ForumA4 B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Nachteile elektrische Parkbremse ??

Nachteile elektrische Parkbremse ??

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 22. November 2012 um 3:24

Hi, bin am überlegen ob ich als Fahrschulauto einen A4 ab Bj. 2008 kaufen soll.

Welche nachteile kann so eine Elektrische PB für einen Anfänger haben, der die Kupplung nicht sauber beherrscht ? Ist da eine Hill Holder Funktion mit integriert oder wie funktioniert das überhaupt ? danke .

Beste Antwort im Thema

Zitat:

und weitergedacht? Auch die Bergung des Fahrzeugs durch den Pannendienst wird dadurch nicht gerade erleichtert.

Natürlich weitergedacht.

Szenario 1:

Pannendienst gibt Starthilfe, Motor springt an, Feststellbremse löst, ich fahre davon.

Szenario 2:

Pannendienst baut 'ne neue Batterie ein, Motor springt an, Feststellbremse löst, ich fahre davon.

Szenario 3:

Pannendienst holt 'nen Abschlepper mit Kran (denn mein Fahrzeug mit Automatikgetriebe darf eh' nicht geschleppt werden), lädt den Wagen auf und fährt zur nächsten Werkstatt.

Szenario 4:

Pannendienst holt 'nen Abschlepper ohne Kran (hat ja nicht jeder ein Automatikgetriebe), schließt kurz seine Spenderbattterie an das defekte Fahrzeug an, die Feststellbremse löst, Fahrzeug wird zur nächsten Werkstatt geschleppt. Statt "Pannendienst" und "Abschlepper" kann man hier natürlich auch "Kumpel mit funktionsfähiger Batterie" einsetzen.

 

In allen vier Szenarien ist die Tatsache dass die Bremse ohne funktionierende Batterie nicht löst völlig unerheblich. Habe ich noch eins vergessen?

62 weitere Antworten
Ähnliche Themen
62 Antworten
am 22. November 2012 um 10:08

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker

Zitat:

Original geschrieben von balduin222

Die sollen erstmal mit einem Auto mit Schock lernen, ohne Schock 'nen Berg anzufahren, dann vor einer Kreuzung abbremsen, stehen bleiben und das alles ohne, dass der Motor ausgeht :D

Du bist gebürtiger Ostdeutsche hm? ;). Das Ding heißt Choke, nicht Schock!

http://de.wikipedia.org/wiki/Choke

In der DDR ging es ja nicht an, eine englische Vokabel einfach so zu übernehmen...

Ne, ich wusste einfach nicht wie es geschrieben wird....es gibt so ein paar Wörter, die ich niemals in meinem Leben geschrieben hab'. Das gehört dazu :D Aber danke für die Aufklärung :)

Das genannte Problem hatte ich damals mit einem Citroen AX ;)

Zitat:

Original geschrieben von mkami

was LEHRNEN? wasn des für a Blödsinn?

Gabs die Aussage auch in einem vollständigen und logischen Zusammenhang? :confused:

Ihm war grad' so... Wollte wahrscheinlich ein Witz reißen!:rolleyes:

Verstehe die Diskussion nicht. El. Parkbremse wird zunehmend Stand der Technik werden.

Wenn wir nicht wollten, dass das in die Fahrausblíldung mit einfließt, müssten wir heute die Fahrschüler beim Diesel ne Lötlampe untern Zylinderkopf stellen lassen. Oder dem Zusammenhang zwischen Fülldruck des Reserverrads und Funktionsfähigkeit der Scheibenwaschanlage erklären, oder die Winker beim Abbiegen von Hand ausstellen, oder - ganz lecker - das Schalten unsynchronisierter Gertriebe mit Zwischengas unterrichten.

In ein paar Jahrzehnten erklären wir dann Zündvorgänge im Motor, obwohl sie alle nur noch el. Radnabenmotoren mit kurvenselektiver Momentenverteilung fahren?

Oder andersrum: Schon mal beobachtet, wie blöd sich manche alte Hasen anstellen, wenn sie nicht kapieren, wann sich die el. Parkbremse von automatisch löst und wann nicht??????

 

Zitat:

Original geschrieben von bora33

.....wie blöd sich manche alte Hasen anstellen....

definiere doch bitte mal den Begriff....altersmäßig gesehen

 

i.Ü.: ich bin 47 - komme hervorragend damit klar und mein Vater ist 71 - kommt auch sehr gut mit dieser neuen Bremsart klar - muss dann wohl noch ältere Hasen betreffen ;)

Zitat:

Original geschrieben von haflinger20

Mittlerweile wird die elektr.Parkbremse in den meisten Autozeitungen abschlägig bewertet.ist mir nicht Nachvollziehbar

mir schon.

Zitat:

Lediglich bei Ausfall der Batterie lässt sich die Handbremse nicht mehr lösen. Es gibt schlimmeres!!!!!!!

eben deswegen! Schlappe Batterien gehören übrigens mit zu den häufigsten Pannenursachen (in jeder ADAC-Pannenstatistik nachlesbar zusammen mit elektronischen Defekten).

Schon deswegen könnt ich drauf verzichten.

 

Einen riesen Nachteil hat die Parkbremse.

Die jenigen, die nicht für jede Kleinigkeit in die Werkstatt gehen und selbst ihre

Bremsklötze + Scheiben wechseln, wird für die Hinterachse VCDS benötigt.

Die Meisten hier sprechen sich, zum lernen, für ein Fahrzeug mit althergebrachter Handbremse aus.

Sehe ich übrigens auch so, aber die Frage die ich mir stelle ist die: Könnte man bei den Herstellern die in den letzten Jahren zur el. Handbremse übergegangen sind heute noch ein Fahrschulwagen mit "alter" Handbremse bestellen, oder gibt es die garnicht mehr?

Zitat:

Lediglich bei Ausfall der Batterie lässt sich die Handbremse nicht mehr lösen.

Stört mich jetzt nicht so sehr, denn normalerweise kann ich mit einer leeren Batterie ("Ausfall") den Motor eh' nicht starten.

Und wenn ich den Motor nicht starten kann kann ich auch nicht fahren, somit brauche ich die Feststellbremse auch nicht zu lösen.

Bevor jetzt jemand mit dem Argument "Anschieben" kommt; wer schiebt denn bitte heutzutage sein Hightech-Produkt (und momentan haben fast nur diese eine elektrische Feststellbremse) noch an?

 

Zitat:

Original geschrieben von urduliz

Zitat:

Lediglich bei Ausfall der Batterie lässt sich die Handbremse nicht mehr lösen.

Stört mich jetzt nicht so sehr, denn normalerweise kann ich mit einer leeren Batterie ("Ausfall") den Motor eh' nicht starten.

Und wenn ich den Motor nicht starten kann kann ich auch nicht fahren, somit brauche ich die Feststellbremse auch nicht zu lösen.

und weitergedacht? Auch die Bergung des Fahrzeugs durch den Pannendienst wird dadurch nicht gerade erleichtert.

Also als Fahrschulauto finde ich den A4 bedingt geeignet.

Klar, die Elektronische Handbremse ist in meinen Augen Idiotensicher und ein absoluter Komfortgewinn.

Aber was fährt der Auto- Newbie denn meistens? Meistens starten diese als Neuanfänger mit nem älteren Kleinwagen... und diese haben keine elektronische Handbremse.. die einem beim Anfahren bei Steigungen durch das Automatische Lösen hilft...

Aber das ist auch bei anderen Punkten bei Fahrschulwagen in meinen Augen so: Fahrschulen haben meistens brandneue aktuelle Fahrzeuge.. mit leichter Lenkung, sofort reagierenden Bremsen, guter Beleuchtung. Und dann, wenn der Fahrschüler auf sich allein gestellt ist, startet er am Besten mit einem Golf 3, womöglich ohne Servolenkung, nicht so starkem Bremskraftverstärker und schwach funzelnden H4 Abblendlichtlampen...

Zitat:

Original geschrieben von audijazzer

und weitergedacht? Auch die Bergung des Fahrzeugs durch den Pannendienst wird dadurch nicht gerade erleichtert.

Mal eine Nachfrage:

Die von euch besprochene Problematik tritt ja nur dann in Kraft, wenn die Parkbremse vorher auch aktiviert wurde, oder?

Sprich, es gibt keineProbleme mit leerer Batterie und blockierender parkbremse, wenn man (so wie ich) das Fahrzeug nur mit eingelegten gang parkt?

Zitat:

Original geschrieben von OxYgEnE1980

.....Aber was fährt der Auto- Newbie denn meistens? Meistens starten diese als Neuanfänger mit nem älteren Kleinwagen... .............. Und dann, wenn der Fahrschüler auf sich allein gestellt ist, startet er am Besten mit einem Golf 3, womöglich ohne Servolenkung, nicht so starkem Bremskraftverstärker und schwach funzelnden H4 Abblendlichtlampen...

na die Zeiten sind lange vorbei.....fahre mal an einem Gymnasium Parkplatz vorbei und betrachte die dort stehenden Fahrzeuge der "Führerschein - Frischlinge"....da kommst Du aus dem staunen nicht mehr raus was Papa den Zöglingen mittlerweile so zur bestandenen Prüfung als Geschenk hinstellt. Golf 3 fährt hier höchstens noch der Lehrer.

Und zum anfahren am Berg....in den hiesigen Fahrschulen wird das mit der Handbremse anfahren gar nicht mehr gelehrt. Heute lernen die Kids mit schleifender Kupplung am Berg zu stehen und so anzufahren.......ich sehe das momentan gerade, da ich an einem Berg mit über 8 Steigung wohne und meine Nachbarskinder Ihren Führerschein machen. Die werden heutzutage sogar zu Hause abgeholt und fahren dann ab da los. Dramen spielen sich da ab...da möchte man hinlaufen und auch die Fahrlehrer ohrfeigen, so lassen die die Autos quälen.

Zitat:

Original geschrieben von audijazzer

Zitat:

Original geschrieben von urduliz

 

 

Stört mich jetzt nicht so sehr, denn normalerweise kann ich mit einer leeren Batterie ("Ausfall") den Motor eh' nicht starten.

Und wenn ich den Motor nicht starten kann kann ich auch nicht fahren, somit brauche ich die Feststellbremse auch nicht zu lösen.

und weitergedacht? Auch die Bergung des Fahrzeugs durch den Pannendienst wird dadurch nicht gerade erleichtert.

Na der Pannendienst wird wohl hoffentlich eine Ersatzstromquelle bei der Hand haben ;)

Vorher denken, dann sprechen :P

 

Ich vermisse die mechanische Handbremse nicht. Zumal die zumindest bei Audi früher oder später sowieso immer über den Jordan ging ... Mit oder ohne Batterie.

@hohi: Hat ja doch was gebracht... ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Nachteile elektrische Parkbremse ??