher

Leute Leute Leute *kopfschüttel*

Das ihr immer diese alten Schinken wieder hochholen müsst ganze 4 Jahre 😁🙄

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen